Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DLP
-Projektor
®
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Optoma ZU1050

  • Seite 1 -Projektor ® Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEIT ..................4 Wichtige Sicherheitshinweise ....................4 Lasersicherheitshinweise ......................5 Urheberrecht..........................6 Haftungsausschluss ........................6 Anerkennung von Marken ......................6 FCC ............................6 Konformitätserklärung für EU-Länder ..................7 WEEE ............................7 EINFÜHRUNG ..................8 Lieferumfang..........................8 Standardzubehör ........................8 Optionales Zubehör ........................
  • Seite 3 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ............ 53 Kompatible Auflösungen ......................53 Bildgröße und Projektionsabstand.................... 58 IR-Fernbedienungscodes ......................60 Problemlösung.......................... 63 Warnanzeige ..........................64 Technische Daten ........................66 Optoma-Niederlassungen weltweit ................... 67 Deutsch...
  • Seite 4: Sicherheit

    Versuchen Sie niemals den Projektor in Eigenregie zu reparieren. Durch Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus. Bitte nehmen Sie vor dem Einsenden Ihres Gerätes zu Reparaturzwecken Kontakt mit Optoma auf. ‡ Achten Sie auf die Sicherheitshinweise am Projektorgehäuse.
  • Seite 5: Lasersicherheitshinweise

    ‡ Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in der Projektorobjektiv. Das helle Licht kann Ihren Augen schaden. ‡ Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. ‡ Lassen Sie nach Ausschalten des Projektors das Gebläse noch einige Minuten in Betrieb, bevor Sie die Stromversorgung trennen.
  • Seite 6: Urheberrecht

    Urheberrecht Diese Publikation, einschließlich aller Fotos, Abbildungen und Software, ist durch internationale Urheberrechte geschützt, wobei alle Rechte vorbehalten werden. Weder diese Anleitung noch irgendwelche hierin enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden. © Copyright 2017 Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Der Hersteller macht keine Zusicherungen oder Garantien bezüglich der Inhalte dieses Dokuments und lehnt insbesondere jegliche implizierten Garantien bezüglich der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab.
  • Seite 7: Konformitätserklärung Für Eu-Länder

    Hinweis: Anwender in Kanada Dieses Digitalgerät der Klasse A erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003. Remarque à l’intention des utilisateurs canadiens Cet appareil numerique de la classe A est conforme a la norme NMB-003 du Canada. Konformitätserklärung für EU-Länder ‡ EMV-Richtlinie 2014/30/EU ‡...
  • Seite 8: Einführung

    EINFÜHRUNG Lieferumfang Packen Sie das Produkt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob die unter dem Standardzubehör aufgelisteten Artikel vollständig sind. Einige der Artikel des optionalen Zubehörs sind je nach Modell, Spezifikationen und Einkaufsland möglicherweise nicht verfügbar. Bitte prüfen Sie dies mit Ihrem Händler. Einige Zubehörartikel können je nach Region variieren.
  • Seite 9: Produktübersicht

    EINFÜHRUNG Produktübersicht Hinweis: Blockieren Sie keine Zu-/Abluftöffnungen des Projektors. (*) Optionales Zubehör kann je nach Modell, technischen Daten und Region variieren. Eintrag Eintrag IR-Empfänger vorne 8. Ein-/Ausschalter Objektiv 9. Netzanschluss IR-Empfänger oben 10. Anschluss für Kensington -Schloss LED-Statusanzeigen 11. Sicherheitssperre Winkelverstellfüße 12.
  • Seite 10: Anschlüsse

    EINFÜHRUNG Anschlüsse Eintrag Eintrag 3D-Sync-Ausgangsanschluss HDMI-Eingangsanschluss 3G-SDI-Anschluss 10. Serviceanschluss HDBaseT-Anschluss 11. USB-Anschluss (unterstützt 5 V, 0,5 A) für WLAN-Dongle DVI-D-Anschluss 12. 3D-Sync-Eingangsanschluss LAN-Anschluss 13. Kabelfernbedienungsanschluss VGA-Eingang 14. Netzanschluss VGA-Ausgangsanschluss 15. RS-232C-Anschluss HDMI-Ausgangsanschluss 16. Sicherheitssperre Deutsch...
  • Seite 11: Bedienfeld

    EINFÜHRUNG Bedienfeld Eintrag Eintrag Power Bestätigen Menü Zoom Verlassen Fokus Eingang Objektiv Vier Richtungstasten Deutsch...
  • Seite 12: Fernbedienung

    EINFÜHRUNG Fernbedienung Mode Info Auto Input Enter Menu Exit Gamma Bright Cont. Lens H Focus Lens V Keystone H Zoom Keystone V Shutter Hot Key Pattern (AV Mute) Eintrag Eintrag Eintrag Einschalten Hell 17. Modus Zifferntasten 10. H. Objektivversatz 18. Eingang Info 11.
  • Seite 13: Aufstellung Und Installation

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Projektionsobjektiv installieren Installieren Sie vor Aufstellung des Projektors das Projektionsobjektiv am Projektor. Wichtigg! ‡ Achten Sie vor Installation des Objektivs darauf, dass der Projektor ordnungsgemäß ausgeschaltet ist. ‡ Passen Sie Objektivversatz, Zoom oder Fokus während der Objektivinstallation weder über die Fernbedienung noch über das Bedienfeld des Projektors an.
  • Seite 14 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Installieren Sie das Objektiv am Projektor. Drehen Sie das Objektiv zum Befestigen des Objektivs im Uhrzeigersinn. Installieren Sie den Objektivring sicher am Objektiv. Hinweis: ‡ Die Objektivringe sind mit folgenden Objektivmodulen kompatibel: A01 (0,95 – 1,22), A06 (1,22 – 1,52), A03 (1,53 – 2,92) und A13 (2,90 – 5,50). ‡...
  • Seite 15: Projektorposition Anpassen

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Projektorposition anpassen Bei der Auswahl eines geeigneten Aufstellungsortes beziehen Sie Größe und Form der Projektionsfläche, Lage der Steckdosen und den Abstand zwischen Projektor und restlichen Geräten in Ihre Überlegungen ein. Halten Sie sich an diese allgemeine Richtlinien: ‡...
  • Seite 16: Quellen Mit Dem Projektor Verbinden

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Quellen mit dem Projektor verbinden Eintrag Eintrag BNC-Kabel 10. HDMI-Dongle DVI-D-Kabel 11. USB-Stromkabel VGA-Eingangskabel 12. WLAN-Dongle Cinch-Komponentenkabel 13. Netzkabel VGA-Ausgangskabel 14. 3D-Sync-Eingangskabel HDMI-Kabel 15. Fernbedienungseingangskabel (ca. 30 m) CAT5e/6/6A-Kabel 16. RS-232C-Kabel HDMI-Kabel 17. RJ-45-Kabel USB-Kabel (Maussteuerung) 18 3D-Emitter-Kabel Deutsch...
  • Seite 17: Projektionsbild Einstellen

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Projektionsbild einstellen Bildhöhe Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die Höhe des Projektionsbildes angepasst werden kann. Machen Sie an der Unterseite des Projektors den höhenverstellbaren Fuß ausfindig, den Sie anpassen möchten. Drehen Sie zum Erhöhen/Absenken des Projektors die einstellbaren Füße im bzw. gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 18: Fernbedienung In Betrieb Nehmen

    AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Fernbedienung in Betrieb nehmen Batterien installieren/auswechseln Zwei AAA-Batterien werden für die Fernbedienung mitgeliefert. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite der Fernbedienung. Legen Sie AAA-Batterien wie abgebildet in das Batteriefach ein. Bringen Sie die Abdeckung wieder an der Fernbedienung an. Hinweis: Ersetzen Sie die Batterien nur durch den gleichen und einen gleichwertigen Batterietyp.
  • Seite 19 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION Ca. ± 30° Ca. ± 30° Deutsch...
  • Seite 20: Projektor Verwenden

