Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
De Dietrich EVODENS PRO AMC 45 Wartungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVODENS PRO AMC 45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Belgien Luxemburg
de
Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich
EVODENS PRO
Schaltfeld & Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel
Wartungsanleitung
N A C H H A L T I G E R K O M F O R T
PROJECT
AMC
45
65
90
115
Inicontrol 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für De Dietrich EVODENS PRO AMC 45

  • Seite 1 Belgien Luxemburg PROJECT Deutsche Anleitung auf Anfrage erhältlich EVODENS PRO Wartungsanleitung Schaltfeld & Hocheffizienter wandhängender Gasheizkessel Inicontrol 2 N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................4 Verantwortlichkeiten .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Spezielle Wartungsarbeiten ..............39 8.4.1 Austausch der Ionisations- bzw.
  • Seite 4: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Verantwortlichkeiten 1.1.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Wichtig: Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Dokumentation. Produktbeschreibung Der AMC Heizkessel wird mit einer Kombination aus Schaltfeld, Regelungseinheit und Regelungleiterplatte geliefert. Der Inhalt dieser Anleitung basiert auf folgender Software- und Navigationsinformation: Tab.1 Software- und Navigationsinformation...
  • Seite 6: Hauptkomponenten

    4 Verwendung der Bedieneinheit Hauptkomponenten Abb.1 Hauptkomponenten AD-4000070-03 1 Verkleidung/Luftkasten 14 Erweiterungsgehäuse für die Regelungsleiterplatten 2 Wärmetauscher (Heizung) (= Zubehör) 3 Innenleuchte 15 Automatischer Schnellentlüfter 4 Typschild 16 Wasserdruckfühler 5 Vorlauffühler 17 Gebläse 6 Zünd-/Ionisationselektrode 18 Vorlaufleitung 7 Mischkanal 19 Prüföffnung für Abgas 8 Rückschlagklappe 20 Abgasführung 9 Kombinierte Gasarmatur...
  • Seite 7: Bedeutung Der Symbole Im Display

    4 Verwendung der Bedieneinheit Schornsteinfeger­ Zum Aufrufen des Schornsteinfe­ funktion gerfunktion gleichzeitig die Tasten 1 und 2 drücken. Menü Zum Öffnen des Menüs gleichzeitig die Tasten 3 und 4 drücken. Bedeutung der Symbole im Display Tab.2 Mögliche Symbole auf dem Bildschirm (je nach verfügbaren Geräten oder Funktionen) Informationsmenü: Verschiedene Momentanwerte können ausgelesen werden.
  • Seite 8: Navigation In Den Menüs

    4 Verwendung der Bedieneinheit Navigation in den Menüs Wichtig: Je nach Art der angeschlossenen Geräte und Steuerplatinen werden in einigen Menüs unterschiedliche Auswahloptionen angezeigt. Wählen Sie zuerst ein Gerät, eine Steuerplatine oder eine Zone zur Anzeige bzw. zur Änderung der Einstellungen aus. Abb.3 Schritt 1 1.
  • Seite 9: Bedeutung Der Symbole Auf Dem Bildschirm

    4 Verwendung der Bedieneinheit Bedeutung der Symbole auf dem Bildschirm Tab.4 Symbole Symbol Beschreibung Benutzermenü: Parameter auf Benutzerebene können konfiguriert werden. Fachhandwerkermenü: Parameter auf Fachhandwerkerebene können konfiguriert werden. Informationsmenü: Verschiedene Momentanwerte können ausgelesen werden. Systemeinstellungen: Die Systemparameter können konfiguriert werden. Fehleranzeige.
  • Seite 10: Gebrauchsanweisung

    5 Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Einstellen von Sprache und Uhrzeit Wichtig: Zuerst die gewünschte Sprache einstellen, danach Zeit, Tag und Datum, bevor das Schaltfeld weiter genutzt wird. 5.1.1 Einstellen der Sprache 1. Zum Benutzermenü navigieren. Abb.11 Schritt 2 2. Taste drücken, um das Benutzermenü zu öffnen. MW-3000309-01 Abb.12 Schritt 3...
  • Seite 11: Ändern Der Benutzerparameter

