Seite 1
OpenStage WL3 OpenStage WL3 Plus Bedienungsanleitung A31003-M2000-U101-2-19...
Seite 2
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Unify, OpenScape, OpenStage und HiPath sind eingetragene Warenzeichen der Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG. Alle anderen Marken-, Produkt- und oder Servicenamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. unify.com...
OpenStage WL3 • OpenStage WL3 Plus mit Nachrichten- und Alarmfunktionen. OpenStage WL3 kann per Lizenz für die Nutzung der Nachrichtenfunktionen aufgerüstet werden. Eine komplette Liste aller Lizenzen finden Sie im Datenblatt. Lesen Sie Kapitel Sicherheitsanlei- tungen und Vorschriften auf Seite 6, bevor Sie das WLAN Mobilteil in Betrieb nehmen.
• OpenStage WL3 Tischladegerät mit Netzteil: Europäische Union, Bestellnummer: S30122- X8008-X24 • OpenStage WL3 Tischladegerät mit Netzteil: UK, USA, CAN, AUS, Bestellnummer: S30122- X8008-X26 • OpenStage WL3 Tischladegerät ohne Netzteil: Bestellnummer: S30122-X8008-X27 Die Wandladestation darf nur mit dem folgenden Netzteil betrieben werden: •...
Sicherheitsanleitungen und Vorschriften • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, (oder nehmen Sie das WLAN Mobilteil aus dem Ladegerät), bevor Sie das WLAN Mobilteil reinigen, um die Stromschlaggefahr zu verrin- gern. • Schließen Sie nur vom Hersteller ausdrücklich empfohlenes Zubehör an das WLAN Mobilteil an (siehe Benutzerhandbuch).
Sicherheitsanleitungen und Vorschriften Erklärung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (nur EU/EFTA) Dieses Gerät ist für den Einsatz in der gesamten EU & EFTA vorgesehen. Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der R&TTE- Richtlinie 1999/5/EG und der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC. Die Konformitätserklärung kann bei Ihrem Montagetechniker angefordert werden.
Sicherheitsanleitungen und Vorschriften Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm ICES-003. Cet appareil numérique de la Classe B conforme á la norme NMB-003 du Canada. Die Vertraulichkeit über dieses WLAN Mobilteil geführter Gespräche ist unter Umständen nicht ge- währleistet.
Sicherheitsanleitungen und Vorschriften • Schützen Sie das WLAN Mobilteil vor starken elektromagnetischen Feldern. • Setzen Sie kein kaltes WLAN Mobilteil in ein Ladegerät ein. Chemikalienbeständigkeit Die außen am WLAN Mobilteil aufgedruckten Buchstaben und Ziffern wurden auf ihre Haltbarkeit und Abriebfestigkeit unter Einwirkung von handelsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie von Schweiß...
/Alarmtaste Diese Taste kann für den raschen Aufruf von Funktionen genutzt werden (gedrückt halten/ zweimal kurz drücken). Beim OpenStage WL3 Plus dient diese Taste ausschließlich als Alarmtaste. Siehe Abschnitt Multifunktionstaste definieren auf Seite 47 und Abschnitt Tas- tenalarm auf Seite 31.
Seite 12
Beschreibung Anruftaste Anruf annehmen, eingegebene Rufnummer per Blockwahl anwählen oder Anrufliste au- frufen. Fünf-Wege-Navigationstaste Navigationstaste mit den Funktionen Links, Rechts, Auf, Ab und Bestätigung (Mitte). Die Tas- tenfunktionen (ausgenommen Mitte) können auch mit Kurzbefehlen programmiert werden. Standardmäßig ist die Funktion Oben für den Aufruf des Posteingangs und die Funktion Unt- en für den Aufruf der Kontaktliste programmiert.
Seite 13
Beschreibung Display Bei dem Display handelt es sich um ein 28 x 35 mm großes, beleuchtetes TFT-Display. Tastenfeld Bei Nichtbenutzung sollte das Tastenfeld gesperrt werden, um eine unbeabsichtigte Betätigung der Tasten zu verhindern. Lautsprecher Das WLAN Mobilteil weist einen separaten Lautsprecher für die Freisprechfunktion auf. Er befin- det sich an der Rückseite des WLAN Mobilteils.
