Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grunbeck GENO-OSMO-X Betriebsanleitung

Grunbeck GENO-OSMO-X Betriebsanleitung

Umkehrosmoseanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENO-OSMO-X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir verstehen Wasser.
Umkehrosmoseanlage | GENO-OSMO-X
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grunbeck GENO-OSMO-X

  • Seite 1 Wir verstehen Wasser. Umkehrosmoseanlage | GENO-OSMO-X Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Zentraler Kontakt Deutschland Vertrieb Telefon 09074 41-0 Service Telefon 09074 41-333 Telefax 09074 41-120 Erreichbarkeit Montag bis Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:00 - 16:00 Uhr Urheberrecht Das Urheberrecht dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis .............. 3 Betrieb/Bedienung ...........50 Einführung ..............4 Bedienkonzept ............50 Grundeinstellungen Steuerung GENO-tronic ...54 Gültigkeit der Anleitung ..........4 Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X ....59 Mitgeltende Unterlagen ..........5 Permeatbehälter ............65 Personalanforderungen ..........5 Antiscalant-Dosierung (Option).........66 Verwendete Symbole ..........6 Produktidentifizierung ..........7 Reinigung, Inspektion, Wartung ......68...
  • Seite 4: Einführung

    Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X 200 ● Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X 400 ● Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X 800 ● Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X 1200 ●...
  • Seite 5: Mitgeltende Unterlagen

    Einführung Mitgeltende Unterlagen Als mitgeltende Unterlagen gelten bei der Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X folgende Dokumente: ● Für den Kundendienst der Firma Grünbeck: Kundendienstanleitung Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X Bestell-Nr. 750 929 ● Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile ● Anleitungen der Komponenten anderer Hersteller ● Sicherheitsdatenblätter für Chemikalien ●...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Einführung 1.3.2 Berechtigungen des Personals Bediener Betreiber Fachkraft Kundendienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung Inspektion Wartung Störungsbeseitigung Instandsetzung Außer- und Wiederinbetriebnahme Demontage und Entsorgung Verwendete Symbole Wichtige Hinweise in dieser Anleitung werden durch Symbole hervorgehoben. Warnhinweise im Zusammenhang mit Signalwort, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen.
  • Seite 7: Produktidentifizierung

    Einführung Produktidentifizierung ► Identifizieren Sie ihr Produkt anhand der Kenndaten vom Typenschild. ► Prüfen Sie, ob die in Kapitel 1.1 angegeben Produkte mit Ihrem Produkt übereinstimmen. Das Typenschild finden Sie am Rahmengestell: Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung CE-Kennzeichnung EAC-Kennzeichnung Entsorgungshinweis Produktbezeichnung Anschlussnennweite Speisewasserzuleitung Elektrische Anschlussleistung Netzanschluss...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit WARNUNG: Verunreinigung von Trinkwasser durch unsachgemäße Handhabung. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Installation, Inbetriebnahme und jährliche Wartung durch eine Fachkraft ausführen. Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie die Anlage nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden.
  • Seite 9: Elektrische Sicherheit

    Sicherheit 2.1.2 Drucktechnische Gefahren ● Verletzungsgefahr durch unter Druck austretendes Medium und unerwartete Bewegung von Systembauteilen. ● Stellen Sie vor Beginn von Reparatur- und Wartungsarbeiten sicher, dass alle betroffenen Systembauteile drucklos/stromlos sind. 2.1.3 Elektrische Sicherheit ● Betreiben Sie die Anlage nicht, wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist. Dies kann zu Verletzungen durch Stromschlag führen.
  • Seite 10: Schutzbedürftige Personengruppe

    Sicherheit Kennzeichnung/Mindesthaltbarkeit/Lagerung von Chemikalien ● Prüfen Sie die Kennzeichnung von Chemikalien – diese darf nicht entfernt oder unkenntlich gemacht werden. ● Verwenden Sie keine unbekannten Chemikalien (keine Kennzeichnung vorhanden oder Kennzeichnung unkenntlich). ● Halten Sie das auf dem Etikett genannte Verwendungsdatum (Mindesthaltbarkeit) ein, um die Funktionalität der Anlage und Qualität des erzeugten Permeats zu gewährleisten.
  • Seite 11: Vorschriften

    Sicherheit Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: Warnzeichen und Folgen bei Missachtung der Hinweise Signalwort GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen Personen- WARNUNG möglicherweise Tod oder schwere Verletzungen schäden VORSICHT möglicherweise mittlere oder leichte Verletzungen möglicherweise Beschädigung von Bauteilen, des Sach- HINWEIS...
  • Seite 12: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit Pflichten des Betreibers Um eine einwandfreie und sichere Funktion des Produktes zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: ● Beauftragen Sie eine Fachkraft mit der Installation, Inbetriebnahme und Wartung. ● Lassen Sie sich das Produkt von der Fachkraft erklären. ● Führen Sie nur Tätigkeiten aus, die in dieser Anleitung beschrieben sind. ●...
  • Seite 13: Signale Und Warneinrichtungen An Der Anlage

    Sicherheit Pos. Bezeichnung Hauptschalter abschließbar ► Schalten Sie die Anlage bei Wartungs- /Reparaturarbeiten über den Hauptschalter stromlos – gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. 2.6.1 Signale und Warneinrichtungen an der Anlage Die angebrachten Hinweise/Piktogramme müssen gut lesbar sein. Diese dürfen nicht entfernt, verschmutzt oder überlackiert werden. Warnhinweise/Piktogramme Stromschlaggefahr (auf Verteilerdeckel und im Stromverteiler/Elektroschaltschrank...
  • Seite 14: Transport, Aufstellung Und Lagerung

    Original-Verpackung auf der Palette gesichert. ► Transportieren Sie die entpackte Anlage (ohne Palette) nur in unmittelbarer Nähe des endgültigen Aufstellungsortes – nicht am Rahmengestell heben. ► Entfernen Sie die Transportsicherung, bei GENO-OSMO-X 2200 und GENO-OSMO-X 3000, an der HD-Pumpe. 2.7.3 Lagerung ►...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Die Steuerung zur Anzeige des Betriebszustandes und der Anlagenwerte wird mittels Grafik- Touchpanel bedient. Bestimmungsgemäße Verwendung ● Die Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X dient zur Entsalzung von Wässern, die in ihrer Zusammensetzung den Qualitätsanforderungen der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) entsprechen. ● Die Umkehrosmoseanlagen: GENO-OSMO-X, GENO-OSMO-X Online, GENO- OSMO-X AVRO und GENO-OSMO-X Antiscalant sind ausschließlich zur...
  • Seite 16: Einsatzgrenzen

    ● Das Permeat aus der Umkehrosmoseanlage ist kein Trinkwasser, sondern erfordert bei Verwendung als Trinkwasser eine Nachbehandlung (Verschneiden, Aufhärten). Vorhersehbare Fehlanwendung Die Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X ist nicht für folgenden Einsatz geeignet: ● Entsalzung von Salzwasser (Meerwasser) ● Stark abweichende/schwankende Durchflussraten des Speisewassers 16 | 100...
  • Seite 17: Produktkomponenten

    Produktbeschreibung Produktkomponenten 3.3.1 GENO-OSMO-X Bezeichnung Funktion Kodierung Membrane Umkehrosmosemembranen in Druckrohren, zur Erzeugung des RO1B1 Permeats Steuerung Bedienteil GENO-tronic mit 4.3" Grafik-Touchpanel, kippbar RO1E1 gelagert Hauptschalter Zum Ein- und Ausschalten der Gesamtanlage und nachgeschaltete Komponenten Stromverteiler Mit Sicherungsautomaten und Schuko-Steckdose zur Versorgung...
  • Seite 18 Produktbeschreibung 3.3.2 GENO-OSMO-X Online Bezeichnung Funktion Kodierung Membrandruckbehälter Als Permeatspeicher durchströmt RO1B4 Druckmessumformer Für Versorgungsdruck, schaltet die Anlage Ein bzw. Aus RO1H7 Messbereich: 0–6 bar Ü. Stromausgang: 4–20 mA Kolbenventil Probenahmehahn aus Permeatspeicher. RO1H6 Als Druckentlastung bei Wartung des Permeatspeichers.
  • Seite 19 Produktbeschreibung 3.3.4 GENO-OSMO-X Antiscalant Bezeichnung Funktion Kodierung Dosierpumpe Zur mengenproportionalen Dosierung von Antiscalant. RO1P2 Fördert das Dosiermittel, sobald Speisewasser in die Anlage strömt. Druckhalteventil DN 8, Öffnungsdruck 3 bar RO1S7 Sauglanze mit elektrischen Schaltkontakten „Voralarm“ und Sauglanze RO1S8 „Leer“ zum Absaugen des Dosiermittels.
  • Seite 20: Anlagenanschlüsse

    Produktbeschreibung Anlagenanschlüsse Bezeichnung Funktion Kodierung Anschluss Zulauf Speisewassereingang Anschluss Verwurf Konzentrat Kanal Anschluss Ablauf Permeat (zum Reinwasser-Behälter) Anschluss Ablauf Permeat (zum Verbraucher bauseits) Anschlüsse an Wasserzählerverschraubungen 1" bzw. 1¼" (AG) bauseits vorsehen. 20 | 100...
  • Seite 21: Funktionsbeschreibung

    (Stückzahl abhängig von der Größe der Anlage) Hydroblock Permeat Hydroblock Speisewasser Die Anlage GENO-OSMO-X arbeitet nach dem Verfahren der Umkehrosmose. Das Speisewasser wird über ein Automatikventil und einem Feinfilter mit Druckminderer zur Hochdruckpumpe geführt. Ein Unterdruckschalter schützt die Hochdruckpumpe vor Trockenlauf. Die Leistung der Hochdruckpumpe wir über einen Frequenzumrichter so gesteuert, dass die Permeatleistung...
  • Seite 22 Produktbeschreibung Die Permeatleistung wird automatisch zur Temperatur geregelt. Die Regelung erfolgt über Durchflussmesser im Speisewasser, Feed und Permeat. Die Ausbeute (Konzentrat Kanal) sowie die Konzentratrückführung werden der geänderten Permeatleistung angepasst. Hydroblock Speisewasser Bezeichnung Funktion Kodierung Anschluss Wasserzählerverschraubung 1" bzw. 1¼" (AG) flachdichtend Speisewassereingang Trinkwasserfilter Vorfiltration des Speisewassers inkl.
  • Seite 23 Produktbeschreibung Hydroblock Konzentrat Bezeichnung Funktion Kodierung Anschluss Wasserzählerverschraubung 1" (AG) flachdichtend Konzentrat Kanal Einstellventil Zur automatischen Einstellung des Volumenstromes Konzentrat in den RO1V3 Konzentrat Kanal mit Kanal (Ausbeute). Antrieb Während der Permeatproduktion läuft dieser Wasseranteil ständig zum Kanal. Volumenstrom abhängig von Anlagengröße. Ventil öffnet den vollen Querschnitt bei Anlagenstopp und bei Anlagenstörung immer in Verbindung mit Magnetventil Speisewasser.
  • Seite 24 Produktbeschreibung 3.5.2 Verfahren/Arbeitsweise Die Oberfläche der Membran wird mit voraufbereitetem Speisewasser parallel überströmt. Das zugeführte Wasser wird als Feed bezeichnet. Ein Teilstrom reines Wasser tritt als Permeat durch die Membran hindurch (Kreuzstrom oder Crossflow), während der verbleibende Teilstrom mit jetzt erhöhter Salzkonzentration als Konzentrat von der Membranoberfläche weggeführt wird.
  • Seite 25 Produktbeschreibung RO-Prozess Umkehrosmose ist eine Umkehrung des natürlichen Prozesses der Osmose. Wasser (verdünnte Lösung) Konzentrierte Lösung Membran Osmose Erklärung Osmose tritt auf, wenn zwei Lösungen unterschiedlicher Konzentration von gelösten Salzen durch eine Membran voneinander getrennt sind. Wasser tritt von der verdünnten Lösung (A) durch die halbdurchlässige Membran (C) in die konzentrierte Lösung (B), bis auf beiden Seiten der Membran ein Konzentrationsgleichgewicht herrscht.
  • Seite 26: Zubehör

    Absicherung von trinkwassergefährdenden Anlagen und Systemen nach DIN EN 1717-Teil 4. GENO-Aktivkohlefilter AKF 600 109 160 Reduzierung des Chlorgehalts im Wasser. Nur für GENO-OSMO-X 400 geeignet. Größere Aktivkohlefilter auf Anfrage. Enthärtungsanlage GENO-mat duo WE-X 186 100 Vollautomatische Doppel-Enthärtungsanlage nach dem Ionenaustauschverfahren.
  • Seite 27 Produktbeschreibung Verschneideeinrichtung zu Umkehrosmoseanlagen 750 7xx Die Verschneideeinrichtung dient zur Einstellung einer bestimmten Verschnittwasserqualität (Restleitfähigkeit bzw. Resthärte). Dies erfolgt durch Verschneidung von Permeat einer Umkehrosmoseanlage mit Roh- oder Weichwasser. Notumgehung Umkehrosmoseanlagen 750 75x Eine Notumgehung der Umkehrosmose kann erforderlich werden, wenn die Permeatvorlage im Reinwasser-Behälter auf Grund von Spitzenabnahmen nicht ausreicht.
  • Seite 28 Produktbeschreibung Ergänzungsbehälter RT zu Reinwasser-Basisbehälter 712 405 mit Sterilluftfilter Anreihbehälter ohne Pegelsteuerung und Überlaufschleife, inklusive 2 Verbindungsleitungen Di = 36 mm und Feinstfilter 0,2 µm zur Behälterbeatmung. Behälterhöhe inklusive Stutzen. Nutzinhalt ca. 840 l (B=780 x T=780 x Hges.=2050) mm Größere Behälter auf Anfrage.
  • Seite 29: Installation

    Installation Installation Die Installation der Anlage ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Einbaubeispiel GENO-OSMO-X Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Trinkwasserfilter (z. B. BOXER KDX) Systemtrenner GENO-DK 2 Enthärtungsanlage Delta-p-I Aktivkohlefilter AKF Wasseranalysenautomat Reinwasser-Behälter RT-X mit Pegelmesssonde...
  • Seite 30 Installation Einbaubeispiel Option: AVRO Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Trinkwasserfilter (z. B. BOXER KDX) Systemtrenner GENO-DK 2 Aktivkohlefilter AKF Reinwasser-Behälter RT-X mit Pegelmesssonde und Sterilluftfilter Druckerhöhungsanlage AVRO-Module GENO-FU-X 2/40-2 N Einbaubeispiel Option: Online-Skid Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Trinkwasserfilter (z. B. BOXER KDX) Systemtrenner GENO-DK 2 Enthärtungsanlage Delta-p-I Aktivkohlefilter AKF...
  • Seite 31: Anforderungen An Den Installationsort

    Installation Anforderungen an den Installationsort Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. ● Der Installationsort muss frostsicher sein und den Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen gewährleisten. ● Eine starke Wärmeeinstrahlung und direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. ●...
  • Seite 32: Anforderungen An Die Elektroinstallation

    Die Umkehrosmoseanlagen sind auf dem Alu-Rahmengestell anschlussfertig vormontiert. Je nach Anlagen-Ausführung sind diese mit Erweiterungsmodulen (AVRO-Modul, Online-skid, Antiscalant-Dosierung) ausgestattet. Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung GENO-OSMO-X 3-Wege Be-/Entlüftungsventil (DT-040 ½") Beutel mit Anschlussmaterial für Betriebsanleitung „Potentialausgleich Alu-Rahmengestell“ (im Stromverteiler platziert) ► Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
  • Seite 33: Anlage Installieren

    Installation Anlage installieren Hier wird repräsentativ für alle Anlagen-Ausführungen nur die GENO-OSMO-X ohne Zusatzausstattung beschrieben. Die Bilder sind nur beispielhafte Darstellungen. ► Führen Sie alle Arbeiten für alle Ausführungen sinngemäß gleich aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum lokalen Transport (siehe Kapitel 2.7.2).
  • Seite 34: Anlage Anschließen

    Installation 4.3.2 Anlage anschließen Bauseitige Leitungen aus korrosionsbeständigem Material für Speisewasser und Permeat müssen trennbar sein, beispielsweise über eine Verschraubung (Spülstrecke). Die Spülstrecke ist ein, bei Bedarf demontierbares Rohrleitungsstück mit lösbarem Verbindungselementen an beiden Rohrenden. Bei chemischen Reinigungen (CIP) und Desinfektionsmaßnahmen muss die Anlage von der Speisewasser- und Permeatleitung getrennt werden.
  • Seite 35: Antiscalant-Dosierung (Option)

    2. Führen Sie die Sauglanze in den Kanister ein. 3. Fixieren Sie die Sauglanze mit dem Schiebedeckel. » Die Dosierpumpe ist in der Steckdose des Stromverteilers eingesteckt. » Die Dosierpumpe wird von der Steuerung der GENO-OSMO-X in Betrieb genommen. Beachten Sie die Betriebsanleitung der Dosierpumpe.
  • Seite 36: Elektrische Installation

    Installation Elektrische Installation Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. GEFAHR: Lebensgefährliche Spannung 400 V ● Schwere Verbrennungen, Herz-Kreislauf-Versagen, Tod durch elektrischen Schlag. ► Prüfen Sie die Anlage vor der Inbetriebnahme auf ordnungsgemäßen Zustand. ► Schalten Sie die Versorgungsspannung vor Arbeiten an elektrischen Anlagenteilen ab.
  • Seite 37: Stromanschluss Herstellen

    Installation 2. Schließen Sie den Erdungspunkt am Alu-Rahmengestellt an – benutzen Sie das Anschlussmaterial: Hammermutter, Sechskantschraube M8x25 und Fächerscheibe. 3. Bringen Sie den Aufkleber „Erdung“ an. 4. Verbinden Sie den Schutzleiter mit dem bauseitigen Potenzialausgleich – benutzen Sie das Anschlussmaterial: Sechskantschraube M8x20, Scheibe und Federring. 4.4.2 Stromanschluss herstellen Über den Stromverteiler kann die ganze „Produktionsstraße“...
  • Seite 38 Steckdose (230 V) Stecker Antiscalant-Dosierpumpe Hauptschalter Bei GENO-OSMO-X Antiscalant wird die Dosierpumpe über die Steckdose mit Strom versorgt. ► Stecken Sie den Stecker der Dosierpumpe in die 230 V Steckdose. ► Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Steuerung/Stromverteiler geschlossen sind –...
  • Seite 39 Installation Steuerung öffnen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Netzschalter Gehäusedeckel Bedienplatine Klemmenleiste der Grundplatine Schrauben 1. Vergewissern Sie sich, dass die Anlage stromlos geschaltet ist. 2. Drehen Sie beide Schrauben auf. 3. Schwenken Sie den Deckel auf. » Die Bedienplatine und Klemmenleiste sind zugänglich. 4.4.3.1 Bedienplatine Pos.
  • Seite 40: Klemmleiste Der Grundplatine

    Installation 4.4.3.2 Klemmleiste der Grundplatine Stromversorgung Bedienplatine Klemme von Grundplatine Funktion Klemme nach Bedienplatine + 24 VDC / 500 mA Masse RS-485 (III) Schnittstelle seriell Klemme von Grundplatine Funktion Klemme nach Bedienplatine RS 485 A RS 485 B RS 485 GND Sicherungen Grundplatine Sicherung Funktion...
  • Seite 41: Voraufbereitung Avro Ro1B5

    Installation + 24 V= Frequenzumrichter (FU) LiYcY 7x0,25 mm² Freigabe FU der Hochdruckpumpe RO1P1A1 + 24 V= Störmeldung FU DI 6 4-20 mA Sollwert FU Schirm + 24 V= Magnetventil Speisewasser H05VV-F 2x0,5 mm² getaktet für Leistungsabsenkung RO1V1 Einstellventil LiYY 7x0,25 mm² Schrittmotor Konzentrat Kanal (blaue Litze nicht...
  • Seite 42: Anlagenausgänge

    Installation 4.4.5 Leitungsverbindungen zu anderen Teilanlagen Beachten Sie die Betriebsanleitungen der Teilanlagen. 4.4.5.1 Anlagenausgänge Signal Farbe Funktion Leitung Kommentar Anlagenausgang Tank +24 V= Reinwasserbehälter LiYY 5x0,25 mm² Füllstandserfassung BB1CL1 Anlage Aus Digitalsignale BB1CL2 Anlage Ein, Umgehung Zu BB1CL1 BB1CL3 Trockenlaufschutz Druckerhöhung Aus, Umgehung Auf BB1CL4...
  • Seite 43: Dosierpumpe Ro1P2 Bei Voraufbereitung Antiscalant

    GENO-mat duo WE und GENO-OSMO-X (*) Delta-p + GENO-OSMO-X Delta-p und GENO-OSMO-X (*) GENO-OSMO-X + Druckerhöhung GENO-OSMO-X + Druckerhöhung (*) GENO-mat duo WE-X oder Delta-p + GENO-OSMO-X GENO-mat duo WE Druckerhöhung + Druckerhöhung GENO-FU (HR)-X (*) bei Leitungslänge RS-485 > ca. 20 m Bei GENO-OSMO-X: Die Abschlusswiderstände sind unter der Blechabdeckung der Grundplatine angeordnet.
  • Seite 44: Voraufbereitung Enthärtung

    Installation ► Stellen Sie beide DIP-Schalter auf „ON“, falls erforderlich. 4.4.5.7 Voraufbereitung Enthärtung Signal Funktion Leitung Kommentar RS-485 A Steuerung LiYcY 3x0,25 mm² (*) RS-485 B IONO-matic WE-X GND2 RS-485 A Steuerung LiYcY 3x0,25 mm² (*) RS-485 B Delta-p 50 GND 4.4.5.8 Nachgeschaltete Druckerhöhung Signal...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Erst-Inbetriebnahme der Anlage darf nur vom Kundendienst der Firma Grünbeck oder von Grünbeck geschulter Fachkraft durchgeführt werden. VORSICHT: Aufsteigen auf Anlagenteile beim Bedienen von hoch gelegenen Bauteilen. ● Sturzgefahr beim Klettern auf Anlagenteile. ● Stolpergefahr bei losen liegenden Leitungen/Rohren. ►...
  • Seite 46 Inbetriebnahme WARNUNG: Kontakt mit Konservierungsmittel ● Verätzung der Augen/Haut. ► Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA). ► Führen Sie die Konzentrat-Leitung vollständig zum Kanal, sodass kein Konservierungsmittel austreten kann. ► Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt der Chemikalie. HINWEIS: Gefahr bei Überspringen oder vorzeitigem Abbrechen des Ausspülvorgangs ●...
  • Seite 47 » Die Permeatleitung ist hydraulisch getrennt. 2. Öffnen Sie das Absperrventil Eingang „Speisewasser“. 3. Schalten Sie die Steuerung ein. 4. Tippen Sie im Display die Anlage GENO-OSMO-X an. 5. Tippen Sie START an. » Das Magnetventil Speisewasser, das Regelventil Konzentrat-Kanal und phasenweise das Regelventil Konzentrat-Rückführung wird geöffnet.
  • Seite 48: Anlage Prüfen

    Inbetriebnahme Anlage prüfen VORSICHT: Rutschgefahr an Probenahmestellen. ● Sie können ausrutschen/stürzen und sich verletzen. ► Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung – festes Schuhwerk tragen. ► Wischen Sie ausgelaufene Flüssigkeiten umgehend auf. 1. Lassen Sie die Anlage für min. 20 Minuten einlaufen. 2.
  • Seite 49: Steuerung Einstellen

    Inbetriebnahme Steuerung einstellen 1. Stellen Sie die grundlegenden Einstellungen ein (siehe Kapitel 6.2). 2. Prüfen Sie die Betriebsart der Teilanlage GENO-OSMO-X in der Info-Ebene (siehe Kapitel 6.3.1). 3. Starten Sie die Teilanlage mit dem I/O-Button. » Die Betriebsart der Anlage ist auf AUTOMATIK und der I/O-Button zeigt grün.
  • Seite 50: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Die Anlage wird über das Bedienteil der Steuerung GENO-tronic mit 4.3" Grafik-Touchpanel bedient. Die Steuerung überwacht die „Produktionsstraße“ und ist je nach Anlagentyp mit unterschiedlichen Parametern vorprogrammiert. Die Steuerung kann mehrere Komponenten der „Produktionsstraße“ anmelden und darstellen. HINWEIS: Falsche Einstellungen an der Steuerung vornehmen. ●...
  • Seite 51 ◄ und ► Tasten zum Scrollen Systemeinstellungen: Durch Antippen der Zahnräder wird zu den grundlegenden Einstellungen gewechselt. 6.1.2 Info-Ebene Bei Teilanlagen mit Ein-/Aus-Funktion (z. B. GENO-OSMO-X), verfügt die Info-Ebene über eine Ein-/Aus-Taste. Symbol/Bezeichnung Funktion �� zur Home-Ansicht zurückkehren  und ...
  • Seite 52: Parameter Einstellen

    Betrieb/Bedienung 6.1.3 Parameter einstellen Verschiedene Einstellungen können folgendermaßen ausgewählt, geändert, gespeichert oder verworfen werden: Symbol/Bezeichnung Funktion Zeile zum Auswählen. Mittlere Zeile wird größer dargestellt. uswahlmöglichkeit Auswahl speichern Menü verlassen, ohne bisherige Auswahl zu ändern  und  Tasten zum Scrollen In einem numerischen oder alphanumerischen Menü...
  • Seite 53: Menüstruktur

    Betrieb/Bedienung 6.1.5 Menüstruktur Die folgende Tabelle stellt die verschiedenen Menüebenen mit den jeweiligen Parametern und Einstellungen dar. Menüebene 1 Menüebene 2 Code Einstellungen/Parameter * Grundeinstellungen Systemmenü I Bediensprache Steuerung Anlagenbezeichnung Datum, Uhrzeit Datenlogging Intervall, Min Parameter laden Parameter speichern Bildschirmschoner, Min Bildschirm sperren, Sek Systemmenü...
  • Seite 54: Grundeinstellungen Steuerung Geno-Tronic

    Betrieb/Bedienung Menüebene 1 Menüebene 2 Code Einstellungen/Parameter * Zählerstände, Permeat-Summe Fehlerspeicher Konzentrat-Kanal Summe Laufzeit HD-Pumpe RO1P1 Laufzeit HD-Pumpe Stufe 2 RO1P4 Betriebsstunden AVRO-Modul RO1B1 Ausbeute-Grenzwert überschritten Betriebsphasen-Zähler < 30 Minuten Betriebsphasen-Zähler 30 … 90 Minuten Betriebsphasen > 90 Minuten 1 Exxx Fehlerspeicher mit den jüngsten 20 Ereignissen …...
  • Seite 55: Software Version

    ► Melden Sie alle vorhandenen Komponenten der „Produktionsstraße“ an, die in der GENO-tronic dargestellt werden. 6.2.3 Software Version Anzeige der Software Version der Steuerung GENO-OSMO-X und des Bedienteils GENO-tronic z. B: ● Software Version Anzeige 1.18 ● Software Version Grundplatine 1.86...
  • Seite 56: Datenlogging Auf Sd-Karte

    Anzeige des Durchflusses des Austauschers 1 – entspricht 50 % des gesamten m³/h Durchflusses 6.2.5 OSMO-X-Import (V1.X) Für den OSMO-X-Import (V1.X) steht Ihnen eine Excel-Datei zur Verfügung und kann über den FTP-Server abgerufen werden: O:\5_Frischwasser\541_FW-Membrantechnik\541-1_Umkehrosmoseanlagen\541-10-X- GENO-OSMO-X-HLX\Software OSMO-X\Linux_ab_Seriennummer_153600136 ► Öffnen Sie die Excel-Datei. 56 | 100...
  • Seite 57 Betrieb/Bedienung Auszug Voreinstellung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sprachauswahl (Einstellung: deutsch) Druckauswahl der Anlagenkomponenten ► Treffen Sie entsprechende Vorauswahl für den Ausdruck. ► Bestätigen Sie mit OK. » Nicht ausgewählte Anlagenkomponenten werden automatisch ausgeblendet. Ausdruck (Beispiel) Spalte/Zeile Anlage Betriebszustand A/2-15 Installationsinformationen: Härte, °dH Chlor, mg/ml Chlordioxid, mg/ml...
  • Seite 58 Betrieb/Bedienung 6.2.6 GENO-tronic Datenlogging Anlage Parameter/Kommentar Anzeigender Wert Einheit Enthärtung NX1 Restkapazität AT* C XX,XX m³ (Duo-WE-X oder Restkapazität AT** (nur Delta-p) C XX,XX m³ Delta-p) Durchfluss Q XX,XX m³/h Zeit seit letzter Regeneration T XXX R (0/1…5) aktueller Regenerationsschritt Zeit bis Service fällig S XXX Regenerationszähler...
  • Seite 59: Umkehrosmoseanlage Geno-Osmo-X

    Zeit bis Service fällig S XXX Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X 6.3.1 Info-Ebene ► Tippen Sie in der Grundanzeige auf die Teilanlage » Das Untermenü der GENO-OSMO-X wird angezeigt. Folgende Informationen sind in der Info-Ebene der GENO-OSMO-X hinterlegt. Parameter Beschreibung – Betriebsart Gesperrt/Spülen/Handbetrieb/Automatik Permeat-Durchfluss Aktueller Sollwert Permeatleistung Permeat-Leitfähigkeit...
  • Seite 60: Einstellungs-Ebene

    Betrieb/Bedienung 6.3.2 Einstellungs-Ebene ► Tippen Sie in der Info-Ebene auf die Teilanlage » Die Einstellungs-Ebene der GENO-OSMO-X wird angezeigt. ► Wählen Sie die gewünschte Unterebene aus. ● Die Einstellungs-Ebene der Teilanlagen umfasst: • Bediener-Programmierebene • Installateur-Ebene (Code 113) • Kundendienst-Ebene ( ) •...
  • Seite 61 Die Installateur-Ebene enthält Parameter, die womöglich bei Inbetriebnahme auf bauseitige Gegebenheiten angepasst werden müssen. Die hier beschriebenen Einstellungen dürfen nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Die mit (*) gekennzeichneten Parameter dürfen bei der GENO-OSMO-X nicht verändert werden. Parameter Einstellbereich Bemerkung Ausgangslogik Die pot.-freien Kontakt-Klemmen 12/13 der Steuerung müssen...
  • Seite 62 Betrieb/Bedienung Parameter Einstellbereich Bemerkung Funktion Betrieb Kontakt schließt bei Start RO1P1 Programmierbarer Trockenlaufschutz Kontakt öffnet bei Unterschreiten BB1CL1.4 und schließt bei Ausgang Überschreiten BB1CL1.3 Redundanz Wenn zwei Dosierpumpen vorhanden sind: RO1P2/RO1P3 (*) Pumpen erfüllen unterschiedliche Dosieraufgabe. Nein Pumpen erfüllen dieselbe Dosieraufgabe und arbeiten redundant.
  • Seite 63 Betrieb/Bedienung Parameter Einstellbereich Bemerkung Bussignal "normaler" Start-Stop-Befehl (Analog-Button Info-Ebene) über Freigabe vom bauseitigen Bussystem (Master). Anzeigetext für prog. alphanumerisch Wenn der programmierte Eingang auf Meldung oder Störung Eingang editierbar programmiert ist, erscheint mit kommendem Signal an den Klemmen 60/61. Eingangslogik Kontaktart Sauglanze Dosierpumpe RO1 P2 Klemmen 63/64 (Leermeldung).
  • Seite 64: Rücksetzten Von Zählerständen

    Betrieb/Bedienung 6.3.2.4 Erweiterte Kundendienst-Ebene I und II ( In der erweiterten Kundendienst-Ebene I und II sind grundlegende Parameter hinterlegt, die i. d. R. nur in der Grünbeck-Fertigung und nur selten vor Ort programmiert werden müssen (siehe Kundendienstanleitung Bestell-Nr. 750929). Zählerstände, Fehlerspeicher (Code 245) 6.3.3 Hier wird die Anlagen-Historie dargestellt.
  • Seite 65: Betriebsparameter-Speicher

    ● Zeit = Uhrzeit/Datum der Änderung Permeatbehälter ► Tippen Sie in der Grundanzeige auf » Der Füllstand des Permeatbehälters wird angezeigt. Der Permeatbehälter hat keine eigenen Funktionen. Dieser wird nur in der Info-Ebene angezeigt, falls der Anlagen-Ausgang der GENO-OSMO-X „Tank“ programmiert ist. 65 | 100...
  • Seite 66: Antiscalant-Dosierung (Option)

    Parameter Einstellbereich Bemerkung Gebindegröße Inhalt des Dosiermittelbehälters. (Kanister) GENO-OSMO-X 200 … 1200 10 l GENO-OSMO-X 1600 … 3000 20 l Im Falle einer Leistungserhöhung von 1200 auf 1600 l/h kann wahlweise ein 10 l oder 20 l Kanister verwendet werden.
  • Seite 67: Antiscalant-Gebinde Wechseln

    Betrieb/Bedienung 6.5.5 Antiscalant-Gebinde wechseln HINWEIS: Restmengen aus gebrauchten Gebinden nicht in Gebinde mit frischem Antiscalant umfüllen. ● Wirksamkeit wird durch Vermischung von Alt und Neu verschlechtert – es kann zu Flockenbildung kommen und Funktionsausfall der Anlage verursachen. ► Verwerfen Sie Restmengen des Antiscalants aus angebrochenen Kanistern. ►...
  • Seite 68: Reinigung, Inspektion, Wartung

    Reinigung, Inspektion, Wartung Reinigung, Inspektion, Wartung Die regelmäßige Inspektion und Wartung gewährleisteten einen störungsfreien und hygienischen Betrieb. Mindestens einmal jährlich muss die Anlage vom Kundendienst der Firma Grünbeck oder von Grünbeck geschulten Fachkräften gewartet werden. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrages stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 69: Intervalle

    Reinigung, Inspektion, Wartung 7.1.1 Reinigung von ausgelaufenem Dosiermittel bzw. Behältnissen Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt. ► Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung. ► Reinigen Sie die Behältnisse mit viel Wasser – spülen Sie diese gründlich durch. ► Nehmen Sie ausgelaufenes Dosiermittel mit einem Stofflappen auf. ►...
  • Seite 70: Inspektion

    Reinigung, Inspektion, Wartung Inspektion Die regelmäßige Inspektion erhöht die Betriebssicherheit der Anlage. Die tägliche Inspektion können Sie als Betreiber selbst durchführen. ► Protokollieren Sie die Betriebswerte im Tagesprotokoll. Beachten Sie, dass es zu geringen Schwankungen der Werte kommen kann, vor allem in der Einfahrphase der Anlage.
  • Seite 71: Aktivkohle-Filterpatrone Wechseln

    Reinigung, Inspektion, Wartung 4. Wechseln Sie die Filterkerze (Reihenfolge siehe Bild). 5. Öffnen Sie das Absperrventil (Speisewasser). 6. Schalten Sie die Steuerung ein. 7. Lassen Sie die Anlage Permeat produzieren (Permeat aus Tank entnehmen). a Prüfen Sie die Dichtheit der Filterglocke. Beachten Sie die Betriebsanleitung des Feinfilters.
  • Seite 72: Jährliche Wartung

    Reinigung, Inspektion, Wartung 7.4.1 Jährliche Wartung Die Durchführung von jährlichen Wartungsarbeiten erfordert Fachwissen. Diese Wartungsarbeiten dürfen nur vom Kundendienst der Firma Grünbeck oder von Grünbeck geschulter Fachkraft durchgeführt werden. Folgende Arbeiten sind im Rahmen der jährlichen Wartung durchzuführen: Betriebswerte 1. Lesen Sie den Wasserzählerstand ab. 2.
  • Seite 73 Reinigung, Inspektion, Wartung Wartungsarbeiten 9. Prüfen Sie den Trinkwasserfilter vor der Anlage – ggf. Filterkerze wechseln. 10. Prüfen Sie den Aktivkohlefilter – ggf. Filterpatrone(n) wechseln. a Messen Sie den Chlorgehalt. 11. Wechseln Sie die Filterkerze des Feinfilters an der RO-Anlage. 12.
  • Seite 74: Verbrauchsmaterial

    Reinigung, Inspektion, Wartung Verbrauchsmaterial Produkt Menge Bestell-Nr.: Ersatzfilterkerze 103 081 für Feinfilter (RO1F1) an GENO-OSMO-X 103 061 Ersatzfilterkerze mit Filterglocke, O-Ring 750 261 RO-Membran-Modul (4" x 40") mit Dichtung für GENO-OSMO-X 400 … 3000 750 293 RO-Membran-Modul (4" x 21") mit Dichtung für GENO-OSMO-X 200...
  • Seite 75: Störung

    Störung Störung WARNUNG: Gefahr von kontaminiertem Trinkwasser durch Stagnation. ● Es besteht die Gefahr von Infektionskrankheiten. ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Eine Störung an einer Teilanlage führt in der Regel zur Abschaltung nachgelagerter Teilanlagen. Beheben und Quittieren der Störungen lässt die abgeschalteten Teilanlagen in der Regel wieder automatisch anlaufen.
  • Seite 76 Störung Fehlerliste Symbol/Bezeichnung Funktion Fehler mit Erklärung Durch Antippen des Eintrags wechseln Sie zum Quittierungsfenster Quittierungsfenster Symbol/Bezeichnung Funktion Taste zum Quittieren der Meldung oder Störung Aufruf eines Hilfetextes mit Kundendienst-Telefonnummer Zurückschalten zur Fehlerliste Teilanlage Die betroffen Teilanlage wird angezeigt Symbol/Bezeichnung Funktion Meldung/Störung quittieren Meldung/Störung stehen lassen...
  • Seite 77: Displaymeldungen

    Störung Displaymeldungen 1. Beseitigen Sie die Störung (siehe Störtabelle). 2. Quittieren Sie die Störung. 3. Beobachten Sie das Display der Steuerung. 4. Falls die Störung erneut auftritt, vergleichen Sie die Displaymeldung mit nachfolgender Störtabelle. 8.2.1 Warnungen (gelb) Warnungen Erklärung Abhilfe •...
  • Seite 78 Pufferbatterie der Grundplatine (Stufe 2) ist defekt. Kundendienst der Firma Batterie 2 Grünbeck. ► Verständigen Sie den W028 Wartungsintervall der Anlage GENO-OSMO-X ist abgelaufen. Kundendienst der Firma Service fällig Grünbeck. ► Verständigen Sie den W029 Nur bei Voraufbereitung AVRO: Kundendienst der Firma Service AVRO fällig...
  • Seite 79 Störung W031 Die Erstpermeat-Qualität ist nach ► Im Kundendienstmenü prüfen, Ablauf der Erstpermeat-Zeit immer ob der Grenzwert Erstpermeat-Zeit überschritten noch zu schlecht. Erstpermeat-Leitfähigkeit zu hoch oder die Erstpermeat-Zeit zu kurz eingestellt ist. ► Verständigen Sie den Kundendienst der Firma Grünbeck. ►...
  • Seite 80 Störung W056 SD-Karte fehlt, defekt. ► SD-Karte einsetzen/erneuern. SD-Karte entfernt ► Neue SD-Karte einsetzen oder W057 Speicher der SD-Karte voll. SD-Karte voll ► Daten auf SD-Karte auf anderen Datenträger speichern und SD-Karte wieder verwenden. ► Schreibschutz prüfen oder W058 SD-Karte defekt. SD-Karte ersetzen.
  • Seite 81 Kundendienst der Firma Sensorfehler Leitfähigkeit 2 Leitfähigkeitssonde (Zellkonstant Grünbeck. Zellkonstant 1,0 1,0). E090 Die Steuerung GENO-OSMO-X ► Verständigen Sie den konnte ununterbrochen länger als Kundendienst der Firma Störung Ausbeute 30 Minuten die Anlage nicht auf Grünbeck. die richtige Ausbeute regeln (Sollwert um mehr als 5 % überschritten).
  • Seite 82 Nur bei Voraufbereitung AVRO: Kundendienst der Firma Störung AVRO-Strom Der Strom durch das Grünbeck. AVRO-Behandlungsmodul ist zu niedrig, die Voraufbereitung funktioniert nicht mehr. ► Steuerung GENO-OSMO-X nach E095 Frequenzumrichter der Hochdruckpumpe meldet eine vorne klappen. Störung HD-Pumpe RO1P1 Störung. ► Die Störungsmeldung des...
  • Seite 83 ► Verständigen Sie den E107 Temperatursensor der Leitfähigkeits-Messzelle Permeat Kundendienst der Firma Störung Temperatursensor defekt oder Kurzschluss an einer Grünbeck. Leitfähigkeits-Messzelle. ► Steuerung GENO-OSMO-X nach E108 Frequenzumrichter der Hochdruckpumpe meldet eine vorne klappen. Störung HD-Pumpe RO1P2 Störung. ► Störungsmeldung des Frequenzumrichters an den Kundendienst der Firma Grünbeck weitermelden.
  • Seite 84 Störung E117 Die Chlorerzeugung für die ► Siehe Betriebsanleitung der Desinfektion des Austauschers Delta-p. EH Störung Chlorstrom zu niedrig während der Regeneration wurde ► Verständigen Sie den nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Kundendienst der Firma Grünbeck. ► Siehe Betriebsanleitung der E118 Wassermenge zum Nachfüllen des Salztanks wurde nicht innerhalb Delta-p.
  • Seite 85 Verzögerungszeit ► Verständigen Sie den über dem Schwellwert (siehe auch Kundendienst der Firma „Warnung LF Permeat RO1CQ1“). Grünbeck. ► Steuerung GENO-OSMO-X nach E165 Frequenzumrichter der Hochdruckpumpe meldet eine vorne klappen. Stufe 2 Störung HD-Pumpe Störung. RO1P4 ►...
  • Seite 86 Temperatursensor der Leitfähigkeits-Messzelle Permeat Kundendienst der Firma Stufe 2 Störung defekt oder Kurzschluss an einer Grünbeck. Temperatursensor Leitfähigkeits-Messzelle. ► Steuerung GENO-OSMO-X nach E178 Frequenzumrichter der Hochdruckpumpe meldet eine vorne klappen. Stufe 2 Störung HD-Pumpe Störung. RO1P4 ► Die Störungsmeldung des...
  • Seite 87: Außerbetrieb- Und Wiederinbetriebnahme

    Außerbetrieb- und Wiederinbetriebnahme Außerbetrieb- und Wiederinbetriebnahme Die Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme erfordert Fachwissen. Diese Arbeiten dürfen nur vom Kundendienst der Firma Grünbeck oder von Grünbeck geschulter Fachkraft durchgeführt werden. Stillstand der Anlage Die Anlage ist mit einem automatischen Zwangsbetrieb bzw. Zwangsspülung bei Anlagen- Ausgang „Online“...
  • Seite 88: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 10.1 Demontage Die hier beschriebenen Tätigkeiten stellen einen Eingriff in Ihre Trinkwasserinstallation dar. ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Spülen Sie die Anlage mit Speisewasser durch. 2. Trennen Sie die Anlage vom Stromnetz – Restspannung ableiten. 3.
  • Seite 89 Demontage und Entsorgung 10.2.1 Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, gilt für dieses Produkt die Europäische Richtlinie 2012/19/EU. Dies bedeutet, dass dieses Produkt, bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden dürfen. ► Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Produkte.
  • Seite 90: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten GENO-OSMO-X Maße und Gewichte 1200 1600 2200 3000 Anlagenbreite 1035 1035 1170 1170 1170 Anlagenhöhe 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 Anlagentiefe Raum-/Einbauhöhe min. 1800 1800 1800 1800 1800 1800 1800 Betriebsgewicht ca. Anschlussdaten 1200...
  • Seite 91 Technische Daten Leistungsaufnahme bei Förderung des Permeats direkt zu den Verbrauchern mit einem Versorgungsdruck von 3,8 bar bei 8 kHz Schaltfrequenz des Frequenzumrichters und 4 bar Vordruck im Speisewasser Ausbeute 80 % 0,86 1,44 2,00 2,31 2,30 2,80 – – Ausbeute 50 % 0,81 1,41...
  • Seite 92: Betriebshandbuch

    Betriebshandbuch Betriebshandbuch ► Dokumentieren Sie die Erst-Inbetriebnahme und alle Wartungstätigkeiten. ► Kopieren Sie die Wartungsblätter, bei Bedarf. Umkehrosmoseanlage | GENO-OSMO-X | Typ: ________________________ Serien-Nr.: ______________________________ 12.1 Inbetriebnahmeprotokoll Kunde Name: Adresse: Installation/Zubehör Trinkwasserfilter (80 µm) vor Enthärtungsanlage nein Fabrikat/Typ: Euro-Systemtrenner nein Fabrikat/Typ: Enthärtungsanlage...
  • Seite 93 Betriebshandbuch Parameter Datum/Uhrzeit jjjj/mm/hh:mm Eingangsdruck Feinfilter Temperatur °C Volumenstrom Gesamthärte °dH mol/m³ Dosierung (Option: Antiscalant) ml/h Leitfähigkeit µS/cm pH-Wert mg/l Freies Chlor nach Aktivkohlefilter (Cl Kolloid-Index ˂ 3 Pumpendruck Pumpenfrequenz Pumpenlaufzeit Volumenstrom Druck Leitfähigkeit µS/cm Volumenstrom Leitfähigkeit µS/cm Kontentrat-Rückführung Anlagenausbeute (WCF) Bemerkungen Inbetriebnahme Firma:...
  • Seite 94: Wartung

    Betriebshandbuch 1. Wartung Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i.O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Wartung durchgeführt Membran-Modul Nr. Wieder-Inbetriebnahme mit Spülung von Membran-Modul nein ohne Wechsel von Membran-Modul Datum: mit Wechsel von Membran-Modul Messwerte: Vor bzw.
  • Seite 95 Betriebshandbuch 2. Wartung Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i.O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Wartung durchgeführt Membran-Modul Nr. Wieder-Inbetriebnahme mit Spülung von Membran-Modul nein ohne Wechsel von Membran-Modul Datum: mit Wechsel von Membran-Modul Messwerte: Vor bzw.
  • Seite 96 Betriebshandbuch 3. Wartung Tragen Sie die Messwerte und Betriebsdaten ein. Bestätigen Sie die Prüfungen mit i.O. oder vermerken Sie eine durchgeführte Reparatur. Wartung durchgeführt Membran-Modul Nr. Wieder-Inbetriebnahme mit Spülung von Membran-Modul nein ohne Wechsel von Membran-Modul Datum: mit Wechsel von Membran-Modul Messwerte: Vor bzw.
  • Seite 97: Eg-Konformitätserklärung

    Gesundheitsschutzanforderungen der zutreffenden EG/EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Umkehrosmoseanlage GENO-OSMO-X, GENO-OSMO-X AVRO, GENO-OSMO-X Online, GENO-OSMO-X Antiscalant Serien-Nr.: siehe Typenschild Weiterhin bestätigen wir die Einhaltung der wesentlichen Anforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: •...
  • Seite 98 Filterkerze wechseln ............ 70, 71 Parameter einstellen ............52 Platzbedarf ............... 31 GENO-OSMO-X ..............17 Potentialausgleich ............. 36 GENO-OSMO-X Antiscalant ..........19 GENO-OSMO-X AVRO ............. 18 GENO-OSMO-X Online ............. 18 Grundanzeige Home ............51 Software Version .............. 55 Steuerung GENO-tronic ............ 54 Störmeldungen ..............
  • Seite 100 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...

Inhaltsverzeichnis