Inhaltszusammenfassung für Flashforge Adventurer 5M
Seite 1
Deutsche Bedienungsanleitung von Seite 2 - 32 English User Guide from page 33 - 67...
Seite 2
Bedienungsanleitung Adventurer 5M 1. Diese Anleitung für die Erstinbetriebnahme des Druckers WARNUNG hinzuziehen. 2. Heiß! Die Heizdüsen während des Betriebs nicht berühren! 3. Bewegliche Druckerteile; Verletzungsgefahr. Handschuhe etc. während des Betriebs ablegen: Risiko des Verfangens. Den Drucker erst nach Abschluss der Installation einschalten.
Seite 3
INHALT Hinweis 1. Vorstellung des Gerätes 1.1 - Druckerbauteile 1.2 - Druckerparameter 2. Ersteinrichtung 2.1 - Auspacken 2.2 - Packliste 2.3 - Installation von Spulenhalter und Filamentführungsrohr 2.4 - Bildschirm montieren 2.5 - Bauplatte entriegeln 2.6 - Erster Druck 3. Drucken 3.1 - Filament laden und wechseln 3.1.1 - Filament laden 3.1.2 - Filament wechseln...
Seite 4
Das Gerät keinen feuchten Umgebungen bzw. direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Feuchtigkeit erhöht die Gefahr von elektrischen Kriechströmen. Sonneinstrahlung trägt zur vorzeitigen Alterung der Kunststoffteile bei. Zur Vermeidung von Geräteschäden ausschließlich das von FlashForge bereitgestellte Netzteil verwenden. Das Gerät nicht während eines Gewitters verwenden.
Seite 5
RECHTLICHER HINWEIS Benutzer sind nicht berechtigt, Änderungen an dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen. FlashForge übernimmt keine Haftung für Unfälle infolge von Demontage oder Änderung des Gerätes durch den Kunden. Die Änderung oder Übersetzung dieser Bedienungsanleitung ohne die Genehmigung von FlashForge ist untersagt. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Seite 6
1.Vorstellung des Gerätes 1.1 Druckerbauteile 1. Extruder 2. Touchscreen 3. Bauplatte 4. USB Port 5. Schraubenbohrungen für Spulenhalter 6. Filamentsensor 7. Ethernet-Eingang 8. Netzschalter 9. Steckdose...
Seite 7
1.2 Druckerparameter Maschinenname Adventurer 5M Anzahl Extruder Druckpräzision ±0.1mm [Test basierend auf 100-mm-Würfeln] X/Y-Achse: 0,0125 mm, Z-Achse: 0,0025 mm Positioniergenauigkeit Schichtdicke 0.1-0.4mm Bauvolumen 220 x 220 x 220mm Düsendurchmesser 0.4mm Standard [0.6/0.8/0.25mm optional] Druckgeschwindigkeit 10-300mm/s Max. Beschleunigung 20000mm/s² Max. Druckgeschwindigkeit 600mm/s 280℃...
Seite 8
2. Ersteinrichtung Sicherheitshinweis Den Drucker erst nach Abschluss der Installation 2.1 Auspacken einschalten. 1. Öffnen Sie den Karton. 2. Entfernen Sie die obere Schaumstoffverpackung , die Kurzanleitung und die After-Sales-Service- Karte. 3. Nehmen Sie die Maschine aus dem Karton 4. Nehmen Sie das Filament, das Netzkabel heraus, platzieren Sie sie auf einer ebenen und die Zubehör Box aus der Schaumstoff Arbeitsfläche und entfernen Sie die...
Seite 9
5. Den Kammerschaumstoff in Pfeilrichtung bewegen. 6. Entfernen Sie den Schaumstoff.
Seite 11
2.3 Installation von Spulenhalter und Filamentführungsrohr 1. Zwei Schrauben und Spulenhalter aus der Zubehörbox nehmen. 2. Spulenhalter gemäß der Abbildung mit zwei Schrauben montieren. (Hinweis: Schrauben mit einem 2,0-mm-Innensechskantschlüssel festziehen).
Seite 12
3. Das Filamentführungsrohr in den Extruder einführen. 4. Das andere Endes Filamentführungsrohres in den Filamentsensor einführen.
Seite 13
2.4 Bildschirm montieren Vor der Installation bitte das Tape vom Bildschirmkabel abnehmen. Vorsichtig Hinweis abziehen, um das Kabel nicht zu beschädigen. 1. Das Bildschirmkabel wie gezeigt in den Bildschirmanschluss einstecken. a. Die Lasche am Bildschirmkabelstecker in die angegeben Position (Abb. ①) drücken und das Bildschirmkabel in den Anschluss einstecken.
Seite 14
2. Die Lasche in den Druckerschlitz an der Rückseite des Bildschirms einführen und den Bildschirm gemäß der Pfeilrichtung einrasten lasen. 2.5 Bauplatte entriegeln Hinweis Die Plattform muss leer sein. Die 4 Schrauben mit einem 2,0-mm-Innensechskantschlüssel von der Bauplatte lösen (siehe Pfeil).
Seite 15
2.6 Erster Druck *Das Layout der Benutzeroberfläche kann sich bei einem Firmware-Upgrade verändern. 1. Drucker einschalten, Netzschalter drücken und einige Sekunden warten. Netzschalter 2. Den Bildschirmanweisungen folgen; Sprache auswählen. 3. Weiter] antippen. Die Erstkalibrierung wird ausgeführt. Vibrationen und Geräusche sind während der Kalibrierung normal.
Seite 16
4. Filament nach dem Neustart des Displays laden. a. Gebogenes Teil am Filamentende abschneiden. b. Das Filament auf den Spulenhalter hängen. Durch den Filamentsensor führen, bis es am anderen Ende des Filamentführungsrohres austritt. Bis zum Anschlag auf die Einlaufrolle drücken. (Für den erstmaligen Druck bei Ersteinrichtung PLA-Filament verwenden). C1.
Seite 17
C3. Nach dem Aufwärmen beginnt die Zuführung. Wenn Filament aus der Düse austritt, war der Ladevorgang erfolgreich. Abschließend prüfen, dass das Filamentführungsrohr richtig eingesetzt ist. Hinweis Wird kein Filament ausgegeben, das Filament manuell einführen. Zum Wiederholen auf (Zurück) tippen. Das Filament festhalten, bis es ausgegeben wird. 5.
Seite 18
3. Drucken 3.1 Filament laden und wechseln 3.1.1 Filament laden ] antippen, um die Filament-Ladeoberfläche zu öffnen. Das Laden des Filaments gemäß den Bildschirmanweisungen beenden. 3.1.2 Filament wechseln 1. [ ] - [ ] antippen den Bildschirmanweisungen folgen, um den Filamentwechsel abzuschließen.
Seite 19
2. Filamentführungsrohr wie gezeigt herausziehen und Filament abschneiden. 3. Abgeschnittenes Filament herausziehen und neues Filament in das Filamentführungsrohr einführen. Bei einem Wechsel des Materialtyps auf [PLA] antippen und Materialtyp auswählen.
Seite 20
4. [Start] antippen. Warten bis der Extruder aufgewärmt ist und Filament zugeführt wird. Wenn das vorherige Filament extrudiert wird, neues Filament einführen und dessen Fluss und Extrudierung beobachten. Wenn das neue Filament glatt aus der Düse austritt, war der Filamentwechsel erfolgreich.
Seite 21
3.2 Netzwerkverbindung ] - [ ] antippen, um die Netzwerkverbindungoberfläche zu öffnen. 3.2.1 Kabellose Netzwerkverbindung WIFI-Schalter aktivieren und für die Verbindung mit dem entsprechenden kabellosen Netzwerk antippen Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wird das Netzwerk angezeigt. Oben rechts am Bildschirm wird das Symbol [ ] angezeigt.
Seite 22
Nach der erfolgreichen Druckerverbindung mit dem Netzwerk „FlashPrint 5“ öffnen. Nach dem Ende des Slicens im Menü auf [Drucken] tippen und für die Verbindungsherstellung „Adventurer 5M“ auswählen. Der Drucker kann auch durch Eingabe der IP-Adresse bzw. automatisches Scannen verbunden werden.
Seite 23
Die IP-Adresse wird nach langem Drücken auf das verbundene Netzwerk oder Drucker-Info angezeigt; dazu [ ] - [ ] antippen. 3.3.3 Drucken über die Cloud Drucken über FlashCloud 1. [ ] - [ ] antippen. FlashCloud-Schalter drücken; Registrierungscode anzeigen. 2. FlashCloud-Website öffnen und ein Konto registrieren. Nach E-Mail-Aktivierung ist die Anmeldung und Nutzung aktiviert.
