Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 201 T Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 201 T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor dem Starten
Motorsäge auf betriebssicheren
Zustand überprüfen. Entsprechende
Kapitel in der Gebrauchsanleitung
beachten:
funktionstüchtige Kettenbremse,
vorderen Handschutz
richtig montierte Führungsschiene
richtig gespannte Sägekette
Gashebel und Gashebelsperre
leichtgängig – Gashebel muss von
selbst in die Leerlaufstellung
zurückfedern
Kombischalthebel / Stoppschalter
leicht auf 0 bzw. STOP stellbar
Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken sein – frei von Öl und Harz –
wichtig zur sicheren Führung der
Motorsäge
Die Motorsäge darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Motor starten
Das Starten im Baum ist sehr gefährlich.
Der Bediener kann die Kontrolle über die
Maschine verlieren – Verletzungsgefahr!
MS 201 T, MS 201 TC
Die Baumpflege-Motorsäge sollte am
Boden von einem Bodenarbeiter
geprüft, gefüllt, angelassen und
warmgelaufen sein, bevor sie zum
Arbeiter im Baum hochgelassen wird.
Vor dem Starten Kettenbremse
blockieren – durch die umlaufende
Sägekette Verletzungsgefahr!
Motor mindestens 3 m vom Ort des
Tankens entfernt und nicht in
geschlossenen Räumen starten.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Motorgerät
sicher festhalten – das
Schneidwerkzeug darf keine
Gegenstände und nicht den Boden
berühren, weil es sich beim Starten
mitdrehen kann.
Die Motorsäge wird nur von einer
Person bedient. Keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden –
auch nicht beim Starten.
Motorsäge nicht starten, wenn sich die
Sägekette in einem Schnittspalt
befindet.
Gerät halten und führen
H
L
Motorsäge mit beiden
Händen festhalten –
erhöhtes Unfallrisiko:
Rechte Hand am Bedie-
nungsgriff – auch bei
Linkshändern. Zur siche-
ren Führung Griffrohr und
Handgriff mit den Dau-
men fest umfassen.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen. Vorsicht, wenn die Rinde des
Baumes nass ist – Rutschgefahr!
Die Bedienung mit einer
Hand ist besonders
gefährlich – z. B. beim
Sägen in trockenem,
knorrigem und abgestor-
benem Holz zieht sich die
Kette nicht in das Holz.
Die Maschine kann durch
Reaktionskräfte unkont-
rollierte Bewegungen
ausführen ("tanzen",
"zurückschlagen") und
der Bediener kann die
Kontrolle über die
Maschine verlieren.
Erhöhte
Rückschlaggefahr –
tödliche
Verletzungsgefahr!
deutsch
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis