7.5 Materialaufnahme-Platte
Kratzer auf der Materialaufnahmeplatte sind normal, sie sind auf die Werkstest zurückzuführen. Nach einigen Druck-
vorgängen treten die Kratzer stärker hervor. Dies wirkt sich nicht nachteilig auf die Düsen aus. Die Distanz zwischen
Materialaufnahmeplatte und Düsen kann manuell angepasst werden. Stellen Sie sicher, dass die Düsen während des
Betriebs immer Kontakt mit der Materialaufnahmeplatte haben. Wenn die Kratzer tief sein sollten, kann die Platte ggf.
ausgetauscht werden.
7.6 Tägliche Wartung und Empfehlungen
1. Schließen Sie die obere Abdeckung und die Fronttür, wenn das Gerät einige Zeit nicht verwendet wird, damit kein
Staub eindringen kann. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum eingelagert werden muss, sollte es in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
2. Schmieren Sie die beweglichen Teile regelmäßig. Wird das Gerät regelmäßig verwendet, muss das Schmieröl (Fett)
zumindest alle drei Monate aufgefüllt werden. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird,
füllen Sie zumindest alle sechs Monate Schmieröl (Fett) nach.
3. Entfernen Sie die Filamentrückstände und andere Rückstände im Drucker nach jedem Druckvorgang, sodass keine
Partikel auf die Leiterplatine fallen. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
4. Drucketiketten sind Verbrauchsmaterialien. Sollten diese Etiketten nicht mehr richtig haften oder nicht mehr lesbar
sein, müssen Sie rechtzeitig ausgetauscht werden.
5. Nach dem ersten Druck und nach dem Austausch von Druckfilamenten sollten offizielle Flashforge-Filamente
verwendet werden, bis die Farben, der Filamente, die aus den Düsen austreten, mit den Farben der geladenen
Filamente übereinstimmen.
6. Es wird empfohlen, das Modell immer in der Mitte der Konstruktionsplatte zu platzieren. Die Position des Modells
kann mithilfe der Slicing-Software festgelegt werden.
7. Der Stützendruck wird für steile, hervorstehenden Teile empfohlen (Winkel unter 45 Grad).
28