3. MECHANISCHE INSTALLATION DER STRuKTuR uND DER BAuTEILE
Siehe die entsprechenden Zeichnungen für die mechanische Installation auf Seite 24 - 25 (das mittlere Blatt lässt
sich herausnehmen)
3.1 Überprüfungen des Durchgangs (Abb.1).
• Die Abmessungen des Durchgangs mit den Außenmaßen des gelieferten Tors vergleichen. Bei Installation in der lichten
Durchgangsbreite die eventuell erforderlichen Toleranzen berücksichtigen.
• Sicherstellen, dass die Montage der Struktur durch keine eventuellen Hindernisse beeinträchtigt wird.
• Sicherstellen, dass die Auflageflächen vollkommen eben sind. Gegebenenfalls mit geeigneten Passscheiben ausgleichen.
• Die Beschaffenheit der Wandstruktur prüfen: die sichere Verankerung mittels Bügeln oder Dübeln muss gewährleistet
sein. Sollte die Konsistenz ungenügend oder zweifelhaft sein, muss eine entsprechende selbsttragende Metallstruktur
angefertigt werden.
3.2 Befestigung der Seitenpfosten (Abb.2).
• Am Boden die genaue Position der Seitenpfosten markieren.
• Die Abdeckungen der Seitenpfosten entfernen und die Sockeln auf Höhe der Markierungen mithilfe der entsprechenden
Dübeln für Schraubengröße M8 befestigen. (Abb.4)
• Die Seitenpfosten lotrecht einrichten und auf Höhe der angegebenen Punkte (A) bei Befestigung mit Außenbügeln oder
(B) bei Befestigung auf der Innenseite der Stütze befestigen. Dübelgröße M8. (Abb.2)
• Die Rechtwinkligkeit der Montage durch Abmessung der Diagonalen überprüfen.
3.3 Montage des Querbalkens
• Den Querbalken vorsichtig mit einem Hubwagen oder anderem Hebemittel heben, sicherstellen, dass er während des
Hebens nicht herabfallen kann und den Behang vor eventuellen Beschädigungen schützen.
• Den Querbalken auf die Seitenpfosten auflegen; die Befestigungsbolzen M8 einsetzen und festziehen (Abb.3). Den
Querbalken in geeigneter und sicherer Form mithilfe der Bohrungen (c) an der Wand befestigen. (Abb.5)
Rollladenkasten, bei Toren mit PL > 4000 wird empfohlen die Abdeckung des Querbalkens in der Mitte zu befestigen
(um eine unschöne Verbiegung der Konstruktion zu vermeiden).
3.4 Montage des Getriebemotors
Manueller Vorgang, falls vorgesehen, die Vorrichtung entsprechend den Angaben aus (Abb.6) bei Getriebemotor K22
und (Abb.7) bei Getriebemotor K26 einbauen.
Den Sicherheitsmikrokontakt unter Beachtung des entsprechenden Plans anschließen und die Funktionstüchtigkeit überprüfen:
der Mikrokontakt muss die Drehung des Motors bei Verbindung des manuellen Vorgangs hemmen.
• Die Passfeder (d) in die entsprechende Nut (e) an der Wickelwelle (Abb.9) einsetzen.
• Den Getriebemotor auf die Welle setzen.
• Den Getriebemotor mit der passenden Befestigungsvorrichtung am Zylinderkopf (Abb.9) befestigen.
• Die Gruppe Silentblock in den entsprechenden Sitz (f) der Halteplatte einsetzen, dabei die Bauteile wie in (Abb.10)
dargestellt positionieren. (g) Beilagscheibe 13x24 - (h) Silentblock Ø 25 - (i) Beilagscheibe 14x36 - (m) Schraube 12x55
• Den Silentblock mit der Mutter (l) befestigen.
3.5 Einbau der Lichtschranken
• Die Behälter in den Stützenabdeckungen installieren. Für den Einbau und die Anschlüsse die Anleitungen in der Verpackung
der Lichtschranken (Abb.11) verwenden.
3.6 Einbau der Kontaktleiste
• Den Torbehang auf ca. 1 m Höhe positionieren.
• Die Kontaktleiste in die untere Tasche des Torbehangs (Abb.12) einsetzen.
die Seite der Leiste aus der die Kabeln austreten, wird auf Höhe der Stütze positioniert auf deren Innenseite die
Kabelhalterkette positioniert ist.
• Die Leiste über die gesamte Länge des Torbehangs gleiten lassen und genau mittig zum Torbehangs ausrichten. Der
Behang muss in gleichem Maß über das Aluminiumprofil der Kontaktleiste überstehen.
3.7 Befestigung der Kabelhalterkette an der Kontaktleiste
• An der Stütze ist bereits die Kabelhalterkette samt dem eingezogenen Kabel befestigt, es ist von Hand zu prüfen, ob alle
Glieder die richtige Drehung der Kabelhalterkette erlauben. Sollten Behinderungen auftreten, die verkehrt montierten
Kettenglieder finden und richtig ausrichten.
• Das freie Ende der Kabelhalterkette mit dem Gleiter aus Nylon der Kontaktleiste verbinden (Abb. 13).
• Die Gleiter in das Aluminiumprofil einsetzen und mit den selbstschneidenden Schrauben, die auf den entsprechenden
Abstandhaltern aus Plastik angesetzt werden, befestigen.
• Jede Seite des Behangs mithilfe einer selbstschneidenden Schraube (n) (Abb. 13) am entsprechenden Gleiter befestigen.
0DT826 2014-06-13
- 4 -