Inhaltszusammenfassung für De Dietrich EVODENS PRO AMC 45
Seite 1
Belgien Luxemburg PROJECT Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich EVODENS PRO Installations- und Bedienungsanleitung Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel Inicontrol 2 N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1.1 Für den Installateur Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4.
1 Sicherheit Warnung! Vorsicht bei der Verwendung von Trinkwarmwasser. Je nach Einstellungen des Heizkessels kann die Temperatur des Trinkwarmwassers über 65 °C ansteigen. Warnung! Der Betrieb des Heizkessels und die Installation durch Sie als Endnutzer muss auf die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten beschränkt sein.
Lebensdauer des Kessels deutlich lesbar bleiben. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Wichtig: Veränderungen am Kessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von De Dietrich. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt.
2 Über dieses Handbuch Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: Nichtbeachten der Installations- und Wartungsanweisungen für das Gerät.
3 Produktbeschreibung Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Wichtig: Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Dokumentation. Produktbeschreibung Produktinformation Der Kessel AMC ist ein wandhängender Hocheffizienz-Gaskessel mit folgenden Eigenschaften: Hocheffizienz-Heizung. Reduzierte Emission von Schadstoffen. Ideale Wahl für Kaskadenanordnungen.
Seite 11
3 Produktbeschreibung Abb.3 Beispiel R-Bus L-Bus S-Bus AD-3001366-02 Tab.2 Komponenten im Beispiel Pos. Beschreibung Funktion Control Unit: Regelungseinheit Die Regelungseinheit übernimmt alle Grundfunktionen des Gerätes. Connection Board: Anschlussleiterplatte Die Anschlussleiterplatte ermöglicht einen einfachen Zugang zu allen Steckverbindern der Regelungseinheit. Smart Control Board: Erweiterungsleiterplatte Eine Erweiterungsleiterplatte bietet zusätzliche Funktionen, wie z.B.
4 Vorbereitung zur Installation Vorbereitung zur Installation Installationsvorschriften Warnung! Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Wahl des Aufstellungsortes Bei der Wahl des Aufstellungsortes für die Anlage sind zu berücksichtigen: Die Vorschriften. Der notwendige Platzbedarf der Anlage.
4 Vorbereitung zur Installation Anforderungen für Wasseranschlüsse für Zentralheizung Das Befüll- und Entleerungsventil, das Ausdehnungsgefäß und das Sicherheitsventil zwischen dem Absperrventil und dem Heizkessel positionieren, wenn Wartungsabsperrventile angebracht werden. Eventuelle Schweißarbeiten in angemessenem Abstand zum Kessel durchführen, oder bevor der Kessel montiert wird. Zum Befüllen und Entleeren des Heizkessels ein Befüll- und Entleerungsventil im System einbauen, vorzugsweise im Rücklauf.
4 Vorbereitung zur Installation Tab.4 Stecker Regelungsleiterplatte Leitungsquerschnitt Abisolierlänge Anzugsmoment massiver Draht: 0,14 – 4,0 mm² (AWG 26 – 12) 8 mm 0,5 Nm Litzendraht: 0,14 – 2,5 mm² (AWG 26 – 14) Litzendraht mit Aderendhülse: 0,25 – 2,5 mm² (AWG 24 – 14) Anforderungen für das Abgasstutzensystem 4.7.1 Klassifikation...
Seite 15
4 Vorbereitung zur Installation Tab.7 Anschlusstyp Abgas: C 13(X) Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Raumluftunabhängige Ausführung Außenwanddurchführung und Anschlussmaterial: Abführung in die Außenwand. Die Luftzufuhröffnung befindet sich im selben Druckbereich Remeha, kombiniert mit An wie die Abführung (z. B. kombinierte Außenwanddurchfüh schlussmaterial von Burger...
