Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - WAREMA EWFS Wetterstation plus Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWFS Wetterstation plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die ge-
setzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch bau-
liche Gegebenheiten begrenzt. Bei der Projektierung muss
auf einen ausreichenden Funkempfang geachtet werden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das Funksignal durch
Wände und Decken dringen muss. Die Steuerung sollte
nicht in direkter Nähe metallischer Bauteile (Stahlträger,
Stahlbeton, Brandschutztüre) installiert werden.
Prüfen Sie deshalb vor der endgültigen Montage die
Funktion des Empfängers.
Starke lokale Sendeanlagen (z. B. Babyphon oder Nach-
barsender) können den Empfang stören.

Montage

Das Gerät ist zur Aufputzmontage an einer Gebäudefassa-
de vorgesehen. Mit den beiliegenden Kabelbindern kann
das Gerät auch an einem Standrohr montiert werden.
Verwenden Sie nur geeignetes Befestigungsmaterial.
Je nach Untergrund (z.B. verputzte Außendämmung)
kann die Verwendung anderer Schrauben und Dübel
erforderlich sein.
Beiliegendes Befestigungsmaterial:
 2 Schrauben 4,5 x 40 mm
 2 Dübel 6 mm
 2 Abstandhalter für Wand- und Deckenmontage (Abb.
2)
 2 Kabelbinder aus Stahl 360 mm
Entfernen Sie erst nach Abschluss der Montage die
Schutzkappe vom Strömungssensor.
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Wichtige Hinweise zum Montageort
Das Gerät gut zugänglich, an einer erhöhten Stelle im
Freien anbringen.
Gebäude mit metallischen Bauhüllen, Störquellen im
Haushalt (nicht entstörte Haushaltsgeräte, Fernseher,
Computer), Netzzuleitungen und metallische Gegen-
stände wie z.B. Blechverkleidungen müssen mindes-
tens 0,5 m von der Wetterstation entfernt sein.
Das Gerät ist so zu montieren, dass der Strömungs-
sensor möglichst waagerecht steht (Gehäuseneigung
15°). Zur Montage an schrägen Flächen kann es mit
Hilfe des Gelenks (Abb. 1) waagerecht eingerichtet
werden.
Achten Sie bei der Wahl des Montageortes darauf,
dass Niederschlag aus allen Richtungen ungehindert
auf der Sensorfläche auftreffen kann. Zum Beispiel
kann ein überstehendes Dach das Panel abschirmen.
Bedenken Sie vor der Montage, dass Bäume, Sträu-
cher oder Gebäudeteile den Messwertgeber Photo im
Laufe des Tages verschatten könnten. Für diesen Fall
kann der Messwertgeber keine exakten Messwerte
liefern, das Messergebnis wird verfälscht. Wählen Sie
deshalb den Montageort sorgfältig aus.
Bei der Auswahl des Montageortes ist zu beachten,
dass der Messwertgeber Photo den gleichen Hellig-
keitsbedingungen ausgesetzt ist wie der zu steuernde
Sonnenschutz. Dies bedeutet, dass Sie die Photodio-
den nach den zu verschattenden Gebäudefassaden
ausrichten müssen. Idealerweise hat die Wetterstation
die gleiche Ausrichtung wie das gesteuerte Sonnen-
schutzprodukt.
Montieren Sie das Gerät in der Nähe, jedoch nicht
im Windschatten des Sonnenschutzes, weil sonst die
korrekte Windauswertung nicht gegeben ist.
Für Wand- und Deckenmontage liegen separate
Abstandhalter bei. Dies verhindert ein Reißen und Ver-
formen des Kunststoffs (Abb. 2).
Abb. 2
Einclipsen der separaten Abstandhalter ins Schraubloch
Weitere Hinweise zur Montage finden Sie in der Doku-
mentation zu Ihrem Sonnenschutz.
warema_890459_alhb_de_v12•2021-09-01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis