10
•
Schützen Sie das WLAN Mobilteil vor starken elektromagnetischen Feldern.
•
Setzen Sie kein kaltes WLAN Mobilteil in ein Ladegerät ein.
Chemikalienbeständigkeit
Die außen am WLAN Mobilteil aufgedruckten Buchstaben und Ziffern wurden auf ihre Haltbarkeit
und Abriebfestigkeit unter Einwirkung von handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
sowie von Schweiß geprüft. Die folgenden Chemikalien haben sich in diesem Zusammenhang als
unschädlich erwiesen:
•
3 % Chlorwasserstoffsäure
•
Methylalkohol (70 % methyliertes Ethanol)
•
60 % Chlorhexidin 0,5 mg/ml
•
Azeton kann das Kunststoffgehäuse des WLAN Mobilteils beschädigen und sollte nicht ver-
wendet werden.
Akku
•
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser. Dies könnte einen Kurzschluss verursachen und den
Akku beschädigen.
•
Setzen Sie den Akku keinem offenen Feuer aus. Hierbei besteht Explosionsgefahr.
•
Vermeiden Sie es, metallene Objekte mit den Kontakten des Akkus zu berühren. Dies könnte
einen Kurzschluss verursachen und den Akku beschädigen.
•
Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf, an denen er extremen Temperaturen ausgesetzt
sein kann, etwa im Auto an einem heißen Tag.
•
Verwenden Sie zum Aufladen das Tischladegerät oder die Wandladestation. Laden Sie den
Akku bei der ersten Benutzung mindestens eine Stunde lang auf. Beachten Sie, dass zum Au-
fladen des nicht in das Mobilteil eingesetzten Akkus die Akku-Wandladestation verwendet wer-
den muss.
•
Laden Sie den Akku nicht bei einer Umgebungstemperatur über 40 °C oder unter 5 °C (über
104 °F oder unter 41 °F) auf.
•
Versuchen Sie nicht, den Akku auseinanderzunehmen.
•
Nehmen Sie den Akku nur aus dem WLAN Mobilteil, wenn er ausgewechselt werden muss.
•
Schalten Sie das WLAN Mobilteil aus, bevor Sie den Akku herausnehmen.
Entsorgen von Akkus
Defekte Akkus müssen bei einer Sammelstelle für chemische Abfälle abgegeben werden.
Sicherheitsanleitungen und Vorschriften