Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt:
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Teil 1: Bedienanleitung Klasse 805
1.
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
2.1
2.2
Elemente des Bedienfeldes am Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3
Elemente unterhalb des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4
Elemente der Umbugstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5
Elemente der beiden Transferschlitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6
Elemente des Ausrollers und Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7
Elemente am Gestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8
Elemente der Fräseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
3.1
Maschine einschalten und Schlitten nullen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Codierung einlesen und Menü "Automatik" aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3
Eingaben im Menü "Automatik" ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4
Zuschnitte einlegen und automatischen Ablauf starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5
Automatischer Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.6
Maschine ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
5.
5.1
Ablauf mit Taste "0" unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2
Fadenbruch beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3
5.4
Schalter "Not Aus" in Notsituationen betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6
Zustand nach der Anzeige "Stop" abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7
Nähgutbündel aus dem Stapler entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.
Bedienung der Nähmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Home
. . . . . . . . . . . . . .
Seite:
5
6-9
10
11
12, 13
14
15
16, 17
18
19
20
21
22, 23
24-26
26
27, 28
28
28
29-31
32
32
33, 34
35
35
36
36
37
38
38
39
40-43
44-45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 805

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Klasse 805 Produktbeschreibung ........
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    1. Produktbeschreibung 1.1 Technische Daten Données techniques 805-111100 805-121100 Nähfeldgröße [mm] (Breite x Tiefe) 200 x 220 200 x 220 Nadelsystem 134 ou Sy 1955-01MR Nadeldicke [Nm] 80 – 140 ou MR3 - MR6 70 – 110 Nadelfadendicke [Nm] 15/3 50/2 Stichzahl max.
  • Seite 4: Bedienungs- Und Funktionselemente

    2. Bedienungs- und Funktionselemente 2.1 Elemente am Nähkopf 2.1.1 Elemente am Nähkopf der Unterklasse 121 Element Funktion – Einstellung der unteren Hublage des Nähfußes Stellrad 14 Stellrad 12 – Einstellung der oberen Hublage des Nähfußes – Regulierung des Nähfußdrucks Rändelschraube 1 Drehknopf 9 –...
  • Seite 6: Elemente Am Nähkopf Der Unterklasse 111

    2.1.2 Elemente am Nähkopf der Unterklasse 111 Element Funktion Drehknopf 13 – Untere Hublage des Nähfußes einstellen Drehknopf 1 – Obere Hublage des Nähfußes einstellen Drehknopf 2 – Nadelfadenhauptspannung einstellen Drehknopf 3 – Nadelfadenvorspannung einstellen Druckknopf 4 – Fadenspannung lüften Drehknopf 8 –...
  • Seite 7: Elemente Des Bedienfeldes Am Monitors

    2.2 Elemente des Bedienfeldes am Monitor Taste Funktion – Eingabe von Zahlen – Frage auf dem Bildschirm mit "Ja" beantworten – Frage auf dem Bildschirm mit "Nein" beantworten – Diese "Menütaste" ermöglicht das "Weiter- oder Zurückblättern", um z. B. das gewünschte Menü aufzurufen –...
  • Seite 8: Elemente Unterhalb Des Monitors

    2.3 Elemente unterhalb des Monitors Element Funktion Taste "0" – Maschinenablauf unterbrechen – Für Tätigkeiten an der Nähmaschine - wie z. B. Einfädeln, Nadelwechsel und Spulenwechsel - die Motore außer Betrieb setzen und damit in einen "sicheren Halt" bringen Taste "I" –...
  • Seite 9: Elemente Der Umbugstation

    2.4 Elemente der Umbugstation Element Funktion Stellrad 9 – "Umbugstellung" des Mittelschiebers im "vorderen" Bereich bestimmen Stellrad 1 – "Umbugstellung" des Mittelschiebers im "hinteren" Bereich bestimmen Taste b2 – Mittelschieber in die "Ausrichtstellung" absenken, um das "rapportgetreue" Ausrichten von gestreiften und karierten Teilen zu ermöglichen –...
  • Seite 10 Vakuumfeld 13 auf der Auflage – Nähgut während des Umbugvorgangs auf der Nähgutauflage fixieren Einsatz mit Schlauch 14 – Der Schlauch dieses Einsatzes in der Nähgutauflage fixiert (nur bei 805–121) den umgebuggten Teil des Taschenzuschnitts während des Zurückfahrens der "äußeren" Schieber...
  • Seite 11: Elemente Der Beiden Transferschlitten

    2.5 Elemente der beiden Transferschlitten Element Funktion Transferplatte 1 – Nähgutteile von d. Umbugstation zum Nähkopf transportieren – Nähgutteile während des Nähvorgangs entsprechend der Nahtkontur bewegen Lichtschranke u7 – Codierung auf der Transferplatte erkennen Codierfeld – Das Codierfeld unterhalb der Transferplatte soll der Steuerung die Erkennung des Formensatzes ermöglichen, um das dazugehörige Taschenprogramm aufrufen zu können...
  • Seite 12: Elemente Des Ausrollers Und Staplers

    2.6 Elemente des Ausrollers und Staplers Element Funktion Auswerferrollen 1 – Nähgut von der Tischplatte zum Stapler befördern Lichtschranke u8 – Signal "Nähgut ausgeworfen" auslösen Innenbügel 4 – Nähgut vor dem Auswerfen klammern Außenbügel 2 – Abgestapelte Nähgutteile klammern, wenn der Innenbügel geöffnet ist Ablage 3 –...
  • Seite 14: Elemente Am Gestell

    Mittelschieber nach unten" mit einem Druck von ca. 2 bar beaufschlagen Druckregler mit Manometer 5.5 – Zylinder für die Funktion "Transferplatte nach unten" mit (nur 805-121) einem Druck von ca. 0,8 bar beaufschlagen Druckregler mit Manometer – Druck des Schlauchs im Einsatz der Nähgutauflage für die...
  • Seite 15: Elemente Der Fräseinheit

    2.8 Elemente der Fräseinheit Element Funktion / Bemerkungen Hauptschalter 2 der Fräse 1 – Dieser Schalter muß immer eingeschaltet bleiben, um der Steuerung die Aktivierung der Fräse zu ermöglichen Hebel 3 – Arretierung für den Saugkopf 4 oder die Lehre für die Höheneinstellung des Fräsers bzw.
  • Seite 16: Maschine Einschalten, Nullen, Starten Und Ausschalten

    3. Maschine einschalten, nullen, starten und ausschalten 3.1 Maschine einschalten und Schlitten nullen Vor dem Einschalten der Maschine befinden sich die Umbugelelemente in der folgenden Position: Außenrahmen hinten und unten. Mittelschieber unten und vorn. Bedienungsfolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT) Vorraussetzungen: –...
  • Seite 17: Codierung Einlesen Und Menü "Automatik" Aufrufen

    3.2 Codierung einlesen und Menü "Automatik" aufrufen Bedienungsfolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT) Voraussetzung: – Siehe Thema 3.1 – Maschine eingeschaltet und Schlitten genullt 1. Codierung der Transferplatte einlesen: – Taste "Enter" drücken – Die Schlitten fahren zur Lichtschranke. Hier wird die Codierung auf der Transferplatte eingelesen, um das dazugehörige Taschenprogramm aufzurufen.
  • Seite 18: Eingaben Im Menü "Automatik" Ändern

    3.3 Eingaben im Menü "Automatik" ändern Die Eingaben bleiben mit Ausnahme der "Geschwindigkeit" auch nach dem Ausschalten der Maschine gespeichert. Eingabe / Vorgang Funktion / Bemerkungen "Unterfadenstiche" – Bei Anlagen ohne Unterfadenwächter die Zahl der Unterfadenstiche wieder auf den max. Wert zurückzusetzen - z.
  • Seite 19: Zuschnitte Einlegen Und Automatischen Ablauf Starten

    3.4 Zuschnitte einlegen und automatischen Ablauf starten 3.4.1 Zuschnitte einlegen und Umbugvorgang aktivieren Bedienungsfolge Bemerkungen Voraussetzungen: – Menü "Automatik" aufgerufen – Korrektes "Staplersystem" und – Siehe Thema 4.7 korrekte "Vorrollänge" gewählt 1. Taschenzuschnitt auf dem Mittelschieber – Dabei den Zuschnitt unter die Klemmen 2 bis positionieren zum Anschlag 1 nach oben ziehen und mittig zum Mittelschieber 3 ausrichten...
  • Seite 20: Zuschnitte Im Modus "Vorausrichten" Einlegen Und Umbugvorgang Aktivieren

    3.4.2 Zuschnitte im Modus "Vorausrichten" einlegen und Umbugvorgang aktivieren Dieser Modus ist im Menü "Automatik" zu wählen, wenn vor dem Einlegen des Taschenzuschnitts das Grundteil zu Markierungen im Bereich des oberen Vakuumfeldes auszurichten ist. Die Eingabe "Vorausrichten" bewirkt, daß der Mittelschieber vor dem Ausrichten des Grundteils nach hinten fährt und damit die Markierungen nicht mehr verdeckt.
  • Seite 21: Automatischer Ablauf

    3.5 Automatischer Ablauf Bei dieser Beschreibung wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen: – Aktivierung eines Einzelnaht-Programms – Schlaucheinsatz in der Nähgutauflage enthalten Funktionsfolge Bemerkungen Voraussetzung: – Umbugvorgang aktiviert TASCHENZUSCHNITT UMBUGGEN – Fixierung des Grundteils 1. Vakuumfelder in der Tischplatte aktivieren 2. Außenrahmen nach vorn und Mittelschieber –...
  • Seite 22 NÄHGUT ZUR NÄHMASCHINE TRANSPORTIEREN 1. Transferplatte zur Umbugstation – Siehe Phase 9 2. Transferplatte senken – Der Zylinderlinder für diese Platte ist mit ca. 0,8 bar beaufschlagt. Siehe Phase 10 3. Vakuumfeld in der Tischplatte deaktivieren 4. Mittelschieber zurück – Siehe Phase 11 5.
  • Seite 23: Maschine Ausschalten

    NÄHEN 1. Nähkopf nach unten 2. Motore für die Nähmaschine und die Schlitten – Nach dem Annähen mit langsamer Drehzahl aktivieren erfolgt eine Drehzahlreduzierung nur noch in den "Ecken". Alle anderen Nahtstrecken werden mit der max. Drehzahl genäht, sofern die Geschwindigkeit in den Nahtabschnitten "Riegel"...
  • Seite 24: Vorgänge Im Menü "Service

    4. Vorgänge im Menü "Service" 4.1 Vorgang "Unterfadenstichzahl max." 4.1.1 Maximale Unterfadenstichzahl ermitteln – Die Ermittlung dieser Stichzahl ist nur bei Anlagen ohne Unterfadenwächter notwendig. – Die Anzahl der Stiche, die mit dem Faden einer vollen Spule genäht werden kann, hängt hauptsächlich von folgenden Faktoren ab: 1.
  • Seite 25: Maximale Unterfadenstichzahl Ändern

    4.1.2 Maximale Unterfadenstichzahl ändern Bei Anlagen ohne Unterfadenwächter kann die Anzahl dieser Stiche folgendermaßen geändert werden: Bedienungsfolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT) Voraussetzungen: – Siehe 4.1.1 – Maximale Unterfadenstichzahl ermittelt – Menü "Service" aufgerufen – Mit der "Menütaste" 1. Max. Stichzahl eingeben: –...
  • Seite 26: Vorgang "Formwechsel

    4.4 Vorgang "Formwechsel" Der Formensatz besteht aus folgenden Komponenten: Außenrahmen 1 mit Innenrahmen 2 Mittelschieber 3 Transferplatte 4 Schlaucheinsatz 5 (nur bei 805-121) Vorgang Bemerkungen / Bildschirmtext (BT) Voraussetzungen: – Menü "Service" aufgerufen – Leuchte in der Taste b22 "I" ein 1.
  • Seite 27 2. "Alten" Umbugsatz herausnehmen: – Vakuum-Schlauch 3 vom Stutzen des Innenrahmenträgers abziehen – Kupplungsleiste 2 trennen – Außenrahmen 4 und Mittelschieber herausnehmen – Schlaucheinsatz herausnehmen – Dazu das Handventil betätigen und die Schnellkupplung trennen 3. "Neuen" Umbugsatz einsetzen: – Schlaucheinsatz einsetzen –...
  • Seite 29: Vorgang "Geschwindigkeit

    4.5 Vorgang "Geschwindigkeit" Dieser Vorgang ermöglicht eine unterschiedliche Veränderung der "Transfergeschwindikeit", "Nähgeschwindigkeit Tasche" und "Nähgeschwindigkeit Riegel". Im Menü "Automatik" kann für alle Geschwindigkeitsarten nur der gleiche %-Wert eingegeben werden. Eingabefolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT) Voraussetzung: – Menü "Service" aufgerufen – Mt der Menütaste 1.
  • Seite 30: Vorgang "Staplerwahl

