Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Optoma ZU1900 Bedienungsanleitung

Optoma ZU1900 Bedienungsanleitung

Dlp-projektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZU1900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DLP
-Projektor
®
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optoma ZU1900

  • Seite 1 -Projektor ® Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEIT ..................5 Wichtige Sicherheitshinweise ....................5 Gefahrenabstand wegen Lichtintensität ..................6 Sicherheitshinweise zur Laserstrahlung ..................7 Produktsicherheitsschilder......................7 Auf Lichtstrahl bezogene Sicherheitsschilder ............... 7 Urheberrecht..........................8 Haftungsausschluss ........................8 Anerkennung von Marken ......................8 FCC ............................8 Konformitätserklärung für EU-Länder ..................9 WEEE ............................
  • Seite 3 Kontrast ..........................50 Schärfe ..........................50 Gamma ..........................50 Dynamischer Kontrast ......................51 Farbeinstellung ........................51 Wandfarbe ........................... 52 3D-Setup ..........................52 Speichern unter Benutzer ....................54 Für Nutzer übernehmen ...................... 54 Zurücksetzen ........................54 Menü ANZEIGE ........................55 Seitenverhältnis ........................55 Digitalzoom ..........................
  • Seite 4 RS-232-Befehl per Telnet verwenden ................. 76 Menü Infos ..........................76 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ..........77 Kompatible Auflösungen ......................77 Bildgröße und Projektionsabstand................... 106 Projektorabmessungen und Deckenmontage ................. 109 IR-Fernbedienungscodes ......................110 Problemlösung......................... 113 LED-Statusanzeigen........................ 114 Technische Daten ........................115 RS232-Protokollfunktionsliste....................116 Optoma-Niederlassungen weltweit ..................131 Deutsch...
  • Seite 5: Sicherheit

    Versuchen Sie niemals den Projektor in Eigenregie zu reparieren. Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Bitte nehmen Sie vor dem Einsenden Ihres Gerätes zu Reparaturzwecken Kontakt mit Optoma auf. ‡ Achten Sie auf die Sicherheitshinweise am Projektorgehäuse.
  • Seite 6: Gefahrenabstand Wegen Lichtintensität

    ‡ Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in der Projektorobjektiv. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden. ‡ Ausschalten des Gerätes und Ziehen des Netzsteckers vor dem Reinigen. ‡ Reinigen des Gehäuses mit einem weichen, trockenen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Hilfe von Scheuermitteln, Wachsen oder Lösungsmitteln.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Zur Laserstrahlung

    Zusätzliche Warnung vor Augenexposition auf kurze Distanz von weniger als 1 Meter. FDA-Laser-Varianz (nur bei US-Projektoren) Optoma Technology Inc. 47697 Westinghouse Drive, Fremont, CA 94539, USA This product complies with performance standards for laser products under 21 CFR Part 1040 except with respect to those...
  • Seite 8: Urheberrecht

    Dieser Projektor kann als Produkt der Risikogruppe 3 zugeordnet This projector may become RG3 when an interchangeable Laser Aperture lens with throw ratio greater than 2.0 is installed. Do not look into the Lens Refer to the manual for the lens list and hazard Ouverture Rayonnement Laser werden, wenn ein Wechselobjektiv mit einem Projektionsverhältnis distance before operation.
  • Seite 9: Konformitätserklärung Für Eu-Länder

    Hinweis: Abgeschirmte Kabel Um weiterhin die Anforderungen der FCC-Bestimmungen zu erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen Verbindungen mit anderen Computergeräten verwendet werden. Vorsicht Durch Änderungen oder Modifi kationen, die nicht ausdrücklich von dem Hersteller genehmigt wurden, kann die von der Federal Communications Commission erteilte Projektorbetriebsbefugnis des Benutzers ungültig werden. Betriebsbedingungen Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
  • Seite 10: Einführung

    (*) Die Fernbedienung benötigt zwei AAA-Batterien. Siehe „Batterien installieren/auswechseln“ auf Seite 27 für weitere Informationen. ‡ (**) Informationen zur europäischen Garantie finden Sie unter www.optoma.com. Bitte scannen Sie den QR-Code der OPAM-Garantiekarte ein oder besuchen Sie die folgende URL: https://www.optoma.com/us/support/warranty-and-return-policy/ Bitte scannen Sie den QR-Code ein oder besuchen Sie die folgende URL: https://www.optoma.com/support/download...
  • Seite 11: Produktübersicht

    EINFÜHRUNG Produktübersicht Ansicht von vorne Element Element Status-LED Vorderer IR-Sensor Belüftungsöffnungen (Zuluft) Kamerafenster Projektionsobjektiv Einstellfüße Ansicht von hinten Element Element Oberen IR-Sensor Ein-/Ausschalter Belüftungsöffnungen (Abluft) Sicherung Kensington-Schloss Wechselspannungseingang (C20- Eingänge) Deutsch...
  • Seite 12 EINFÜHRUNG Ansicht von unten Element Sicherheitsleiste Deutsch...
  • Seite 13 EINFÜHRUNG Ansicht von der Seite REMOTE IN REMOTE OUT Element Element Belüftungsöffnungen (Zuluft) Integrierte Tastatur Anschlussblende (I/O) Hinweis: Blockieren Sie keine Zu-/Abluftöffnungen des Projektors. Deutsch...
  • Seite 14: Anschlüsse

    EINFÜHRUNG Anschlüsse Seitliche I/O-Blende REMOTE IN REMOTE OUT Element Element Ethernet 10. HDBaseT 11. DisplayPort + 12V 12. HDMI-1 IN RS232-IN 13. HDMI-2 IN RS232-OUT 14. HDMI-Ausgang 3D-Sync-Eingang 15. VGA-Eingang 3D-Sync-Ausgang 16. DVI-D Fernbedienungseingang 17. 3G-SDI-Ausgang Fernbedienungsausgang 18. 3G-SDI-Eingang Hinweis: Der USB-Anschluss dient nur der Stromversorgung (5 V, 0,5 A).
  • Seite 15: Tastenfeld

    EINFÜHRUNG Tastenfeld Element Element Ein/Aus-Taste Menü Blende Eingabe Autom. Beenden Pfeiltasten 10. ZOOM Eingabe 11. Objektiv Fokus Deutsch...
  • Seite 16: Fernbedienung

    EINFÜHRUNG Fernbedienung Element Element Element Einschalten Helligkeit 17. ID Zifferntasten 10. Objektivversatz (horizontal) 18. Eingabe Info 11. Objektivversatz (vertikal) 19. Beenden Autom. 12. Trapezkorrektur (horizontal) 20. Muster Bestätigen 13. Trapezkorrektur (vertikal) 21. Kontrast Pfeiltasten 14. Blende 22. Fokus Menü 15. Benutzer1 23.
  • Seite 17: Aufstellung Und Installation

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Projektionsobjektiv installieren Installieren Sie vor Einrichtung des Projektors das Projektionsobjektiv im Projektor. Wichtig! ‡ Stellen sie vor Installieren oder Auswechseln des Objektivs sicher, dass der Ein-/Ausschalter des Projektors ausgeschaltet ist. ‡ Passen Sie während der Objektivinstallation Objektivversatz, Zoom oder Fokus weder über die Fernbedienung noch über das Projektorbedienfeld an.
  • Seite 18: Projektorposition Einstellen

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Projektorposition einstellen Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Projektorposition die Größe und Form Ihrer Projektionsfläche, die Verfügbarkeit von Steckdosen und den Abstand zwischen dem Projektor und Ihrer restlichen Ausrüstung. Beachten Sie dabei die folgenden Richtlinien: ‡ Positionieren Sie den Projektor auf einer flachen Aufstellfläche in einem rechten Winkel zur Projektionsfläche.
  • Seite 19: Aufhängen

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION ‡ Es ist wichtig, für Luftzirkulation und Kühlung immer genügend Platz rund um den Projektor zu lassen. Achten Sie bei 360°-Installation und mehreren Projektoren darauf, mindestens 600 mm (23,6 in) Platz rund um die Zu- und Abluftöffnungen des Projektors zu lassen. Lufteinlass Luftauslass 600 mm/23,6 in...
  • Seite 20: Mittelachsenanpassung

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Mittelachsenanpassung Wenden Sie eine Mittelachsenanpassung nur an, wenn der Fokus des projizierten Bildes insgesamt nicht gleichmäßig scharf ist. Die Mittelachsenanpassung hilft beim Ausgleichen der Neigung der Objektivhalterung, damit unscharfe Bildabschnitte scharf werden. Sie neigt den Objektivhalter parallel zu Objektivplatte und DMD-Platte. Hinweis: Diese Mittelachsenanpassung kann dazu führen, dass andere Bildbereiche aus dem Fokus geraten.
  • Seite 21 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Passen Sie mit dem L-förmigen Schraubendreher die drei Mittelachsenschrauben an. Stellen Sie den Objektivzoom auf die weiteste Öffnung an. Passen Sie die Fokussteuerung zur Suche nach der optimalen Schärfe für das projizierte Bild an. Zone-A/C-Mittelachse. Wenn Zone A an der Leinwand im Fokus ist, prüfen Sie bitte die Brennebene von Zone C. ‡...
  • Seite 22 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Zone-D/E-Mittelachse. Wenn Zone E an der Leinwand im Fokus ist, prüfen Sie bitte die Brennebene von Zone D. ‡ Wenn die klare Position nur auf der Leinwand ist, ist keine Anpassung erforderlich. ‡ Wenn sich die klare Position außerhalb der Leinwand (nahe dem Projektor) befindet, drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn und anschließend um die Hälfte der...
  • Seite 23 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Nach der obigen Anpassung der Sichtachse kann das projizierte Bild von Zone A bis Zone I immer noch keinen klaren Fokus auf der Leinwand erzielen. Bitte entfernen Sie das PJ-Objektiv, drehen Sie dann die Mittelachsenschrauben bis zum Anschlag (STOP) gegen den Uhrzeigersinn und anschließend um 2 Umdrehungen in die Designwertposition im Uhrzeigersinn.
  • Seite 24: Quellen Mit Dem Projektor Verbinden

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Quellen mit dem Projektor verbinden REMOTE IN REMOTE OUT Element Element RJ-45-Kabel 10. Netzkabel USB-Stromkabel 11. 3G-SDI-Kabel HDMI-Dongle 12. 3G-SDI-Kabel 12-V-Auslöserkabel 13. DVI-D-Kabel RS-232-Kabel 14. VGA-Kabel RS-232-Kabel 15. HDMI-Kabel 3D-Sync-Kabel 16. HDMI-Kabel 3D-Emitter-Kabel 17. DisplayPort-Kabel Fernbedienungseingangs-/- 18. RJ-45-Kabel ausgangskabel Deutsch...
  • Seite 25: Rs232-Pinbelegung

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION RS232-Pinbelegung Pin-Nr. Signal Pin-Nr. Signal Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Erde Projektionsbild einstellen Bildhöhe Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die Höhe des Projektionsbildes angepasst werden kann. Machen Sie an der Unterseite des Projektors den höhenverstellbaren Fuß ausfindig, den Sie anpassen möchten.
  • Seite 26: Zoom Und Fokus

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Zoom und Fokus Passen Sie mit Fernbedienung und Projektorbedienfeld Zoom und Fokus des projizierten Bildes an. ‡ Drücken Sie zur Anpassung des Bildfokus Fokus und die Tasten pq, dadurch lässt sich die Bildqualität verbessern. ‡ Drücken Sie zur Anpassung der Bildgröße Zoom und die Tasten , bis die gewünschte Bildgröße erreicht ist.
  • Seite 27: Remote-Setup

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Remote-Setup Batterien installieren/auswechseln Zwei AAA-Batterien werden für die Fernbedienung mitgeliefert. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite der Fernbedienung. Legen Sie AAA-Batterien wie abgebildet in das Batteriefach ein. Bringen Sie die Abdeckung wieder an der Fernbedienung an. Hinweis: Ersetzen Sie die Batterien nur durch den gleichen und einen gleichwertigen Batterietyp.
  • Seite 28: Fernbedienungs-Id Einrichten

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Fernbedienungs-ID einrichten Die Infrarot- (IR) Fernbedienung unterstützt die individuelle Adressierung von Projektoren. Der Fernbedienungsempfänger am Projektor kann mit einer spezifischen Nummer von 00 bis 99 versehen werden. In diesem Fall reagiert der Projektor nur auf die IR-Fernbedienung, die auf dieselbe Nummer eingestellt ist. Der Standard-ID-Code der IR-Fernbedienung lautet 00, was Ihnen die Steuerung aller Projektoren innerhalb ihrer Reichweite ermöglicht.
  • Seite 29 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Effektive Reichweite Der Infrarot- (IR) Fernbedienungssensor befindet sich an der Vorder- und Oberseite des Projektors. Damit die Fernbedienung richtig funktioniert, halten Sie die Fernbedienung in einem Winkel von ±30° horizontal oder ±20° vertikal innerhalb eines Abstands von 20 m oder in einem Winkel von 0° innerhalb des Abstands von 30 m zum IR- Fernbedienungssensor des Projektors.
  • Seite 30: Kabelfernbedienung

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Kabelfernbedienung Der Fernbedienungseingang unterstützt eine Kabelfernbedienung oder ein IR-Bedienfeld mit längerer Reichweite und ermöglicht schnelle, einfache Einrichtung und zuverlässige individuelle Steuerung eines spezifischen Projektors. Bei Verwendung mehrerer Projektoren sendet der Fernbedienungsausgang das IR-Steuersignal an den nächsten Projektor. REMOTE IN REMOTE OUT Beim Anschluss handelt es sich um einen 3,5-mm-Klinkenanschluss.
  • Seite 31: Projektor Verwenden

    PROJEKTOR VERWENDEN Projektor ein-/ausschalten Einschalten Stellen Sie sicher, dass Netzkabel und Signal-/Eingangskabel richtig mit dem Projektor verbunden sind. Bringen Sie den Ein-/Ausschalter in die Position „I“ (Ein) und warten Sie, bis die Ein-/Austaste „ “ auf dem Bedienfeld des Projektors durchgehend orange leuchtet. Schalten Sie den Projektor durch Drücken der Ein-Taste „...
  • Seite 32: Eine Eingangsquelle Wählen

    PROJEKTOR VERWENDEN Abschalten Schalten Sie den Projektor durch Drücken der Ein-/Austaste „ “ auf dem Bedienfeld des Projektors oder der Aus-Taste „ “ auf der Fernbedienung aus. Eine Meldung erscheint zur Bestätigung, dass Sie den Projektor ausschalten möchten. Drücken Sie die Ein-/Austaste oder die Aus-Taste zur Bestätigung erneut. Andernfalls verschwindet die Warnmeldung nach 10 Sekunden und der Projektor bleibt eingeschaltet.
  • Seite 33: Menünavigation Und -Funktionen

    PROJEKTOR VERWENDEN Menünavigation und -funktionen Der Projektor verfügt über mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste an der Fernbedienung oder am Bedienfeld. Wählen Sie ein Haupt- oder Untermenü, indem Sie es mit p und q hervorheben. Drücken Sie dann zum Aufrufen des Untermenüs die Eingabe-Taste.
  • Seite 34: Osd-Menübaum

    PROJEKTOR VERWENDEN OSD-Menübaum Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Bild Bildmodus Präsentation Hell Superhell (je nach Modell) Kino sRGB DICOM SIM. Vermischung 2D-High-Speed Benutzer Dynamikumfang Autom. HDR-Bildmodus Hell Standard Film Detail Helligkeit 0 bis 100 Kontrast 0 bis 100 Schärfe...
  • Seite 35 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Bild Farbeinstellung Farbe 0 bis 100 Farbton 0 bis 100 Farbtemp Warm Standard Kühl Weißabgleich Rotverstärkung 0 bis 100 Grünverstärkung 0 bis 100 Blauverstärkung 0 bis 100 Rot-Offset 0 bis 100 Grün-Offset...
  • Seite 36 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Bild Wandfarbe Schwarze Tafel Hellgelb Hellgrün Hellblau Rosa Gray 3D-Setup 3D-Modus Aktiv 3D Passiv 3D 3D-Format Autom. Frame-Packing Side-by-Side Top/Bottom Frame-Sequential 3D-Tech DLP-Link 3D-Sync. 3D-2D Links Rechts 3D-Sync-Ausgang Zu Emitter...
  • Seite 37 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Anzeige Seitenverhältnis Autom. 16:9 16:10 Native Digitalzoom Proportional Horizontal 50 bis 400 % Vertikal 50 bis 400 % Horizontal Versatz 0 bis 100 Vertikal Versatz 0 bis 100 Zurücksetzen Ja / Cancel (Dialogfenster)
  • Seite 38 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Anzeige Geometriekorrektur Erweiterte Krümmung Schwarzwert Bereich Unten Oben Aktivieren Bereich editieren Punkt hinzufügen Punkt entfernen Helligkeit Helligkeit 0 bis 255 Grün 0 bis 255 Blau 0 bis 255 Beenden 0 bis 255 Grün...
  • Seite 39 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Anzeige BiB / BuB Bildschirm Hauptquelle HDMI1 HDMI2 DVI-D DisplayPort 3G-SDI HDBaseT Teilquelle HDMI1 HDMI2 DVI-D DisplayPort 3G-SDI HDBaseT Tauschen Größe Klein Mittel Groß Position BnB, links primär BnB, oben primär BuB, rechts primär BnB, unten primär...
  • Seite 40 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Input Sicherungseingang Auto-Wechsel Settings Aktuelles Signal (schreibgeschützt) Erster Eingang HDMI1 HDMI2 HDBaseT DisplayPort Zweiter Eingang HDMI1 HDMI2 HDBaseT DisplayPort Status des Aktiv/Inaktiv Sicherungseingangs (schreibgeschützt) Änderung der Geändert/ Sicherungseingang Keine Änderung...
  • Seite 41 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Device Setup Sprache Projektion Decke Autom. Rückseite Objektiveinstellungen Fokus Zoom Objektivversatz Objektivspeicher Speicher Speicher 1bis abspeichern Speicher 5 Speicher Speicher 1bis übernehmen Speicher 5 Speicher löschen Ja / Cancel (Dialogfenster) Objektivkalibrierung...
  • Seite 42 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Device Setup Zeitplan Datum und Uhrzeit ----/--/-- --:-- Zeitplanmodus Aus / Ein Heute anzeigen Montag / Dienstag / Mittwoch / Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag Montag / Dienstag Zeitplanaktivierung...
  • Seite 43 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Device Setup Datum und Uhrzeit Zeitzone UTC+10:00 UTC+09:30 UTC+09:00 UTC+08:45 UTC+08:00 UTC+07:00 UTC+06:30 UTC+06:00 UTC+05:45 UTC+05:30 UTC+05:00 UTC+04:30 UTC+04:00 UTC+03:30 UTC+03:00 UTC+02:00 UTC+01:00 UTC+00:00 UTC-01:00 UTC-02:00 UTC-03:00 UTC-03:30 UTC-04:00...
  • Seite 44 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Device Setup Lichtq.-Einst. Lichtleistung Normal Ökomodus Benutzerdefinierte Leistung Helligkeitsanpassung Helligkeitsstufe 30 bis 100 % Konstante Helligkeit Blende Einblenden 0,5 bis 5 s Ausblenden 0,5 bis 5 s Betriebsstart Verschluss aus Verschluss ein...
  • Seite 45 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Device Setup Große Höhe Nutzerdaten Alle Einstellungen Speicher 1 bis speichern Speicher 5 Alle Einstellungen Speicher 1 bis laden Speicher 5 Systemaktualisierung Autom. (FOTA) Aktualisierung Ja / Cancel (Dialogfenster) Zurücksetzen OSD zurücksetzen...
  • Seite 46 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Kommuni- Netzwerk-Setup LAN-Schnittstelle RJ-45 kation HDBaseT MAC-Adresse (schreibgeschützt) Netzwerkstatus (schreibgeschützt) Verbunden / Getrennt DHCP IP-Adresse - - - . - - - . - - - . - - - Subnet-Maske - - - .
  • Seite 47 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Kommuni- Steuerung Zurücksetzen Ja / Cancel kation (Dialogfenster) Baudrate Serieller Eingang 1200 2400 4800 9600 19200 38400 57600 115200 Serieller Ausgang 1200 2400 4800 9600 19200 38400 Baudrate Serieller Ausgang...
  • Seite 48 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Untermenü 5 Untermenü 6 Werte Informationen Signal Eingangssignal Auflösung Signal-Format Pixeluhr Horizontale Aktualisierung Vert. Akt. Farbraum Bildmodus Zweites Signal Auflösung Signal-Format Pixeluhr Horizontale Aktualisierung Vert. Akt. Farbraum Sicherungseingang Aktuelles Signal Status des Sicherungseingangs Änderung der Sicherungseingang...
  • Seite 49: Menü Bild

    PROJEKTOR VERWENDEN Menü BILD Erfahren Sie, wie Bildeinstellungen konfiguriert werden. Untermenüs ‡ Bildmodus ‡ Dynamikumfang ‡ Helligkeit ‡ Kontrast ‡ Schärfe ‡ Gamma ‡ Dynamischer Kontrast ‡ Farbeinstellung ‡ Wandfarbe ‡ 3D-Setup Bildmodus Das Bildmodus-Menü bietet verschiedene Funktionen zur Optimierung des projizierten Bildes, um unter Berücksichtigung von Faktoren, wie Eingangsquelle, Leinwandfarbe und Umgebungsbeleuchtung, in allen Umgebungen optimale Bildqualität zu erzielen.
  • Seite 50: Dynamikumfang

    PROJEKTOR VERWENDEN Benutzer Vom Nutzer gespeicherte Bildeinstellungen. Dynamikumfang Konfigurieren Sie die HDR-Einstellung und ihren Effekt bei Anzeige eines Videos von 4K-Blu-ray-Playern und Streaminggeräten. HDR-Verarbeitung de-/aktivieren. HDR-Bildmodus ‡ Hell: Wählen Sie diesen Modus für stärker gesättigte Farben. ‡ Standard: Wählen Sie diesen Modus für natürlich aussehende Bilder. ‡...
  • Seite 51: Dynamischer Kontrast

    PROJEKTOR VERWENDEN 1.8 / 2.0 / 2.4 / 2.6 Wählen Sie einen voreingestellten Gamma-Wert zur Anpassung der Bildleistung. Im Allgemeinen werden dunkle Bildteile umso heller, je kleiner der Wert ist. Dynamischer Kontrast Stellen Sie Dynamischer Kontrast zur Maximierung des Kontrasts bei dunklen Inhalten ein. Dynamisches Schwarz Aktivieren Sie diese Funktion zur automatischen Anpassung des Kontrastverhältnisses bei Videoquellen.
  • Seite 52: Wandfarbe

    PROJEKTOR VERWENDEN Weißabgleich Passen Sie den Weißabgleich des projizierten Bildes über Verstärkung und Versatz an. Verstärkung und Versatz sind individuelle Regler für jeden verwendeten RGB-Kanal zur Festlegung der Grauskala. Verstärkung kalibriert die Farbe der dunklen Bereiche und Tendenz kalibriert die weißen Bereiche. ‡...
  • Seite 53: Sync-Ausgang

    PROJEKTOR VERWENDEN 3D-Tech Wählen Sie geeignete 3D-Technologie entscheidend der Art der Verarbeitung des 3D-Sync-Signals. ‡ DLP-Link: Wählen Sie DLP-Link, wenn das 3D-Sync-Signal durch die in den Projektor integriert DLP- Link-Technologie erzeugt wird. DLP-Link funktioniert nur mit einer Brille, die mit DLP-3D-Technologie kompatibel ist, und bei aktivierter 3D-Funktion.
  • Seite 54: Speichern Unter Benutzer

    PROJEKTOR VERWENDEN Wenn keine der beiden oben erwähnten Methoden das Problem löst, verwenden Sie bitte einen anderen 3D-IR-Emitter/3D-HF-Emitter oder versuchen Sie es mit einer der folgenden beiden Methoden. ‡ Verwenden Sie das Kabelfernbedienung-Eingangskabel für die IR-Fernbedienung. REMOTE IN REMOTE OUT ‡...
  • Seite 55: Menü Anzeige

    PROJEKTOR VERWENDEN Menü ANZEIGE Erfahren Sie, wie Einstellungen konfiguriert werden müssen, damit Bilder entsprechend Ihren Installationsbedingungen richtig projiziert werden. Untermenüs ‡ Seitenverhältnis ‡ Digitalzoom ‡ Bildversatz ‡ Geometriekorrektur ‡ Kantenmaske ‡ Standbild ‡ Testmuster ‡ BiB / BuB Seitenverhältnis Zum Einstellen des Seitenverhältnisses des projizierten Bildes. Die verfügbaren Optionen sind Autom., 4:3, 16:9, 16:10, LBX und Native.
  • Seite 56: Geometriekorrektur

    PROJEKTOR VERWENDEN Geometriekorrektur Zum Konfigurieren der Geometrieeinstellungen, um die Bildform für verschiedene Projektionsflächen anzupassen. Krümmungssteuerung Zum Konfigurieren der Verzerrungseinstellungen. Wählen Sie zwischen Grundlegend, Erweitert und AP. ‡ Grundlegend: Zum Konfigurieren von Trapezkorrektur, Kissenentzerrung und 4 Ecken. ‡ Erweitert: Stellen Sie Gitterfarbe und Gitterhintergrund ein und konfigurieren Sie die Einstellungen Verzerren und vermischen.
  • Seite 57: Erweiterte Krümmung

    PROJEKTOR VERWENDEN ‡ 4 Ecken: Zum Umformen des Bildes durch Bewegen der 4 Ecken des Bildes, damit es auf die angegebene Projektionsfläche passt. Erweiterte Krümmung Zum Konfigurieren erweiterter Verzerrungseinstellungen. Gitterfarbe: Wählen Sie eine Gitterfarbe für Verzerrungs- und Vermischungsmuster zwischen Grün, ‡...
  • Seite 58: Kantenmaske

    PROJEKTOR VERWENDEN ± Punkt hinzufügen: Zur Ergänzung von bis zu 32 Bereichskontrollpunkten für die Schwarzwert- Anpassung. Punkt entfernen : Zum Entfernen von mindestens 4 Kontrollpunkten aus dem ausgewählten ± Bereich. Hinweis: Nach dem Ergänzen oder Entfernen eines Kontrollpunktes drücken Sie zum Bewegen zum nächsten Punkt entgegen den Uhrzeigersinn Eingabe.
  • Seite 59: Zurücksetzen

    PROJEKTOR VERWENDEN Position Zur Anpassung der Position des Subbildes. Im nachstehenden Layout-Diagramm meint „P“ das Hauptbild. ‡ PBP-Layout PBP-Layout BnB, links primär BuB, rechts primär BnB, oben primär BnB, unten primär PIP-Layout ‡ PIP-Größe PIP-Layout Klein Mittel Groß BiB, rechts unten BiB, links unten BiB, links oben BiB, rechts oben...
  • Seite 60: Menü Input Settings

    PROJEKTOR VERWENDEN Menü Input Settings Erfahren Sie, wie die Projektoreingangseinstellungen konfiguriert werden. Untermenüs ‡ Automatische Quelle ‡ Active Inputs ‡ Anpassung der Latenzzeit ‡ Sicherungseingang ‡ ‡ HDMI ‡ HDBaseT Automatische Quelle Wenn Automatische Quelle aktiviert ist, erkennt und wählt der Projektor das Eingangssignal automatisch. Sobald eine Eingangsquelle ausgewählt ist, drücken Sie die INPUT-Taste an der Fernbedienung oder am Bedienfeld zum Umschalten zu anderen verfügbaren Quellen.
  • Seite 61: Änderung Der Sicherungseingang

    PROJEKTOR VERWENDEN Status des Sicherungseingangs Zur Anzeige des Funktionsstatus. Das Status des Sicherungseingangs ist aktiv, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden: ‡ Auto-Wechsel ist ausgewählt. ‡ Die beiden Quellen weisen dieselbe Timing-Spezifikation auf. ‡ Die beiden Quellen sind aktiv. ‡ Der Projektor zeigt eine der beiden Quellen. Änderung der Sicherungseingang Zur Anzeige der Funktionsänderung.
  • Seite 62: Menü Device Setup

    PROJEKTOR VERWENDEN Menü Device Setup Erfahren Sie, wie die Systemeinstellungen für den Projektor konfiguriert werden. Untermenüs ‡ Sprache ‡ Projektion ‡ Objektiveinstellungen ‡ Aktiv-Bild-Setup ‡ Zeitplan ‡ Datum und Uhrzeit ‡ Energieeinst. ‡ Lichtq.-Einst. ‡ Blende ‡ Sicherheit ‡ ‡ Logo-Setup ‡...
  • Seite 63: Aktiv-Bild-Setup

    PROJEKTOR VERWENDEN Hinweis: Schwebender Ring A11 ‡ Für bessere optische Leistung passen Sie vor Anpassung von Zoom und Fokus den schwebenden Ring an. ‡ Die Schildskala des schwebenden Rings zeigt die Projektionsentfernung. ‡ Die Projektionsentfernung meint die Entfernung vom Projektorobjektiv zur Leinwand. Wenn bspw. Der Abstand zwischen Leinwand und Projektorobjektiv 2,1 m beträgt, passen Sie die Skala des schwebenden Rings für bessere Leistung auf „2,10“...
  • Seite 64: Zeitplan

    Die Funktionen im Menü Aktiv-Bild-Setup sind bei Projektionen von 100 bis 300 Zoll verfügbar und der Bildbereich muss die gesamte Projektionsfläche abdecken. Sie sollten die Software Optoma Visual Suite für nahtlose Einrichtungen und Kalibrierung verwenden. ‡ Bei einem A11-Objektiv können die Funktionen von Aktiv-Bild-Setup nur angewandt werden, wenn die Objektivposition auf der Leinwand zentriert ist.
  • Seite 65 PROJEKTOR VERWENDEN Heute anzeigen Zur Anzeige der für heute geplanten Ereignisliste. Hinweis: Achten Sie nach Einrichtung des Zeitplans darauf, alle Einstellungen zu speichern. Montag bis Sonntag Zur Einrichtung des Zeitplans für die Tage einer Woche. Wählen Sie auf der Zeitplan-Menüseite einen Tag und konfigurieren Sie die Zeitplaneinstellungen.
  • Seite 66: Ereignisliste

    PROJEKTOR VERWENDEN Ereignisliste Ereignisliste Seite Seite - - : - - -- ----- ---- 08:00 Einschalten - - : - - -- ----- ---- 08:01 HDMI 1 - - : - - -- ----- ---- Normaler Modus 08:01 - - : - - -- ----- ---- - - : - - - - - - - - - - - - -...
  • Seite 67 PROJEKTOR VERWENDEN Datum Stellen Sie ein Datum für den Projektor ein. Das Datumsformat ist Jahr/Monat/Tag. Uhrzeit Stellen Sie die Zeit für den Projektor ein. Sommerzeit Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sommerzeit-Funktion. NTP-Server Wählen Sie einen NTP-Server für den Netzwerkuhrmodus. Zeitzone Stellen Sie eine Zeitzone für den Netzwerkuhrmodus ein.
  • Seite 68: Energieeinst

    PROJEKTOR VERWENDEN Energieeinst. Zur Konfiguration der Energieeinstellungen der Projektors. Betriebsmod. (Standby) Zum Einrichten des Bereitschaftsmodus des Projektors. ‡ Öko: Minimale Leistungsaufnahme (< 0,5 Watt), ermöglicht keine Netzwerksteuerung. ‡ Aktiv: Geringe Leistungsaufnahme: (< 2 Watt), ermöglicht dem LAN-Modul das Aufrufen des Ruhezustands und unterstützt das Aufwecken über Wake on LAN (WoL).
  • Seite 69: Blende

    PROJEKTOR VERWENDEN ‡ Helligkeitsstufe: Zur Anpassung der Helligkeit von 30 % auf 100 %. ‡ Konstante Helligkeit: Aktivieren Sie dies, damit die Bildhelligkeit bei der eingestellten Helligkeit gewahrt wird. Ein spezieller Algorithmus zur Kompensation der natürlichen Helligkeitsabnahme, damit das Bild bei einer festen Helligkeit angezeigt werden kann. Blende Zur Einrichtung des Blendenverhaltens.
  • Seite 70: Logo-Setup

    PROJEKTOR VERWENDEN Logo-Setup Zur Festlegung des Logos im Startbild. Logo ändern Zum Ändern des Logos im Startbild. Neben Standardlogo können Benutzer aus Neutral, Benutzer Logo und Aufgenommenes Logobild wählen. ‡ Standardlogo: Standardlogo des Projektors. ‡ Neutral: Das Logo wird nicht im Startbild angezeigt. ‡...
  • Seite 71: Menü Kommunikation

