Einführung Einführung Diese Anleitung richtet sich an Betreiber, Bediener und Fachkräfte und ermöglicht den siche- ren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung ist Bestandteil des Produkts. ► Lesen Sie diese Anleitung und die enthaltenen Anleitungen der Komponenten aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben. ►...
Einführung Das Typenschild finden Sie auf dem Filterkopf. Bezeichnung Bezeichnung Data-Matrix-Code Wassertemperatur Produktbezeichnung Nenndruck Serien-Nr. DVGW-Prüfzeichen Bestell-Nr. Durchflussleistung QR-Code Anschlussnennweite Betriebsanleitung beachten Produkttyp Filterfeinheit Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich Verweis auf weiterführende Dokumente Arbeiten, die nur von Fachkräften durchgeführt werden dürfen Arbeiten, die nur vom Kundendienst durchgeführt werden dürfen...
Einführung Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen. Die Hinweise sind mit einem Warnzeichen ausgezeichnet und folgendermaßen aufgebaut: 1.4.1.2 SIGNALWORT 1.4.1.3 Art und Quelle der Gefährdung 1.4.1.1 ● Mögliche Folgen 1.4.1.4 ► Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: Warnzeichen und...
Sicherheit 1.5.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt, welche Tätigkeiten von wem durchgeführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kundendienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung Inspektion Wartung halbjährlich jährlich Störungsbeseitigung Instandsetzung Außer- und Wiederinbetriebnahme Demontage und Entsorgung 1.5.3 Persönliche Schutzausrüstung...
Sicherheit 2.1.1 Drucktechnische Gefahren ● Komponenten können unter Druck stehen. Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Sachschäden durch ausströmendes Wasser und durch unerwartete Bewe- gung von Komponenten. Prüfen Sie regelmäßig die Druckleitungen und das Pro- dukt auf Dichtheit. ● Stellen Sie vor Beginn von Reparatur- und Wartungsarbeiten sicher, dass alle be- troffenen Komponenten drucklos sind.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Feinfilter BOXER KX und BOXER KDX sind zur Filtration von Trinkwasser be- stimmt. ● Der Feinfilter BOXER KDX mit Druckminderer ist zusätzlich zur Einstellung des Nachdrucks auf der Entnahmeseite zur Einhaltung des max. zulässigen Betriebs- drucks gemäß...
Transport und Lagerung Funktionsbeschreibung Das ungefilterte Trinkwasser strömt durch die Eingangsseite in den Filter und dringt von au- ßen nach innen durch die Filterkerze zum Reinwasserausgang. Dabei werden Fremdpartikel mit einer Größe von > 100 μm zurückgehalten. Abhängig von Größe und Gewicht bleiben Fremdpartikel an der Filterkerze haften oder sie fallen direkt nach unten in die Filterglocke.
Installation Installation Die Installation der Anlage ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Der Einbau des Produkts erfolgt gemäß DIN EN 806-2 und DIN EN 1717 in der Kaltwasser- leitung nach dem Wasserzähler und vor Verteilungsleitungen bzw. den zu schützenden Ge- räten.
Installation Anforderungen an den Installationsort ● Der Installationsort muss frostsicher sein und den Schutz des Filters vor Chemika- lien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen sowie direkter Sonnenbe- strahlung gewährleisten. ● Der Installationsort muss entfernt von Wärmequellen (z. B. Waschmaschinen, Boi- lern und Warmwasserleitungen) sein.
Installation Sanitärinstallation 5.4.1 Rohrleitung vorbereiten ► Installieren Sie die Wasserzählerverschraubung in die Rohrleitung (Der Abstand zwischen den beiden Dichtungen muss 160 mm betragen). 5.4.2 Filter montieren Durch den drehbaren Anschlussflansch kann der Filter an jede vor Ort gegebene Durch- flussrichtung angepasst werden. 1.
Inbetriebnahme 3. Drehen Sie den Anschlussflansch in die zu Ihrer Durchflussrichtung passende Po- sition (siehe Kennzeichnung auf dem Anschlussflansch). 4. Ziehen Sie die 4 Zylinderschrauben über Kreuz an (Drehmoment 16 Nm) – im Uhr- zeigersinn festdrehen. 5. Installieren Sie den Filter spannungsfrei und ziehen Sie die Überwurfmuttern fest Inbetriebnahme Die Erst-Inbetriebnahme des Produkts darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Inbetriebnahme » Der Filter ist entlüftet. 3. Prüfen Sie den Filter auf Dichtheit. 4. Tragen Sie die Erst-Inbetriebnahme im Betriebshandbuch ein (siehe Kapitel 13). » Der Filter ist in Betrieb. Monatsanzeige einstellen Über die Grünbeck myProduct-App erhalten Sie eine Meldung zum rechtzeitigen Filterker- zenwechsel (siehe Kapitel 7.1).
Betrieb/Bedienung 2. Öffnen und schließen Sie eine Wasserentnahmestelle. » Der Nachdruck reguliert sich ein. 3. Lesen Sie den tatsächlichen Nachdruck am Manometer ab. 4. Wiederholen Sie die Schritte 1. – 3., bis der gewünschte Druck erreicht ist. » Der gewünschte Nachdruck ist eingestellt. Die Einstellung des Nachdrucks richtet sich nach DIN EN 806-2.
Instandhaltung ► Wechseln Sie die Filterkerze regelmäßig (siehe Kapitel 8.4). ► Spülen Sie nach temporärem Stillstand den Filter (siehe Kapitel 10.1). Grünbeck myProduct-App installieren Über die Grünbeck myProduct-App können Sie Ihr Produkt anmelden. Dadurch erhalten Sie eine Erinnerung zum Wechsel der Filterkerze sowie wei- tere Informationen zu Ihrem Produkt.
Instandhaltung Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und Wartung rechtzeitig erkannt und Produktausfälle evtl. vermieden werden. ► Legen Sie (als Betreiber) fest, in welchen Intervallen (belastungsabhängig) das Produkt inspiziert und gewartet werden muss. Dies richtet sich nach den tatsächli- chen Gegebenheiten z.
Instandhaltung ► Wechseln Sie die Filterkerze bei zunehmender Verschmutzung der Filterkerze und/oder nachlassendem Wasserdruck im Leitungsnetz. Wartung Um langfristig eine einwandfreie Funktion des Produkts zu sichern, sind einige regelmäßige Arbeiten notwendig. Die DIN EN 806-5 empfiehlt eine regelmäßige Wartung, um einen stö- rungsfreien und hygienischen Betrieb des Produkts zu gewährleisten.
Instandhaltung 8.4.1.2 Filterkerze hygienisch wechseln 1. Schrauben Sie die Filterglocke von Hand auf – benutzen Sie bei Bedarf einen Bandschlüssel. 2. Ziehen Sie den O-Ring mit Filterglocke ab. 3. Ziehen Sie die verbrauchte Filterkerze vom Stützgewebe ab. 4. Entsorgen Sie die gebrauchte Filterkerze (siehe Kapitel 11.2). Aus hygienischen Gründen dürfen die neue Filterkerze und Stützgewebe nicht mit bloßen Händen berührt werden –...
Instandhaltung 8. Reinigen Sie die Filterglocke mit klarem Wasser. 9. Schrauben Sie die Filterglocke von Hand bis zum Anschlag ein – keinen Band- schlüssel verwenden. 10. Nehmen Sie den Filter in Betrieb (siehe Kapitel 6.1). 11. Stellen Sie den Termin zur nächsten Wartung ein (siehe Kapitel 6.2). 8.4.2 Jährliche Wartung Führen Sie folgende Punkte ergänzend zur halbjährlichen Wartung durch:...
Instandhaltung Ersatzteile Eine Übersicht über die Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Gebiet zuständigen Grünbeck-Vertretung. Verschleißteile Wechsel der Verschleißteile darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Verschleißteile sind nachfolgend aufgeführt: Bezeichnung Bezeichnung Manometer Druckminderer-Kartusche...
Demontage und Entsorgung Falls eine Störung nicht beseitigt werden kann, können weitere Maßnahmen durch Kun- dendienst oder von einer durch Grünbeck geschulten Fachkraft ergriffen werden. ► Verständigen Sie den Kundendienst. Außerbetriebnahme Es ist nicht notwendig, Ihr Produkt außer Betrieb zu nehmen. Bei längerer Abwesenheit, z.
Demontage und Entsorgung 5. Demontieren Sie den Filter aus der Rohrleitung. 6. Schließen Sie die Lücke in Ihrer Trinkwasserinstallation z. B. durch Verwendung eines Passstückes. 11.2 Entsorgung ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. Verpackung HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung ●...
Betriebshandbuch Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erst-Inbetriebnahme und alle Wartungstätigkeiten. ► Kopieren Sie die Wartungsblätter bei Bedarf. Feinfilter BOXER ______________ Serien-Nr.: ____________________ 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name: Adresse: Installation/Zubehör Bodenablauf vorhanden nein Sicherheitseinrichtung nein Betriebswerte Wasserdruck Rohwassereingang Wasserdruck nach Druckminderer Hauswasserzählerstand m³...
Betriebshandbuch 13.2 Wartung Datum Durchgeführte Arbeiten Unterschrift 30 | 32...
Seite 32
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...