Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Digitaler Elektro-pneumatischer Stellungsregler Typ SP 400
Bedienungsanleitung
1. Index
2. Sicherheitshinweise
3. Technische Informationen
4. Optionen
5. Montage
6. Elektrischer Anschluss
7. Inbetriebnahme-Schnellstart
8. Programm-Menü
9. Programmierung und
Inbetriebnahme
10. Wartung
11. Werkseinstellungen
12. Nomenklatur Displayanzeige
©
IM-P343-37 D
14072016 Issue 3
Änderungen vorbehalten. Durch außerhalb der BRD gültige
Vorschriften können abweichende Einsatzbereiche entstehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spirax Sarco SP 400

  • Seite 1 IM-P343-37 D 14072016 Issue 3 Digitaler Elektro-pneumatischer Stellungsregler Typ SP 400 Bedienungsanleitung 1. Index 2. Sicherheitshinweise 3. Technische Informationen 4. Optionen 5. Montage 6. Elektrischer Anschluss 7. Inbetriebnahme-Schnellstart 8. Programm-Menü 9. Programmierung und Inbetriebnahme 10. Wartung 11. Werkseinstellungen 12. Nomenklatur Displayanzeige ©...
  • Seite 2 1. Index Abschnitt Kapitel 2.1 Allgemeine Anforderungen 2. Sicherheitsinformationen 2.2 Elektrische Sicherheitsanforderungen 2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit 3.1 Beschreibung 3.2 Technische Daten 3. Technische Informationen 3.3 Werkstoffe 3.4 Programmierbare Funktionen 4. Optionen 4.1 Manometer Anbaublock 5.1 Allgemeine Informationen 5.2 Schrittweise Montage des Stellungsreglers an einen linearen Antrieb 5.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Anforderungen Der fehlerfreie und sichere Betrieb des SP400 ist vom sachgemäßen Transport, der Lagerung, der Montage und der Inbetriebnahme durch qualifiziertes Personal, und dem sachgemäßen Betrieb und der sorgfältigen Wartung abhängig. Vor der Montage, des Betriebs oder der Wartung des Stellungsreglers, ist in Betracht zu ziehen: •...
  • Seite 4 3. Technische Informationen 3.1 Beschreibung Der SP400 ist ein i/p-Stellungsregler in smarter, digitaler Technologie. Er ist für den Einsatz mit pneumatischen linearen Stellantrieben und mit Schwenkantrieben entwickelt worden. Das Gerät ist in Zweileitertechnik aufgebaut und kann mit einem elektronischen Standardsignal von 4 bis 20 mA angesteuert werden. Das Ausgangssignal eines Prozessreg- lers dient als Sollstellwert für den Stellungsregler.
  • Seite 5: Technische Daten

    Teil Anzeige für „Alles in Ordnung“. Zeigt eine Verzögerung in der Positionierung an. Diese Anzeige verschwindet, wenn die Position erreicht wurde. Angabe der Ventilstellung in Prozent. mA Angabe des Stellsignals in mA. Sec Angabe der Stellgeschwindigkeit. Zeigt an, dass man sich im Hauptprogramm befindet.
  • Seite 6: Veränderbare Funktionen

    3. Technische Informationen 3.4 Veränderbare Funktionen Justierung/Inbetriebnahme Autostartroutine Ventiltyp Durchgangs- oder 3-Wege-Ventile. % Hub einstellbar 0%…100% oder 100% …0%. Abhängig von der Ventilkonfiguration. Wirkrichtung direkt oder indirekt (4…20mA oder 20…4mA). Eingangssignalbereich 4…20 mA oder Split Range [OFF (4-20 mA), LOW (4-13 mA), HIGH (11-20 mA)]. Totband Empfindlichkeit des Stellungsreglers, einstellbarer Wert von 0,5%, 1,5%, 3,0% oder 5,0% Reset...
  • Seite 7: Montage

    5. Montage 5.1 Allgemeine Informationen Vorab-Kontrolle Vor Montage des Stellungsreglers an einen Stellantrieb ist der Leichtlauf der Kegelstange von Ventil und Antrieb zu kontrollieren. Der Leichtlauf der Kegelstange kann durch Einsatz eines Luftdruckreglers oder Filters, der vor dem Antrieb eingebaut wird, erreicht werden. Der Druck der Zuluft ist schrittweise zu erhöhen und so zu wählen, dass die Kegelstange den vollen Hub durchfahren kann.
  • Seite 8 Bei Verwendung eines Spirax Sarco Antriebs ist die richtige Position in den Bügel eingepresst, siehe Bild 7. Bild 6 Bild 7 3. Wird kein Spirax Sarco Antrieb verwendet, so ist der Bügel bis zur Distanz „A“ zu schieben. Der Abstand zwischen der Montageplatte und dem Mittelpunkt des Magnets beträgt 25mm. Montageplatte Bügel...
  • Seite 9 4. Montageplatte locker an den Antrieb befestigen. Siehe Bild 9 für Linearantriebe mit Säule. Für Linearantriebe mit Laterne, siehe Bild 10. Montagegehäuse Laternengehäuse Fertig montiert Bild 9: Montage Montageplatte an Linearantriebe mit Säule Montagegehäuse Fertig montiert Laternengehäuse Bild 10: Montage Montageplatte an Linearantriebe mit Laterne 5.
  • Seite 10 5. Montage 6. Stellungsregler mit der Montageplatte locker verbinden, siehe Bilder 13 und 14. Schutzplatte Fertig montiert Stellungsregler mit der Montage- platte locker verbinden Bild 13 Bild 14 7. Stellungsregler durch vertikales Verschieben grob in die Mitte des Ventilhubs einstellen, siehe Bild 15. Dieses mittige Befestigen des Stellungsreglers ist jedoch für dessen Funktion nicht zwingend notwendig.
  • Seite 11 5.3 Schrittweise Montage des Stellungsreglers an einen Schwenkantrieb 1. Montage des Stellungsreglers an einen 90°-Schwenkantrieb Bild 18 Bild 17 Bild 20 Bild 19 IM-P343-37 D ©...
  • Seite 12 5. Montage Fertig montiert Bild 21 Bild 22 2. Magnet wie in Bild 23 oder Bild 24 gezeigt, montieren und festziehen. Der Abstand zwischen Magnet und Stellungs- regler sollte zwischen 5 und 14mm betragen. Die Bewegung des Magnets wird immer zwischen „C“ und „D“ sein. Dieser Arbeitsbereich wird vom Hallsensor vor- gegeben und kann nicht geändert werden, siehe Bild 23 und Bild 24.
  • Seite 13: Zuluftversorgung Und -Anschluss

    Verunreinigungen mit sich führen, die das Innere des Stellungsreglers verschmutzen kann. Deswegen ist es unbedingt notwendig, einen Druckluftfilter oder Luftdruckregler mit eingebautem Filter vor den Stellungsregler, in die Druckluftver- sorgung einzubauen. Zum Beispiel eignet sich der Spirax Sarco Druckluftregler MPC2 mit Filter und manueller Entwäs- serung für diesen Einsatz hervorragend.
  • Seite 14 6. Elektrischer Anschluss MENU MANUAL AUTOS AUTOMATIC TUNE AUTOSTROKE keep pressed SP400 Bild 26 6.2.2 Anwendung: Stellsignal-Stromkreis mit einem Stellungsregler Der Stellungsregler wird durch das 4-20mA Eingangssignal mit Spannung versorgt. Das Eingangssignal muss mindes- tens 3,6mA betragen, um die Funktionalität des Stellungsreglers zu gewährleisten. Minimaler Strom 3,6mA Maximaler Strom...
  • Seite 15: Durchgangsventile

    7. Inbetriebnahme-Schnellstart 7.1 Durchgangsventile Die folgende Anweisung ist für Stellungsregler, die oberhalb des Ventil-Sitzes montiert wurden und das Durchgangs- ventil mit einem pneumatischen Stellantrieb ausgestattet ist. Die Wirkungsweise des Stellungsreglers ist direkt wirkend. Diese Anweisung behandelt keine zusätzlichen Parameter zur Einstellung von Ventil-Funktionen. Hinweise: Bei der Verwendung von pneumatischen Antrieben der Serie PN5100 und PN6100 müssen weitere Einstel- lungen vorgenommen werden.
  • Seite 16 8. Menü SET-UP Software SP400 version MENU (Ver X.XX) From Manual operation RETRN PSWRD (MCTL) MANOP % Travel Autostroke activate (TRAVL AUTOS (AUTOS) 0-100% / 100-0%) Note: SET and RUN can only be accessed on completion of a successful autostroke (AUTOS) Bild 29 IM-P343-37 D...
  • Seite 17: Auto Operation

    3 seconds enter Enter Auto return Clear stored values (RESET) Recall stored values (RETRN) Retain temporary values (RTAIN) C-CAL DBAND VALVE SPLIT RANGE CTRLA AUTO mA INPUT OPERATION (% TRAVEL) RETURN (To SP400 MENU) IM-P343-37 D ©...
  • Seite 18 9. Parametrierung und Inbetriebnahme 9.1 Displayanzeige „SET-up now“ Die Anzeige SET-up now wird nur nach Auslieferung des Stellungsreglers vor der ersten Inbetriebnahme angezeigt. Hinweise zur Parametrierung Der Stellungsregler muss für die Anforderungen, die an das Stellgerät gestellt werden, parametriert werden. Für die Ein- stellung des Stellungsreglers ist ein Stellsignal von mindestens 3,6mA erforderlich.
  • Seite 19 Um das Menü PSWRD aufzurufen, ist die -Taste zu drücken und 3 Sekunden halten. 9.2.2 Menü PSWRD (Software upgrade) Dieses Menü erlaubt ein Upgrade am Stellungsregler vorzunehmen. Bitte kontaktieren Sie dazu Spirax Sarco. 9.2.3 Funktionen RESET, RTAIN und RETRN Mit den Tasten  oder  können die Funktionen aufgerufen werden.
  • Seite 20 9. Parametrierung und Inbetriebnahme 9.3 Menü MANOP 3 second enter Manual operation C-CAL MANOP (MCTL) Bild 31 Hinweise zum Menü MANOP Die folgenden Funktionen und Parameter können aufgerufen werden: MCTL Handbetrieb C-CAL Kalibrierung Eingangssignal Um den Handbetrieb (MCTL) auszuwählen, ist die Taste  3 Sekunden lang zu drücken. Währenddessen wird ein Countdown im Display angezeigt.
  • Seite 21 Durchführung der Kalibrierung 1. Parameter C-CAL aufrufen. Anschließend Taste  und dann Taste  drücken. 2. An den Eingang des Stellungsreglers ein 4mA-Signal anlegen, Taste  drücken. 3. An den Eingang des Stellungsreglers ein 12mA-Signal anlegen, Taste  drücken. 2. An den Eingang des Stellungsreglers ein 20mA-Signal anlegen, Taste  drücken. Erscheint im Display die Meldung „ERROR“, so wurde die Kalibrierung abgebrochen.
  • Seite 22 9. Parametrierung und Inbetriebnahme 9.4.1 Funktion AUTOS (Autostartroutine) Inbetriebnahme-Hinweis Bevor die Autostartroutine (AUTOS) gestartet wird, ist im Handbetrieb (MCTL) zu kontrollieren, ob der das Ventil den Nennhub ohne Blockierung durchfahren kann. Der Handbetrieb ist z. B. während der Inbetriebnahme nützlich, z.B. um die Ventilstellung manuell zu kontrollieren oder wenn es Probleme mit den Eingangssignalen gibt.
  • Seite 23 Display = 100% Bild 33: 2-Wege Ventil, Feder schließt, Stelldruck öffnet. Bild 34: 2-Wege Ventil, Feder öffnet, Stelldruck schließt. Einstellung TRAVL 0-100% (z.B. Spirax Sarco Spiratrol- Einstellung TRAVL 100-0% (z.B. Spirax Sarco Spiratrol- Ventil mit Antrieb Serie PN9000E) Ventil mit Antrieb Serie PN9000R)
  • Seite 24 9. Parametrierung und Inbetriebnahme 100% 100% TRAVL = 0 -100% TRAVL = 0 -100% DISPLAY = 0% DISPLAY = 100% TRAVL = 100 - 0% TRAVL = 100 - 0% DISPLAY = 100% DISPLAY = 0% Bild 38: 3-Wege Ventil mit Antrieb z.B. PN9000R (Feder fährt Spindel aus dem Ventil heraus, Stelldruck fährt Spindel in das Ventil hinein).
  • Seite 25 „Direkt“ bedeutet, dass die Feder eines pneumatischen Antriebs die Ventilspindel nach unten, ein Stellsignal die Ventil- spindel nach oben fahren lässt. Zum Beispiel Spirax Sarco pneumatischer Stellantrieb Serie PN900E. „Indirekt“ bedeutet, dass die Feder eines pneumatischen Antriebs die Ventilspindel nach oben, ein Stellsignal die Ventil- spindel nach unten fahren lässt.
  • Seite 26 9. Parametrierung und Inbetriebnahme Mit Hilfe dieser Parameter können die Wirkungsweise des Stellgeräts und der Bereich des Eingangssignals (z.B. für Split-Range Betrieb) eingestellt werden. 9.5.1 Parameter VALVE (Auswahl Ventiltyp) Werkseinstellung: 2-port. Mit den beiden Tasten  oder  kann eine der beiden Parameter ausgewählt werden: •...
  • Seite 27 Konfiguration Ventil/Antrieb Ruhestellung Wirkrichtung 100% (TRAVL) 0 - 100% (TRAVL) 100% 100 - 0% Bild 42: Anleitung zur Einstel- lung der Wirkrichtung in Abhän- Einstellung im Automatische Einstellung. Einstellung im Parameter gigkeit des Stellgeräts und des Parameter TRAVL CTRLA bezüglich Die Federkraft bestimmt die Ruhestellung des Ventils.
  • Seite 28 9. Parametrierung und Inbetriebnahme Ein sehr großes Tot-Band wird Schwingungen am Stellventil beseitigen. Jedoch führt dies zu einer Regelungenauigkeit. Ist der Ventilhub begrenzt worden, wird dieser Effekt vergrößert. Es wird empfohlen, die Werkseinstellung zu übernehmen. Wenn notwendig, ist der Wert in kleinen Schritten schrittweise zu erhöhen, bis keine Schwingungen am Stellventil mehr zu erkennen sind.
  • Seite 29 9.6.1 Automatischer Betrieb – Hubanzeige Während des automatischen Betriebs wird im Display angezeigt: • Der momentane Hub des Stellgeräts in Prozent. • Der Status der Endlagen (wenn die Endlagenschalter aktiviert sind). • Ein  angezeigt, wenn der Betrieb fehlerfrei funktioniert. Um das momentane Eingangssignal in mA anzuzeigen, ist die Taste ...
  • Seite 30: Wartung

    Deshalb wird empfohlen, einen Filter/Regler (Spirax Sarco MPC2 oder vergleichbaren Filter) in die Duckluftzufuhr einzu- bauen. Der Stellungsregler hat einen eingebauten Filter. Es wird empfohlen, diesen eingebauten Filter in regelmäßigen Abständen alle 6 bis 12 Monate, abhängig von der Druckluftqualität zu wechseln. Von Spirax Sarco ist ein Filterstopfen- Austauschsatz erhältlich, mit Filterstopfen, 3 O-Ringen und einem Filter.
  • Seite 31: Nomenklatur Der Displayanzeige

    12. Nomenklatur der Displayanzeige 12.1 Menüanzeige Anzeige Beschreibung SET UP NOW Stellungsregler ist noch nicht in Betrieb genommen. Das Hauptmenü wurde geöffnet. VER-- Anzeige der aktuellen Software-Version. RESET Rücksetzen der Einstellungen in die Werkseinstellung. SP400 MENU RTAIN Die aktuellen Einstellungen, welche vorläufig gespeichert wurden, werden nun dauer- haft gespeichert.
  • Seite 32 Spirax Sarco GmbH Spirax Sarco AG Spirax Sarco GmbH Reichenaustraße 210 Gustav-Maurer-Strasse 9 Niederlassung Österreich D – 78467 Konstanz Postfach 200 Dückegasse 7/2/8 Postfach 102042 CH – 8702 Zollikon ZH A – 1220 Wien D – 78420 Konstanz Telefon +41 (044) 391 46 00...

Inhaltsverzeichnis