Sicherheitsanleitungen und Vorschriften
•
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, (oder nehmen Sie das WLAN Mobilteil aus
dem Ladegerät), bevor Sie das WLAN Mobilteil reinigen, um die Stromschlaggefahr zu verrin-
gern.
•
Schließen Sie nur vom Hersteller ausdrücklich empfohlenes Zubehör an das WLAN Mobilteil
an (siehe Benutzerhandbuch). Die Verwendung nicht vom Hersteller empfohlener Zubehörteile
führt zu erhöhter Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr sowie zum Erlöschen der Ga-
rantie.
•
Setzen Sie das WLAN Mobilteil keinem offenen Feuer aus.
•
Setzen Sie das WLAN Mobilteil und/oder das Ladegerät nicht über längere Zeit hinweg direkter
Sonneneinstrahlung aus. Schützen Sie das WLAN Mobilteil und/oder das Ladegerät vor über-
mäßiger Hitze und Feuchtigkeit.
•
Lassen Sie keine schweren Objekte auf das WLAN Mobilteil fallen.
•
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Produktverpackungsmaterial spielen. Es besteht Erstickungs-
gefahr durch kleine Verpackungsteile.
•
Lassen Sie Kinder nicht mit dem WLAN Mobilteil spielen. Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder
können sich selbst oder andere verletzen. Außerdem könnten Kinder das WLAN Mobilteil be-
schädigen.
Frequenzbereich
Das WLAN Mobilteil ist ein Funksender und Funkempfänger. Im eingeschalteten Zustand wird Ra-
diofrequenzenergie (RF) empfangen und ausgestrahlt. Das WLAN Mobilteil arbeitet je nach Markt
in verschiedenen Frequenzbereichen und nutzt allgemein gebräuchliche Modulationstechniken:
EU (ETSI): b/g: 2400–2483,5 MHz (Kan. 1–13) und
USA/Kana-
da (FCC):
a: 5150–5350 MHz (Kan. 36, 40, 44, 48, 52, 56, 60, 64),
5470–5710 MHz (Kan. 100, 104, 108, 112, 116, 120, 124, 128, 132, 136, 140)
b/g: 2400–2483,5 MHz (Kan. 1-11) und
a: 5150–5350 MHz (Kan. 36, 40, 44, 48, 52, 56, 60, 64),
5470–5710 MHz (Kan. 100, 104, 108, 112, 116, 120, 124, 128, 132, 136, 140),
5725–5875 MHz (Kan. 149, 153, 157, 161, 165)
7