6.2 Alarmcodes
Alarmcode
ALARM 1
ALARM 2
ALARM 3
ALARM 4
ALARM 5
ALARM 6
ALARM 7
IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 1
Mögliche Ursache
Leckage zwischen dem
Stellungsregler und dem
Antrieb.
Der Sollwertstrom liegt
außerhalb des zulässigen
Bereichs, d. h. er ist < 3,8 mA
oder > 20,5 mA.
Alarm der
Nullpunktüberwachung. Der
Nullpunkt hat sich um mehr als
4 % verschoben.
Die Regelung ist inaktiv, weil
entweder das Gerät nicht im
Regelbetrieb arbeitet oder der
Binäreingang geschaltet ist.
Stellzeitüberschreitung.
Die benötigte Ausregelzeit
überschreitet die konfigurierte
Stellzeit.
Der eingestellte Grenzwert
für den Hubzähler wurde
überschritten.
Den Zähler zurücksetzen
(nur möglich über einen
angeschlossenen PC mit
geeigneter Software).
Digitaler Stellungsregler SP7-10
Auswirkung
Es kommt in regelmäßigen
Abständen zu kleinen
Regelvorgängen, je nachdem,
wie gut die Leckage
kompensiert werden kann.
-
–
Im Regelbetrieb kann eine
Position außerhalb des
Ventilbereichs nur beim
Anfahren der Anschläge
erreicht werden, da der
Sollwert auf 0 bis 100 %
begrenzt ist.
Der Regler folgt nicht dem
Sollwert.
Keine, bzw. im adaptiven
Betrieb wird adaptiert.
-
-
Fehlerbehebung
Die Verrohrung überprüfen.
Die Stromquelle überprüfen.
Den Anbau korrigieren.
In den Regelbetrieb wechseln
oder den Binäreingang
abschalten.
Sicherstellen, dass
• der Antrieb nicht blockiert.
• der Zuluftdruck ausreichend
groß ist.
• das vorgegebene Zeitlimit
größer als das 1,5-fache der
größten Stellzeit des Antriebs
ist.
Wenn bei einem Antrieb die
Adaption nicht ununterbrochen
laufen kann, sollte die Adaption
eingeschaltet werden, bis
der Alarm nicht mehr bei
Regelvorgängen auftritt.
Den Zähler zurücksetzen
(nur möglich über einen
angeschlossenen PC mit
geeigneter Software).
Den Zähler zurücksetzen
(nur möglich über einen
angeschlossenen PC mit
geeigneter Software).
45