Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Dem Gerad- /Winkelschleifer - BIAX SRD/H 3-85/2 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gesundheit
Gefahr!
Während der Arbeit nur eng an-
liegende Kleidungsstücke tragen.
Nehmen
Arbeitsbeginn ab. Verwenden Sie
bei langen Haaren unbedingt ein
Haarnetz!
Vorsicht!
Vibration kann auf den ganzen
Körper, speziell auf Arme und
Hände,
Sehr starke, sowie andauernde,
Vibration
Gefäßstörungen verursachen!
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Ein-
atmen der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen verur-
sachen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserregend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur
von Fachleuten bearbeitet werden.
Vermeiden Sie Kontakt mit Stromquellen. Der
Schleifer ist nicht gegen Kontakt mit Strom
führenden Teilen isoliert!
Umgang mit dem Gerad-
/Winkelschleifer
Verletzungsgefahr!
Vom Schleifer mit eingespanntem
Werkzeug
aus!
Verletzungsgefahr!
Der eingeschaltete Schleifer ist
vom Körper weg zu halten!
Verletzungsgefahr!
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn und
nach
jeder
Maschine, den Schlauch und das
Werkzeug
und Verschleiß.
Explosionsgefahr!
Der Schleifer darf in explosions-
gefährdeten Bereichen nicht ein-
gesetzt werden!
BA-NR.: 001 580 302
Originalbetriebsanleitung
für Druckluft- Gerad- /Winkelschleifer
Sie
Schmuck
vor
übertragen
werden.
kann
Nerven-
und
geht
Schneidgefahr
Unterbrechung
die
auf
Beschädigungen
Explosionsgefahr!
Beim Schleifen können Stäube
entstehen, die eine explosionsfä-
hige Atmosphäre bilden können.
Beachten Sie die in ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Warnung!
Bei Unterbrechung der Luftzufuhr
schalten Sie die Maschine sofort
aus!
vorhanden, kommt es zu einem
unkontrollierten
Maschine.
Allgemein
Verwenden Sie den Schleifer nur mit unbe-
schädigtem Schlauch! Prüfen Sie die Schläuche
und Anschlüsse vor Arbeitsbeginn auf Beschä-
digungen!
Schließen
Sie
eingespanntem Werkzeug und bei ausgeschal-
tetem Ventil an!
Beachten Sie, dass im Schlauch gespeicherte
Druckluft einen unerwarteten Start des Schleifers
verursachen kann!
Der Betriebsdruck von 6 bar darf während des
Betriebes keinesfalls überschritten werden!
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn und nach jeder
Unterbrechung die Maschine und das Werkzeug
auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie den festen
Sitz des Werkzeugs in der Spannzange oder an
der Werkzeugspindel!
Trennen Sie bei Werkzeug- bzw. Schleifscheiben-
wechsel und Wartungsarbeiten die Maschine
immer vom Druckluftnetz, um ein unkontrolliertes
Starten der Maschine zu verhindern!
Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Schleifers
einen 30-sekündigen Probelauf durch.
Halten Sie das Gerät sicher in der Hand!
Nach
Herunterfallen
Schleifkörper müssen diese auf evtl. Schäden hin
überprüft werden.
Der Schleifer läuft nach dem Ausschalten noch
nach. Legen Sie das Werkzeug erst nach seinem
Stillstand ab!
Verwenden
Sie
Werkzeuge, Zubehör und Zusatzeinrichtungen, die
in Katalog oder Gebrauchsanleitung angegeben
oder vom Werkzeughersteller empfohlen werden.
Sichern Sie das Werkstück mit einer Spann-
vorrichtung oder einem Schraubstock!
Sorgen Sie vor und nach dem Gebrauch für eine
sichere Aufbewahrung in trockener Atmosphäre.
Die Schleifkörper sind nach Anweisungen des
Herstellers
sorgfältig
handhaben.
5 von 31
Wenn
Luftzufuhr
Starten
die
Druckluftleitung
nur
von
Schleifer
und/oder
zur
eigenen
Sicherheit
aufzubewahren
und
V06.2021
wieder
der
mit
nur
zu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis