Montage
Das Gerät ist zur Aufputzmontage an einer Gebäudefassa-
de vorgesehen. Mit den beiliegenden Kabelbindern kann
das Gerät auch an einem Standrohr montiert werden.
Beiliegendes Befestigungsmaterial:
2 Schrauben 4,5 x 40 mm
2 Dübel 6 mm
2 Kabelbinder aus Stahl 360 mm
Verwenden Sie nur geeignetes Befestigungsmaterial. Je
nach Untergrund (z.B. verputzte Außendämmung) kann die
Verwendung anderer Schrauben und Dübel erforderlich
sein.
Wichtige Cinweise zum Montageort
Das Gerät gut zugänglich, an einer erhöhten Stelle im
Freien anbringen.
Gebäude mit metallischen Bauhüllen, Störquellen im
Haushalt (nicht entstörte Haushaltsgeräte, Fernseher,
Computer), Netzzuleitungen und metallische Gegen-
stände wie z.B. Blechverkleidungen müssen mindes-
tens 0,5 m von der Wetterstation entfernt sein.
Das Gerät ist so zu montieren, dass der Strömungs-
sensor möglichst waagerecht steht (Gehäuseneigung
15°). Zur Montage an schrägen Flächen kann es mit
Hilfe des Gelenks (Abb. 1) waagerecht eingerichtet
werden.
Achten Sie bei der Wahl des Montageortes darauf,
dass Niederschlag aus allen Richtungen ungehindert
auf der Sensorfläche auftreffen kann. Zum Beispiel
kann ein überstehendes Dach das Panel abschirmen.
Bedenken Sie vor der Montage, dass Bäume, Sträu-
cher oder Gebäudeteile den Messwertgeber Photo im
Laufe des Tages verschatten könnten. Für diesen Fall
kann der Messwertgeber keine exakten Messwerte
liefern, das Messergebnis wird verfälscht. Wählen Sie
deshalb den Montageort sorgfältig aus.
Bei der Auswahl des Montageortes ist zu beachten,
dass der Messwertgeber Photo den gleichen Hellig-
keitsbedingungen ausgesetzt ist wie der zu steuernde
Sonnenschutz. Dies bedeutet, dass Sie die Photodio-
den nach den zu verschattenden Gebäudefassaden
ausrichten müssen. Idealerweise hat die Wetterstation
die gleiche Ausrichtung wie das gesteuerte Sonnen-
schutzprodukt.
Montieren Sie das Gerät in der Nähe, jedoch nicht
im Windschatten des Sonnenschutzes, weil sonst die
korrekte Windauswertung nicht gegeben ist.
Weitere Hinweise zur Montage finden Sie in der Doku-
mentation zu Ihrem Sonnenschutz.
Wandmontage
Abb. 2 Wandmontage
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Befestigen Sie die Wetterstation mit den beiliegenden
Schrauben und Dübeln wie abgebildet auf einem ge-
eigneten Untergrund (Abb. 2).
Die Verbindungsleitung muss auf der Rückseite der
Montageplatte korrekt in der Führung liegen, damit sie
nicht bei der Montage nicht eingeklemmt wird.
Ziehen Sie die Schraube am Gelenk fest.
Deckenmontage
Abb. 3 Deckenmontage
Lockern Sie die Schraube am Gelenk der Wetterstation.
Schwenken Sie die Montageplatte der Wetterstation um
90° (bzw. um den erforderlichen Winkel) nach oben.
Ziehen Sie die Schraube am Gelenk wieder fest.
Befestigen Sie die Wetterstation mit den beiliegenden
Schrauben und Dübeln wie abgebildet auf einem ge-
eigneten Untergrund (Abb. 3).
Die Verbindungsleitung muss auf der Rückseite der
Montageplatte korrekt in der Führung liegen, damit sie
nicht bei der Montage nicht eingeklemmt wird.
Montage an einem Rtandrohr
Abb. 4 Montage an einem Standrohr
Entfernen Sie die dünnen (dreieckigen) Stege an der
oberen und unteren Kante der Montageplatte mit
einem Seitenschneider (Abb. 4 *).
Führen Sie die beiliegenden Kabelbinder aus Stahl wie
abgebildet durch die Öffnungen der Montageplatte.
Die Verschlüsse der Kabelbinder müssen nach außen
weisen.
Befestigen Sie die Wetterstation richtig ausgerichtet
an einem stabil montierten Standrohr. Es dürfen keine
Leitungen eingeklemmt werden.
Ziehen Sie die Kabelbinder mit einer Flach- oder
Kombizange ausreichend fest. Prüfen Sie, ob sich die
Wetterstation nicht verdrehen lässt.
Ziehen Sie die Schraube am Gelenk fest.
890460_c•de•20.07.2010