    PROJEKTOR VERWENDEN Projektor ein-/ausschalten oder Mode Info Auto Input Enter Menu Exit Einschalten Gamma Bright Cont. Stellen Sie sicher, dass Netzkabel und Signal-/Eingangskabel richtig verbunden sind. Bringen Sie den Netzschalter in die Ein-Position. Lens H Focus Schalten Sie den Projektor mit „ “...
  • Seite 21: Eine Eingangsquelle Wählen

    PROJEKTOR VERWENDEN Eine Eingangsquelle wählen Schalten Sie die angeschlossene Quelle, wie Computer, Notebook, Videoplayer etc., ein, die Sie anzeigen lassen möchten. Der Projektor erkennt die Quelle automatisch. Falls mehrere Quellen angeschlossen sind, drücken Sie die Eingang-Taste am Bedienfeld des Projektors oder an der Fernbedienung zur Auswahl der gewünschten Quelle. Mode Info Auto...
  • Seite 22: Menünavigation Und -Funktionen

    PROJEKTOR VERWENDEN Menünavigation und -funktionen Der Projektor verfügt über mehrsprachige OSD-Menüs, mit denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter verändern können. Die Signalquelle wird automatisch erkannt. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die „Menü“-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorbedienfeld. Bewegen Sie sich bei eingeblendetem OSD mit pqtu durch das Menü, passen Sie die Einstellungen wie gewünscht an.
  • Seite 23: Osd-Menübaum

    PROJEKTOR VERWENDEN OSD-Menübaum Hauptmenü Untermenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Werte Präsentation Film Hell REC709 DICOM SIM Durch Quelle Anzeigemodus festgelegt 2D-High-Speed Vermischung Benutzer Als Ben. speich. Durch Quelle Helligkeit 0 ~ 100 festgelegt Durch Quelle Kontrast 0 ~ 100 festgelegt Durch Quelle Schärfe...
  • Seite 24 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Werte Grün-S. 0 ± 254 Grün-V. 0 ± 254 Blau-F. 0 ± 254 Blau-S. 0 ± 254 Blau-V. 0 ± 254 Cyan-F. 0 ± 254 Cyan-S. 0 ± 254 Cyan-V. 0 ±...
  • Seite 25 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Werte Extremes Schwarz ANZEIGE Erweitert Dynamic Black Autom. Seitenverhältnis 16:9 Autom. 16:10 Native Durch Quelle Overscan Zoom festgelegt Zuschneiden H digit.Zoom 50% ~ 400% V digit.Zoom 50% ~ 400% H digit.Versch. 0 ~ 100 V digit.Versch.
  • Seite 26 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Werte Tauschen Klein Größe Mittel Groß Groß BnB, links primär BnB, oben primär Ausg. PIP/PBP Einstellung BuB, rechts primär BnB, unten primär Layout BnB, links primär BiB, rechts unten BiB, links unten BiB, links oben BiB, rechts oben English...
  • Seite 27 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Werte Nein Objektivkalibrierung Position übernehmen Objektiveinstellungen Objektivspeicher Aktuelle Position speichern Nein Objektivsperre Nein Menütransparenz 0 ~ 9 Menü Einstellungen Info ausblenden Tast.-LED-Einst. Kennwort Sicherheit Kennwort ändern DHCP durch Einstellungen Setup IP-Adresse durch Einstellungen Subnet-Maske...
  • Seite 28 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Werte RS232 Serieller-Port-Pfad RS232 HDBaseT Projektor-ID 0 - 99 Vorne Setup Kommunikation IR-Steuerung Oben HDBaseT Automatische Quelle Große Höhe Gitter Grün Blau Testmuster Gelb Magenta Cyan Weiß Schw. Gittermuster Grün Weiß...
  • Seite 29 PROJEKTOR VERWENDEN Hauptmenü Untermenü Untermenü 2 Untermenü 3 Untermenü 4 Werte Nein 2 Stunden Energieeinst. Schlaftimer Nein 4 Stunden 6 Stunden Konst. Leistung Lichtleistung Kons. Leuchten Konst. Leistung Lichtq.-Einst. Ökomodus Kons.EnerEinst. 0 - 99 Projektorstunden gesamt Standard Lichtsensor Autom. Manuell Modellbezeichnung Seriennummer Native Auflösung...
  • Seite 30: Anzeige-Menü

    PROJEKTOR VERWENDEN ANZEIGE-Menü ANZEIGE ANZEIGE Anzeigemodus Präsentation Helligkeit Kontrast Ausg. Schärfe Farbe Farbton Setup Phase Frequenz Horizontale Position Option Vertikale Position ANZEIGE (1/2) ANZEIGE ANZEIGE Drei Dimensionen Farbanpassung Erweitert Ausg. Setup Option ANZEIGE (2/2) Anzeigemodus Hier finden Sie zahlreiche für verschiedene Bildtypen optimal angepasste Werkseinstellungen. ‡...
  • Seite 31 PROJEKTOR VERWENDEN Benutzer: Benutzerdefinierte Einstellungen speichern. Jegliche Anpassung in diesem Modus wird ‡ automatisch gespeichert. ‡ Als Ben. speich.: Zum Speichern der aktuellen Anzeigemoduseinstellungen im Nutzerprofil. Helligkeit Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein. Kontrast Mit der Kontrast-Funktion wird der Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bildteilen festgelegt. Schärfe Hier stellen Sie die Bildschärfe ein.
  • Seite 32: Frame-Verzögerung

    PROJEKTOR VERWENDEN Drei Dimensionen-Menü Drei Dimensionen ANZEIGE 3D Format Autom. 3D umkehren DLP Link Ausg. 3D-Sync-Ausgang Zu Emitter Frame-Verzögerung Setup Option 3D Format Zum Einstellen des 3D-Formats. Unterstützt Mandatory-3D-Formate und Frame Sequential 3D bei 120 Hz. ‡ Autom.: Wenn ein 3D-Identifikationssignal erkannt wird, wird das 3D-Format automatisch ausgewählt. ‡...
  • Seite 33: Farbanpassung-Menü

    PROJEKTOR VERWENDEN Farbanpassung-Menü Farbanpassung ANZEIGE FSV aktivieren Farbverstärkung 1 Auto-Testmuster Rot-F. Ausg. Rot-S. Rot-V. Grün-F. Setup Grün-S. Grün-V. Blau-F. Option Blau-S. FSV aktivieren Die FSV-Anpassung hat 4 Einstellungen zur Farbverstärkung: Aus, Farbverstärkung 1, Farbverstärkung 2 oder Benutzer. Nur die Benutzer-Option kann für die gewünschte Farbe angepasst werden. Andere Einstellungen haben ihre eigenen festen Farbeinstellungen.
  • Seite 34 PROJEKTOR VERWENDEN Erweitert-Menü Erweitert ANZEIGE Weißwert Gamma Graphic Farbtemp Kühl Ausg. Farbraum Autom. RGB Verst./Grundein. Farbrad-Geschwindigkeit Setup Filmmodus Extremes Schwarz Dynamic Black Option Weißwert (Nur bei Videoquelle) Erhöht die Helligkeit des Weißanteils auf nahezu 100 %. Gamma Hier können Sie die Gammakurve einstellen. Nach der Anfangseinrichtung und Feinabstimmung können Sie mit Hilfe der Gammaeinstellung Ihre Bildausgabe optimieren.
  • Seite 35: Ausg.-Menü

    PROJEKTOR VERWENDEN Extremes Schwarz Kontrast kann erhöht werden, wenn nichts angezeigt wird (schwarzes Bild). Wählen Sie „Ein“ und der Projektor verbessert den Kontrast automatisch bzw. zur Deaktivierung dieser Funktion „Aus“. Dynamic Black Der Kontrast kann beim Betrachten grauer oder dunkler Inhalte dynamisch erhöht werden. Wählen Sie zur automatischen Kontrastverbesserung durch den Projektor „Ein“...
  • Seite 36 PROJEKTOR VERWENDEN V digit.Zoom Ändern Sie die Größe des vertikalen Projektor-Anzeigebereiches. Falls die Größe des Anzeigebereichs über diese Einstellung geändert wurde, kann er durch Änderung der Einstellung V digit.Versch. verschoben werden. H digit.Versch. Verschieben Sie den Anzeigebereich horizontal, wenn die Größe durch die H digit.Zoom-Einstellung geändert wurde.
  • Seite 37 PROJEKTOR VERWENDEN V Keystone Passen Sie Bildverzerrungen vertikal an, damit das Bild möglichst rechteckig angezeigt wird. Die vertikale Trapezverzerrung dient der Korrektur eines trapezförmig verzerrten Bildes, bei dem oberer und unterer Rand ungleichmäßig lang sind. Dies sollte bei vertikal-axialen Anwendungen eingesetzt werden. H Verzeichnung Passt die Kissenentzerrung horizontal an, sodass das Bild möglichst rechteckig angezeigt wird.
  • Seite 38 PROJEKTOR VERWENDEN PIP/PBP Einstellung Menü PIP/PBP Einstellung ANZEIGE PIP/PBP Funktion Hauptquelle Teilquelle HDMI Ausg. Tauschen Größe Groß Layout BnB, links primär Setup Option PIP/PBP Funktion Schalten Sie zwischen der Anzeige von zwei Quellen gleichzeitig (Haupt- und BiB/BuB-Bilder) und der Anzeige von nur einer Quelle um.
  • Seite 39 PROJEKTOR VERWENDEN BiB/Bub-Layout- und Größentabelle: BiB/BuB-Größe BiB/BuB-Layout Klein Mittel Groß BnB, links primär BnB, oben primär BuB, rechts primär BnB, unten primär BiB, rechts unten BiB, links unten BiB, links oben BiB, rechts oben Deutsch...
  • Seite 40: Setup-Menü

    PROJEKTOR VERWENDEN Setup-Menü Setup ANZEIGE Sprache Deutsch Deckenmontage Autom. Rückprojektion Ausg. Objektiveinstellungen Menü Einstellungen Tast.-LED-Einst. Setup Sicherheit Kommunikation Option Sprache Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Deckenmontage Kehrt das Bild bei einem an der Decke montierten Projektor um. Rückprojektion Spiegelt das Bild, sodass Sie von einem Standort hinter einer transluzenten Leinwand projizieren können.
  • Seite 41: Menütransparenz

    PROJEKTOR VERWENDEN Fokus Passen Sie die Fokusfunktion des projizierten Bildes an. Zoom Passen Sie die Zoomfunktion des projizierten Bildes an. Linsenversatz Verschieben Sie das projizierte Bildes. Objektivkalibrierung Zum Durchführen einer Kalibrierung und Rücksetzen des Objektivs auf die mittlere Position. Objektivspeicher Speichern Sie die aktuelle Objektivposition nach dem Objektivversatz.
  • Seite 42 PROJEKTOR VERWENDEN Sicherheit-Menü Sicherheit ANZEIGE Kennwort Kennwort ändern Ausg. Setup Option Kennwort Mit der Sicherheitsfunktion können Sie Ihren Projektor mit einem Kennwort schützen. Sobald Sie die Sicherheitsfunktion aktiviert haben, müssen Sie das Kennwort vor der Projektion eines Bildes eingeben. Hinweis: Der Standardkennwort ist „12345“.
  • Seite 43 PROJEKTOR VERWENDEN WLAN Konfigurieren Sie die WLAN- (Wireless Local Area Network) Einstellungen. ‡ Aktivieren: De-/aktivieren Sie WLAN. ‡ Start-IP: Beginn des IP-Adresse. ‡ Ende-IP: Ende der IP-Adresse. ‡ Subnet-Maske: Zum Zuweisen einer Netzwerk-Subnetzmaske. ‡ Gateway: Zu Zuweisen des Netzwerk-Standard-Gateways. ‡ MAC-Adresse: Zeigt die Netzwerk-MAC-Adresse.
  • Seite 44 PROJEKTOR VERWENDEN So nutze ich den Webbrowser zum Steuern Ihres Projektors Setzen Sie die DHCP-Option am Projektor auf „Ein“, damit ein DHCP-Server automatisch eine IP- Adresse zuweisen kann. Öffnen Sie den Webbrowser an Ihrem PC und geben Sie die IP-Adresse des Projektors ein („Setup: Kommunikation >...
  • Seite 45: Menü Setup > Netzwerk: Control Settings

    PROJEKTOR VERWENDEN Menü SETUP > Netzwerk: Control Settings LAN_RJ45-Funktion Für einen einfachen Betrieb bietet der Projektor verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen. Die LAN/ RJ45-Funktion des Projektors über ein Netzwerk, bspw. zur externen Verwaltung: Ein-/Ausschalten, Helligkeits- und Kontrasteinstellungen. Zudem können Sie Projektorstatusinformationen betrachten, wie: Videoquelle usw. Projektor (Ethernet) Kabel-LAN-Anschlussfunktionen...
  • Seite 46 PROJEKTOR VERWENDEN LAN/RJ45 (Windows XP) Verbinden Sie ein RJ45-Kabel mit dem LAN-Anschluss an Projektor und PC (Notebook). Wählen Sie am PC (Notebook) Start > Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen. Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung und wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster das Allgemein-Register und dann Internetprotokoll (TCP/ IP).
  • Seite 47 PROJEKTOR VERWENDEN Klicken Sie auf „Eigenschaften“. Geben Sie IP-Adresse und Subnetzmaske ein, drücken Sie dann „OK“. Drücken Sie die „Menü“-Taste am Projektor. Wählen Sie Setup > Kommunikation > LAN. Geben Sie die folgenden Verbindungsparameter ein: ± DHCP: Aus ± IP-Adresse: 10.10.10.10 ±...
  • Seite 48 PROJEKTOR VERWENDEN Haupt-Seite Informationen-Seite Werkzeuge-Seite IT-Helpdesk kontaktieren Deutsch...
  • Seite 49 PROJEKTOR VERWENDEN Funktion RS232 per Telnet Es gibt eine alternative Methode zur RS232-Befehlssteuerung, das sogenannte „RS232 by TELNET“ für die LAN- / RJ-45-Schnittstelle. Kurzanleitung für „RS232 by Telnet“ ‡ Prüfen und beziehen Sie die IP-Adresse im OSD des Projektors. ‡ Stellen Sie sicher, dass der PC/das Notebook auf die Webseite des Projektors zugreifen kann.
  • Seite 50: Option-Menü

    PROJEKTOR VERWENDEN Option-Menü Option ANZEIGE Automatische Quelle Große Höhe Testmuster Ausg. Gittermuster Hintergrd.farbe Logo Hotkey-Einstlg Leeranzeige Setup Energieeinst. Lichtq.-Einst. Lichtsensor Option Informationen Option (1/2) Option ANZEIGE Fabrikeinstellung Service Ausg. Setup Option Option (2/2) Automatische Quelle Mit dieser Option können Sie Eingangsquellen aktivieren/deaktivieren. Ein: Der Projektor sucht nach anderen Signalen, wenn das aktuelle Eingangssignal verlorengeht.
  • Seite 51: Standby-Modus

    PROJEKTOR VERWENDEN Energieeinst. Konfigurieren Sie die Leistungseinstellungen. Beachten Sie page 51. Lichtq.-Einst. Konfigurieren Sie die Lichtquelleneinstellungen. Beachten Sie „“Lichtq.-Einst.-Menü” on page 52. Lichtsensor Stellen Sie die Lichtsensor-Kalibrierung auf „Standard“, „Autom.“ oder „Manuell“ ein. ‡ Standard: Lichtsensor wird in der Kühlphase kalibriert. ‡...
  • Seite 52: Lichtleistung

    PROJEKTOR VERWENDEN Lichtq.-Einst.-Menü Lichtq.-Einst. ANZEIGE Lichtleistung Konst. Leistung Kons.EnerEinst. Projektorstunden gesamt Ausg. Setup Option Lichtleistung Hier legen Sie die Einstellungen des Lichtquellemodus fest. ‡ Konst. Leistung: Stellen Sie die Helligkeit des Projektors durch Änderung des Wertes in Kons.EnerEinst. ein. ‡ Kons.
  • Seite 53: Zusätzliche Informationen

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Kompatible Auflösungen Timing-Tabelle Bildwiederholfrequenz Signaltyp Auflösung QD881 HDMI HDBaseT 3G-SDI (Hz) 640x480 DMT0660 — 640x480 DMT0672 — 640x480 DMT0675 — 640x480 DMT0685 — 640x480 66,6 APP0667 — — 720x400 IBM0770H — 800x600 DMT0860 — 800x600 DMT0872 — 800x600 DMT0875 —...
  • Seite 54 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Bildwiederholfrequenz Signaltyp Auflösung QD881 HDMI HDBaseT 3G-SDI (Hz) 1280x1024 CVT1250G — — 1280x1024 DMT1260G — 1280x1024 DMT1275G — 1280x1024 DMT1285G — 1360x768 CVT1350H — — 1360x768 DMT1360H — — 1360x768 CVT1375H — — 1360x768 CVT1385H — — 1366x768 DMR1360H —...
  • Seite 55 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Bildwiederholfrequenz Signaltyp Auflösung QD881 HDMI HDBaseT 3G-SDI (Hz) Frame-Packing — — — 1080p Frame-Packing — — — 720p Frame-Packing — — — 720p Side-by-Side — — — 1080i Mandatory 3D Side-by-Side — — — 1080i Top and Bottom —...
  • Seite 56 10 BitMit 352M-Payload- — — — — Hinweis: „RB“ steht für „Reduced Blanking“. EDID-Tabelle OPTOMA WUXGA EDID-Tabelle Analog Etabliertes Timing: Standard-Timing: Detail-Timing: 720 x 400 bei 70 Hz 1440 x 900 bei 75 Hz 1920 x 1200 bei 60 Hz...
  • Seite 57 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN OPTOMA WUXGA EDID-Tabelle Digitales 3D Etabliertes Timing: Standard-Timing: Detail-Timing: 720 x 400 bei 70 Hz 1024 x 768 bei 120 Hz 1920 x 1200 bei 60 Hz 720 x 400 bei 88 Hz 1280 x 800 bei 75 Hz...
  • Seite 58: Bildgröße Und Projektionsabstand

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Bildgröße und Projektionsabstand Plattform WUXGA (16:10) 0,67” Ultra- Projektionsobjektiv Langdistanz, Ultra-Long- Short- Wide-Zoom Standard Short-Throw Zoom Zoom Throw 0,361 Throw-Verhältnis 0,95-1,22 1,22-1,52 1,52-2,92 2,90-5,50 0,75-0,95 (120”) Nicht Zoomverhältnis 1,28X 1,25X 1,9X 1,9X 1,26X verfügbar 0,93~ Throw-Abstand 1,02~7,88m 1,32~9,82m 1,64~18,87m 3,12~35,54m 0,81-6,13m...
  • Seite 59: Projektorabmessungen Und Deckenmontage

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Projektorabmessungen und Deckenmontage Bitte verwenden Sie bei der Installation zur Vermeidung von Schäden am Projektor unser Deckenmontageset. Möchten Sie ein Deckenmontageset von einem anderen Anbieter verwenden, achten Sie bitte darauf, dass die Befestigungsschrauben den folgenden Angaben entsprechen: ‡ Schraubentyp: M6 x 4 ‡...
  • Seite 60: Ir-Fernbedienungscodes

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN IR-Fernbedienungscodes Mode Info Auto Input Enter Menu Exit Gamma Bright Cont. Lens H Focus Lens V Keystone H Zoom Keystone V Shutter Hot Key Pattern (AV Mute) Adresse Daten Wiederholungs- Tastenlegende Tastenposition Beschreibung format Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Zum Einschalten des Projektors Ein ( drücken.
  • Seite 61 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Adresse Daten Wiederholungs- Tastenlegende Tastenposition Beschreibung format Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Als Zifferntasten „5“ nutzen. Als Zifferntasten „6“ nutzen. Als Zifferntasten „7“ nutzen. Als Zifferntasten „8“ nutzen. Als Zifferntasten „9“ nutzen. Zur Anzeige von Informationen Info zum Eingangsbild drücken.
  • Seite 62 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Adresse Daten Wiederholungs- Tastenlegende Tastenposition Beschreibung format Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Zum Anpassen des Cont. Unterschieds zwischen hellen und dunklen Bildteilen drücken. Zum Ein-/Ausschalten der BiB/ BuB-Funktion drücken. Lens H◄ Zum Anpassen der horizontalen Bildposition drücken.
  • Seite 63: Problemlösung

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Problemlösung Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, beachten Sie bitte folgende Informationen. Falls sich ein Problem nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene Kundencenter. Bildprobleme Es wird kein Bild angezeigt. ‡ Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen, wie im Abschnitt „Installation“ beschrieben, richtig und fest angeschlossen sind.
  • Seite 64: Warnanzeige

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Sonstige Probleme Der Projektor reagiert auf keine Steuerung ‡ Schalten Sie den Projektor nach Möglichkeit aus, ziehen Sie das Netzkabel und warten Sie mindestens 20 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen. Fernbedienungsprobleme Die Fernbedienung funktioniert nicht ‡ Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung sowohl horizontal als auch vertikal innerhalb eines Winkels von ±30 °...
  • Seite 65 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ‡ Ausschalten: Ausschalten... Mit Aus-Taste bestätigen ‡ Lichtleistung aufgrund hoher Umgebungstemperaturen beeinträchtigt. Die Lichtleistung wird aufgrund hoher Umgebungstemperaturen reduziert. ‡ DMD-Lebenszeit aufgrund hoher Umgebungstemperaturen beeinträchtigt. Wenn der Projektor bei hohen Umgebungstemperaturen betrieben wird, beeinträchtigt dies die DMD-Lebenszeit. LAN-Steuerungseinstellungen: LAN-Steuerung Port 9131 Crestron...
  • Seite 66: Technische Daten

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Technische Daten Optisch Beschreibung Auflösung WUXGA (1920x1200) Objektiv Motorisierter Zoom/Fokus Laserdiode 35 W bei 3 A (Normalmodus) Bildgröße (diagonal) 50~300” Projektionsentfernung Bitte beachten Sie die Tabelle „Bildgröße und Projektionsabstand“ auf page 58 Elektrisch Beschreibung 1 x HDMI (Version 1.4) (mit Verriegelungsschraube) 1 x DVI-D (unterstützt nur digitale Signale) 1 x VGA-Eingang (D-Sub, 15-polig) (Computereingang) Eingänge...
  • Seite 67: Optoma-Niederlassungen Weltweit

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Optoma-Niederlassungen weltweit Bitte wenden Sie sich für Service und Kundendienst an Ihre örtliche Niederlassung. Japan 3178 Laurelview Ct. 888-289-6786 東京都足立区綾瀬3-25-18 Fremont, CA 94538, USA 510-897-8601 info@os-worldwide.com 株式会社オーエス www.optomausa.com services@optoma.com 0120-380-495 www.os-worldwide.com コンタクトセンター: Kanada Taiwan 3178 Laurelview Ct. 888-289-6786 12F., No.213, Sec.
  • Seite 68 www.optoma.com...

Inhaltsverzeichnis