Seite 24
Hinweis: Außerhalb der USA ist der Polar Cloud-Dienst ggf. nicht verfügbar. Nach der Anmeldung oben rechts auf das Symbol klicken. Im Menü [Einstellungen] und [PIN Code] wählen, um den PIN-Code anzuzeigen. Nach der Netzwerkverbindung von Adventurer 5M, einfach den Polar Cloud-Schalter aktivieren. Dann Ihr Konto und den PIN-Code eingeben.
Seite 25
3.4 Modell nach Druckende entfernen Nach dem Ende des Drucks können Düse und Bauplatte noch immer sehr heiß Hinweis sein. Bitte abkühlen lassen, bevor das Modell entnommen wird. Nach dem Ende des Drucks die flexible Stahlplatte sofort herausnehmen und die Plattform beigen, um das Modell zu lösen.
Seite 26
Vibrationsausgleich: Sichtbares Ghosting und Ringe auf 3D-Drucken. Nach Anpassung der Synchronriemenspannung. Wenn der Drucker über eine längeren Zeitraum nicht in Betrieb war und neu gestartet wird. Anweisungen: ] - [ ] antippen, um die Nivellierung- und Kalibrierung-Oberfläche zu öffnen. [Nivellierung] oder [Vibrationstest],wählen.
Seite 27
5. Wartung 5.1 Empfehlungen zur Plattformplatte 1. Für eine pulverbeschichtetes PEI-Platte wird Klebstoff benötigt. Sie ist geeignet für den Druck mit PLA/PETG/PLA-CF/PETG-CF/ABS/ASA. Für TPU-Druck wird kein Klebstoff benötigt. Der Drucker ist mit einer solchen Platte ausgestattet. 2. Die PEI-Folienplatte ist für den Druck mit PLA/TPU ohne Klebstoff ausgelegt. Für PETG wird die Verwendung von Klebstoff empfohlen.
Seite 28
6. Fragen und Antworten (FAQ) F1. Wie reinige ich eine verstopfte Düse? Methode 1: [Laden] antippen und die Düse auf die Drucktemperatur des entsprechenden Filaments bringen. Nach dem Erwärmen das Filamentführungsrohr entfernen und überprüfen, ob das Filament verbogen bzw. die Spitze nicht glatt ist. In diesem Fall das Filament abschneiden und Führungsrohr und Filament in die Düse einführen.
Seite 29
Der richtige Einbau lässt sich folgendermaßen kontrollieren: 1. Die Düse müsse während der Montage fest an den Boden gedrückt werden. 2. Installation überprüfen: a. Die Position der roten Lasche links und rechts überprüfen. √ b. Prüfen, ob der Düsenschlitz bündig zum Boden des Extruders ausgerichtet ist (ggf. kann auch die Frontblende des Extruders für die Überprüfung abgenommen werden).
Seite 30
F4. Was ist zu tun, wenn der Extruder sich zwar bewegt, jedoch zu Beginn des Drucks und nach Antippen des Modells für den Druck ein Filament extrudiert? 1. Mithilfe des Filamentführungsrohr prüfen, ob Filament in die Düse eingetreten ist. Sonst [Laden] antippen, bis Filament austritt.
Seite 31
Lösungen und Hinweise für allgemeine Probleme finden Sie auf unserer offiziellen-Website. Viele Fragen werden auf der englischsprachigen FlashForge-Website beantwortet: www.flashforge.com. Sie erreichen den FlashForge-Kundendienst per E-Mail oder telefonisch von Montag bis Samstag von 08:00 bis 17:00 Uhr. Wenn Sie uns außerhalb der Geschäftszeiten kontaktieren, wird Ihre Anfrage sofort am nächsten Geschäftstag beantwortet.
Seite 32
Folgen Sie uns Adresse: 3rd Floor, Building 2, No. 8 South Daxing Street, Tangxia Town, Dongguan City, Guangdong Province Service-Hotline: +86 579 82273989 support@flashforge.com...
Seite 33
Adventurer 5M / 冒险家5M EN/CN-A03 User Guide 用户使用手册 中文P35 1. Please refer to this Guide for initial printer setup. 2. Hot! Avoid touching the heating nozzle in operation. 3. Moving parts in the printer may cause injuries. Do not wear gloves or other sources of entanglement in operation.
Seite 34
For more information, you can visit the Flashforge official website. www.flashforge.com - [Support]...
Seite 35
CONTENTS Notice 1. Equipment Introduction 1.1 - Printer Components 1.2 - Printer Parameters 2. Initial Setup 2.1 - Unboxing 2.2 - Packing List 2.3 - Installing the Spool Holder and Filament Guide Tube 2.4 - Installing the Screen 2.5 - Unlocking the Build Plate 2.6 - First Print 3.
Seite 36
Exposure to sunlight will accelerate the aging of plastic parts. Make sure to only use the power cord provided by Flashforge. Do not use the equipment during thunderstorms. Please turn off the equipment and unplug it if it is not in use for a long time.
Seite 37
LEGAL STATEMENT Users are not authorized to make any modifications to this User Guide. Flashforge shall not be held responsible for any safety incidents resulting from the disassembly or modification of the equipment by the customer. No one is allowed to modify or translate this Guide without Flashforge's permission.
Seite 38
1.Equipment Introduction 1.1 Printer Components 1. Extruder 2. Touch Screen 3. Build Plate 4. USB Port 5. Screw Holes for Spool Holder 6. Filament Detection Sensor 7. Ethernet Input 8. Power Switch 9. Power Socket...
Seite 39
1.2 Printer Parameters Machine Name Adventurer 5M Extruder Quantity Printing Precision ±0.1mm [testing based on 100mm cubes] Positioning Accuracy X/Y-axis:0.0125mm, Z-axis:0.0025mm Layer Thickness 0.1-0.4mm Build Volume 220 x 220 x 220mm Nozzle Diameter 0.4mm default [0.6/0.8/0.25mm optional] Printing Speed 10-300mm/s Max Acceleration 20000mm/s²...
Seite 40
2. Initial Setup 2.1 Unboxing Safety Notice: Do not power on the printer until installation is completed. 2. Remove the upper foam packaging, 1. Open the box. Quick Start Guide and After-sales Service Card. 3. Take out the machine, place it on a level 4.
Seite 41
5. Move the chamber foam according to the arrow direction. 6. Remove the foam.
Seite 42
2.2 Packing List Power Cable After-sales 3D Printer Filament Service Card Quick Start Guide Touch Screen Spool Holder Grease (with 2 screws) Glue Diagonal Pliers Unclogging Pin Tool Screwdriver Allen Wrench...
Seite 43
2.3 Installing the Spool Holder and Filament Guide Tube 1. Take out the two screws and spool holder from the accessory box. 2. Install the spool holder at the position shown in the figure with the two screws. (Note: Please tighten them using a 2.0mm Allen wrench.)
Seite 44
3. Insert the filament guide tube to the extruder. 4. Insert the other end of the filament guide tube into the filament detection sensor.
Seite 45
2.4 Installing the Screen Before installation, please remove the tape of the screen cable. Tear it off gently to Note avoid damaging the cable. 1. As shown in the picture, insert the screen cable into the screen connector. a. Lift the buckle on the screen's cable socket to the indicated position (Fig. ①), then insert the screen cable into the socket connector.
Seite 46
2. Insert the buckle on the back of the screen into the printer's slot, and push the screen according to the arrow direction to lock it in place. 2.5 Unlocking the Build Plate Note Please ensure the platform has been cleared up! Please use a 2.0mm Allen wrench to remove four screws which lock the build plate (as indicated by the arrow).
Seite 47
2.6 First Print * The interface layout may change whenever there is an upgrade of firmware. 1. Power on the printer, turn on the power switch, and wait for the screen to respond. Power Switch 2. Following the guide on the screen, select the language.
Seite 48
Download Flash Maker by scanning the QR code (see right) or from the app store, register your Flashforge account, and log in. c. Use Flash Maker to scan the QR code on the printer screen to bind the printer to your account.
Seite 49
6.Load filament following the on-screen startup boot: a. Cut off the bent part of the filament end. b. Hang the filament on the spool holder. Pass it through the filament sensor until it's seen from the other end of the filament guide tube. Push it forward to the feed roller, until it can not go further.
Seite 50
C3. Feeding will begin after heating. Successful filament extrusion from the nozzle indicates successful loading. Lastly, confirm the filament guide tube is properly inserted. Note If no filament is extruded, manually insert the filament into the inlet and click [Back] to retry. Feel for filament movement until it is extruded.
Seite 51
QR Code NOTE: 1. By default, the device name is set to "Adventurer 5M", and its location is set to "Group A" upon factory settings. You can modify the name and location on the printer's information interface as needed.
Seite 52
Orca-Flashforge is a slicing software developed based on OrcaSlicer, with custom features tailored for the Adventurer 5M series. Download Instructions: 1. Download the latest slicing software from: https://www.flashforge.com/download-center. 2. Find the Orca-Flashforge's installation package on the USB flash drive and install the version that matches your system.