    4.7 Vorgang "Staplerwahl" Dieser Vorgang bietet folgende Möglichkeiten: – Wahl zwischen dem "Staplersystem 1" oder "Staplersystem 2". Bei der Staplerversion mit einem 2. Auswerferrollenpaar kann auch das "Staplersystem 3" aktiviert werden. – Wahl zwischen 4 verschiedenen Vorrollängen beim "Staplersystem 2" oder "Staplersystem 3" –...
  • Seite 31 4. Wenn Teile mit einer "mittleren" Länge – Wie z. B. Hemden, deren Unterkante einen abzustapeln sind: Abstand X von 310 bis 470 mm zum Ende der Naht hat – Taste "3" drücken – 1: Länge 1 2: Länge 2 3: Länge 3 4: Länge 4 –...
  • Seite 32: Vorgang "Wechselmodus

    4.8 Vorgang "Wechselmodus" Ein Zierstich-Programm und ein Taschenaufnäh-Programm, die miteinander verkettet sind, können in diesem Modus wechselweise genäht werden. Die Eingabefolge für diesen Vorgang geht aus dem Bildschirmtext hervor. 5. Diverse Vorgänge 5.1 Ablauf mit der Taste "0" unterbrechen Mit der Taste "0" kann der Umbugvorgang, der Nähvorgang und die Bewegung der Transferschlitten unterbrochen werden.
  • Seite 33: Fadenbruch Beheben

    Diese Meldung erfolgt sofort nach dem Nähzyklus, wenn der Restfaden auf der Spule nicht mehr zum Nähen einer weiteren Tasche ausreicht. Gleichzeitig wird der Innenbügel geöffnet und bei der Maschinenversion 805-111 außerdem der Greiferkasten ausgeschwenkt. Die Voraussetzungen zum Spulenwechsel sind damit erfüllt.
  • Seite 34: Schalter "Not Aus" In Notsituationen Betätigen

    5.4 Schalter "Not Aus" in Notsituationen betätigen Bedienungsfolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT) 1. Schalter a3 "Not Aus" betätigen – Alle vorher aktivierten Motore werden sofort gebremst. Danach werden alle Motore außer Betrieb gesetzt. – Stop 2. Hauptschalter a1 ausschalten 3. Ursachen der Notsituation beseitigen 4.
  • Seite 35: Mit Der Taste "0" Die Lampe "Sicherer Halt Der Motore" Für Tätigkeiten An Der Nähmaschine Einschalten

    5.5 Mit der Taste "0" die Lampe "Sicherer Halt der Motore" für Tätigkeiten an der Nähmaschine einschalten Nadelwechsel, Spulenwechsel, Einfädeln und andere Tätigkeiten im Bewegungsbereich von Elementen dürfen nur vorgenommen werden, wenn vorher alle Motore mit dem Schalter "0" außer Betrieb gesetzt worden sind.
  • Seite 36: Nähgutbündel Aus Dem Stapler Entnehmen

    5.7 Nähgutbündel aus dem Stapler entnehmen Bedienungsfolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT) Voraussetzung: – Menü "Automatik" oder "Service" aufgerufen 1. Taste drücken – Innenbügel öffnen – Die Leuchte in der Taste "I" wird ausgeschaltet 2. Bündel entnehmen 3. Taste "I" drücken –...
  • Seite 37: Bedienung Der Nähmaschine

    6. Bedienung der Nähmaschine 6.1 Bedienung der Nähmaschine für 6.1.5 Nadel wechseln die Unterklasse 121 – Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt" einschalten. – Nadel mit der Hohlkehle entsprechend zum 6.1.1 Nadelfaden einfädeln Greifer ausrichten, ganz bis nach oben –...
  • Seite 39: Bedienung Der Nähmaschine Für Die Unterklasse 111

    6.2 Bedienung der Nähmaschine für die Unterklasse 111 6.2.1 Nadelfaden einfädeln 6.2.5 Nadel wechseln – Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt" – Mit der Taste"0" die Lampe h40 "Sicherer Halt" einschalten. einschalten. – Nadelfaden wie auf dem Aufkleber an der –...
  • Seite 42: Wartung

    7. Wartung Die hier aufgeführten Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in der Spalte "Intervalle" genannten Stunden vorgenommen werden. Vorgang Intervalle Bemerkungen Nähmaschine (Kl. 805-121) – Entfernung von Flusenansammlungen – Ölstand in der Ölwanne kontrollieren – Bei nicht laufender Maschine muß sich der Ölspiegel zwischen der Mitte und dem oberen...

Inhaltsverzeichnis