Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MSE 140 C Gebrauchsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSE 140 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

die Motorsäge ruckartig zum Stamm
gezogen werden – zur Vermeidung
Krallenanschlag immer sicher ansetzen.
Rückstoß (B)
Wenn beim Sägen mit der Oberseite der
Führungsschiene – Rückhandschnitt –
die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft, kann
die Motorsäge in Richtung Benutzer
zurückgestoßen werden – zur
Vermeidung:
Oberseite der Führungsschiene
nicht einklemmen
Führungsschiene im Schnitt nicht
verdrehen
Größte Vorsicht ist geboten
bei Hängern
bei Stämmen, die durch
ungünstiges Fallen zwischen
andere Bäume unter Spannung
stehen
In diesen Fällen nicht mit dem Gerät
arbeiten – Greifzug, Seilwinde oder
Schlepper einsetzen.
Frei liegende und frei geschnittene
Stämme herausziehen. Aufarbeiten
möglichst an freien Plätzen.
MSE 140 C, MSE 160 C, MSE 180 C, MSE 200 C
Totholz (dürres, morsches oder
abgestorbenes Holz) stellt eine
erhebliche, schwer einschätzbare
Gefahr dar. Ein Erkennen der Gefahr ist
sehr erschwert oder so gut wie nicht
möglich. Hilfsmittel wie Seilwinde oder
Schlepper verwenden.
Beim Fällen in der Nähe von Straßen,
Bahnlinien, Stromleitungen usw.
besonders umsichtig arbeiten. Wenn
nötig, Polizei, Energie-
Versorgungsunternehmen oder
Bahnbehörde informieren.
B
Sägen
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Möglichst kurze Führungsschiene
verwenden: Sägekette, Führungs-
schiene und Kettenrad müssen
zueinander und zur Motorsäge passen.
Kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette.
Motorsäge nur zum Sägen verwenden –
nicht zum Abhebeln oder Wegschaufeln
von Ästen oder Wurzelanläufen.
Frei hängende Äste nicht von unten
durchtrennen.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Keine Fremdkörper an das Gerät
kommen lassen: Steine, Nägel usw.
können weggeschleudert werden und
die Sägekette beschädigen – das Gerät
kann hochprellen.
Beim Schneiden mit der Unterseite der
Führungsschiene (Vorhandschnitt):
niemals ohne Krallenanschlag arbeiten,
die Motorsäge kann den Benutzer nach
vorn reißen. Krallenanschlag immer
sicher ansetzen – erst dann sägen.
Motorsäge mit laufender Sägekette in
den Schnitt bringen.
Für den Schnittvorschub:
hinteren Handgriff gefühlvoll
hochziehen
Motorsäge am vorderen Handgriff
führen
Krallenanschlag dient als
Drehpunkt
Zum Nachsetzen im Schnitt:
Motorsäge vorsichtig zurückziehen,
bis der Krallenschlag frei ist
deutsch
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mse 160 cMse 180 cMse 200 c

Inhaltsverzeichnis