    PROJEKTOR VERWENDEN Menü Kommunikation Über das Menü Kommunikation können Sie die Einstellungen konfigurieren, mit deren Hilfe der Projektor mit anderen Projektoren oder Steuergeräten kommunizieren kann. Untermenüs ‡ Projektor-ID ‡ Remote-Setup ‡ Netzwerk-Setup ‡ E-Mail-Benachrichtigung ‡ Steuerung ‡ Baudrate Zusätzliche Informationen ‡...
  • Seite 72: Netzwerk-Setup

    PROJEKTOR VERWENDEN Netzwerk-Setup Zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen der Projektors. LAN-Schnittstelle Legen Sie zur Vermeidung von Konflikten die LAN-Schnittstelle auf RJ-45 oder HDBaseT fest. MAC-Adresse Zeigt die MAC-Adresse. (schreibgeschützt) Netzwerkstatus Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus. (schreibgeschützt) DHCP Schalten Sie DHCP ein, damit IP-Adresse, Subnet-Maske, Gateway und DNS automatisch bezogen werden. IP-Adresse Weisen Sie die IP-Adresse des Projektors zu.
  • Seite 73: Baudrate

    Zur Steuerung des Projektors mit einem Webbrowser. (Port: 80) Weitere Informationen finden Sie unter Webbedienfeld verwenden auf Seite 74. Optoma Management Suite (OMS) Zur Steuerung des Projektors mit OMS. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://www.optoma.com. Zurücksetzen Zum Zurücksetzen der Steuerungsfunktionen auf die werkseitigen Standardwerte. Projektor...
  • Seite 74: Webbedienfeld Verwenden

    PROJEKTOR VERWENDEN Webbedienfeld verwenden Das Webbedienfeld ermöglicht die Benutzer die Konfiguration verschiedener Projektoreinstellungen über einen Webbrowser von einem PC oder Mobilgerät aus. Systemanforderungen Stellen Sie zur Nutzung des Webbedienfeldes sicher, dass Ihre Geräte und die Software die Mindestsystemanforderungen erfüllen. ‡ RJ45-Kabel (CAT-5e) oder WLAN-Dongle ‡...
  • Seite 75 PROJEKTOR VERWENDEN Auf das Webbedienfeld zugreifen Wenn ein Netzwerk verfügbar ist, verbinden Sie Projektor und Computer mit demselben Netzwerk. Verwenden Sie die Projektoradresse als Web-URL zum Öffnen des Webbedienfeldes in einem Browser. Prüfen Sie die Projektoradresse über das OSD-Menü. ‡ Wählen Sie in einem Kabelnetzwerk Informationen >...
  • Seite 76: Rs-232-Befehl Per Telnet Verwenden

    PROJEKTOR VERWENDEN RS-232-Befehl per Telnet verwenden Dieser Projektor unterstützt den Einsatz von RS232-Befehlen durch Telnet-Verbindung. Richten Sie eine direkte Verbindung zwischen dem Projektor und Computer ein. Beachten Sie bitte Projektor direkt mit einem Computer verbinden auf Seite 75. Deaktivieren Sie die Firewall am Computer. Öffnen Sie den Befehlsdialog auf dem Computer.
  • Seite 77: Zusätzliche Informationen

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Kompatible Auflösungen Timing-Tabelle Signaltyp Signalformat Auflösung Seitenverhältnis V. Sync (Hz) YPbPr 640 x 350 Nicht zutreffend 16:10 640 x 400 Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 1,33 Nicht zutreffend 640 x 480 Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 720 x 400 Nicht zutreffend...
  • Seite 78: Auflösung

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Signaltyp Signalformat Auflösung Seitenverhältnis V. Sync (Hz) YPbPr Nicht zutreffend WUXGA RB 1920 x 1200RB 16:10 Nicht zutreffend Nicht zutreffend 2560 x 1440RB 1,78 16:9 Nicht zutreffend Nicht zutreffend SDTV (480i) 720 x 480 59,94 Nicht zutreffend SDTV (480i) 720 x 480 Nicht zutreffend SDTV (576i)
  • Seite 79 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Signaltyp Signalformat Auflösung Seitenverhältnis V. Sync (Hz) YPbPr Nicht zutreffend Nicht zutreffend Frame-Packing 1280 x 720 1,78 16:9 59,94 Nicht zutreffend Nicht zutreffend (720p) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend Side-by-Side 1920 x 1080 1,78 16:9 59,94 Nicht zutreffend Nicht zutreffend (1080i)
  • Seite 80 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDMI 1/HDMI 2 Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 640 x 350 16:10 640 x 400 1,33 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1,33...
  • Seite 81 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDMI 1/HDMI 2 Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit WUXGA RB 1920 x 1200RB 16:10 2560 x 1440RB 1,78 16:9 SDTV (480i)
  • Seite 82 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDMI 1/HDMI 2 Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht 23,98 zutref- zutref- zutref- zutref-...
  • Seite 83 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDMI 1/HDMI 2 Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Top/Bottom 1280 x 720 1,78 16:9 59,94 (720p) Obligatorisches 23,98 Top/Bottom 1920 x 1080...
  • Seite 84 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 640 x 350 16:10 640 x 400 1,33 640 x 480 720 x 400 Nicht Nicht Nicht...
  • Seite 85 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 1280x960 1,33 SXGA 1280 x 1024 1,25 Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht 1360 x 765 zutref- zutref-...
  • Seite 86 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht SDTV (480i) 720 x 480 59,94 zutref- zutref-...
  • Seite 87 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- fend...
  • Seite 88 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht 23,98 zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref-...
  • Seite 89 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- fend...
  • Seite 90 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 3G-SDI Signaltyp Signalformat Auflösung Seitenverhältnis V. Sync (Hz) YCbCr 4:2:2 10 Bit 640 x 350 Nicht zutreffend 16:10 640 x 400 Nicht zutreffend Nicht zutreffend 1,33 Nicht zutreffend 640 x 480 Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 720 x 400 Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend...
  • Seite 91 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 3G-SDI Signaltyp Signalformat Auflösung Seitenverhältnis V. Sync (Hz) YCbCr 4:2:2 10 Bit SDTV (480i) 720 x 480 59,94 Nicht zutreffend SDTV (480i) 720 x 480 Nicht zutreffend SDTV (576i) 720 x 576 1,25 Nicht zutreffend EDTV (480p) 720 x 480 59,94 Nicht zutreffend EDTV (480p)
  • Seite 92 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 3G-SDI Signaltyp Signalformat Auflösung Seitenverhältnis V. Sync (Hz) YCbCr 4:2:2 10 Bit Nicht zutreffend Frame-Packing 1280 x 720 1,78 16:9 59,94 Nicht zutreffend (720p) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Side-by-Side 1920 x 1080 1,78 16:9 59,94 Nicht zutreffend (1080i) Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend...
  • Seite 93 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDBaseT Signalfor- Seitenver- YCbCr Signaltyp Auflösung Sync YCbCr 4:4:4 hältnis 4:2:2 (Hz) 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 640 x 350 16:10 640 x 400 1,33 640 x 480 720 x 400 800 x 600 1,33 SVGA...
  • Seite 94 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDBaseT Signalfor- Seitenver- YCbCr Signaltyp Auflösung Sync YCbCr 4:4:4 hältnis 4:2:2 (Hz) 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit WXGA++ 1600 x 900 1,78 16:9 Nicht UXGA 1600 x 1200 1,33 zutref- fend WSXGA+...
  • Seite 95 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDBaseT Signalfor- Seitenver- YCbCr Signaltyp Auflösung Sync YCbCr 4:4:4 hältnis 4:2:2 (Hz) 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- fend...
  • Seite 96 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDBaseT Signalfor- Seitenver- YCbCr Signaltyp Auflösung Sync YCbCr 4:4:4 hältnis 4:2:2 (Hz) 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Frame- 23,98 Obligatorisches Packing 1920 x 1080 1,78 16:9 (1080p) Frame- Packing 1280 x 720 1,78 16:9...
  • Seite 97 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDBaseT Signalfor- Seitenver- YCbCr Signaltyp Auflösung Sync YCbCr 4:4:4 hältnis 4:2:2 (Hz) 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht 3840 x 2160 3840 x 2160 1,78 16:9 zutref- zutref- zutref-...
  • Seite 98 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN DisplayPort Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 640 x 350 16:10 640 x 400 Nicht zutref- 1,33 fend 640 x 480 Nicht zutref-...
  • Seite 99 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN DisplayPort Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht 1360 x 765 zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- fend...
  • Seite 100 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN DisplayPort Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 23,98 29,97 Fernsehen HDTV (1080p) 1920 x 1080 1,78 16:9 59,94 Nicht Nicht Nicht...
  • Seite 101 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN DisplayPort Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref-...
  • Seite 102 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN DisplayPort Seitenver- V. Sync YCbCr Signaltyp Signalformat Auflösung YCbCr 4:4:4 hältnis (Hz) 4:2:2 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit 10 Bit 12 Bit 8 Bit Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht Nicht zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref- zutref-...
  • Seite 103 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN EDID-Tabelle Etabliertes Timing: Standard-Timing: Detailtiming: 720 x 400 bei 70 Hz 1440 900 bei 75 Hz 1920 1200 bei 59 Hz 400 bei 88 Hz 1280 800 bei 75 Hz 1920 1080 bei 60 Hz 480 bei 60 Hz 1280 1024 bei 60 Hz 480 bei 67 Hz...
  • Seite 104 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDMI 1.4 Etabliertes Timing: Standard-Timing: Detailtiming: 720 x 400 bei 70 Hz 1024 768 bei 120 Hz 1920 1200 bei 59 Hz 400 bei 88 Hz 1280 800 bei 75 Hz 1920 1080 bei 60 Hz 480 bei 60 Hz 1280 1024 bei 60 Hz 480 bei 60 Hz...
  • Seite 105 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN HDMI 2.0 Etabliertes Timing: Standard-Timing: Detailtiming: 720 x 400 bei 70 Hz 1024 768 bei 120 Hz 1920 1200 bei 59 Hz 400 bei 88 Hz 1280 800 bei 75 Hz 1920 1080 bei 60 Hz 480 bei 60 Hz 1280 1024 bei 60 Hz 480 bei 60 Hz...
  • Seite 106: Bildgröße Und Projektionsabstand

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Bildgröße und Projektionsabstand Plattform WUXGA (16:10) 0,96 Zoll Projektionsobjektiv Verhältnis des Projektionsabstands 0,65 0,75 0,84 1,02 1,02 1,36 1,50 2,00 2,00 4,00 4,00 7,20 10,8 (Weitwinkel/Tele) Zoomverhältnis 1.15x 1.2x 1.33x 1.25x 1.33x 1.8x 1.5x Projektionsabstand 0,67 16,51 0,90 21,97 1,10 29,29...
  • Seite 107: Projektionsentfernung

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Projektionsentfernung Der Abstand zwischen Projektor und Leinwand ermittelt die ungefähre Bildgröße. Je weiter der Projektor von der Leinwand entfernt ist, desto größer ist das projizierte Bild. Die Bildgröße variiert zudem je nach Seitenverhältnis, Zoom und anderen Einstellungen. Projektionsentfernung Motorisierter Objektivversatzbereich Optischer Objektivversatzbereich Mechanischer Versatzbereich...
  • Seite 108 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Optischer Objektivversatzbereich Mechanischer Versatzbereich Projektionsobjektiv ∆Ho ∆Vo Max. von ∆Hm Max. von ∆Vm A20, A21, A22, A23, A27 50 % 120% 50 % 120% lmage circle V: Höhe des projizierten Bildes H: Breite des projizierten Bildes ∆V ∆V Projiziertes Bild Wenn das Objektiv über den beschriebenen Betriebsbereich hinaus verschoben wird, könnten die Bildränder dunkler oder die Bilder unscharf...
  • Seite 109: Projektorabmessungen Und Deckenmontage

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Projektorabmessungen und Deckenmontage Falls Sie ein Deckenmontageset eines Drittherstellers nutzen möchten, vergewissern Sie sich bitte, dass die Schrauben zur Befestigung einer Halterung am Projektor mit den folgenden Spezifikationen übereinstimmen: ‡ Schraubentyp: M8 x 1.25P x 4 ‡ Min. 10 mm - Max. 15mm Objektiv Abm.
  • Seite 110: Ir-Fernbedienungscodes

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN IR-Fernbedienungscodes Schlüs- Adresse Daten Wieder- Tastenlegen- holungs- Beschreibung Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 format Position Zum Einschalten des Projektors drücken. Ein ( Zum Ausschalten des Projektors drücken. Aus ( Als Zifferntasten „1“ nutzen. Als Zifferntasten „2“ nutzen. Als Zifferntasten „3“...
  • Seite 111 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Schlüs- Adresse Daten Wieder- Tastenlegen- holungs- Beschreibung Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 format Position Als Zifferntasten „6“ nutzen. Als Zifferntasten „7“ nutzen. Als Zifferntasten „8“ nutzen. Als Zifferntasten „9“ nutzen. Zur Anzeige von Informationen über das Info ( Eingangsbild drücken Als Zifferntasten „0“...
  • Seite 112 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Schlüs- Adresse Daten Wieder- Tastenlegen- holungs- Beschreibung Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 format Position Zum Anpassen der horizontalen Trapezkorrektur Trapezkorrek- drücken. Zur Anpassung des Zooms drücken, damit eine Zoom gewünschte Bildgröße erreicht wird. Zum Anpassen der vertikalen Trapezkorrektur Trapezkorrek- drücken.
  • Seite 113: Problemlösung

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Problemlösung Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, beachten Sie bitte folgende Informationen. Falls sich ein Problem nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene Kundencenter. Bildprobleme Es wird kein Bild angezeigt ‡ Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie im Abschnitt Setup und Installation beschrieben, richtig und fest angeschlossen sind.
  • Seite 114: Led-Statusanzeigen

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN LED-Statusanzeigen Die LED-Statusanzeigen befinden sich an der Rückseite des Projektors. Jede LED ist nachstehend definiert. Hell Status AV stumm Nachricht Grün Orange Grün Orange Grün Orange Bereitschafts- modus Eingeschaltet Blinkt (Aufwärmung) Eingeschaltet und Laserdiode Leuchtet Leuchtet Leuchtet Ausgeschaltet Blinkt (Abkühlung) Stummschaltung...
  • Seite 115: Technische Daten

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Technische Daten Optisch Beschreibung Auflösung WUXGA (1920 x 1200) Objektiv Motorisierter Zoom/Fokus und vollständiger Objektivversatz Bildgröße (diagonal) 50 Zoll bis 500 Zoll Bitte beachten Sie die „Projektionsabstand“-Spezifikationen in Bildgröße und Projektionsentfernung Projektionsabstand auf Seite 106. Elektrisch Beschreibung 2 x HDMI-Eingang (Version 2.0) (mit Sperrschraube) 1 x DisplayPort 1.2a 1 x DVI-D Eingänge...
  • Seite 116: Rs232-Protokollfunktionsliste

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN RS232-Protokollfunktionsliste Baudrate: 115200 (Standard, von Nutzereinstellung abhängig) Datenbit: 8 Parität: Kein 115200 (default, depends on user setting) Stoppbit: 1 Flusskontrolle: Kein None UART16550 FIFO: Deaktivieren None Disable Write Command Lead Code Projector ID Command space variable carriage return Prefix 00~99 0~9999...
  • Seite 117: Hauptmenü: Bild

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Character to HEX table Character Space CR (Enter) e.g. ASCII to HEX RS232 Command RS232 Protocol Function List Hauptmenü: Bild Main Menu: Image Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Option / Value Step Pass...
  • Seite 118 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Main Menu: Image Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Option / Value Step Pass Set Para. Fail Pass Fail Value Blue Offset 0-100 ~XX29 0~100 White Enhancement 0-10 ~XX34 0~10 Color Space...
  • Seite 119: Hauptmenü: Anzeige

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Hauptmenü: Anzeige Main Menu: Display Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Option / Value Step Pass Set Para. Fail Pass Fail Value Aspect Ratio Auto ~XX60 ~XX127 ~XX60 ~XX127...
  • Seite 120 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Main Menu: Display Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Option / Value Step Pass Set Para. Fail Pass Fail Value Overlap Grid Number ~XX169 ~XX169 ~XX169 ~XX169 ~XX169 Gamma...
  • Seite 121 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Main Menu: Display Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Level 6 Option / Value Step Pass Set Para. Fail Pass Fail Value Test Pattern ~XX195 Green Grid ~XX195 Magenta Grid ~XX195 White Grid...
  • Seite 122 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Hauptmenü: Input Settings Main Menu:Input Settings Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Step Option / Value Pass Set Para. Fail Pass Fail Value Auto Source ~XX563 ~XX563 Active Inputs ~XX408 HDMI1 ~XX408 HDMI2...
  • Seite 123 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Hauptmenü: Device Setup Main Menu:Device Setup Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Option / Value Step Set Para. Fail Pass Fail Pass Value Language English ~XX70 Deutsch ~XX70 Français ~XX70 Italiano...
  • Seite 124 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Main Menu:Device Setup Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Option / Value Step Pass Set Para. Fail Pass Fail Value Event 01-16 Time 00:00 ~ 23:59 Wednesday / ~XX471 dhhmmnnaabb Function...
  • Seite 125 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Main Menu:Device Setup Write Command Read Command Command Response Command Response Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Option / Value Step Set Para. Fail Pass Fail Pass Value UTC+07:00 ~XX482 UTC+06:30 ~XX482 UTC+06:00 ~XX482 UTC+05:45 ~XX482 UTC+05:30 ~XX482 UTC+05:00...
  • Seite 126 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Hauptmenü: Kommunikation Main Menu: Communication Write Command Read Command Level 2 Level 3 Level 4 Option / Value Step Command Response Command Response Pass Set Para. Fail Pass Fail Value Projector ID 0-99 ~XX79 00~99 ~XX558 O k 00~99 Remote Remote Code 0-99...
  • Seite 127: Hauptmenü: Informationen

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Main Menu: Communication Write Command Read Command Level 2 Level 3 Level 4 Option / Value Step Command Response Command Response Pass Set Para. Fail Pass Fail Value Email 1 Address (read only) ~XX443 n@nnnn.nnnn.nnnn Event Fan Error Off/Email ~XX463 Power On/Off...
  • Seite 128 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Other RS232 Sonstiges RS232 Write Command Read Command Command Response Command Response Level 1 Level 2 Level 3 Set Para. Fail CMD Value Fail Pass Other Items Power Off ~XX00 ~XX124 Power On ~XX00 ~XX124 Re-Sync ~XX01 AV Mute ~XX02 ~XX355 ~XX02...
  • Seite 129 Level 3 Set Para. Fail CMD Value Fail Pass Red/Warning. About to trigger shutdown ~XX159 Device Type Projector ~XX149 Model Name Optoma SVGA ~XX151 Optoma XGA ~XX151 Optoma WXGA ~XX151 Optoma 1080P ~XX151 Optoma WUXGA ~XX151 Optoma UHD ~XX151 Camera Status...
  • Seite 130 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Other RS232 Write Command Read Command Command Response Command Response Level 1 Level 2 Level 3 Set Para. Fail CMD Value Fail Pass Phosphor Wheel Index ~XX529 0000~9999 ~XX531 0000~9999 Remote Control Simulation Power ~XX140 Power Off ~XX140 ~XX140 Left ~XX140...
  • Seite 131: Optoma-Niederlassungen Weltweit

    Optoma-Niederlassungen weltweit Bitte wenden Sie sich für Service und Kundendienst an Ihre örtliche Niederlassung. Japan Optoma Technology, Inc. 888-289-6786 東京都足立区綾瀬 3-25-18 47697 Westinghouse Drive. 510-897-8601 株式会社オーエス info@os-worldwide.com Fremont, Ca 94539 services@optoma.com コンタク トセンター: 0120-380-495 www.os-worldwide.com Kanada Taiwan Optoma Technology, Inc.
  • Seite 132 www.optoma.com...

Diese Anleitung auch für:

Zu1700Zu2200

Inhaltsverzeichnis