Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Keeler Z-Serie Gebrauchsanleitung Seite 20

Spaltlampe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KSL-Z von KEELER
9.3 ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Die Keeler Spaltlampe ist zur Verwendung im nachstehend spezifizierten elektromagnetischen Umfeld
bestimmt. Der Kunde oder Anwender hat sicherzustellen, dass sie in solch einem Umfeld verwendet wird.
Störfestigkeitsprüfung IEC 60601
Leitungsgebundene HF IEC
61000-4-6
Abgestrahlte HF IEC
61000-4-3
Hinweis: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. Diese Richtlinien gelten evtl. nicht in allen Situationen.
Die elektromagnetische Ausbreitung wird von der Absorption und Reflexion durch Gebäude, Objekte und Personen beeinflusst.
1 Feldstärken von ortsfesten Sendern wie z. B. Basisstationen für (mobile/schnurlose) Telefone und Landmobilfunkgeräte,
Amateurfunk, AM- und FM-Rundfunksendungen und Fernsehsendungen können nicht präzise theoretisch vorhergesagt
werden. Zur Beurteilung des elektromagnetischen Umfelds aufgrund von ortsfesten HF-Sendern sollte eine elektromagnetische
Standortuntersuchung erwägt werden. Wenn die gemessene Feldstärke am Ort, an dem die Keeler Spaltlampe benutzt wird,
die entsprechende obige HF-Compliance-Ebene überschreitet, sollte die Keeler Spaltlampe beobachtet werden, um ihren
ordnungsgemäßen Betrieb zu bestätigen. Wenn eine anormale Leistung beobachtet wird, könnten zusätzliche Maßnahmen wie z. B.
Reorientierung oder Verlegung der Keeler Spaltlampe notwendig sein.
2 Über den Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 10 V/m betragen.
DE
Compliance-
Ebene
Prüfebene
Empfohlener Schutzabstand
6 Vrms 1
6 V
50kHz bis
80MHz
10 V/m 150kHz
10 V/m
bis 280MHz
18
Elektromagnetisches Umfeld
– Leitlinien
Tragbare und mobile
HF-Kommunikationsgeräte sollten nicht in
einem Abstand zu einem Bestandteil der
Keeler Spaltlampe, inklusive Kabel, benutzt
werden, der geringer ist als die empfohlenen
Schutzabstände, die sich aus der auf die
Frequenz des Senders zutreffenden Gleichung
errechnen.
d = 1,2 √ p
d = 1,2 √ p 80MHz bis 800 MHz
d = 2,3 √ p 800MHz bis 2,7GHz
Wobei p die maximale Ausgangsnennleistung
des Senders in Watt (W) gem.
Senderhersteller und d der empfohlene
Schutzabstand in Meter (m) ist.
Feldstärken von ortsfesten HF-Sendern,
wie durch eine elektromagnetische
Standortuntersuchung¹ bestimmt, sollten
geringer als die Compliance-Ebene in jedem
Frequenzbereich sein.²
Störungen können in der Nähe von
mit dem folgenden Symbol
gekennzeichneten Geräten
auftreten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ksl-zKsl-z5

Inhaltsverzeichnis