    5 Gebrauchsanweisung Abb.20 Schritt 3 3. Taste gedrückt halten, bis das Menü für die Zeiteinstellung angezeigt wird. MW-3000393-01 Abb.21 Schritt 4 4. Taste drücken, um auf die Stunden zuzugreifen. MW-3000353-01 Abb.22 Schritt 5 5. Drücken Sie die Taste , um Zugriff auf folgende Parameter zu erhalten: Minuten Monat...
  • Seite 12: Zh-Vorlauftemperatur Ändern

    5 Gebrauchsanweisung Abb.29 Schritt 4 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. MW-3000333-01 Abb.30 Schritt 5 5. Taste oder gedrückt halten, bis der gewünschte Parameter angezeigt wird. MW-3000310-01 Abb.31 Schritt 6 6. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. MW-3000333-01 Abb.32 Schritt 7...
  • Seite 13: Ändern Der Warmwassertemperatur

    5 Gebrauchsanweisung Abb.39 Schritt 5 5. Taste drücken, um zum Hauptdisplay zurückzukehren. MW-3000370-01 Ändern der Warmwassertemperatur Die Temperatur des Warmwassers kann nach Bedarf geändert werden. Wichtig: Die Warmwassertemperatur kann auf diese Weise nur eingestellt werden, wenn ein Warmwasserfühler installiert ist. Abb.40 Schritt 1 1.
  • Seite 14 5 Gebrauchsanweisung Abb.46 Schritt 5 5. Wählen Sie die Nummer für den gewünschten Tag aus, indem Taste oder gedrückt halten, bis das Symbol für den betreffenden Tag blinkt. Tab.6 Tagesnummern MW-3000360-01 Ausgewählter Tag Beschreibung Alle Tage der Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag...
  • Seite 15: Ausschalten Der Zentralheizung

    5 Gebrauchsanweisung Tab.9 Beispiel Zeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 06:00 C1 = ON C1 = ON C1 = ON C1 = ON C1 = ECO C1 = ECO C1 = ON 08:00 10:00 C2 = ECO C2 = ECO C2 = ECO C2 = ON 12:00...
  • Seite 16: Installationsanweisungen

    6 Installationsanweisungen Abb.59 Schritt 4 4. Drücken Sie die Taste , um den aktuellen Status der Warmbrauchwassererzeugung zu ändern. MW-3000400-01 Abb.60 Schritt 5 5. Taste drücken, um den geänderten Status zu bestätigen. Die Warmbrauchwassererzeugung ist abgeschaltet. Die Hauptanzeige wird mit dem Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 17: Anpassung Der Erweiterten Parameter

    6 Installationsanweisungen Abb.67 Schritt 8 8. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. MW-3000336-01 Abb.68 Schritt 9 9. Taste oder drücken, um den Wert anzupassen. MW-3000337-01 Abb.69 Schritt 10 10. Taste drücken, um den Wert zu bestätigen. MW-3000338-01 Abb.70 Schritt 11 11.
  • Seite 18: Konfiguration Der Anlage

    6 Installationsanweisungen Abb.76 Schritt 7 7. Taste gedrückt halten, bis angezeigt wird. Wichtig: Der Text wird nur angezeigt, wenn die erweiterten Parameter für das Gerät, die oder die Zone verfügbar sind. MW-3000408-01 Abb.77 Schritt 8 8. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. MW-3000407-01 Abb.78 Schritt 9...
  • Seite 19: Wartung Der Anlage

    6 Installationsanweisungen Abb.86 Schritt 3 3. Taste drücken, um zum Hauptdisplay zurückzukehren. MW-3000327-01 Wartung der Anlage 6.5.1 Auslesen der Betriebsdaten Auslesen der Zähler Sie können die Zähler des Gerätes sowie der zugehörigen Regelungsleiterplatten, Sensoren usw. auslesen. 1. Zum Zählermenü navigieren. Abb.87 Schritt 2 2.
  • Seite 20: Aktivieren Des Menüs Für Manuellen Modus

