Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Schmieren - Ferm BGM1019 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Doppelschleifmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGM1019:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. GEBRAUCH
Wahl der Schleifscheibe
Grobe Schleifscheiben entfernen im Allgemeinen
das gröbste Material, und feine Schleifscheiben
werden für den Feinschliff verwendet. Ist die
Oberfläche sehr uneben, beginnen Sie mit
einer groben Schleifscheibe und schleifen Sie
das Werkstück, bis es eben ist. Verwenden Sie
danach eine feine Schleifscheibe, um die von der
groben Schleifscheibe verursachten Kratzer zu
entfernen und schleifen Sie das Werkstück fertig.
Wie schleift man
Um zu vermeiden, dass der Schleifstein
„zuschlämmt", sollten Sie Holz, Blei oder andere
weiche Materialien nicht an die Schleifscheibe
halten. Um Rillen in der Schleifscheibe zu
vermeiden, pressen Sie das Werkstück nie mit zu
starkem Druck gegen die Schleifscheibe. Benutzen
Sie Wasser, um das zu schleifende Werkstück
zu kühlen. Holzbeitel und ähnliche Werkzeuge
dürfen beim Schleifen niemals blau anlaufen.
Lassen Sie den zu schleifenden Gegenstand
während des Schleifens nicht los, da dieser
plötzlich zwischen Stützholm und Schleifscheibe
eingeklemmt werden könnte. Dies kann dazu
führen, dass der Stein bricht, der Motor blockiert
oder das Werkstück weggeschleudert wird, was zu
Verletzungen und Beschädigungen führen kann.
Benutzen Sie die Maschine nicht länger als 30
Minuten ohne Unterbrechung. Lassen Sie die
Maschine auf Raumtemperatur abkühlen.
• Maschine einsschalten
• Vergewissern Sie sich, dass der Geräteschalter
beim Anschluss an das Stromnetz auf der
Position „AUS/0" steht.
• Zum Starten Ihrer Schleifmaschine schalten
Sie den Geräteschalter auf „EIN/1".
• Halten Sie das Netzkabel immer von
bewegenden Teilen der Maschine fern.

5. WARTUNG

Achten Sie darauf, dass die Maschine
nicht an das Stromnetz angeschlossen
ist, wenn Wartungsarbeiten an den
mechanischen Teilen durchgeführt
werden.
10
Diese Maschinen sind so konzipiert, dass sie
lange Zeit bei minimalem Wartungsaufwand
problemlos funktionieren. Durch regelmäßiges
Reinigen und sachgerechte Behandlung
verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine.
Störungen
Sollte die Maschine nicht korrekt funktionieren,
finden Sie nachstehend einige mögliche Ursachen
sowie die jeweiligen Lösungen:
1. Der Elektromotor wird heiss
• Der Motor wurde überlastet.
• Lassen Sie den Motor abkühlen.
• Der Motor ist defekt.
• Setzen Sie sich bitte mit der auf der
Garantiekarte angegebenen Serviceadresse
in Verbindung.
2. Die Maschine ist eingeschaltet, läuft aber
nicht
• Die Stromversorgung zur Maschine ist
unterbrochen.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel eine
Bruchstelle hat.
• Der Schalter ist eventuell defekt.
• Setzen Sie sich bitte mit der auf der
Garantiekarte angegebenen Serviceadresse
in Verbindung.
Lassen Sie Ihre Maschine nur von einem
qualifizierten Fachmann oder einer
qualifizierten Reparaturwerkstatt warten
und reparieren.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach
jedem Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze
frei von Staub und Schmutz. Entfernen Sie
hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch,
angefeuchtet mit Seifenwasser.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol, Ammoniak, usw. Derartige Stoffe
beschädigen die Kunststoffteile.

Schmieren

Die Maschine braucht keine zusätzliche
Schmierung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis