Hinweis
• Ist es nicht möglich, das Nadelreinigungsgefäß durch Drehen der Rändelschraube im Uhrzeigersinn
anzuheben (evtl. durch Eindeckmedienreste verklebt), kann es, wie in
Behältereinheit des Nadelreinigungsgefäßes entnehmen)
• Die Nadel besitzt eine Aussparung (→ Abb. 87-3), die genau in die Halterung passt. Das Achtung-
Symbol
(→ Abb. 87-4)
beim Einstecken der Nadel in die Halterung größte Sorgfalt notwendig ist. Die Nadel muss gerade
und komplett eingesteckt sein, um sicherzustellen, dass die Proben beim Eindeckprozess nicht
beeinträchtigt werden.
4.5
Das Gerät ein- und ausschalten
Warnung
Das Gerät muss an einer geerdeten Netzsteckdose angeschlossen sein. Zur zusätzlichen
elektrischen Absicherung wird empfohlen, den HistoCore SPECTRA CV an eine Steckdose mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Absicherung) anzuschließen.
Hinweis
•
Das Nadelreinigungsgefäß muss mit Xylol befüllt sein (→ S. 30 – 4.4.3 Nadelreinigungsgefäß
befüllen und
• Bei der ersten Inbetriebnahme oder wenn keine Verbrauchsmaterialien (Eindeckmedium und
Deckgläser) eingefüllt sind, werden die Module leer im Display dargestellt (→ Abb. 22).
1. Den
Hauptschalter
2.
Das Nadelreinigungsgefäß ausreichend mit Xylol befüllen (→ S. 30 – 4.4.3
Nadelreinigungsgefäß befüllen und
3. Einige Sekunden nach dem Einschalten des
orange auf (→ Abb. 11-1). Der Startprozess der Software endet, wenn der
leuchtet.
Hinweis
Drücken des
Betriebsschalters
Ein- und Ausschalten des Gerätes im Workstationbetrieb
Warnung
Wird der HistoCore SPECTRA CV zusammen mit einem HistoCore SPECTRA ST als
Workstation betrieben
HistoCore SPECTRA CV immer eine Meldung. Diese Meldung weißt den Benutzer darauf hin,
sicherzustellen, dass die Reagenzienküvetten in der Eingabeschublade ausreichend befüllt sind
(→ S. 39 – Korrekter Füllstand der Reagenzienküvetten)
Die Meldung beachten und mit
Probenverlust und Gerätestörungen kommen.
HistoCore SPECTRA CV
an der Halterung
einsetzen), da sonst die Initialisierung nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann.
vorne am Gerät
in der Orange-Phase führt nicht zum Start des Gerätes.
(→ S. 103 – 6.7
Workstationbetrieb), erscheint beim Einschalten des
Ok
bestätigen. Bei Nichtbeachtung dieser Meldung kann es zu
Installation und Inbetriebnahme
beschrieben, entnommen werden.
(→ Abb. 87-2)
weist den Benutzer darauf hin, dass
(→ Abb. 1-8)
auf
AN
("I") schalten.
einsetzen).
Hauptschalters
und die Deckel entfernt wurden.
(→ S. 113 – 7.2.9
leuchtet der
Betriebsschalter
Betriebsschalter
4
rot
31