    6 Installationsanweisungen Abb.95 Schritt 4 4. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. MW-3000452-01 Abb.96 Schritt 5 5. Halten Sie eine der beiden Tasten oder gedrückt, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Am Ende des Zyklus werden Software- und Parameterversion des ausgewählten Geräts oder der ausgewählten Regelungsleiterplatte angezeigt.
  • Seite 21: Ausführung Der Automatischen Erkennungsfunktion

    6 Installationsanweisungen Abb.103 Schritt 3 3. Taste gedrückt halten, bis der Code angezeigt wird. MW-3000313-01 Abb.104 Schritt 4 4. Taste drücken, um das Öffnen des Menüs zu bestätigen. MW-3000314-01 Abb.105 Schritt 5 5. Halten Sie die Taste gedrückt, bis das gewünschte Gerät oder die gewünschte Platine angezeigt wird.
  • Seite 22: Einstellungen

    7 Einstellungen Abb.114 Schritt 3 3. Taste gedrückt halten, bis der Code angezeigt wird. MW-3000313-01 Abb.115 Schritt 4 4. Drücken Sie die Taste , um das Öffnen des Menüs zu bestätigen. MW-3000314-01 Abb.116 Schritt 5 5. Halten Sie die Taste gedrückt, bis das Gerät angezeigt wird.
  • Seite 23: Parameterliste

    7 Einstellungen Parameterliste 7.2.1 CU-GH08 Parameter Bedieneinheit Alle Tabellen zeigen die Werkseinstellung für die Parameter. Wichtig: Die Tabellen enthalten auch Einstellungen, die nur anwendbar sind, wenn der Kessel mit anderen Geräten kombiniert wird. Tab.10 Navigation für Benutzer-Ebene Ebene Menüpfad Benutzer >...
  • Seite 24 7 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme­ nü CP660 Ikon-Anzeige Wähle das Ikon, das für den 0 = Keine CIRCA Heizkreis angezeigt werden 1 = Alle soll 2 = Schlafzimmer 3 = Wohnzimmer 4 = Arbeitszimmer 5 = Außen 6 = Küche 7 = Erdgeschoss DP060 Zeitp für...
  • Seite 25 7 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme­ nü AP080 Frost min Außentemp. Unter der die -60 - 25 °C CU-GH08 -10 Auß.Temp Frostschutzfunktion aktiviert wird AP082 Auto-Som­ Aktiviere automatische Som­ 0 = Aus CU-GH08 1 merzeit merzeit für das System 1 = Ein AP108 Außenfühler...
  • Seite 26 7 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme­ nü CP780 HK-Regelstra­ Auswahl der Regelungsstrate­ 0 = Automatisch CIRCA tegie gie des Heizkreises: Raumge­ 1 = Nach Raumtem­ führt und/oder witterungsge­ peratur führt 2 = Nach Außentem­ peratur 3 = Nach Außen- &Raumtemp DP004 Legionellen­...
  • Seite 27 7 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme­ nü CP240 HK, Einfluss Einfluss des Raumfühlers auf 0 - 10 CIRCA den Heizkreis CP250 HK, Raumge­ Kalibrierung des Heizkreis- -5 - 5 °C CIRCA rätkal. Raumgeräts CP640 Bus-Kanal RG Konfiguration der Zuordnung CIRCA zu HK Raumgerät zu Heizkreis...
  • Seite 28: Beschreibung Der Einstellungen - Inicontrol 2

    7 Einstellungen 7.2.2 Beschreibung der Einstellungen - Inicontrol 2 Tab.16 Werkseinstellung - > HMI Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Standardein­ stellung AP067 Einstellung der Hintergrundbeleuchtung 0 = Hintergrundbeleuchtung aus nach 3 Minuten 1 = Hintergrundbeleuchtung bleibt an AP082 Einstellung der Sommerzeit 0 = Manuelle Zeitumstellung (Sommerzeit/Winterzeit) 1 = Automatische Zeitumstel­...
  • Seite 29 7 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich AM022 Ext WANF Ein /-Aus Externe Wärmeanforderung Ein /-Aus 0 = Aus 1 = Ein AM027 Außentemperatur Außentemperatur gemessen ohne Korrektur -60 - 60°C AM033 Nächster Service Nächste Serviceindikation 0 = Keine 1 = A 2 = B 3 = C 4 = Custom...
  • Seite 30 7 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich GM044 Kontrollierter Stopp Ursache Kontrollierter Stopp 0 = Keine 1 = Heizkreis gesperrt 2 = TWW gesperrt 3 = Wartet auf Brenner 4 = TVorl > abs. max 5 = TVorl > Starttemp. 6 = TWärmet. > TStart 7 = Mittl.TVorl >...
  • Seite 31: Status Und Substatus

    7 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich GM012 Freigabe Eingang Freigabesignal für die STE (ext WA) 0 = Nein 1 = Ja GM013 Sperreingang Status Sperreingang 0 = Offen 1 = Geschlossen 2 = Aus 7.3.2 Status und Substatus Tab.23 AM012 - Status Code Anzeigetext Erklärungen...
  • Seite 32: Wartung

    8 Wartung Code Anzeigetext Erklärungen GradStufe1Leist.-Reg Die Modulation wird aufgrund einer schnelleren Temperaturänderung des Wärmetauschers als Gradient Stufe 1 gestoppt. GradStufe2Leist.-Reg Die Modulation wird aufgrund einer schnelleren Temperaturänderung des Wärmetauschers als Gradient Stufe 2 auf Kleinlast gestellt. GradStufe3Leist.-Reg Das Gerät ist aufgrund einer schnelleren Temperaturänderung des Wär­ metauschers als Gradient Stufe 3 im Sperrbetrieb.
  • Seite 33: Öffnen Des Kessels

    8 Wartung Wichtig: Die Prüf- und Wartungsintervalle sind den Betriebsbedingungen anzupassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kessel: Im Dauereinsatz ist (für bestimmte Prozesse). Mit niedriger Vorlauftemperatur eingesetzt wird. Mit einem hohen ΔT eingesetzt wird. Vorsicht! Defekte oder verschlissene Teile nur durch Originalersatzteile ersetzen.
  • Seite 34: Prüfung Der Anschlüsse Von Abgasstutzen/Luftzufuhr

    8 Wartung 8.3.3 Prüfung der Anschlüsse von Abgasstutzen/Luftzufuhr Abb.124 Prüfung von Anschlüssen von 1. Zustand und Dichtheit der Anschlüsse von Abgasstutzen und der Abgasstutzen/Luftzufuhr Luftzufuhr prüfen. AD-0000084-01 8.3.4 Überprüfung der Verbrennung Die Verbrennung wird durch Messen des O -Prozentsatzes im Abgaskanal überprüft.
  • Seite 35 8 Wartung Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast Abb.128 Position der Einstellschraube A 1 Gasarmatur bei AMC 45 - 65 - 90 2 AMC 115 1. Den Prozentsatz des O in den Abgasen messen. 2. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten vergleichen.
  • Seite 36 8 Wartung Teillast aktivieren Abb.129 Schritt 1 1. Drücken Sie die beiden Tasten auf der linken Seite gleichzeitig, um den Schornsteinfegerbetrieb auszuwählen. Das Gerät arbeitet jetzt unter Teillast. Warten, bis am Display L:XX° angezeigt wird. MW-3000325-01 2. Zum Beenden der Teillastprüfung die Taste drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren.
  • Seite 37: Reinigung Des Siphons

    8 Wartung Tab.30 Soll-/Einstellwerte für O bei Teillast für G30/G31 (Butan/ Propan) Werte bei Teillast für G30/G31 (Butan/Propan) AMC 45 - 6,2 AMC 65 - 6,2 AMC 90 - 6,2 AMC 115 - 6,2 (1) Nennwert Vorsicht! Die O -Werte bei Teillast müssen höher sein als die O -Werte bei Volllast.
  • Seite 38 8 Wartung Abb.133 Entfernen der Gas- und 4. Die Mutter der Gasarmatur abschrauben. Luftzufuhrleitung 5. Die Luftzufuhrleitung von der Venturi-Düse lösen. AD-3001971-01 Abb.134 Entfernen von Frontplatte, Gebläse 6. Die Muttern der Frontplatte lösen. und Brenner 7. Vorsichtig die Frontplatte einschließlich Brenner und Gebläse vom Wärmetauscher abnehmen.
  • Seite 39: Überprüfen Des Rückschlagventils

    8 Wartung 8.3.7 Überprüfen des Rückschlagventils Abb.136 Entfernen des Gebläses 1. Die beiden Gebläsestecker vorne und hinten abziehen. 2. Den eingeschraubten Stecker vom Gasregelventil entfernen. 3. Die Steckverbinder der Zündelektrode vom Zündtrafo abziehen. AD-3001178-02 Abb.137 Entfernen der Gas- und 4. Die Mutter der Gasarmatur abschrauben. Luftzufuhrleitung 5.
  • Seite 40: Austausch Der Ionisations- Bzw. Zündelektrode

    8 Wartung 8.4.1 Austausch der Ionisations- bzw. Zündelektrode Abb.139 Austausch der Ionisations- bzw. Die Ionisations- bzw. Zündelektrode muss ausgetauscht werden, wenn: Zündelektrode Der Ionisationsstrom < 4 µA beträgt. Die Elektrode beschädigt oder verschlissen ist. Die Elektrode im Wartungssatz enthalten ist. 1.
  • Seite 41 8 Wartung Abb.142 Siphon entfernen 6. Einen Eimer unter den Kessel stellen. 7. Den Siphon entfernen. AD-4000130-02 Abb.143 Kondenswasserbehälter leeren 8. Den Kondenswasserbehälter vorsichtig über die Öffnung der Abgasleitung mit Wasser spülen. Vorsicht! Verhindern, dass beim Spülvorgang Wasser in den Kessel gelangt.
  • Seite 42: Abschlussarbeiten

    9 Fehlerbehebung Abschlussarbeiten 1. Alle entfernten Teile in umgekehrter Reihenfolge einbauen, aber die Verkleidung noch nicht schließen. Vorsicht! Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln. 2. Den Siphon mit Wasser füllen. 3. Siphon wieder montieren. 4.
  • Seite 43: Fehlerprotokoll

    Wichtig: Der Fehlercode wird zum schnellen und richtigen Auffinden des Fehlers und für den Kundendienst durch De Dietrich benötigt. Fehlerprotokoll Das Schaltfeld verfügt über einen Fehlerspeicher, in dem die letzten 32 Fehler gespeichert sind. Details zum Kessel zum Zeitpunkt, als der Fehler aufgetreten ist, können ausgelesen werden.
  • Seite 44: Löschen Des Fehlerspeichers

    10 Ersatzteile 9.2.2 Löschen des Fehlerspeichers 1. Zum Störungsmenü navigieren. Abb.156 Schritt 2 2. Taste drücken, um das Menü zu öffnen. MW-3000317-01 Abb.157 Schritt 3 3. Halten Sie die Taste gedrückt, bis das gewünschte Gerät, die gewünschte Steuerplatine oder die gewünschte Zone angezeigt wird. MW-3000374-02 Abb.158 Schritt 4 4.
  • Seite 45: Bauteile

