Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Ferm BGM1021 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGM1021:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
• E ntfernen Sie die Schutzkappen mittels
genanntem Werkzeug. Auf der rechten
Achse sitzt ein rechtsdrehendes Gewinde,
auf der linken Achse ein linksdrehendes
Berücksichtigen Sie das bitte, wenn Sie den
Stein auswechseln.
• N ehmen Sie den Steckschlüssel und drehen
Sie die Mutter los. Nehmen Sie den alten Stein
ab.
• S äubern Sie die Klemmscheiben. Setzen
Sie eine Klemmscheibe mit der hohlen Seite
zum Stein wieder auf die Achse. Schieben
Sie den neuen Stein auf die Achse. Setzen
Sie die zweite Klemmscheibe mit der hohlen
Seite ebenfalls zum Stein danach wieder
auf die Achse. Drehen Sie die Mutter auf die
Achse, aber nicht zu fest! Jetzt montieren Sie
wieder die Schutzkappen und stellen Sie den
Stützholm richtig ein. Lassen Sie den Motor
kurz drehen, ohne zu schleifen.
4. GEBRauCH
Wahl einer Schleifscheibe
Grobe Schleifsteine entfernen im allgemeinen
das meiste Material und feine Schleifsteine
werden für den Endschliff benutzt. Wenn die
Oberfläche uneben ist, beginnen Sie mit einem
groben Schleifstein und schleifen, bis die
Oberfläche eben ist. Danach benutzen Sie einen
feinen Schleifstein, um die Kratzer, die der erste
Stein hinterlassen hat, zu beseitigen und die
Feinschleifarbeit auszuführen.
Das Schleifen
Diese Schleifmaschine ist mit einem trockenen
und einem nassen Schleifstein ausgestattet. Im
Prinzip wird der trockene Stein für grobe und der
nasse Stein für feine Schleifarbeiten verwendet.
Hierbei ist ein leichter Druck des Werkstückes
gegen den Schleifstein ausreichend. Diese
Schleifmaschine wurde hauptsächlich für die
Bearbeitung von Messern, Scheren, Meißeln
usw., beziehungsweise für Werkzeug mit einer
Schnittfläche entwickelt. Um mit dieser Maschine
optimale Resultate erzielen zu können, muß das
Wasserreservoir bis zur Achse mit normalem
Wasser gefüllt werden.
Lassen Sie den Stein nicht "zuschmieren", indem
Sie z.B. Holz, Blei oder ein anderes weiches
10
All manuals and user guides at all-guides.com
Material gegen den Schleifstein drücken.
Drücken Sie das zu schleifende Werkstück nicht
zu kräftig gegen den Stein. So verhindern Sie
Einkerbungen. Kühlen Sie die zu schleifenden
Werkstücke (u.a. mit Wasser).
Holzmeißeln und dergleichen dürfen nicht "blau"
geschliffen werden. Sorgen Sie dafür, daß das zu
schleifende Werkzeug während des Schleifens
nicht aus der Hand fällt und zwischen Stützholm
und Stein eingeklemmt wird. Hierdurch kann
nämlich der Stein brechen, der Motor festlaufen
und durch einen Rückschlag des Werkstückes
können Verletzungen entstehen.
Maschine einsschalten
• V ergewissern Sie sich, dass der Geräteschalter
• Z um Starten Ihrer Schleifmaschine schalten
• H alten Sie das Netzkabel immer von

5. WaRTuNG

Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie
lange Zeit bei minimalem Wartungsaufwand
problemlos funktion ieren. Durch regelmäßiges
Reinigen und sachgerechte Be h andlung
verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Störungen
Sollte die Maschine nicht korrekt funktionieren,
finden Sie nachstehend einige mögliche Ursachen
sowie die jeweiligen Lösungen:
•   D erElektromotorwirdheiß.
• D er Motor wurde überlastet.
• D er Motor ist defekt.
beim Anschluss an das Stromnetz auf der
Position "AUS/0" steht.
Sie den Geräteschalter auf "EIN/1".
bewegenden Teilen der Maschine fern.
Achten Sie darauf, dass die Maschine
nicht an das Stromnetz angeschlossen
ist, wenn Wartungs arbei ten an den
mechanischen Teilen durchgeführt
werden.
• L assen Sie den Motor abkühlen.
• S etzen Sie sich mit dem Kundendienst in
Verbindung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis