Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Betriebsarten; Eps-Modus (Netzunabhängig) - SolaX Power X3-Hybrid-Serie Benutzerhandbuch

5,0 kw - 15,0 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung

2.3 Betriebsarten

Die X3-Hybrid G4-Serie gibt es in einer Vielzahl von Modellen, die sich für unterschiedliche
Bedürfnisse eignen.
Eigenverbrauch
Der Eigenverbrauchsmodus eignet sich für Gebiete mit
geringer Einspeiseförderung und hohen Strompreisen.
① Wenn die PV-Leistung ausreichend ist
Aktive Lade- oder Entladedauer: Die PV-Anlage versorgt
zunächst die Lasten, und überschüssiger Strom wird in die
Batterie geladen. Wenn die Batterie voll geladen ist, wird der
überschüssige Strom ins Netz eingespeist und verkauft;
(Der Wechselrichter begrenzt die Leistung, wenn
Einspeisegrenze oder Null-Einspeisung erforderlich ist)
(PV > Last, PV → Ladung → Batterie → Netz)
② Wenn die PV-Leistung nicht ausreichend ist
Aktive Ladedauer: Die PV-Anlage versorgt zunächst die
Lasten, der restliche Strom wird aus dem Netz entnommen,
die Batterie entlädt sich zu diesem Zeitpunkt nicht.
(PV < Last, PV + Netz → Last)
Aktive Entladedauer: PV+BAT versorgen die Lasten gemeinsam.
Wenn die Leistung immer noch nicht ausreicht, wird die
restliche Leistung aus dem Netz entnommen.
(PV < Last, PV + Batterie + Netz → Last)
③ Ohne PV-Leistung
Aktive Ladedauer: Das Netz versorgt die Verbraucher und
kann auch die Batterie laden;
(PV = 0, Netz → Last + Batterie)
Aktive Entladedauer: Die Batterie versorgt zunächst die
Lasten im Haus. Wenn die Batterieleistung nicht ausreicht,
wird die restliche Leistung aus dem Netz entnommen. Der
Wechselrichter geht in den Standby-Zustand über.
(PV = 0, Batterie + Netz → Last)
Der minimale Ladezustand der Batterie kann eingestellt
werden: 10%-100%.
Einspeisepriorität
Der Modus Einspeisepriorität ist für Gebiete mit hoher
Einspeiseförderung geeignet, hat aber eine Begrenzung
der Einspeiseleistung.
① Wenn die PV-Leistung ausreichend ist
Aktive Ladedauer: Die PV-Anlage versorgt zunächst die
Lasten, und überschüssiger Strom wird in das Netz
eingespeist. Wenn die Einspeiseleistung begrenzt wurde,
kann die überschüssige Leistung die Batterie laden.
(PV > Last, PV → Last → Batterie → Netz → Batterie)
Aktive Entladedauer: Die PV-Anlage versorgt zunächst die
Lasten, und überschüssiger Strom wird in das Netz
eingespeist.
(PV > Last, PV → Last → Netz)
② Wenn die PV-Leistung nicht ausreichend ist
Aktive Ladedauer: Die PV-Anlage versorgt zunächst die
Lasten, der restliche Strom wird aus dem Netz entnommen.
Die Batterie wird nicht entladen.
(PV < Last, PV + Netz → Last)
Entladedauer: PV+BAT versorgen die Lasten gemeinsam.
Wenn die Leistung immer noch nicht ausreicht, wird die
restliche Leistung aus dem Netz entnommen.
(PV < Last, PV + Batterie + Netz → Last)
14
③ Ohne PV-Leistung
Aktive Ladedauer: Das Netz versorgt die Lasten
im Haus und lädt auch die Batterie;
(PV = 0, Netz → Last + Batterie)
Aktive Entladedauer: Die Batterie versorgt zunächst
die Lasten im Haus. Wenn die Batterieleistung nicht
ausreicht, wird die restliche Leistung aus dem
Netz entnommen. Der Wechselrichter geht in den
Standby-Zustand über.
(PV = 0, Batterie + Netz → Last)
Der minimale Ladezustand der Batterie kann
eingestellt werden: 10%-100%.
Backup-Modus
Der Backup-Modus ist für Gebiete mit häufigen
Stromausfällen geeignet.
Gleiche Arbeitslogik bei der Betriebsart
„Eigenverbrauch". In diesem Modus wird die
Batteriekapazität auf einem relativ hohen
Niveau gehalten. (Einstellung des Benutzers),
um sicherzustellen, dass die Notstromlasten
verwendet werden können, wenn das Netz
ausgeschaltet ist. Kunden müssen sich keine
Sorgen um die Batteriekapazität machen.
Der Mindest-Ladezustand der Batterie kann
eingestellt werden auf: 30 %-100 %. Laden der
Batterie bis zum minimalen Ladezustand (SOC)
kann eingestellt werden: 30%-100%.
EPS-Modus (netzunabhängig)
Die EPS (netzunabhängig) wird verwendet,
wenn das Stromnetz getrennt ist. Das System
liefert Notstrom durch PV und Batterien, um die
Haushaltslasten mit Strom zu versorgen.
(Für diesen Modus muss eine Batterie installiert sein)
① Wenn die PV-Leistung ausreichend ist
Die PV-Anlage versorgt zunächst die Lasten, und
überschüssiger Strom wird in die Batterie geladen.
(PV > Last, PV → Last → Batterie)
② Wenn die PV-Leistung nicht ausreichend ist
Die verbleibende Leistung wird der Batterie entnommen.
(PV < Last, PV → Last → Batterie)
③ Ohne PV-Leistung
Die Batterie versorgt die Notstromlasten, bis die
Batterie den minimalen Wert des Ladezustands
erreicht hat, dann wechselt der Wechselrichter
in den Leerlaufmodus.
(PV = 0, Batterie → Last)
Die Mindestbedingung des Ladezustands der
EPS (netzunabhängig) st im Bereich von 10%-
25% einstellbar.
Hinweis: Bei Netzanschluss funktionieren alle Arbeitsmodi normal, wenn der Ladezustand
der Batterie- >5 % ist. Wenn die Batterieladung unter 5 % liegt, lädt die PV oder das Netz
zunächst die Batterie bis zum Ladezustand von 11 % auf und kehrt dann in den vom
Benutzer gewählten Arbeitsmodus zurück.
Einführung
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis