Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Rohwasserentsalzung; Permeatnachbehandlung - Grunbeck GENO-therm 290 Betriebsanleitung

Mehrwegpatrone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-therm 290:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 | Funktionsbeschreibung

3.1 Rohwasserent-
salzung
3.2 Permeatnach-
behandlung
Bestell-Nr. 055 707 959 Erstellt: fger/mrie G:\BA-707959_GENO-THERM MEHRWEGPATRONE.DOC
Die Hauptanwendung von Mehrwegpatronen sind die Vollentsalzung
von Stadtwasser (Rohwasser). Das Rohwasser wird nach dem optiona-
len Feinfilter (80 µm) und Systemtrenner zum Eingang der Mehrwegpat-
rone geführt.
Über ein innen liegendes Verteilersystem wird das Mischbettharz
gleichmäßig von oben nach unten durchströmt. Durch ein zentrales
Sammelelement am Behälterboden gelangt das vollentsalzte Wasser
(VE-Wasser) durch ein mittiges Steigrohr zum Behälterausgang. Durch
einen integrierten Durchflusskonstanthalter und Rückflussverhinderer ist
sichergestellt, dass die Mehrwegpatrone immer in korrekter Richtung
(von oben nach unten) bzw. mit dem richtigen Dauerdurchfluss betrie-
ben werden.
Die Restentsalzung von Permeat, welches durch Umkehrosmoseanla-
gen (Reverse Osmose bzw. RO-Anlagen) erzeugt wird, stellt einen wei-
teren Anwendungsfall dar, dazu werden die Mehrwegpatronen hinter
RO-Anlagen nachgeschaltet. Durch die nun stattfindende Restentsal-
zung kann die Permeatleitfähigkeit nochmals reduziert werden.
Über ein innen liegendes Verteilersystem wird das Mischbettharz
gleichmäßig von oben nach unten durchströmt. Durch ein zentrales
Sammelelement am Behälterboden gelangt das vollentsalzte Wasser
(VE-Wasser) durch ein mittiges Steigrohr zum Behälterausgang. Durch
einen integrierten Durchflusskonstanthalter und Rückflussverhinderer ist
sichergestellt, dass die Mehrwegpatrone immer in korrekter Richtung
(von oben nach unten) bzw. mit dem richtigen Dauerdurchfluss betrie-
ben werden.
GENO-therm
®
290, 570, 825, 1160, 1615
Mehrwegpatrone
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis