Inbetriebnahme
58
6.7
Funktion "Hüllkurvendarstellung" (0E3)
Der Hüllkurvendarstellung in dieser Funktion können Sie folgende Informationen entnehmen:
Hüllkurve
der Darstellung
Ausblendung
(Leerkurve)
Differenzkurve
6.7.1
Hüllkurve
Der Levelflex sendet in schneller Folge Einzelimpulse aus und tastet deren Reflexion mit leicht ver-
änderlicher Verzögerung ab. Die empfangenen Energiebeträge werden nach ihrer Laufzeit geord-
net. Die grafische Darstellung dieser Sequenz wird "Hüllkurve" genannt.
6.7.2
Ausblendung (Leerkurve) und Differenzkurve
Um Störsignale zu unterdrücken, wird im Levelflex nicht direkt die Hüllkurve ausgewertet. Von ihr
wird zunächst die Ausblendung (Leerkurve) abgezogen.
Füllstandechos werden in der resultierenden Differenzkurve gesucht.
Differenzkurve = Hüllkurve - Ausblendung (Leerkurve)
Die Ausblendung (Leerkurve) soll ein möglichst gutes Abbild der Sonde und des leeren Tankes bzw.
Silos sein. In der Differenzkurve bleiben dann idealerweise nur die Signale des Messgutes zurück.
Qualtität des
Vollabgleich
ausgewerteten Echos Leerabgleich
Anfangswert
Distanz des
ausgewerteten Echos
Vollabgleich
Leerabgleich
Levelflex M FMP43 mit HART/4...20 mA
Markierung des
ausgewerteten Echos
Endwert
Sondenlänge
der Darstellung
Leerabgleich
Füllstandecho
Füllstandecho
Sondenlänge
Endress+Hauser
L00-FMPxxxxx-07-00-00-de-003