Kaufdatum Ursprüngliche Auftragsnummer iii. Seriennummer Bitte geben Sie sämtliche Rückwaren in Ihrer Spirax Sarco Geschäftsstelle zurück! Alle Teile der Rücksendung müssen für einen Rücktransport geeignet verpackt sein (vorzugsweise in der Originalverpackung). SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
3.2 Elektrischer Anschluss SP7-10 3.3 Elektrischer Anschluss SP7-11/ 12 3.4 Anschluss am Gerät 3.5 Anschluss am Gerät - SP7-10 Control Unit mit SP7-10 Remote Sensor 3.6 Anschluss am Gerät - SP7-10 Control Unit für abgesetzten Wegsensor 3.7 Pneumatische Anschlüsse 4. Inbetriebnahme 4.1 Stellungsregler in Betrieb nehmen...
Geräten darf nicht zur Unterbrechung des Schutzleiters führen. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Überprüfen Sie mit Hilfe der Betriebsanleitung, der Produktkennzeichnung sowie dem technischen Datenblatt, dass das Produkt für die beabsichtigte Verwendung/Anwendung geeignet ist. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 6
1.11 Werkzeuge und Materialien Bevor mit der Arbeit begonnen wird, ist sicherzustellen, dass geeignete Werkzeuge und/oder Materialien zur Verfügung stehen. Verwenden Sie nur die originalen Ersatzteile von Spirax Sarco. Bediener müssen bei der Inbetriebnahme des Stellungsreglers einen Gehörschutz tragen SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler...
Umgebungen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt sind. 1.17 Rückwaren Werden Produkte an Spirax Sarco zurückgesendet, muss dies unter Berücksichtigung der EG-Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltgesetze erfolgen. Gehen von diesen Rückwaren Gefahren hinsichtlich der Gesundheit, Sicherheit oder Umwelt aufgrund von Rückständen oder mechanischen Defekten aus, so sind diese Gefahren auf der Rückware aufzuzeigen und mögliche Vorsorgemaßnahmen zu nennen.
Stellungsregler-Produktpalette verfügbar ist. Unübertroffene Stoß- und Schwingungsdämpfung von 10 g bis 80 Hz unterscheidet den SP7-1 von anderen und garantiert zuverlässigen Betrieb und fast allen Gebieten unter härtesten Umgebungsbedingungen. 2.2 Arbeitsprinzip Abb. 1 Schematische Darstellung des Stellungsreglers SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Hinweis: Bei den optionalen Erweiterungen kann entweder der „Bausatz Digitale Rückmeldung mit Schlitzinitiatoren“ oder der „Bausatz Digitale Rückmeldung mit 24V-Mikroschalter eingesetzt werden. In beiden Fällen muss jedoch die mechanische Stellungsanzeige (11) montiert sein. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Optionen: Sicherer Bereich Analoges Rückmeldesignal Digitale Rückmeldung Elektronische Endlagenschalter Mechanische Endlagenschalter Positionsanzeige Zulassungen 2.4 Beschreibung Der Sp7-1ist ein elektronisch parametrierbarer und kommunikationsfähige Stellungsregler zum Anbau an pneumatischen Hub- oder Schwenkantriebe. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 11
Beispiel Typenschilds ATEX/IECEx NEPSI Die Anpassung an das Stellgerät und die Ermittlung der Regelparameter erfolgen vollautomatisch, so dass eine größtmögliche Zeitersparnis und ein optimales Regelverhalten erzielt werden. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Messbereichs liegen, nicht zwangsläufig symmetrisch zur Längsachse. Hinweis Bei der Montage auf die richtige Umsetzung des Stellwegs bzw. des Drehwinkels für die Stellungsrückmeldung achten! Abb. 3 SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
