Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SolaX Power X3-Hybrid-Serie Benutzerhandbuch Seite 5

5,0 kw - 15,0 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Ein am Wechselrichter verwendetes Photovoltaikmodul muss eine
IEC61730A-Einstufung besitzen, und die Gesamtleerlaufspannung
des Photovoltaikstrangs / -felds muss niedriger als die maximale DC-
Nenneingangsspannung des Wechselrichters sein. Schäden, die
durch photovoltaische Überspannung verursacht werden, fallen
nicht unter die Garantie.
Der Installationsort sollte nicht in feuchter Umgebung oder in der
Nähe von korrosiven Substanzen sein.
Nachdem der Wechselrichter und das Stromnetz die PV-Einspeisung
abgeschaltet haben, tritt in kurzer Zeit ein gewisser Reststrom auf.
Seien Sie vorsichtig, sonst kann es zu schweren Verletzungen und
sogar zu einer hohen Lebensgefahr kommen. Messen Sie mit einem
Multimeter (Impedanz mindestens 1 MΩ) die Spannung zwischen
UDC+ und UDC-, um sicherzustellen, dass der Wechselrichter-
anschluss vor der Inbetriebnahme unter die sichere Spannung
entladen ist (35 VDC).
Ø
Überspannungsschutzgeräte (SPDs) für PV-Anlagen
Warnung!
Bei der Installation der PV-Anlage sollte ein Überspannungs-
schutz mit Überspannungsableitern vorgesehen werden.
Der netzgebundene Wechselrichter ist sowohl auf der
PV-Eingangsseite als auch auf der NETZ-Seite mit SPDs
ausgestattet.
Direkte oder indirekte Blitzeinschläge können Ausfälle verursachen.
Überspannung ist die Hauptursache für Blitzschäden an den meisten
Geräten. Am Photovoltaik-Eingang oder AC-Ausgang kann es zu
Überspannungen kommen, insbesondere in abgelegenen
Bergregionen, in denen ein Langstreckenkabel verwendet wird.
Bitte lassen Sie sich vor der Installation von SPDs von Fachleuten
beraten.
Die äußere Blitzschutzeinrichtung kann den Einfluss des direkten
Blitzeinschlages reduzieren, und die Blitzschutzeinrichtung kann den
Stoßstrom zur Erde ableiten.
06
Wenn das Gebäude, in dem der externe Blitzschutz installiert ist, weit
vom Standort des Wechselrichters entfernt ist, sollte zum Schutz des
Wechselrichters vor elektrischen und mechanischen Schäden
zusätzlich eine externe Blitzschutzeinrichtung installiert werden.
Um das DC-System zu schützen, ist eine zweistufige
Überspannungsschutzeinrichtung zwischen derm DC-Kabel des
Wechselrichters und dem Modul der Photovoltaikanlage erforderlich.
Um das AC-System zu schützen, sollte das Überspannungsschutzgerät
der Stufe 2 am AC-Ausgang zwischen Wechselrichter und Netz
installiert werden. Die Installationsanforderungen müssen der Norm
IEC61643-21 entsprechen.
Alle DC-Kabel müssen in einem möglichst kurzen Abstand verlegt
werden, und die positiven und negativen Kabel desselben Eingangs
müssen gebündelt werden, um Schleifen im System zu vermeiden.
Die Installationsanforderungen für Mindestabstände und die
Anbindung gelten auch für Hilfserdungen und Schirmerdungen.
Ø
Inselbildungseffekt
Der Inselbildungseffekt bedeutet, dass bei einer Trennung vom
Stromnetz die netzgebundene Stromerzeugungsanlage den Stromausfall
nicht erkennt und weiterhin Strom in das Stromnetz liefert. Dies ist sehr
gefährlich für das Wartungspersonal und das Stromnetz auf der
Übertragungsleitung.
Die Wechselrichter der Serie X3-Hybrid G4 arbeiten mit der Methode der
aktiven Frequenzverschiebung, um den Inselbildungseffekt zu verhindern.
Ø
PE-Anschluss und Leckstrom
• Alle Wechselrichter verfügen über eine zerti zierte interne Fehlerstromü
berwachung (RCM), um im Falle einer Fehlfunktion des Photovoltaikanlage,
der Kabel oder des Wechselrichters vor möglichen Stromschlägen und B
randgefahr zu schützen.
Es gibt 2 Auslöseschwellen für die RCM-Funktion, die für die Zerti zierung
erforderlich sind (IEC 62109-2: 2011).
Der Standardwert für den Stromschlagschutz ist 30 mA und für den
langsam ansteigenden Strom 300 mA.
• Der Wechselrichter mit eingebautem RCM schließt die Möglichkeit eines
DC-Fehlerstroms bis 6 mA aus, daher kann in der Anlage ein externes
Fehlerstromgerät (RCD) (Typ A) verwendet werden (≥30mA).
Sicherheit
07

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis