WARNUNG: Die Geräuschemissionen können wäh-
rend der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werk-
stück bearbeitet wird.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen Lärmbe-
lastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei
den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu
denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder
ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem eine
regelmäßige Wartung und Pflege des Elektrowerkzeu-
ges und der Einsatzwerkzeuge, regelmäßige Pausen
sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe.
8. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m WARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
12 | DE
9.
Aufbau
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Montage des Schleifbandtisches (Abb. 4)
• Schieben Sie den Bandschleiftisch (2) über das
Schleifband (1) und befestigen Sie dieses unter dem
Tisch mit dem Klemmhebel (f) und Beilagscheibe ( b)
• Der Klemmhebel (f) ist durch eine Feder vorge-
spannt und kann durch Ziehen am Handgriff verstellt
werden.
Achtung! Damit die Finger nicht zwischen Band und
Tisch eingeklemmt werden können, muss zwischen
Tisch und Schleifband ein Mindestabstand von 2 mm
eingehalten werden.
Montage des Tellerschleiftisches (Abb. 5)
• Schieben Sie den Tellerschleiftisch (3) mit den Ansät-
zen in die Aussparung an der Maschine und drücken
den Tisch nach oben, bis die Bohrungen übereinstim-
men und befestigen diesen mit den Klemmschrauben
(b) und Beilagscheiben (c) beidseitig.
Montage der Absaugung (Abb. 6)
• Montieren Sie den Absaugstutzen (10) mit den
Kreuzschlitzschrauben (d) und Beilagscheiben (e)
an die Maschine.
Montage der Gummifüße (Abb. 7)
• Montieren Sie die 4 Gummifüße an die Grundplatte.
Achtung! Wenn die Maschine beim Arbeiten die Ten-
denz zum Wandern oder Kippen zeigt, muss die Ma-
schine auf der Arbeitsfläche mit vier Schrauben (nicht
im Lieferumfang)fixiert werden.
Einsatz als stationäre Maschine
Für den andauernden Einsatz ist die Montage auf einer
Werkbank empfehlenswert.
• Markieren Sie dazu die Bohrlöcher, indem Sie die
Schleifmaschine so platzieren, wie sie später ins-
talliert sein soll und zeichnen nun die Lage der zu
bohrenden Löcher auf die Werkbank.
• Bohren Sie die Löcher durch die Werkbank.
• Platzieren Sie die Schleifmaschine über den Löchern
und führen geeignete Schrauben von oben durch die
Löcher der Schleifmaschine und der Werkbank.
www.scheppach.com