Inhaltszusammenfassung für De Dietrich EVODENS PRO AMC 45 Diematic Evolution
Seite 1
Belgien Luxemburg PROJECT Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich EVODENS PRO Wartungsanleitung Schaltfeld & Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel Diematic Evolution N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
1 Sicherheit Sicherheit Verantwortlichkeiten 1.1.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern.
3 Produktbeschreibung Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Wichtig: Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Dokumentation. Produktbeschreibung Der AMC Heizkessel wird mit einer Kombination aus Schaltfeld, Regelungseinheit und Regelungleiterplatte geliefert. Der Inhalt dieser Anleitung basiert auf folgender Software- und Navigationsinformation: Tab.1 Software- und Navigationsinformation...
4 Verwendung der Bedieneinheit Sie gelangen von jedem Menü zum Startbildschirm, wenn Sie die Zurück- Taste einige Sekunden lang drücken. Die Kacheln auf dem Startbildschirm gewähren schnellen Zugang zu den entsprechenden Menüs. Mit dem Drehknopf zum gewünschten Menü navigieren und die Auswahl mit der Taste bestätigen.
5 Gebrauchsanweisung Symbol Beschreibung Trinkwasserspeicher ist angeschlossen. Der Außentemperaturfühler ist angeschlossen. Kesselnummer im Kaskadensystem. Der Solar-Trinkwasserbereiter ist eingeschaltet und sein Wärmeniveau wird angezeigt. Heizbetrieb ist aktiviert. Heizbetrieb ist deaktiviert. Trinkwasserbetrieb ist aktiviert. Trinkwasserbetrieb ist deaktiviert. Der Brenner ist eingeschaltet. Der Brenner ist abgeschaltet. Brennerausgangsleistung (1 bis 5 Balken, wobei jeder Balken für 20 % Ausgangsleistung steht).
5 Gebrauchsanweisung 5. Einen der in der nachstehenden Tabelle beschriebenen Vorgänge ausführen: Tab.6 Displayeinstellungen Menü Anlageneinstellungen Einstellungen Datum und Uhrzeit einstellen Einstellung des aktuellen Datum und der Uhrzeit Land und Sprache auswählen Ihr Land und Ihre Sprache auswählen Sommerzeit Aktivieren oder Deaktivieren der Sommerzeit Kontaktdaten Heizungsfachmann Anzeige des Namens und der Telefonnummer des Heizungsfachmanns Bezeichnungen der Aktivitäten für Heizung...
5 Gebrauchsanweisung Kachel Menü Funktion Modus Ferien. Das Anfangs- und Enddatum Ihres Urlaubs eingeben, um die Raum- und Trinkwassertemperaturen aller Heizkreise zu senken. Gasheizkesselanzeige. Die Brenndaten des Kessels auslesen und die Heizfunktion des Kessels ein- oder ausschalten. Wasserdruckanzeige. Zeigt den Wasserdruck an. Wenn der Wasserdruck zu niedrig ist, Wasser nachfüllen.
5 Gebrauchsanweisung Symbol Menü Funktion Frostschutz Den Frostschutzmodus aktivieren; die Mindestraumtemperatur schützt Ihr System vor Frost Temperaturen der Aktivitäten für Den Raumtemperatursollwert für jede Aktivität des Zeitprogramms einstellen. Heizung festlegen Siehe: Zeitprogramm zur Regelung der Raumtemperatur, Seite 12 Heizkreis-Konfiguration Zugriff auf die Einstellungen zur Konfiguration des Heizkreises. Tab.9 Erweitertes Menü...
5 Gebrauchsanweisung 6. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Eine Tastatur mit Buchstaben, Zahlen und Symbolen wird angezeigt. Abb.8 Wahl eines Buchsstabens 7. Die Bezeichnung des Heizkreises ändern (max. 20 Zeichen): 7.1. Mit dem Drehknopf einen Buchstaben, eine Zahl oder eine 11:20 ..
Seite 13
5 Gebrauchsanweisung 7. Mit dem Drehknopf das Zeitprogramm auswählen, das geändert werden soll: Zeitprogramm 1, Zeitprogramm 2 oder Zeitprogramm 3. 8. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Die für Montag geplanten Aktivitäten werden angezeigt. Die letzte geplante Aktivität eines Tages bleibt bis zur ersten Aktivität des nächsten Tages aktiv.
5 Gebrauchsanweisung 5. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Es wird eine Liste von 6 Aktivitäten mit ihren standardmäßigen Bezeichnungen angezeigt: Aktivität 1 Schlafen Aktivität 2 Zuhause Aktivität 3 Unterwegs Aktivität 4 Morgen Aktivität 5 Abend Aktivität 6 Benutzerdefiniert 6.
5 Gebrauchsanweisung 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 5. Die Dauer in Stunden und Minuten einstellen. 6. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 7. Die vorübergehende Raumtemperatur einstellen. 8. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Im Menü Kurze Temperaturänderung wird die Dauer der vorübergehenden Temperaturänderung angezeigt.
5 Gebrauchsanweisung 1. Das Symbol [ ] auswählen. 2. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 3. Mit dem Drehknopf Heizkreis-Konfiguration auswählen. 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 5. Mit dem Drehknopf Zeitprogramm Trinkwarmwasser auswählen. 6. Mit dem Drehknopf das Zeitprogramm auswählen, das geändert werden soll: Zeitprogramm 1, Zeitprogramm 2 oder Zeitprogramm 3.
6 Installationsanweisungen 3. Mit dem Drehknopf HK-Funktion ein/aus auswählen. 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 5. Mit dem Drehknopf folgende Einstellung wählen: 5.1. Aus, um die Heizungsfunktion auszuschalten. 5.2. Ein, um die Heizungsfunktion wieder einzuschalten. Wichtig: Bei ausgeschalteter Heizungsanlage ist der Frostschutz nicht verfügbar.
6 Installationsanweisungen Symbol Heizkreis oder Funktion Beschreibung Gasbrennwertgerät Gaskessel Gas-Heizgerät Gaskessel Tab.15 SCB-10 Symbol Heizkreis oder Funktion Beschreibung CIRCA 1 Heizkreis A CIRCB 1 Heizkreis B DHW 1 Externer Trinkwasserkreis CIRCC 1 Heizungskreis C Außentemp.fühler Außentemperaturfühler Eingangssignal 0-10V 0-10-V-Eingangssignal Anal. Eingang Analoges Eingangssignal Kaskadenreglung B Steuerung einer Kaskade mit mehreren Kesseln...
6 Installationsanweisungen 7. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 8. Mit dem Drehknopf Parameter wählen, um einen Parameter zu ändern. 9. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 10. Falls verfügbar, Erweiterte Parameter auswählen, um einen Parameter über die erweiterte Fachhandwerkerebene zu ändern. Abb.14 Parameter, Zähler, Signale Parameter...
6 Installationsanweisungen 5. Den Parameter DP007 (TWW 3-WV-Standby) prüfen und einstellen: 5.1. Mit dem Drehknopf das Untermenü Intern BWW für die CU- GH08 Regelungsleiterplatte auswählen. 5.2. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 5.3. Mit dem Drehknopf Parameter, Zähler, Signale auswählen. 5.4.
Seite 21
6 Installationsanweisungen Abb.16 Die gewünschte 2. Mithilfe des Diagramms die gewünschte Leistungsaufnahme und die Leistungsaufnahme eintragen daraus resultierende Gebläsedrehzahl wählen: 2.1. Die gewünschte Leistungsaufnahme auf der vertikalen Achse des Diagramms auswählen. 2.2. An der gewählten Leistungsaufnahme beginnend eine horizontale Linie zeichnen. 2.3.
6 Installationsanweisungen Abb.21 Heizkennlinie 9. Die folgenden Parameter anpassen: 11:20 ......Tab.21 Einstellungen ..Steilheit: Steilheit der Heizkennlinie: ..Fußbodenheizkreis: Steilheit zwischen 0,4 und ..Heizkörperkreis: Steilheit etwa 1,5 ..Max: Maximaltemperatur des Heizkreises ..
6 Installationsanweisungen Durchführen der Volllastprüfung 1. Die Kachel [ ] auswählen. Das Menü Reglerstopp (Lasttest) Modus ändern wird angezeigt. 2. Die Prüfung Mittlere Leistung auswählen. Abb.23 Volllastprüfung A Reglerstopp (Lasttest) Modus ändern B Mittlere Leistung Die Volllastprüfung beginnt. Der gewählte Lastprüfungsmodus wird 11:20 ...
6 Installationsanweisungen Abb.25 Fachhandwerkerebene 3. Mit dem Drehknopf folgenden Code auswählen: 0012. 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen........00:12 Wenn die Fachhandwerkerebene aktiv ist, wechselt der Status des ............
