Der richtige Arbeitsplatz
Den entscheidenden Schritt haben Sie bereits getan: Sie haben einen Monitor erworben,
der technisch alle Bedingungen für ein ermüdungsfreies und ergonomisches Arbeiten ge-
währleistet. Genauso wichtig ist es, daß Sie auch Ihr Arbeitsumfeld entsprechend gestal-
ten und einige Grundregeln für die Arbeit am Bildschirm beachten.
Der ECOMO Office erfüllt die neue EG-Ergonomie-Richtlinie (90/270/EWG) für Bild-
schirmarbeitsplätze, die am 1.1.97 in Kraft getreten ist.
Die Qualität des Monitorbildes
Der Bildschirm muß ein stabiles Bild anzeigen. Wie können Sie das kontrollieren? Fixie-
ren Sie einen Punkt unmittelbar neben Ihrem Bildschirm. Wenn Sie ein Flimmern wahr-
nehmen, können Sie über die Helligkeit und den Kontrast versuchen, das Bild zu
stabilisieren. Gelingt das nicht, müssen Sie über die Treibersoftware Ihrer Grafikkarte die
Bildwiederholfrequenz erhöhen.
Tips für die ergonomische Einrichtung Ihres
Arbeitsplatzes
Die Lichtverhältnisse in Ihrem Arbeitsraum
Die Beleuchtungsanlage in Ihrem Arbeitsraum sollte flimmerfrei sein. Vermeiden Sie ge-
nerell die Aufstellung von Bildschirmgeräten in unmittelbarer Nähe zu Fenstern. Auch ist
darauf zu achten, daß die Möglichkeit zum Abdunkeln des Arbeitsraums gegeben ist –
z.B. durch eine Innenjalousie. Achten Sie bei der Aufstellung der Arbeitstische darauf,
daß die Blickrichtung parallel zu den Leuchten gerichtet ist. Die Blickrichtung auf den Mo-
nitor sollte außerdem parallel zu den Fenstern gerichtet sein. Blendungen und Reflexio-
nen können auch durch die richtige Entspiegelung des Monitors (Lambda/4-
Entspiegelung) unterdrückt werden.
Ob die grundsätzlichen Regeln beachtet wurden, können Sie leicht überprüfen:
Blicken Sie in Richtung Fenster, wenn Sie auf Ihren Bildschirm schauen?
Spiegelt sich ein Fenster oder eine Leuchte auf der Bildschirmfläche?
Der richtige Arbeitsplatz
ELSA ECOMO Office
15