10 bis 35 mm (0,39 bis 1,38 in) oder 20 bis 100 mm (0,79 bis 3,94 in) Unterlegscheiben Schrauben Bügelschrauben Unterlegscheiben Mutter 10 Schrauben 11 Federringe 12 Profilblöcke 13 Bügel Abb. 4 SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
3.1.4 Bügel an den Antrieb anbauen Abb. 5 Schrauben handfest anziehen. Bügel (1) und Profilstücke (2) mit Schrauben (4) und Federringen (3) an die Spindel des Antriebs befestigen. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Hub des Ventils auf Mittelstellung setzen und den Hebel horizontal ausrichten (Abb. 6, Nr. 6). Dann die Schraube (Abb. 7, Nr. 4) festziehen. Der Hebel bewegt sich zwischen den Pfeilmarkierungen (Abb. 6, Nr. 4). SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Muttern handfest anziehen. Hinweis Die Höhenposition des Stellungsreglers so an der Abb. 8 Gusslaterne oder Säule ausrichten, dass der Hebel bei einem halben Hub des Ventils (augenscheinlich) waagerecht steht. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Kreis- oder eine Linearbewegung, bezogen auf den Drehpunkt des Potentiometer-Hebels. Im Menü des HMI die gewählte Bolzenposition auswählen, um eine optimale Linearisierung zu gewährleisten. Die Default-Einstellung ist Mitnehmerbolzen am Hebel. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Schrauben M6 (4), Federringe (3) und Unterlegscheiben (2) zum Befestigen der Anbaukonsole (6) am Stellungsregler je vier Schrauben M5 (7), Federringe (8) und Unterlegscheiben (9) zum Befestigen der Anbaukonsole am Antrieb Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel Weite 8 / 10 Innensechskantschlüssel Weite 3 SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Position entsprechend aufzusetzen. Adapter in der geeigneten Position auf die Achse aufsetzen und mit Gewindestiften (2) fixieren. Dabei muss einer der Gewindestifte verdrehsicher auf der Abflachung der Achse fixiert sein. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Abb. 14 3.1.15 Stellungsregler am Antrieb anschrauben Hinweis Nach dem Anbau prüfen, ob der Arbeitsbereich des Antriebs mit dem Messbereich des Stellungsreglers übereinstimmt, siehe Allgemeines auf Seite 14. Abb. 15 SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Hinweis Der SP7-10 kann entweder mit Schlitzinitiatoren oder Mikroschaltern als Grenzwertschalter ausgestattet werden. Die Kombination beider Varianten ist nicht möglich. Bei der Ausführung SP7-10 Control Unit mit SP7-10 Remote Sensor befinden sich die Grenzwertschalter im Gehäuse des SP7-10 Remote Sensors.
51 / 52 / 53 Mikroschalter Limit 2 (Option) Hinweis Der SP7-10 Remote Sensor kann entweder mit Schlitzinitiatoren oder Mikroschaltern als Grenzwertschalter ausgestattet werden. Die Kombination beider Varianten ist nicht möglich. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Digitale Rückmeldung Limit 2 mit Mikroschalter (Option) Hinweis: Die SP7-1 kann entweder mit Schlitzinitiatoren oder Mikroschaltern als Grenzwertschalter ausgestattet werden. Die Kombination beider Varianten ist nicht möglich. 3.3.2 Elektrische Daten der Ein- und Ausgänge (SP7-10) 3.3.2.1 Analogeingang - 4-20 mA oder HART-Sollwertsignal 4-20 mA Klemmen...
< 1,2 mA Ausgang „logisch 1“ > 1,2 mA Maßnahmen Parametrierbar („logisch '0“ oder „logisch '1“) *Die Optionen analoge Rückmeldung und digitale Rückmeldung haben bestimmte Positionen und können zusammen verwendet werden. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 26
Strombelastung maximal 2 A Kontaktoberfläche 10 µm Gold (Au) **Mechanische Rückmeldung nur mit mechanischer Stellungsanzeige möglich (Gehäusetyp '20'). Hinweis: Mechanische Rückmeldung nur mit Schlitzinitiatoren oder 24V-Mikroschaltern möglich, nicht mit beiden. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 27
L0 = 5 mH Li = vernachlässigbar klein C0 = 2 µF Nur für den Anschluss an ein Programmiergerät mit ABB Local Communication Interface (LCI) LCI-Adapter (Um ≤ 30 Vdc) außerhalb des Ex-Bereichs SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Die Anschlussklemmen werden im geschlossenen Zustand ausgeliefert und müssen vor der Einführung der Adern aufgeschraubt werden. Die Adern auf etwa 6 mm (0,24 in) abisolieren. Die Adern gemäß Anschlussplan an den Anschlussklemmen anschließen. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 31
0,14 bis 1,0 mm (AWG26 bis AWG18) Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse 0,25 bis 0,5 mm (AWG23 bis AWG22) Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 0,25 bis 0,5 mm (AWG23 bis AWG22) SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Anschlussklemmen Bausatz für digitale Rückmeldung EMV-Kabelverschraubung Abgeschirmtes Anschlusskabel In der Ausführung „SP7-10 Control Unit mit SP7-10 Remote Sensor“ wird eine aufeinander abgeglichene Einheit mit zwei Gehäusen geliefert. Gehäuse 1 (SP7-10 Control Unit) enthält die Elektronik, die Pneumatik sowie ggf. folgende Optionen (falls zutreffend): Analoge Wegrückmeldung...
Die Kabel gemäß den Anschlussplänen anschließen und die Schrauben der Anschlussklemmen handfest anziehen. Der elektrische Anschluss der SP7-10 Control Unit sowie der optionalen Module erfolgt wie im Anschlussplan Stellungsregler / SP7-10 Control Unit auf Seite 24 beschrieben. Bei nicht leitender Befestigung der SP7-10 Control Unit muss das Gehäuse geerdet werden (Gehäuse SP7-10 Control Unit und SP7-10 Remote Sensor Gehäuse auf gleichem elektrischen Potenzial), da es sonst zu...
Anschlussklemmen für abgesetzten Wegsensor Abgesetzter Wegsensor EMV-Kabelverschraubung Abgeschirmtes Anschlusskabel In der Ausführung „SP7-10 für abgesetzten Wegsensor“ wird der Stellungsregler ohne Wegsensor geliefert. Die SP7-10 Control Unit enthält die Elektronik, die Pneumatik sowie ggf. folgende Optionen: Analoge Wegrückmeldung Digitale Wegrückmeldung Es kann ein beliebiger Wegsensor (4 bis 30 kΩ, mit Leitungsbrucherkennung 4 bis 18 kΩ) angeschlossen werden.
Seite 35
Die Kabel gemäß den Anschlussplänen anschließen und die Schrauben der Anschlussklemmen handfest anziehen. Der elektrische Anschluss der SP7-10 Control Unit sowie der optionalen Module erfolgt wie im Anschlussplan Stellungsregler / SP7-10 Control Unit auf Seite 24 beschrieben. Bei nicht leitender Befestigung der SP7-10 Control Unit muss das Gehäuse geerdet werden (Gehäuse SP7-10 Control Unit und abgesetzter Wegsensor auf gleichem elektrischen Potenzial), da es sonst zu Regelabweichungen der analogen Wegrückmeldung kommen kann.
Die für das Aufbringen der Stellkraft benötigte Höhe des Zuluftdrucks auf den Stelldruck im Antrieb muss abgestimmt werden. Der Arbeitsbereich des Stellungsreglers liegt zwischen 1,4 und 6 bar (20 bis 90 psi). SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
< 0,03 kg/h / 0,015 scfm Öl-, wasser- und staubfrei nach DIN / ISO 8573-1, Verunreinigung und Ölgehalt entsprechend Klasse 3 Maximalen Stelldruck des Antriebs beachten *** Unabhängig vom Versorgungsdruck SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Achtung! Weitere Informationen zur manuellen Einrichtung finden Sie im Parametrierdokument IM-S51-07. 4.2 Empfohlener Drehwinkelbereich Hubantriebe -28 bis 28° Schwenkantriebe -57 bis 57° Mindestwinkel 25° Standard-Selbstabgleich gemäß Standard-Selbstabgleich durchführen. Die Inbetriebnahme des Stellungsreglers ist jetzt abgeschlossen und das Gerät ist betriebsbereit. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Da die Selbstoptimierung in der Betriebsart 1.0 während des Regelbetriebes mit Adaption vielfältigen Einflüssen unterliegt, können über einen längeren Zeitraum Fehlanpassungen auftreten. Positionierung nicht aktiv. *** Für Schnellgang: ARROW UP und ARROW DOWN zusammen drücken. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Prüfen Sie die mechanische Befestigung gemäß dem Abschnitt Mechanische Befestigung auf Seite 14 und wiederholen Sie die automatische Standardeinstellung. Die Nullpunktlage wird beim Standard-Selbstabgleich automatisch ermittelt und gespeichert, für Hubantriebe linksdrehend (CTCLOCKW) und für Schwenkantriebe rechtsdrehend (CLOCKW). SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
6. Ggf. Totzone und Toleranzband einstellen. Dieser Schritt ist nur bei kritischen (z. B. sehr kleinen) Antrieben erforderlich. Im Normalfall kann dieser Schritt entfallen. Die Inbetriebnahme des Stellungsreglers ist jetzt abgeschlossen und das Gerät ist betriebsbereit. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Drücken Sie UP oder DOWN, um den richtigen Wert einzustellen, ENTER gleichzeitig drücken und halten, bis der Countdown von 3 auf 0 abgelaufen ist. ENTER loslassen. Die neue Busadresse wird gespeichert. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Hierzu folgende Bedientasten drücken: Bedientasten Aktion Zyklische Kommunikation: Sollwert in % und der Sollwertstatus werden angezeigt. Azyklische Kommunikation: Zeigt den Kommunikationsstatus an. Zeigt die Busadresse und den Betriebsart an. Zeigt die Software-Revision an. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Einstellung mit NACH OBEN oder NACH UNTEN** Handverstellung* im Sensorbereich. Einstellung mit NACH OBEN oder NACH UNTEN** * Positionierung nicht aktiv. ** Für Schnellgang: NACH OBEN und NACH UNTEN zusammen drücken. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Den mechanischen Anbau gemäß Mechanischer Anbau auf Seite 14 kontrollieren und den Standard- Selbstabgleich wiederholen. Die Nullpunktlage wird beim Standard-Selbstabgleich automatisch ermittelt und gespeichert, für Hubantriebe linksdrehend (CTCLOCKW) und für Schwenkantriebe rechtsdrehend (CLOCKW). SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
2. Zur Parametergruppe 3._ wechseln: MODE und ENTER gleichzeitig drücken und halten, Zusätzlich 2× kurz ARROW UP drücken. Im Display wird jetzt folgendes angezeigt: MODE und ENTER loslassen. Im Display wird jetzt folgendes angezeigt: SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Den Gehäusedeckel aufsetzen und am Gehäuse anschrauben. Die Schrauben handfest anziehen. Den Symbolaufkleber zum Markieren der minimalen und maximalen Ventilstellung auf dem Gehäusedeckel anbringen. Hinweis: Die Aufkleber befinden sich auf der Innenseite des Gehäusedeckels. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Minimal-Kontakt (2, obere Scheibe) einstellen. Dabei die untere Scheibe mit dem Justierhaken fixieren und die obere Scheibe manuell drehen. Mikroschalter anschließen. Gehäusedeckel aufsetzen und am Gehäuse anschrauben. Die Schrauben handfest anziehen. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Werteanzeige mit Einheit Symbolanzeige Bezeichneranzeige Bedientasten zur Menünavigation 5.1.2 Werteanzeige mit Einheit Diese vierstellige 7-Segmentanzeige zeigt die Parameterwerte bzw. -kennzahlen an. Bei Werten wird außerdem die physikalische Einheit (°C, %, mA) angezeigt. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Grenzwerte des Bewegungszählers, des Wegzählers und die benutzerdefinierte Kennlinie, die nur extern über einen PC bearbeitet werden können. In der Konfigurationsebene ist die aktive Betriebsart unterbrochen. Das I/P-Modul befindet sich in Neutralstellung. Die Regelung ist nicht aktiv. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Max. of stroke range Arbeitsbereich Max. 100,0 bis 10,0 P3.1 CLOCKWISE, P3.2 ZERO_POS Nullpunktlage Nullpunktlage CTCLOCKWISE CTCLOCKWISE Zurück zur P3.3 EXIT Rücklauf Function NV_SAVE Arbeitsebene Parameterbeschreibung HART weiter auf der nächsten Seite SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 54
Dead angle close Toter Winkel 0% 0,0 bis 45,0 P6.4 DANG_UP Dead angle open Toter Winkel 100% 55,0 bis 100,0 100,0 P6.5 Zurück zur EXIT Rücklauf Function NV_SAVE P6.6 Arbeitsebene SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 55
LOW_CUR Zurückgerechn. RB_CHAR Readback character. DIRECT, RECALC DIRECT P8.4 Charakt. TEST Test Test Function NONE P8.5 Zurück zur EXIT Rücklauf Function P8.6 Arbeitsebene Parameterbeschreibung HART weiter auf der nächsten Seite SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 56
5; 7 P11.4 Zurück zur P11.5 EXIT Rücklauf Function NV_SAVE Arbeitsebene *Aktivierung nur durch den Spirax Sarco-Service Hinweis Für ausführliche Informationen zur Parametrierung des Gerätes die zugehörige Konfigurier- und Parametrieranleitung beachten. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 58
Arbeitsbereich Min. 0,0 bis 100,0 MAX_VR Max. valve range Arbeitsbereich Max. 0,0 bis 100,0 P6.1 P6.2 ACTUATOR Antriebsart Antriebsart LINEAR, ROTARY LINEAR P6.3 SPRNG_Y2 Federwirkung (Y2) Federwirkung (Y2) CLOCKWISE, CTCLOCKWISE CTCLOCKWISE SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 59
F_FREEZE1, F_ FREEZE2 P11.3 EXIT Rücklauf Zurück zur Function Arbeitsebene *Aktivierung nur durch den Spirax Sarco-Service Hinweis: Für ausführliche Informationen zur Parametrierung des Gerätes die zugehörige Konfigurier- und Parametrieranleitung beachten. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Tritt der Fehler der Kommunikation mit dem EEPROM danach weiterhin auf, muss aus dem Umfeld werden so das Gerät zur Reparatur kompensiert. eingeschickt werden. Fortsetzung der Alarmcodes auf der nächsten Seite SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 61
ERROR 50 bis 99 Sicherheitsstellung gefahren. Nach ca. reproduzierbar ist und nach 5 Sekunden wird der Stellungsregler dem Zurücksetzen an automatisch zurückgesetzt. derselben Stelle wieder auftritt, muss das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
PC mit geeigneter Software). ALARM 7 Den Zähler zurücksetzen (nur Den Zähler zurücksetzen (nur möglich über einen möglich über einen angeschlossenen PC mit angeschlossenen PC mit geeigneter Software). geeigneter Software). SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Prozess abhängig. Tatsächliche Federwirkung stimmt nicht mit der eingestellten SPR_ERR Federwirkung überein. Zeitüberschreitung; Parameter konnte nicht innerhalb von zwei TIMEOUT Minuten ermittelt werden; Selbstabgleich wurde automatisch abgebrochen. SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Signed for and on behalf of: Spirax Sarco Ltd, (signature): (name, function): M Sadler Head of Engineering Steam Business Development (place and date of issue): Cheltenham 2022-03-14 GNP237-EU-C/04 issue 1 (EN) Page 1/25 SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Spirax Sarco Ltd, (signature): (name, function): Neil Morris Compliance Manager Steam Business Development Engineering (place and date of issue): Cheltenham 23 September 2022 GNP237-UK-C/04 issue 1 Page 1 of 1 SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 69
SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 70
SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 71
SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...
Seite 72
SP7-10, SP7-11 und SP7-12 Digitaler Stellungsregler IM-P706-02-DE CTLS Ausgabe 5...