    10 Ersatzteile 10.2 Bauteile Abb.162 AMC 45 4023 4022 2017 2022 4020 2019 2021 2016 2020 4023 2001 2025 2022 4033 2001 2048 4021 2023 2004 4024 2015 2010 2005 1003 2024 4030 2003 4031 4033 2017 2007 2006 2033 3014 2030 2026...
  • Seite 46 10 Ersatzteile Abb.163 AMC 65 4023 4022 4020 2017 2022 2019 4023 2021 2001 4033 2025 2016 2020 4021 2004 2048 4024 2015 2010 2005 1003 2024 2017 2003 4030 2006 2007 2033 3014 2026 4031 4033 2029 2030 3007 4032 1006 3001...
  • Seite 47 10 Ersatzteile Abb.164 AMC 90 4023 4022 2017 4020 2022 2019 2001 4023 2021 2025 2016 4033 2020 4021 2048 2004 4024 2010 2015 2005 1003 2024 2024 2017 2003 4030 4033 2007 4031 2006 2033 3014 2030 4032 2031 2029 3007 3001...
  • Seite 48 10 Ersatzteile Abb.165 AMC 115 4023 4022 2017 4020 2022 2001 2019 4023 2025 2021 2016 4033 2020 4021 2048 2004 2010 4024 2015 2005 1003 2024 2024 2017 2003 4030 4033 4031 2007 2006 2033 3014 2030 4032 2031 3007 2029 1006...
  • Seite 49 10 Ersatzteile Abb.166 AMC 45 4023 2017 2022 4022 4020 4023 2019 2021 2016 2020 2001 2025 2022 4033 2001 2048 4021 2023 2004 4024 2015 2010 2005 1003 2024 4030 2003 4031 4033 2017 2007 2006 2033 3014 2030 2026 2029 3007...
  • Seite 50 10 Ersatzteile Abb.167 AMC 65 4023 4022 4020 2017 4023 2022 2019 2021 2001 4033 2025 2016 2020 2020 4021 2004 2048 4024 2015 2010 2005 1003 2024 2017 2003 4030 2006 2007 2033 3014 2026 4031 4033 2029 2030 3007 4032 1006...
  • Seite 51 10 Ersatzteile Abb.168 AMC 90 4023 4022 2017 4020 4023 2022 2001 2019 2025 2021 4033 2016 2020 2020 4021 2048 2010 2004 4024 2015 2005 1003 2024 2024 2017 2003 4030 4033 4031 2007 2006 2033 3014 2030 4032 2031 2029 3007...
  • Seite 52 10 Ersatzteile Abb.169 AMC 115 4023 4022 2017 4020 4023 2022 2001 2019 2025 2021 4033 2016 2020 2020 4021 2048 2004 2010 4024 2015 1003 2005 2024 2024 2017 2003 4030 4033 2007 4031 2006 2033 3014 2030 4032 2031 3007 2029...
  • Seite 53: Ersatzteilliste

    10 Ersatzteile 10.3 Ersatzteilliste Tab.32 Verkleidung Kennzif­ Code-Nr. Beschreibung fern 1001 7699575 Frontverkleidung 1002 7699596 Klappe Schaltfeld 1003 S101517 Wandhalterung 1005 S101403 Klemmscheibe 1006 7702357 Kesselbeleuchtung 24V Tab.33 Wärmetauscher und Brenner Kennzif­ Code-Nr. Beschreibung fern 2001 7699613 Wärmetauscher 45 kW 2001 7699615 Wärmetauscher 65 kW...
  • Seite 54 10 Ersatzteile Kennzif­ Code-Nr. Beschreibung fern 2041 S101606 Siphonschlauch 2042 S101581 Siphondichtung 2044 S101298 Kappe Blende SCU 2044 S100869 Dichtungsstreifen SCU 2045 S62727 Durchführung 20 mm (15 Stk.) 2046 S101607 Durchführung 25 x 35 x 2 mm (5 Stk.) 2047 S101605 Dichtungskitt für Heizungsrücklauf 2048...
  • Seite 55 10 Ersatzteile Tab.35 Elektroniksystem Kennzif­ Code-Nr. Beschreibung fern 4002 7665228 Regelungsleiterplatte CB-03 4003 7673393 HMI MK2 (2.0) grau 4004 7700060 Kesselschaltfeld grau 4005 7701771 Glassicherung 2,5 Amp (5 Stk.) 4006 7700062 Schalter Ein/Aus 4007 7700064 Wartungsanschluss 4008 7633327 Konfigurationsspeichereinheit CSU-01 4009 S101554 Kabel für Pumpe PCU...
  • Seite 56 10 Ersatzteile 7703951 - v.05 - 16072021...
  • Seite 57 10 Ersatzteile 7703951 - v.05 - 16072021...
  • Seite 58 10 Ersatzteile 7703951 - v.05 - 16072021...
  • Seite 59 Originalbetriebsanleitung - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 60 Serviceline www.meiertobler.ch DUEDI S. MEIER TOBLER Distributore Uffi ciale Esclusivo De Dietrich-Thermique Italia Via Maestri del Lavoro, 16 Chemin de la Veyre-d'En-Haut B6, 12010 San Defendente di Cervasca (CN) CH -1806 St-Légier-La-Chiésaz +39 0171 857170 +41 (0) 21 943 02 22 +39 0171 687875 info@meiertobler.ch...

Inhaltsverzeichnis