6 Installationsanweisungen 8. Mit dem Drehknopf Dauer der temporären Abweichung auswählen. 9. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 10. Die Dauer in Stunden und Minuten einstellen. Die Trinkwassertemperatur wird auf Komfort TWW Sp. erhöht. Um die vorübergehende Aussetzung des Zeitschaltungsprogramms abzubrechen oder zu löschen, wählen Sie Zurücksetzen aus.
7 Installationsbeispiele 6.5.3 Wiederherstellung der Inbetriebnahmeeinstellungen Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Einstellungen bei der Inbetriebnahme am Schaltfeld gespeichert wurden und damit wieder abrufbar sind. 1. Taste drücken. 2. Mit dem Drehknopf Erweitertes Wartungsmenü auswählen. 3. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 4.
7 Installationsbeispiele Abb.30 SCB-10 Regelungsleiterplatte Status 0-10V Tout R-Bus R-Bus R-Bus +TA- Tsyst Tsyst Tdhw Tflow Tflow Tflow 15 16 17 AD-3001210-01 1 Außentemperaturfühler 13 Trinkwasserfühler 2 Programmierbar und 0-10 V Eingang 14 Vorlauffühler – Kreis C 3 Raumgerät – Kreis C 15 Vorlauffühler –...
Seite 30
7 Installationsbeispiele Zone CIRCA 1 CIRCB 1 DHW 1 CIRCC 1 AUX 1 (1)(2) (1)(2) 3 = Schwimmbad 4 = Hochtemperatur 5 = Lufterhitzer 6 = TWW-Speicher 7 = TWW elektrisch 8 = Zeitprogramm 9 = Prozesswärme 10 = TWW Schichten 11 = Interner TWWSpeicher (1) Die Zahl entspricht der Nummer des Kreises, die mit der Drehscheibe an der SCB-10 eingestellt werden kann.
7 Installationsbeispiele Kaskadenregelung Wenn die Diematic Evolution am Master-Kessel angebracht ist, können bis zu 7 mit der Inicontrol 2 ausgestattete Kessel als Kaskade gesteuert werden. Der Systemfühler ist am Master-Kessel angeschlossen. Alle Kessel in der Kaskade sind über ein S-BUS-Kabel angeschlossen. Die Kessel werden automatisch durchnummeriert: Abb.32 Kaskadennummerierung...
7 Installationsbeispiele 7.5.9 Anschlussbeispiel 11 Abb.42 1 Kessel + hydraulische Weiche + 3 Mischerkreise + Warmwasserkreis (WW) AD-4100041-01 L-BUS X131 X136 CB-03 SCB-10 S-BUS R-Bus Tout Tdhw Status 0-10V N L TS T out R-Bus R-Bus R-Bus 10 14 Tsyst Tsyst Tdhw Tflow Tflow Tflow N L TS +TA- 17 11...
Seite 47
7 Installationsbeispiele Tab.38 Ein > > Installationseinstellungen >SCB-10 > CIRCA1> Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Standard Erforderli einstellung che Ein stellung CP000 BereichTVorlSollwMax Maximaler Sollwertbereich für die 7 - 95 °C 90 °C 50 °C Vorlauftemperatur CP010 HK,TVorlauf Soll Fester Vorlaufsollwert für den Heiz...
Seite 48
7 Installationsbeispiele Tab.40 Ein > > Installationseinstellungen > SCB-10 > AUX > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Standard Erforderli einstellung che Ein stellung CP024 HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder Ver 0 = Aus 0 = Aus 8 = Zeit...
7 Installationsbeispiele 7.5.12 Anschlussbeispiel 16 Abb.45 2 Kessel in Kaskade + hydraulische Weiche + 3 Mischerkreise + Warmwasserkreis (WW) AD-4100044-01 L-BUS X131 X136 CB-03 SCB-10 S-BUS R-Bus Tout Tdhw Status 0-10V N L TS T out R-Bus R-Bus R-Bus A–B GTW-25 Tsyst Tsyst Tdhw Tflow Tflow Tflow N L TS...
Seite 56
7 Installationsbeispiele Wichtig: Für diese Konfiguration wird eine zusätzliche Leiterplatte (Zubehör AD249) an den Steckverbinder X8 der SCB-10 angebracht. Tab.51 Installationseinstellungen > SCB-10 > CIRCA 1 > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Standard Erforderli einstellung che Ein stellung CP000 BereichTVorlSollwMax...
Seite 57
7 Installationsbeispiele Tab.53 Installationseinstellungen > SCB-10 > AUX > Parameter, Zähler, Signale > Parameter Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Standard Erforderli einstellung che Ein stellung CP024 HK/Verbrauch., Fkt. Funktion des Heizkreises oder Ver 0 = Aus 0 = Aus 8 = Zeit brauchers 1 = Direkt programm...
8 Einstellungen Einstellungen Einführung in die Parametercodes Abb.47 Code auf Diematic Evolution Die Steuerungsplattform nutzt ein erweitertes System zur Kategorisierung von Parametern, Messungen und Zählern. Wenn man die Logik hinter 00:12 ......diesen Codes kennt, ist es einfacher, sie zu identifizieren. Der Code ....
Seite 60
8 Einstellungen Tab.58 Werkseinstellung auf Basis-Fachmann-Ebene Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü AP016 HK-Funktion Aktivieren oder Deaktivieren 0 = Aus Gas-Heiz ein/aus der Verarbeitung der Wärme 1 = Ein gerät anforderung für den Heizbe trieb AP017 TWW-Funkti Aktivieren oder Deaktivieren 0 = Aus Gas-Heiz...
Seite 61
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü CP550 HK, Kamin Kaminfunktion ist aktiv 0 = Aus CIRCA aktiv 1 = Ein CP660 Ikon-Anzeige Wähle das Ikon, das für den 0 = Keine CIRCA Heizkreis angezeigt werden 1 = Alle soll 2 = Schlafzimmer 3 = Wohnzimmer...
Seite 62
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü CP020 Funktion des Heizkreises oder 0 = Aus CIRCA Verbrauch., Verbrauchers 1 = Direkt Fkt. CP060 HK, Sollw. Fe Gewünschte Raumtemperatur 5 - 20 °C CIRCA rien in der Ferieneinstellung des Heizkreises CP070 HK, Sollwert Nachttemperatur-Sollwert je...
Seite 63
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü PP007 Min. Sperrzeit Min. Sperrzeit des Wärmeer 0 - 10 Min Gas-Heiz zeugers nach Abschaltung gerät PP015 Nachlaufz. Nachlaufzeit Pumpe Heiz 0 - 99 Min Gas-Heiz Pumpe Hzg kreis, 99 = Dauerbetrieb Pum gerät Tab.61 Navigation auf erweiterter Fachmannebene...
Seite 65
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP010 HK,TVorlauf Soll Fester Vorlaufsollwert für den Heiz 7 - 95 °C CIRCA 1 CP011 kreis (ohne Außenfühler) CIRCB 1 CP012 DHW 1 CP013 CIRCC 1 CP014 AUX 1 CP080 Sollw.
Seite 66
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP164 HKUmgKüh Temperatursollwert für das Kühlen 20 - 30 °C AUX 1 CP165 len1Sollw des Heizkreisraums CP166 CP167 CP168 CP169 CP200 HKRaumTemp Manuell eingestellte gewünschte 5 - 30 °C CIRCA 1 CP201 SollwMan Raumtemperatur des Heizkreises...
Seite 67
8 Einstellungen Tab.65 Navigation auf Fachmannebene Ebene Menüpfad Heizungsfachmann > Installationseinstellungen > SCB-10 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Parameter (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Parameter sind nach Funktionalitäten unter teilt. Tab.66 Werkseinstellung auf Fachmannebene Code...
Seite 68
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP050 HK Mischerüber Mischerüberhöhung zur Ausregelung 0 - 16 °C CIRCA 1 CP051 höhung der berechneten Heizkreisvorlauftem CIRCB 1 CP052 peratur DHW 1 CP053 CIRCC 1 CP054 AUX 1 CP060 HK, Sollw.
Seite 69
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP400 TWW Antileg. Dauer der Antilegionellen-Funktion 10 - 600 Min CIRCA 1 CP401 CIRCB 1 CP402 DHW 1 CP403 CIRCC 1 CP404 AUX 1 CP420 TWW Speicher Hysterese für die Ladung des Trink 1 - 60 °C CIRCA 1 CP421...
Seite 70
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP620 Hys PW pro HK Hysterese für Prozesswärme pro 1 - 15 °C CIRCA 1 CP621 Heizkreis ausgeschaltet CIRCB 1 CP622 DHW 1 CP623 CIRCC 1 CP624 AUX 1 CP630 Start Antilegion.
Seite 71
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP780 HK-Regelstrate Auswahl der Regelungsstrategie des 0 = Automatisch CIRCA 1 CP781 Heizkreises: Raumgeführt und/oder 1 = Nach Raumtemperatur CIRCB 1 CP782 witterungsgeführt 2 = Nach Außentemperatur DHW 1 CP783 3 = Nach Außen-&Raum...
8 Einstellungen Tab.74 Zähler auf Basis-Fachmann-Ebene Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü AC001 Stunden am Netz Anzahl der Stunden, die das Gerät am 0 - 4294967294 Stunden System Func Netz betrieben wurde tionality CC001 Betriebsstd. Pumpe Die Betriebsstunden der Pumpe 0 - 4294967294 CIRCA 1 CC002 Betriebsstd.
Seite 75
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü AM022 Ext WANF Ein /- Externe Wärmeanforderung Ein /-Aus 0 = Aus Gas-Heizge 1 = Ein rät AM027 Außentemperatur Außentemperatur gemessen ohne Kor -60 - 60°C Gas-Heizge rektur rät AM033 Nächster Service Nächste Serviceindikation 0 = Keine Gas-Heizge...
Seite 76
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM110 HK TRaumTemp Raumtemperatursollwert, gesendet über 0 - 35°C CIRCA Sollw. das Raumgerät des Heizkreises CM130 Akt. Funkt. HK Aktuelle Einstellung des Heizkreises 0 = Frostschutz CIRCA 1 = Reduziert 2 = Komfort 3 = Anti-Legionellen CM140 HK, OT vorhanden...
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM220 HK, Außt. Mit kurz Außentemperatur im Mittel kurze Zeit je -70 - 70°C CIRCA Heizkreis CM240 HK, Außt. verbun Außentemperatur ist verbunden mit 0 = Nein CIRCA Heizkreis 1 = Ja CM260 HK, Raumger.T- Messung der Raumgerätfühlertempera...
Seite 78
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM070 Temperatursollw. Temperatursollwert des Heizkreises 0 - 150 °C CIRCA 1 CM071 CIRCB 1 CM072 DHW 1 CM073 CIRCC 1 CM074 AUX 1 CM120 Betriebsart HK Aktuelle Betriebsart des Heizkreises 0 = Zeitprogramm CIRCA 1 CM121 1 = Manuell...
8 Einstellungen Tab.86 Signale auf erweiterter Fachmannebene Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM050 Pumpenbetrieb HK Pumpenstatus der Zone 0 = Nein CIRCA 1 CM051 1 = Ja CIRCB 1 CM052 DHW 1 CM053 CIRCC 1 CM054 AUX 1 CM110 HK TRaumTemp Raumtemperatursollwert, gesendet über 0 - 50 °C CIRCA 1...
Seite 80
8 Einstellungen Code Anzeigetext Erklärungen Zurücksetzen läuft Das Gerät wird zurückgesetzt. Angehalten Das Gerät hat abgeschaltet. Sie muss manuell zurückgesetzt werden. Gerätemodus Die Servicetool-Schnittstelle steuert die Funktionen des Gerätes. Unbekannt Der aktuelle Zustand des Gerätes ist nicht bestimmt. Tab.88 AM014 - Substatus Code Anzeigetext Erklärungen...
9 Wartung Code Anzeigetext Erklärungen Init.Sperr-Parameter Die Sperrparameter werden initialisiert. Init. Sicherh.einr. Die Sicherheitseinheit wird initialisiert. Init. Sperrung Die Blockierung wird initialisiert. Status unbekannt Der Subzustand ist nicht definiert. SuAuss.Rücks.Wart1h Die Sicherheitseinheit blockiert aufgrund zu vieler Rücksetzungen. 60 Mi nuten warten oder das Gerät aus- und wieder einschalten. Wartung Wartungsbestimmungen Wichtig:...
9 Wartung Öffnen des Kessels Abb.51 Öffnen des Kessels 1. Die zwei Schrauben an der Unterseite der Frontverkleidung entfernen. 2. Die Frontverkleidung abnehmen. AD-3001159-01 Standardmäßige Inspektions- und -Wartungsarbeiten Bei der Wartung immer die folgenden Standard-Kontroll- und Wartungsarbeiten ausführen. 9.3.1 Überprüfen des Wasserdrucks 1.
Seite 83
9 Wartung Abb.53 Abgasmesspunkt 1. Die Kappe von der Prüföffnung für Abgas entfernen. 2. Den Fühler für das Abgasmessinstrument in die Messöffnung einführen. Warnung! Während des Messvorgangs die Öffnung um den Sensor vollständig abdichten. Vorsicht! Das Abgasmessinstrument muss eine Mindestgenauigkeit von ±0,25 % O haben.
Seite 84
9 Wartung Tab.89 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G20 (H-Gas) Werte bei Volllast für G20 (H-Gas) AMC 45 3,8 - 4,3 AMC 65 3,4 - 3,9 AMC 90 4,3 - 4,7 AMC 115 4,2 - 4,7 (1) Nennwert Tab.90 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G25 (L-Gas) Werte bei Volllast für G25 (L-Gas)
Seite 85
9 Wartung Soll-/Einstellwerte für O bei Teillast Abb.57 Position der Einstellschraube B 1 Gasarmatur bei AMC 45 - 65 - 90 2 AMC 115 1. Den Prozentsatz des O in den Abgasen messen. 2. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten vergleichen.
9 Wartung Vorsicht! Die O -Werte bei Teillast müssen höher sein als die O -Werte bei Volllast. 9.3.5 Reinigung des Siphons Abb.58 Reinigung des Siphons Gefahr! Der Siphon muss immer ausreichend mit Wasser gefüllt sein. Dadurch wird verhindert, dass Abgase in den Raum eindringen. 1.
Seite 87
9 Wartung Abb.61 Entfernen von Frontplatte, Gebläse 6. Die Muttern der Frontplatte lösen. und Brenner 7. Vorsichtig die Frontplatte einschließlich Brenner und Gebläse vom Wärmetauscher abnehmen. AD-3001179-01 Abb.62 Reinigen des Wärmetauschers 8. Den oberen Teil des Wärmetauschers (Feuerraum) mit einem Staubsauger, der mit einer speziellen Saugdüse (Zubehör) ausgestattet ist, reinigen.
9 Wartung 9.3.7 Überprüfen des Rückschlagventils Abb.63 Entfernen des Gebläses 1. Die beiden Gebläsestecker vorne und hinten abziehen. 2. Den eingeschraubten Stecker vom Gasregelventil entfernen. 3. Die Steckverbinder der Zündelektrode vom Zündtrafo abziehen. AD-3001178-02 Abb.64 Entfernen der Gas- und 4. Die Mutter der Gasarmatur abschrauben. Luftzufuhrleitung 5.
9 Wartung 9.4.1 Austausch der Ionisations- bzw. Zündelektrode Abb.66 Austausch der Ionisations- bzw. Die Ionisations- bzw. Zündelektrode muss ausgetauscht werden, wenn: Zündelektrode Der Ionisationsstrom < 4 µA beträgt. Die Elektrode beschädigt oder verschlissen ist. Die Elektrode im Wartungssatz enthalten ist. 1.
Seite 90
9 Wartung Abb.69 Siphon entfernen 6. Einen Eimer unter den Kessel stellen. 7. Den Siphon entfernen. AD-4000130-02 Abb.70 Kondenswasserbehälter leeren 8. Den Kondenswasserbehälter vorsichtig über die Öffnung der Abgasleitung mit Wasser spülen. Vorsicht! Verhindern, dass beim Spülvorgang Wasser in den Kessel gelangt.
10 Fehlerbehebung Abschlussarbeiten 1. Alle entfernten Teile in umgekehrter Reihenfolge einbauen, aber die Verkleidung noch nicht schließen. Vorsicht! Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln. 2. Den Siphon mit Wasser füllen. 3. Siphon wieder montieren. 4.
10 Fehlerbehebung Die Bedeutung der Codes ist in den verschiedenen Fehlercodetabellen aufgeführt. Wichtig: Der Fehlercode wird zum schnellen und richtigen Auffinden des Fehlers und für den Kundendienst durch De Dietrich benötigt. 10.1.1 Anzeige von Fehlercodes Abb.75 Diematic Evolution Wenn ein Fehler in der Anlage auftritt, wird im Schaltfeld Folgendes...
11 Ersatzteile Abb.77 Fehlerdetails 9. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Auf dem Display wird eine Erläuterung des Fehlercodes sowie ....22/02/2018 11:20 ... einige Angaben zum Heizkessel zum Zeitpunkt des Auftretens des Error Code: A.00.00 Fehlers angezeigt. 20/02/2018 16:51 ..
Seite 108
Serviceline www.meiertobler.ch DUEDI S. MEIER TOBLER Distributore Uffi ciale Esclusivo De Dietrich-Thermique Italia Via Maestri del Lavoro, 16 Chemin de la Veyre-d'En-Haut B6, 12010 San Defendente di Cervasca (CN) CH -1806 St-Légier-La-Chiésaz +39 0171 857170 +41 (0) 21 943 02 22 +39 0171 687875 info@meiertobler.ch...