Beschreibung Symbole und Text im Display Die Symbole und Texte im Display geben Funktionen und Einstellungen an, auf die der Benutzer zugreifen kann. Normalerweise werden im Display das Datum und die Uhrzeit sowie die Besitzer- ID und die Rufnummer des WLAN Mobilteils angezeigt. Die Besitzer-ID kann vom Benutzer ma- nuell eingestellt werden.
Seite 16
Beschreibung Symbol „Lautsprecher aus“. Das Symbol „Ton aus“ wird angezeigt, wenn im Bereitschaftsmodus die Ton-aus-Taste oder die Stummschalttaste gedrückt wurde. Das Symbol „Kopfhörer angeschlossen“ zeigt an, dass ein Kopfhörer an das WLAN Mo- bilteil angeschlossen ist. Das Symbol „Neue Nachricht“ oder „Interaktive Nachricht“ zeigt an, dass eine oder me- hrere neue Textnachrichten eingegangen sind.
Seite 17
Das Symbol „WLAN Mobilteil gesperrt“ zeigt an, dass das WLAN Mobilteil gesperrt ist. Das Symbol „Anrufschutz“ zeigt an, dass das WLAN Mobilteil auf „Bitte nicht stören“ eingestellt ist. WLAN Mobilteil mit OpenStage WL3 Plus-Lizenz einschließlich persönlichem Alarm. WLAN Mobilteil mit OpenStage WL3-Lizenz. Menüsymbole Das Menü...
Beschreibung Zubehör Tischladegerät Figure 5 Tischladegerät für WLAN Mobilteil Für das Aufladen des WLAN Mobilteils steht ein Tischladegerät (DC3) zur Verfügung. Ebenso gibt es eine Tischprogrammierstation (DP1) zum Herunterladen neuer Software und zum Übertragen von Einstellungen. Die DP1 sieht bis auf einen zusätzlichen USB-Anschluss aus wie das DC3. Das Mobilteil ist voll funktionsfähig während es im Ladegerät steht.
Seite 19
Beschreibung Sicherheitsband Das Sicherheitsband ist 800 mm lang. Es wird direkt am WLAN Mobilteil angebracht. Ledertasche Die Ledertasche ist speziell für das WLAN Mobilteil ausgelegt. Im Lieferumfang der Ledertasche ist ein Drehclip enthalten. Das WLAN Mobilteil lässt sich in der Ledertasche uneingeschränkt be- dienen.
Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung Informationen zum Annehmen und Beenden von Anrufen siehe Ankommende Anrufe auf Seite 23. WLAN Mobilteil ein-/ausschalten WLAN Mobilteil einschalten 1. Halten Sie die Ende-Taste gedrückt. Beim Betätigen der Ende-Taste wird das Display erleuchtet. WLAN Mobilteil ausschalten Das WLAN Mobilteil muss sich im Bereitschaftsmodus befinden.
Grundlagen der Bedienung Beim WLAN Mobilteil abmelden Das WLAN Mobilteil muss sich im Bereitschaftsmodus befinden. Wenn Sie ein Menü geöff- net haben, drücken Sie die Ende-Taste , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. 1. Halten Sie die Ende-Taste gedrückt. 2. Die Bestätigungsanfrage „Abmeldung?“ wird angezeigt. Drücken Sie auf „Ja“, um den Vorgang zu bestätigen.
Grundlagen der Bedienung Tastenfeld sperren/entsperren Das Tastenfeld kann gesperrt werden, um eine versehentliche Betätigung der Tasten und das un- beabsichtigte Absenden eines Anrufs zu verhindern. Tastenfeld sperren 1. Drücken Sie die Taste 2. Drücken Sie auf „Sperre“. Tastenfeld entsperren 1. Drücken Sie die Taste 2.
Anrufe Anrufe Ankommende Anrufe Ankommende Anrufe werden durch Blinken der LED sowie durch ein Rufsignal und/oder das Vi- brieren des WLAN Mobilteils gemeldet. Das Rufsignal und der Vibrationsalarm können deaktiviert werden (siehe Abschnitt Ton- und Warnsignaleinstellungen auf Seite 48). Zugleich wird die Anru- fer-ID oder der Name des Anrufers angezeigt.
3. Wählen Sie „Nachrichten“. 4. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Nachricht aus. 5. Drücken Sie auf „Öffnen“. 6. Drücken Sie auf „Mehr“. 7. Wählen Sie „Abs. anrufen“. 1. Gilt nur für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus.
Anrufe Rufnummern im lokalen Telefonbuch anwählen 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie das Symbol „Kontakte“ 3. Wählen Sie „Kontakt anrufen“. 4. Wählen Sie in der Liste den gewünschten Kontakt aus, oder verwenden Sie das Suchfeld, um nach dem Namen bzw.
Anrufe 1. Drücken Sie während des Gesprächs auf „Mehr“. 2. Wählen Sie „Mikrofon aus“. 3. Drücken Sie auf „Ausw.“. Das Symbol zeigt an, dass das Mikrofon stumm geschaltet ist. Dies bedeutet, dass der Teil- nehmer, mit dem Sie verbunden sind, Sie nicht hören kann. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Mikrofon wieder einzuschalten: 1.
Anrufe An neuen Anruf übergeben Voraussetzung: Es ist ein aktiver Anruf vorhanden. 1. Drücken Sie während des Gesprächs auf „Mehr“. 2. Wählen Sie „Verbin. zu neu“. 3. Drücken Sie auf „Ausw.“. 4. Geben Sie die Rufnummer ein, mit der Sie den anderen Teilnehmer verbinden möchten. Sie können auch mit der Taste eine Telefonbuchsuche starten, um einen Kontakt im lokalen Telefonbuch oder im Firmentelefonbuch auszuwählen.
Anrufe 3. Wenn das WLAN Mobilteil läutet, drücken Sie die Taste . Die Verbindung wird automatisch hergestellt. Zweitanruf Wenn während eines laufenden Gesprächs ein kurzer zweifacher Piepton erklingt und der Dialog „Ankommender Anruf“ angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie auf „Annehm“, um den anderen Anruf anzunehmen (und den ersten Anruf auf Halten zu legen), oder drücken Sie auf „Ablehn“, um den Anruf abzuweisen (und ihn in die Liste der entgangenen Anrufe aufzunehmen).
Eine PTT-Einladung wird in derselben Weise angezeigt wie eine gewöhnliche Nachricht. Die Nachricht kann bis zu 255 Zeichen enthalten. Figure 6 Ankommende PTT-Einladung 12:34 Fire alert in building A... Accept Reject 1. Gilt nur für OpenStage WL3 und OpenStage WL3 Messaging.
Anrufe 1. Drücken Sie auf „Annehm“. Je nach Konfiguration der empfangenen Einladung kann das WLAN Mobilteil die Einladung im Stummschalten- oder im Freisprechmodus automatisch annehmen. Wenn die Einladung angenommen wurde, können Sie die Einladung löschen oder schließen, indem Sie die Softtaste „Löschen“ bzw. „Ende“ drücken. Beim Betätigen dieser Softasten wir die bestehende Verbindung nicht getrennt.
Alarmbetrieb Alarmbetrieb Die Alarmleistungsmerkmale sind systemabhängig und gelten nur für das OpenStage WL3 Plus WLAN Mobilteil. Wenn ein gemeinsam genutztes Mobilteil verwendet wird, muss dieses am System ange- meldet sein, um Alarme senden zu können, siehe Gemeinsam genutztes Telefon an-/abmel- den auf Seite 20.
Alarmbetrieb Bei entsprechender Konfiguration durch den Administrator wird nach dem Einstellen des Alarms ein akustisches Positionssignal (Acoustic Location Signal, ALS) aktiviert (siehe Abschnitt Akusti- sches Positionssignal (Acoustic Location Signal, ALS) auf Seite 31). Das WLAN Mobilteil kann so programmiert werden, dass nach dem Absenden des Alarmrufs eine vordefinierte Rufnummer angerufen wird (siehe Abschnitt Nach Alarm automatisch anrufen auf Seite 32).
Alarmbetrieb • Normalmodus Bitte kontaktieren Sie Ihren Administrator, um Unterstützung zu bekommen. Alarm mit zusätzlichen Informationen Zusammen mit einem Alarmruf werden automatisch Informationen zu der ungefähren Position des WLAN Mobilteils übertragen (siehe Abschnitt Position des zugeordneten Zugangspunkts (Access Point, AP) auf Seite 33). Die Position kann auch von Hand hinzugefügt werden (siehe Abschnitt Alarm mit Daten auf Seite 33).
Menübedienung Menübedienung Figure 7 Das Hauptmenü. 13:00 Connections Contacts Profiles Short cuts Calls Settings Select Back Anrufe Anrufliste Die 25 zuletzt eingegangenen, getätigten, entgangenen oder abgewiesenen Anrufe werden in ei- ner Anrufliste gespeichert. Wenn zu einer Rufnummer mehrere Anrufe vorliegen, wird in der An- rufliste der letzte Zeitpunkt zusammen mit der Anzahl der Anrufe zu dieser Rufnummer insgesamt angezeigt.
Menübedienung Rufnummern in der Anrufliste bearbeiten 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Anrufe“ 3. Drücken Sie auf „Ausw.“. 4. Wählen Sie „Anrufliste“. 5. Wählen Sie in der Anrufliste mit den Funktionen Oben und Unten der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer aus.
Menübedienung Alle Einträge in der Anrufliste löschen 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Anrufe“ 3. Drücken Sie auf „Ausw.“. 4. Wählen Sie „Anrufliste“. 5. Drücken Sie auf „Mehr“. 6. Wählen Sie „Alle löschen“. 7.
Menübedienung Anrufe bei Nichtannahme umleiten 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Anrufe“ 3. Wählen Sie „Anrufeinstellungen“. 4. Wählen Sie „Rufumleitung“ > „Intern“ oder „Extern“. 5. Wählen Sie „Keine Antwort“ > „Bearb.“. 6.
Menübedienung Kontakte Das WLAN Mobilteil verfügt über ein lokales Telefonbuch mit 250 Einträgen, in dem der Benutzer nach Belieben Namen und Rufnummern hinzufügen, löschen und bearbeiten kann. In diesem Te- lefonbuch werden alle Namen in alphabetischer Reihenfolge angezeigt (sprachenabhängig), wo- bei jedem Kontakt drei Rufnummern hinzugefügt werden können: eine geschäftliche, eine mobile und eine weitere Rufnummer.
Menübedienung Kontakte über die Anrufliste hinzufügen 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Kontakte“ 3. Wählen Sie „Kontakt hinzufügen“. 4. Wählen Sie „Aus Anrufliste“. 5. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Rufnummer aus. 6. Drücken Sie auf „Zufüg.“. 7.
Menübedienung Zentrales Telefonbuch Das zentrale Telefonbuch kann nach Namen oder nach Rufnummern durchsucht werden. Das letzte Suchergebnis kann angezeigt werden. In den Suchergebnissen können Sie auf „Mehr“ drücken, um Kontaktinformationen anzuzeigen, die Rufnummer einem neuen Kontakt hinzuzufügen oder eine Nachricht zu senden. Außerdem können Sie die Rufnummer anwählen, indem Sie auf „Anruf“...
7. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 8. Drücken Sie auf „Sich.“, um den Vorgang zu bestätigen. Nachrichten Die folgenden Leistungsmerkmale gelten für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus. Wenn eine Textnachricht eingeht, blinkt die LED und erklingt der Mitteilungston. Das Symbol „Neue Nachricht“...
Menübedienung 4. Wählen Sie mit den Funktionen „Auf“ und „Ab“ der Navigationstaste eine Nachricht aus. 5. Drücken Sie auf „Öffnen“. 6. Drücken Sie auf „Antw.“. 7. Geben Sie den Nachrichtentext ein. Siehe Abschnitt Ziffern- und Buchstabentasten auf Seite 14. 8. Drücken Sie auf „Senden“. Nachrichten löschen 1.
Menübedienung 8. Wählen Sie in der Liste die Rufnummer aus. 9. Drücken Sie auf „Anruf“. Rufnummern speichern 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Nachrichten“ 3. Wählen Sie „Nachrichten“, um die Nachrichtenliste anzuzeigen. 4. Wählen Sie mit den Funktionen „Auf“ und „Ab“ der Navigationstaste eine Nachricht aus. 5.
Menübedienung Gesendete Nachrichten 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie das Symbol „Nachrichten“ , um die Nachrichtenliste anzuzeigen. 3. Wählen Sie „Gesendet“, um die Liste anzuzeigen. 4. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Nachricht aus. 5. Drücken Sie auf „Öffnen“. Nachrichten weiterleiten 1.
Menübedienung Serviceleistungen Die folgenden Leistungsmerkmale gelten nur für OpenStage WL3 Plus. Bitte kontaktieren Sie Ih- ren Administrator, um Unterstützung zu bekommen. In diesem Menü können Sie Ihr eigenes Menü anpassen und häufig benötigte Dienste/Funktionen hinzufügen. Es enthält eine Liste vordefinierter Dienste/Funktionen: Telefonanruf , Daten senden, Nachr.
Menübedienung 7. Drücken Sie auf „OK“. 8. Wählen Sie „Funktion“ und drücken Sie auf „Ausw.“. 9. Wählen Sie in der Liste eine Funktion aus und drücken Sie auf „Zurück“. 10.Wählen Sie „Wert“ (nur bei einigen der Funktionen) und drücken Sie auf „Ausw.“. Geben Sie einen Wert (z.
Menübedienung Multifunktionstaste definieren Gilt nur für OpenStage WL3 und OpenStage WL3 Messaging. Die Multifunktionstaste kann mit zwei verschiedenen Funktionen belegt werden. Die eine Funktion wird aktiviert, wenn Sie die Taste gedrückt halten, und die andere, wenn Sie wenn Sie die Taste zweimal rasch hintereinander drücken.
Menübedienung Einstellungen Ton- und Warnsignaleinstellungen Ruftonlautstärke einstellen 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Einstellungen“ 3. Wählen Sie „Töne und Rufsignale“. 4. Wählen Sie „Lautstärke“. 5. Stellen Sie mit der Navigationstaste die Lautstärke ein. Drücken Sie auf „OK“, um die Einstel- lung zu speichern.
Menübedienung 3. Wählen Sie „Töne und Rufsignale“. 4. Wählen Sie „Vibrator“. 5. Wählen Sie „Ein“, „Ein bei Stumm“ (d. h. der Vibrationsalarm ist nur bei stumm geschaltetem WLAN Mobilteil aktiviert) oder „Aus“. 6. Drücken Sie auf „Zurück“. Tastenton einstellen Bei eingeschaltetem Tastenton wird jede Tastenbetätigung mit einem kurzen Ton quittiert. 1.
Menübedienung 3. Wählen Sie „Sperren“. 4. Wählen Sie „Auto-Tastensperre“. 5. Wählen Sie „Ein“, um die automatische Tastensperre zu aktivieren. TIPP: Sie können die Zeit zur Aktivierung der Sperre ändern (Standard: 20 Sekunden) und einrich- ten, dass das Mobilteil bei eingehenden Anrufen und Nachrichten nicht automatisch entsperrt wird, siehe Automatische Tastensperre aktivieren auf Seite 49 und Automatische Tastenensper- rung deaktivieren auf Seite 51.
Menübedienung PIN-Code ändern 1. Drücken Sie auf „Menü“. 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Einstellungen“ 3. Wählen Sie „Sperren“. 4. Wählen Sie „Telefon gesperrt“. 5. Wählen Sie „PIN-Code ändern“. 6. Geben Sie den alten PIN-Code ein. 7. Drücken Sie auf „OK“. 8.
Menübedienung 4. Wählen Sie „Bildschirmschoner“. 5. Wählen Sie „Information“ oder „Schwarz“. Wenn Sie „Information“ wählen, zeigt das Display die Uhrzeit sowie den Gerätestatus an und wird bei Nichtbenutzung des WLAN Mobilteils aus- geschaltet. 6. Drücken Sie auf „Zurück“. Displaytext drehen Sie können das WLAN Mobilteil so konfigurieren, dass der Inhalt des Displays (mit Ausnahme der Softtastenleiste) bei ankommenden Anrufen oder Nachrichten auf dem Kopf angezeigt wird.
Seite 53
Menübedienung 2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Einstellungen“ 3. Wählen Sie „Uhrzeit/ Datum“. 4. Drücken Sie auf „Ausw.“. 5. Wählen Sie „Format Datum“ und drücken Sie auf „Ausw.“. Sie können zwischen folgenden Da- tumsformaten wählen: Datumsformat Beispiel Bezeichnung DD MMM YY 10 Jan 09 MMM DD YYYY Jan 10 2009...
2. Wählen Sie im Menü das Symbol „Einstellungen“ 3. Wählen Sie „Besitzer-ID“. 4. Geben Sie einen Namen bzw. eine Kennung ein. Siehe Abschnitt Ziffern- und Buchstabentas- ten auf Seite 14. 5. Drücken Sie auf „Sich.“. 1. Gilt nur für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus.
Es wird empfohlen, einen Kurzbefehl für den Aufruf dieses Menüs zu konfigurieren, wenn es häufiger benötigt wird (siehe Abschnitt Kurzbefehle auf Seite 45). Lage- und Bewegungsalarm aktivieren Gilt nur für OpenStage WL3 Plus. So aktivieren Sie den Lage- und den Bewegungsalarm: 1. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die Option „Alarm“.
Menübedienung Verbindungen Kopfhörer Um mit dem jeweiligen Kopfhörertyp die optimale Audioqualität zu erzielen, wird empfohlen, das entsprechende Kopfhörerprofil auszuwählen. In der Standardeinstellung ist der Audioeingang für einen Kopfhörer mit Bügelmikrofon optimiert. Das Kopfhörerprofil kann im Menü wie folgt geändert werden: 1.
Profil ändern Das Profil kann beim Einsetzen des WLAN Mobilteils in das Ladegerät automatisch geändert wer- den (nur OpenStage WL3 Plus). Beim Entnehmen des WLAN Mobilteils aus dem Ladegerät wird dann wieder das ursprüngliche Profil eingestellt. 1. Drücken Sie die Softtaste „Menü“, um das Menü aufzurufen.
Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen Geräteinformationen Im Menü „Geräte-Info“ können Informationen zum WLAN Mobilteil angezeigt werden, die hilfreich sein können, wenn Sie die Unterstützung des Systemadministrators anfordern: • Softwareversion • Hardwareversion • Lizenzen • WLAN-Informationen • Netzwerkinformationen • User ID Zum Aufrufen des Menüs „Geräte-Info“ drücken Sie auf „Menü“, wählen das Symbol „Einstellun- gen“...
Erweiterte Nachrichtenfunktionen Erweiterte Nachrichtenfunktionen Die folgenden Leistungsmerkmale gelten nur für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus. Bitte kontaktieren Sie Ihren Administrator, um Unterstützung zu bekom- men. Voicemail Dieses Leistungsmerkmal ist nur verfügbar, wenn es im System konfiguriert wurde. Voicemail empfangen Eingehende Voicemail-Nachrichten werden durch das Symbol in der Statuszeile angezeigt.
Erweiterte Nachrichtenfunktionen Die Nachrichten in der Nachrichtenwarteschlange werden automatisch jeweils 20 Sekunden lang angezeigt, bis alle Nachrichten angezeigt wurden. Sie können die Anzeigedauer verlängern, in- dem Sie auf eine beliebige Taste drücken. Außerdem können Sie eine Nachricht von Hand schlie- ßen, um sofort die nächste Nachricht in der Nachrichtenwarteschlange anzuzeigen.
Erweiterte Nachrichtenfunktionen Wenn das WLAN Mobilteil ein Update für eine IM empfängt, die bereits gelöscht wurde, sen- det er bei Bedarf automatisch eine negative Bestätigung (NAK) an das System. Ein Beispiel für eine einfache interaktive Nachricht sehen Sie in nachfolgender Abbildung. Die Op- tionen hängen von der Konfiguration in der Client-Anwendung ab.
Betriebshinweise Betriebshinweise Erreichbarkeit und Sprachqualität Das Basisnetzwerk ist nicht immer erreichbar. Wenn Sie keine Verbindung zu Ihrem System her- stellen können, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. Um die Sprachqualität nicht zu be- einträchtigen, sollten Sie die Nähe von Computern, Radios oder ähnlichen Geräten meiden. Empfangsbereich Sie können das WLAN Mobilteil nur innerhalb der Reichweite Ihres Systems benutzen.
Wartung Wartung Wartung der Akkus Akkuwarnungen Wenn der Ladestand des Akkus unter 10 % sinkt, wird das Symbol „Warnung Akku schwach“ eingeblendet. Außerdem erklingt einmal pro Minute ein Warnton, die LED blinkt orange und der Dialog „Akku fast leer. jetzt laden.“ wird angezeigt. Wenn der Ladestand des Akkus unter 5 % sinkt, blinkt das Symbol „Warnung Akku leer“.
Wartung Akku austauschen Wenn die Betriebsdauer des WLAN Mobilteils nicht mehr ausreichend ist, sollte der Akku ausge- tauscht werden. Informationen zu neuen Akkus erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator oder Ihrem Lieferanten. Setzen Sie den Akku wie in der unten stehenden Abbildung beschrieben ein. Der Akku lässt sich leicht austauschen.
Wartung Drehclip anbringen Bringen Sie den Drehclip wie in der unten stehenden Abbildung beschrieben an. Figure 12 Drehclip festschrauben Abdeckung der Clipbefestigung anbringen Wenn Sie keinen Clip verwenden, bringen Sie die beigelegte Abdeckung der Clipbefestigung wie in der unten stehenden Abbildung beschrieben an. Figure 13 Abdeckung festschrauben WLAN Mobilteile ersetzen...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Behebung häufig auftretender Probleme und Warnun- gen. Falls während der Arbeit mit dem WLAN Mobilteil Probleme auftreten, gehen Sie die folgende Lis- te durch. Wenn Sie das Problem mithilfe dieser Checkliste nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Menüstruktur Menüstruktur Anrufe Anrufliste > 1234 12:00 > Anruf 1235 14:00 Mehr > Anrufzeit usw. Nr. bearb. Nummer sp. > Nummer dienstl. Nummer mobil Sonstige Nummer Nachr. send. > Löschen > Nein Alle löschen > Zurück Nein Entgang. Anrufe > 2345 15:00 >...
Menüstruktur Telefonb. Zentral > Suche nach Namen > Anruf (Vorname:) Mehr > Kontakt anz. (Nachname:) Nr. aus Text Nachr. send. Suche n. Nummer > Anruf (Telefonnummer:) Mehr > (wie oben) Letztes Ergebnis > Anruf Mehr > (wie oben) Diese Funktion ist systemabhängig. Profile Normal >...
Menüstruktur Nachrichten Gilt nur für OpenStage WL3 Messaging und OpenStage WL3 Plus. Nachrichten > Nachrichte > Öffnen > Antw. > Text eingeben > Senden nliste Mehr > Löschen Weiter Abs. anrufen Nr. in Text > Anruf Zurück Nummer sp. Ende Mehr >...
Menüstruktur Dienste Gilt nur für OpenStage WL3 Plus. Diese Funktion wird vom Administrator konfiguriert. > Namen > Telefonanruf > Telefonnummer > Nummer eingeben > Sich. Hinzufügen eingeben (Aufruf Kontaktliste) > Sich. Zurück Daten senden > Präfix eingeben > Nummer eingeben >...
> Bestätigung > Mehrmals > (wie „Lange drücken drücken“) Diese Funktion ist systemabhängig. Dynamisch, nur bei bestimmten Funktionen. Gilt nur für OpenStage WL3 und OpenStage WL3 Messaging. Verbindungen Kopfhörer > Mik am Bügel Mik im Kabel Gehörschutz System > Ausw.
Alarmdaten änd. Geräte-Info > Software Hardware Lizenzen WLAN-Info Netzwerk-Info Benutzer - ID Gilt nur für OpenStage WL3 Plus. Gesprächsfunktionen Das Gesprächsfunktionsmenü kann während eines Gesprächs durch Betätigen der Softtaste „Mehr“ aufgerufen werden. Neuer Anruf > Anruf (Aufruf Telefonbuch) Abbr. Verbinden Verbin.
Menüstruktur > Rufzeichen > Aus Anrufliste > Kontakt bearbeiten > Kontakt löschen > Telefonb. Zentral > Suche nach Namen > Such. Lösch. Zurück Suche n. Nummer > (wie oben) Letztes Ergebnis > Anruf Mehr > Zurück Nachrichten > Nachrichten Neue Mitteilung Nicht gesendet Gesendet Lautsprecher ein...
Abkürzungen und Glossar Abkürzungen und Glossar Graphical User Interface (Grafische Benutzeroberfläche) Internet Protocol: Globaler Standard zur Spezifikation des Datagrammformats und des Adressierungss- chemas Portable Device Manager: Dient zur Verwaltung, Bearbeitung der Parameter und Aktualisieren der Software trag- barer Geräte. SNMP Simple Network Management Protocol VoIP Voice over Internet Protocol...