Seite 53
3. Account Login/Register: 4. Create or open a project for slicing. You can Log in to Orca-Flashforge using your select the machine type, material, and Flashforge account. If you don't have...
Seite 54
1. Download the latest slicing software from: https://github.com/SoftFever/OrcaSlicer/releases. 2. Download from the official Flashforge Download Center (https://www.flashforge.com/ download-center). Note: Please download slicing software version 1.8.0 or later. Tip: For details and tutorials on software usage, please refer to Flashforge WiKi. (https://wiki.flashforge.com/en/home).
Seite 55
4. Printing 4.1 Filament Loading and Changing 4.1.1 Filament Loading Click [ ] to enter the filament loading interface and follow on-screen instructions to complete filament loading. 4.1.2 Filament Changing 1. Click [ ] - [ ], and follow on-screen instructions to complete filament changing.
Seite 56
2. Pull out the filament guide tube as shown, and cut the filament. 3. Pull out the cut filament, and insert the new filament into the filament guide tube. If the material type is changed, click [PLA] to select the corresponding material type.
Seite 57
4. Click [Start], wait for the extruder to heat up and filament feeding will begin. When you see the previous filament is extruded, insert the new filament and observe its flow and the extrusion. If the new filament smoothly comes out of the nozzle, the filament change is successful. If not, hold the filament by hand, insert it into the inlet, and click [Again] to retry.
Seite 58
4.2 Network Connection Click [ ] - [ ] to enter the network connection interface. 4.2.1 Wireless Network Connection Turn on the Wi-Fi switch, and tap to connect to the corresponding wireless network. Once connected successfully, the network will be marked, and an [ ] icon will appear at the top right corner of the screen.
Seite 59
4.3.2 Printing via Wi-Fi transfer After successfully connecting the printer to the network, open Orca-Flashforge. After finishing slicing, click [Print plate] in the menu, and select the connected Adventurer 5M to send the print job. 3DBenchy Note The printer and the computer must be connected to the same network.
Seite 60
WAN Mode: Please log in/register your Flashforge account before connecting the printer. Click [+] on the device page to open the search list and select the desired machine. b. LAN Only Mode: Enable [LAN Only] via [Network Mode]. In the slicing software, click [+] on the device page to find the corresponding printer.
Seite 61
After logging in, click the icon at the top right corner, click [Settings], and click [PIN Code] in the menu to find the PIN code. After connecting the Adventurer 5M to the network, simply turn on the Polar Cloud switch and enter your account and PIN code.
Seite 62
4.4 Model Removal After Printing When printing is completed, the nozzle and build plate may still be at a high Note temperature. It is recommended to allow them to cool down before removing the model. After printing is completed, directly take out the flexible steel plate and bend the platform to remove the model.
Seite 63
When to perform vibration compensation: When there is noticeable ghosting and ringing on 3D prints; After adjusting the tension of the synchronous belt; When the printer has been unused for a long time and is now being restarted. Instructions: ] to enter the leveling and calibration interface. Choose [Leveling] or [Vibration Click [ ] - [ test], click [Start], and the printer will automatically perform the corresponding operation.
Seite 64
6. Maintenance 6.1 Suggestions on Platform Plate Usage 1. Powder coated PEI plate requires glue and is suitable for printing PLA/PETG/PLA-CF/PETG-CF/ ABS/ASA. TPU printing does not require glue. This plate comes with the printer. 2. PEI film plate is suitable for printing PLA/TPU without glue. For PETG, it's recommended to use glue.
Seite 65
7. Q&A Q1. How to unclog the nozzle? Method 1: Click [Load] and heat the nozzle to the printing temperature of the used filament. After heating, remove the filament guide tube, and check if the filament is bent or filament tip is not smooth.
Seite 66
Whether it is installed in place is judged as follows: 1. Ensure the nozzle is pressed to the bottom firmly during installation. 2. Check if it is properly installed: a. Check the red buckle positions on the left and right. √...
Seite 67
Q4. What to do if the extruder moves but doesn't extrude filament at the beginning of printing after clicking the model for printing? 1. Observe the filament guide tube to check if filament has entered the nozzle. If not, please click [Load] until filament comes out.
Seite 68
Many questions are answered at Flashforge's English official website - www.flashforge.com. The Flashforge after-sales service team can be reached by phone from 8:00 AM to 5:00 PM, from Monday to Saturday. In case you contact us during off-duty time, your inquiry will be answered the next working day immediately.