4 Vorbereitung zur Installation Tab.10 Anschlusstyp Abgas: C 93(X) Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Raumluftunabhängige Ausführung Anschlussmaterial und Dach abführung: Zuluft- und Abgaskanal mit Stutzen oder Rohr: Konzentrisch. Burgerhout Luftzufuhr aus vorhandenem Kanal. Cox Geelen Abgasabführung über das Dach. Muelink & Grol Die Einlassöffnung für Luftzufuhr befindet sich im selben Poujoulat Druckbereich wie die Abführung.
4 Vorbereitung zur Installation Warnung! Die Kupplungen und Verbindungen können sich unter Umständen je nach Hersteller unterscheiden. Es wir abgeraten, Rohre, Kupplungen und Verbindungen verschiedener Hersteller zu kombinieren. Dies gilt auch für Dachdurchführungen und gemeinsame Kanäle. Die verwendeten Materialien müssen den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen.
Seite 18
4 Vorbereitung zur Installation Raumluftabhängiges Modell (B Abb.8 Raumluftabhängige Ausführung L Länge des Abgasstutzenkanals zur Dachdurchführung Anschließen der Abgasleitung Anschließen der Zuluftleitung In der raumluftabhängigen Ausführung bleiben die Luftzufuhröffnungen offen; es wird nur die Abgasstutzenöffnung angeschlossen. Somit wird sichergestellt, dass der Heizkessel die notwendige Verbrennungsluft direkt aus dem Installationsbereich bezieht.
4 Vorbereitung zur Installation Anschluss in unterschiedlichen Druckbereichen (C Abb.10 Unterschiedliche Druckbereiche L Gesamtlänge von Abgasleitung und Zuluftleitung Anschließen der Abgasleitung Anschließen der Zuluftleitung Für diesen Anschluss muss ein 80/80 oder 100/100 mm Abgasadapter (Zubehör) eingebaut werden. Außer in Küstengebieten sind die Verbrennungsluftzufuhr und Abgasabführung in unterschiedlichen Druckbereichen und in CLV- Teilsystemen möglich.
4 Vorbereitung zur Installation Warnung! Wenn Abgasstutzen und Luftzufuhrmaterialien nicht den Anweisungen entsprechend installiert werden (z. B. nicht luftdicht, nicht mit Klammern befestigt), kann dies zu Gefahrensituationen und/oder Personenschäden führen. Sicherstellen, dass das Gefälle der Abgasstutzenleitung in Richtung des Heizkessels ausreicht (mindestens 50 mm pro Meter) und dass der Sammler und die Abführung (mindestens 1 m vor dem Auslass des Heizkessels) ausreichen.
5 Installation Wichtig: Um die Anzahl kurz aufeinanderfolgender Ein- und Ausschaltungen zu verringern, eine minimale Wasserzirkulation durch Verwendung eines Bypass oder einer hydraulischen Weiche sicherstellen. Weitere Informationen siehe Änderung der Standard-ΔT-Einstellung, Seite 47 Installation Positionierung des Heizkessels Abb.13 Montage des Heizkessels Die Wandhalterung auf der Rückseite der Verkleidung kann verwendet werden, um den Heizkessel direkt am Aufhängebügel zu montieren.
5 Installation Anschluss des Heizkreises Abb.14 Anschluss von Heizkreis-Vorlauf 1. Die Staubkappe vom Heizkreis-Vorlaufanschluss unten am und Heizkreis-Rücklauf Heizkessel entfernen. 2. Die Vorlaufleitung für Heizungswasser am Heizkreis-Vorlaufanschluss anbringen. 3. Die Staubkappe vom Heizkreis-Rücklaufanschluss unten am Heizkessel entfernen. 4. Die Rücklaufleitung für Heizungswasser am Heizkreis- Rücklaufanschluss anbringen.
5 Installation Gasanschluss Abb.16 Anschluss der Gasleitung 1. Die Staubkappe von der Gaszufuhrleitung unten am Heizkessel entfernen. 2. Die Gasversorgungsleitung einbauen. 3. Den Gasabsperrhahn in diese Leitung direkt unter dem Heizkessel (bis 1 Meter) einbauen. 4. Die Gasleitung am Gasabsperrhahn montieren. Wichtig: Der Gasabsperrhahn muss stets zugänglich sein AD-0000025-02...
Kessel ist vollständig vorverdrahtet. Vorsicht! Das Ersatzkabel muss immer bei De Dietrich bestellt werden. Das Netzkabel darf nur von De Dietrich oder einem von De Dietrich zertifizierten Heizungsfachmann ausgetauscht werden. Der Stecker des Kessels muss stets zugänglich sein. Für von den oben angeführten Werten weichende Anschlusswerte einen Trenntrafo verwenden.
5 Installation Abb.22 8. Die entsprechenden Verbindungskabel durch die runde(n) Durchführung(en) an der Unterseite des Kessels führen. 9. Die entsprechenden Verbindungskabel über die mitgelieferten Tüllen durch das Instrumentengehäuse führen. 10. Die Zugentlastungsklemme(n) lösen und Kabel darunter hindurchführen. 11. Die Adern an den jeweiligen Klemmen des Anschlusses anschließen. 12.
Seite 26
5 Installation Abb.25 Anschluss des Ein/Aus- Tk Ein/Aus-Thermostat Thermostaten 1. Den Thermostat in einem Referenzraum anbringen. 2. Das zweiadrige Kabel des Thermostaten (Tk) an die R-Bus-Klemmen der Klemmleiste anschließen. Es spielt keine Rolle, welches Kabel an R-Bus welche Kabelklemme angeschlossen wird. AD-3000969-02 Frostschutz in Verbindung mit einem Ein/Aus-Thermostat Wenn ein Ein/Aus-Thermostat verwendet wird, können die Rohre und...
Seite 27
5 Installation Multifunktionaler Eingang Vorsicht! Ausschließlich für potentialfreie Kontakte geeignet. Abb.28 Multifunktionaler Eingang Der Kessel verfügt über einen multifunktionalen Eingang. An die Klemmen RL der Klemmleiste kann ein potentialfreier Kontakt angeschlossen werden. Wenn der Kontakt während einer Wärmeanforderung geschlossen wird, wird der Kessel sofort gesperrt.
Seite 28
5 Installation Abb.30 Interne Heizkennlinie 1 Fester Vorlaufsollwert für den Heizkreis (ohne Außenfühler) Parameter CP010 2 Tages-Komfort-Startwert der Temperatur in der Heizkennlinie des Heizkreises Parameter CP210 3 Steigung der Heizkennlinie des Heizkreises Parameter CP230 Tout Außentemperatur Ta Vorlauftemperatur Die interne Heizkennlinie kann mit den oben genannten Parametereinstellungen geändert werden.
5 Installation 5.7.4 Anschlussmöglichkeiten für die Erweiterungsplatte - IF-01 Abb.33 IF-01 Regelungsleiterplatte Die Erweiterungskarte IF-01 ist standardmäßig im Kesselschaltfeld vorinstalliert. Vorsicht! Keinen Frostschutz- oder Raumthermostat an den Heizkessel anschließen, wenn die 0–10-V-Regelungsleiterplatte verwendet wird. IF-01 AD-0000054-01 Anschließen des Statusrelais (Nc) Wenn der Heizkessel auf Störung schaltet, wird ein Relais geschaltet, und der Alarm kann über einen potentialfreien Kontakt (maximal 230 V, 1 A) zu den Anschlüssen Nc und C des Steckverbinders übertragen werden.
5 Installation Das 0- bis 10-V-Signal regelt die Leistung des Heizkessels. Der Regler moduliert auf Grundlage der Heizleistung. Die Minimalleistung hängt mit der Modulationstiefe des Heizkessels zusammen. Die Leistung variiert zwischen dem Minimal- und Maximalwert auf Grundlage des vom Regler festgelegten Wertes.
5 Installation Kaskadenregelung mit Leiterplatte SCB-10 und GTW-25 Abb.37 Kaskadenregelung SCB-10 GTW-25 GTW-25 GTW-25 GTW-25 AD-4000136-01 A Master-Heizkessel B, C, D, E Slave-Heizkessel Mit der SCB-10 im Master-Heizkessel und einem Schaltfeld Diematic Evolution können bis zu 7 mit der Regelungsleiterplatte GTW-25 ausgestattete Heizkessel als Kaskade gesteuert werden.
6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 5.7.7 Anschluss der PWM-Pumpe Abb.39 Anschließen des Die energieeffiziente modulierende Pumpe muss an die Standard- Stromversorgungskabels Regelungsleiterplatte angeschlossen werden. Hierzu wie folgt vorgehen: 1. Das Stromversorgungskabel und das Kabel für das PWM-Signal an die Pumpe anschließen. 2.
6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 6.1.2 Befüllen des Systems Vorsicht! Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der Anlage öffnen. Wichtig: Um den Wasserdruck an der Anzeige ablesen zu können, muss der Heizkessel eingeschaltet werden. 1. Das Heizungssystem mit sauberem Leitungswasser befüllen. Wichtig: Der empfohlene Wasserdruck liegt zwischen 1,5 bar und 2 bar.
6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Beschreibung des Schaltfelds 6.2.1 Bedeutung der einzelnen Tasten Abb.42 Schaltfeld Zurück Rückkehr zur vorherigen Ebene. Reset Manuelles Zurücksetzen. Heizungsvorlauftem Zugang zum Einstellen der Hei peratur zungstemperatur. Minus Verringern des Wertes oder vorhe riger Menüpunkt. Trinkwarmwasser Zugang zum Einstellen Trinkwarm temperatur wassertemperatur.
6 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Anzeigen der ausgewählten Leiterplatte. Anzeige für 3-Wege-Ventil. Die Umwälzpumpe ist in Betrieb. Der Eco-Betrieb ist aktiv. Schalten Sie das Gerät aus und anschließend wieder ein. 6.2.3 Navigation in den Menüs Wichtig: Je nach Art der angeschlossenen Geräte und Steuerplatinen werden in einigen Menüs unterschiedliche Auswahloptionen angezeigt.
7 Inbetriebnahme Abb.49 Schritt 7 7. Taste drücken, um den Wert zu bestätigen. MW-3000304-01 Abb.50 Schritt 8 8. Taste drücken, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Wichtig: Wenn innerhalb von drei Minuten keine Taste gedrückt wird, wird MW-3000305-01 auf die Standby-Anzeige umgeschaltet. Inbetriebnahme Inbetriebnahme Warnung!
7 Inbetriebnahme Gebläsedrehzahl für verschiedene Gasarten 1. Gegebenenfalls die Drehzahl des Gebläses gemäß untenstehender Tabelle an die Gasart anpassen. Die Einstellung kann mit einer Parametereinstellung geändert werden. Wenn ein Kessel für eine bestimmte Gasart nicht geeignet ist, wird er in der Tabelle mit "-" gekennzeichnet. Tab.31 Einstellung für Gasart G30/G31 (Butan/Propan) Code...
Seite 39
7 Inbetriebnahme Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast Abb.55 Position der Einstellschraube A 1 Gasarmatur bei AMC 45 - 65 - 90 2 AMC 115 1. Den Prozentsatz des O in den Abgasen messen. 2. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten vergleichen.
Seite 40
7 Inbetriebnahme Teillast aktivieren Abb.56 Schritt 1 1. Drücken Sie die beiden Tasten auf der linken Seite gleichzeitig, um den Schornsteinfegerbetrieb auszuwählen. Das Gerät arbeitet jetzt unter Teillast. Warten, bis am Display L:XX° angezeigt wird. MW-3000325-01 2. Zum Beenden der Teillastprüfung die Taste drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren.
8 Einstellungen Tab.37 Soll-/Einstellwerte für O bei Teillast für G30/G31 (Butan/ Propan) Werte bei Teillast für G30/G31 (Butan/Propan) AMC 45 - 6,2 AMC 65 - 6,2 AMC 90 - 6,2 AMC 115 - 6,2 (1) Nennwert Vorsicht! Die O -Werte bei Teillast müssen höher sein als die O -Werte bei Volllast.
8 Einstellungen Codes der Kategorie D werden nur vom Gerät gesteuert. Wenn das Trinkwarmwasser von einer SCB gesteuert wird, wird es wie ein Kreislauf mit Codes der Kategorie behandelt. Abb.60 Zweiter Buchstabe Der zweite Buchstabe ist der Typ. CP010 Parameter: Parameter Counter: Zähler AD-3001376-01 Measurement: Signale...
8 Einstellungen Abb.69 Schritt 9 9. Taste oder drücken, um den Wert anzupassen. MW-3000337-01 Abb.70 Schritt 10 10. Taste drücken, um den Wert zu bestätigen. MW-3000338-01 Abb.71 Schritt 11 11. Die Taste mehrmals drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. MW-3000316-01 8.2.2 Einstellung der maximalen Leistungsaufnahme für den Heizbetrieb Siehe Diagramm für das Verhältnis zwischen Gebläsedrehzahl und Leistungsaufnahme.
8 Einstellungen Tab.42 Interne Heizkennlinieneinstellung Basiswert für Komfortbetrieb (°C) (Parameter CP210) Steilheit (Parameter CP230) Ta (°C) (mit Tout = –10 °C) (1) Siehe Beispielzeichnung (2) Die Begrenzung der Vorlauftemperatur erfolgt bei Ta (max) = Parameter CP010 / CP000 8.2.4 Einstellung für die Prozesswärmeanwendung Wichtig: Die Lebensdauer des Kessels kann sich verkürzen, wenn er für Prozesswärmeanwendungen verwendet wird.
8 Einstellungen Abb.79 Estrichtrocknungskurve 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 0:00 AD-3001406-01 d Anzahl Tage 3 Temperatur am Ende der Estrichtrocknung T Solltemperatur Heizung (Parameter CP490) 1 Anzahl der Tage, während der die 4 Start der Estrichtrocknungsfunktion Estrichtrocknungsfunktion aktiviert ist (Parameter 5 Ende der Estrichtrocknungsfunktion, Rückkehr zum CP470)
Seite 49
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü CP080 Sollw. Akt. HK Raumsollwert der Aktivität des 5 - 30 °C CIRCA Heizkreises CP081 Sollw. Akt. HK Raumsollwert der Aktivität des 5 - 30 °C CIRCA Heizkreises CP082 Sollw. Akt. HK Raumsollwert der Aktivität des 5 - 30 °C CIRCA Heizkreises...
Seite 51
8 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü CP480 EstrichStart Einstellung der Starttempera 20 - 50 °C CIRCA Temp tur für das Estrichtrocknungs programm CP490 EstrichStopp Einstellung der Stopptempe 20 - 50 °C CIRCA Temp ratur für das Estrichtrock nungsprogramm CP570 HK, ausg.
Seite 52
8 Einstellungen Tab.48 Navigation auf erweiterter Fachmannebene Ebene Menüpfad Erweiterte Fach > Untermenü > ADV mannebene (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Parameter sind nach Funktionalitäten unter teilt. Tab.49 Werkseinstellungen auf erweiterter Fachmannebene Code Anzeigetext Beschreibung...
9 Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Einstellen von Sprache und Uhrzeit Wichtig: Zuerst die gewünschte Sprache einstellen, danach Zeit, Tag und Datum, bevor das Schaltfeld weiter genutzt wird. 9.1.1 Einstellen der Sprache 1. Zum Benutzermenü navigieren. Abb.80 Schritt 2 2. Taste drücken, um das Benutzermenü zu öffnen. MW-3000309-01 Abb.81 Schritt 3...
9 Gebrauchsanweisung Abb.89 Schritt 3 3. Taste gedrückt halten, bis das Menü für die Zeiteinstellung angezeigt wird. MW-3000393-01 Abb.90 Schritt 4 4. Taste drücken, um auf die Stunden zuzugreifen. MW-3000353-01 Abb.91 Schritt 5 5. Drücken Sie die Taste , um Zugriff auf folgende Parameter zu erhalten: Minuten Monat...
9 Gebrauchsanweisung Abb.98 Schritt 4 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. MW-3000333-01 Abb.99 Schritt 5 5. Taste oder gedrückt halten, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. MW-3000310-01 Abb.100 Schritt 6 6. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. MW-3000333-01 Abb.101 Schritt 7 7.
9 Gebrauchsanweisung Abb.108 Schritt 5 5. Taste drücken, um zum Hauptdisplay zurückzukehren. Wichtig: Die Vorlauftemperatur wird automatisch angepasst, wenn MW-3000370-01 folgendes zum Einsatz kommt: Witterungsgeführte Regelung OpenTherm-Regelung Smart TC°Modulierbarer Thermostat Ändern der Warmwassertemperatur Die Temperatur des Warmwassers kann nach Bedarf geändert werden. Wichtig: Die Warmwassertemperatur kann auf diese Weise nur eingestellt werden, wenn ein Warmwasserfühler installiert ist.
Seite 58
9 Gebrauchsanweisung Abb.115 Schritt 5 5. Wählen Sie die Nummer für den gewünschten Tag aus, indem Taste oder gedrückt halten, bis das Symbol für den betreffenden Tag blinkt. Tab.51 Tagesnummern MW-3000360-01 Ausgewählter Tag Beschreibung Alle Tage der Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag...
9 Gebrauchsanweisung Abb.128 Schritt 4 4. Drücken Sie die Taste , um den aktuellen Status der Warmbrauchwassererzeugung zu ändern. MW-3000400-01 Abb.129 Schritt 5 5. Taste drücken, um den geänderten Status zu bestätigen. Die Warmbrauchwassererzeugung ist abgeschaltet. Die Hauptanzeige wird mit dem Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
10 Technische Angaben Um das Einfrieren des Systems und der Heizkörper in frostempfindlichen Bereichen (zum Beispiel in einer Garage) zu verhindern, kann, wenn möglich, ein Frostschutzthermostat oder einen Außenfühler an den Heizkessel angeschlossen werden. 9.11 Reinigung der Verkleidung 1. Die Außenflächen des Geräts mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel reinigen.
10 Technische Angaben Schallleistungspegel in Innenräumen Stickoxidausstoß mg/kWh (1) Niedertemperaturbetrieb steht für Brennwertkessel bei 30 °C, für Niedertemperaturkessel bei 37 °C und für andere Heizgeräte (am Heizgeräteeinlass) bei 50 °C. (2) Der Hochtemperaturbetrieb ist gekennzeichnet durch eine Rücklauftemperatur von 60 °C am Heizgeräteeinlass und eine Vorlauftempe ratur von 80 °C am Heizgeräteauslass.
H bei ΔT = 40 °C mbar nicht zulässig 11 Anhang 11.1 ErP Informationen 11.1.1 Produktdatenblatt Tab.64 Produktdatenblatt De Dietrich – AMC Energieeffizienzklasse für die jahreszeitbedingte Raum heizung (Prated oder Psup) Wärmenennleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz Jährlicher Energieverbrauch Schallleistungspegel L in Innenräumen 7703957 - v.05 - 16072021...
11 Anhang 11.1.2 Anlagendatenblatt Abb.131 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Raumheizungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
11 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Tab.65 Gewichtung von Kesseln Psup / (Prated + Psup) II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei II, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher (1)(2) cher...
Seite 72
DUEDI S. MEIER TOBLER Distributore Uffi ciale Esclusivo Chemin de la Veyre-d'En-Haut B6, De Dietrich-Thermique Italia Via Maestri del Lavoro, 16 CH -1806 St-Légier-La-Chiésaz 12010 San Defendente di Cervasca (CN) +41 (0) 21 943 02 22 +39 0171 857170 info@meiertobler.ch...