2.1
Grundlegendes Scannen
2.1.5
Scannen an eine Evernote-Adresse
Sie können ein gescanntes Dokument innerhalb von Evernote speichern und dann mit einem Smartphone
oder einem anderen Gerät auf Evernote zugreifen und die Daten anzeigen.
d
Für die Nutzung dieser Funktion ist ein Evernote-Konto erforderlich. Ein solches Konto kann auf der Evernote-
Website erstellt werden.
Für diese Funktion werden die E-Mail-Adressen von Evernote verwendet, die im Adressbuch registriert sind
oder die per Suche mit dem LDAP-Server gefunden werden. Registrieren Sie vorab die E-Mail-Adresse im
Adressbuch (Seite 8-3) oder richten Sie den LDAP-Server ein. Ausführliche Informationen über die Einrich-
tung des LDAP-Servers finden Sie im Kapitel 3 der Bedienungsanleitung Administrator.
1
Legen Sie das Dokument ein.
2
Drücken Sie im Bildschirm Mein MFP-Menü auf [Scan].
% Wenn der Bildschirm Mein MFP-Menü nicht angezeigt
wird, drücken Sie wiederholt auf <Modus>, bis der Bild-
schirm "Scan bereit" eingeblendet wird.
3
Legen Sie, sofern erforderlich, die Auflösung und den Dokumenttyp fest.
% Ausführliche Informationen finden Sie auf Seite 2-17 und Seite 2-18.
4
Wenn Sie ein Notizbuch angeben oder Tags anwenden
möchten, bearbeiten Sie den E-Mail-Betreff.
% Ausführliche Informationen über die Bearbeitung des
E-Mail-Betreffs finden Sie auf Seite 3-19.
% Zur Auswahl eines Notizbuchs geben Sie im Betreff ein
Leerzeichen gefolgt von einem "@" und dem Namen des
Notizbuchs ein.
% Zum Anwenden von Tags geben Sie im Betreff ein Leer-
zeichen gefolgt von einem "#" und dem gewünschten Tag
ein.
% Notizbuchnamen und Tags dürfen aus max. 20 Zeichen
(einschl. Leerzeichen und Symbole) bestehen.
ineo 25e
2
2-13