WMS Wetterstation plus
Bedienungs- und Installationsanleitung
Allgemeines
1
2
3
Abb. 1 WMS Wetterstation plus
1 Beheizte Sensorfläche (Messwertgeber Niederschlag)
2 Photodioden (Messwertgeber Photo)
3 Strömungssensor (Messwertgeber Wind)
4 Temperatursensor (Messwertgeber Temperatur)
5 Gelenk
6 Montageplatte mit Abdeckung
Unter der Abdeckung befindet sich der Anschluss für
die Spannungsversorgung der Wetterstation.
Die WMS Wetterstation plus ermöglicht die drahtlose
Steuerung von Sonnenschutzantrieben und verfügt über
Messwertgeber für Helligkeit, Niederschlag, Temperatur
und Windgeschwindigkeit. Die Wetterstation wird mit Netz-
spannung versorgt. Das Gerät sendet Wetterdaten an mit
WMS kompatible Empfänger.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WMS Wetterstation plus ist ein elektronisches Gerät zur
Steuerung von WMS Empfängern. Bei Einsatz außerhalb
des in dieser Anleitung aufgeführten Verwendungszweckes
ist die Genehmigung des Herstellers einzuholen.
Sicherheitshinweise
W
ARNUNG
Die elektrische Installation (Montage) /
Demontage muss nach VDE 0100 bzw. den
gesetzlichen Vorschriften und Normen des
jeweiligen Landes durch eine zugelassene
Elektrofachkraft erfolgen. Diese hat die bei-
gefügten Montagehinweise der mitgeliefer-
ten Elektrogeräte zu beachten.
warema_890460_alhb_de_v15•2022-11-01
5
6
4
W
ARNUNG
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht möglich ist, darf das Gerät
nicht in Betrieb genommen bzw. muss es
außer Betrieb gesetzt werden.
Diese Annahme ist berechtigt,
wenn das Gehäuse oder die Zuleitungen
Beschädigungen aufweisen,
das Gerät nicht mehr arbeitet.
W
ARNUNG
Eine automatisch gesteuerte Mechanik
kann sich unerwartet in Bewegung setzen!
Stellen oder legen Sie deshalb nie irgendwelche Ge-
genstände im Bewegungsbereich einer automatisch
gesteuerten Mechanik ab!
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung der ange-
steuerten Sonnenschutzprodukte, bevor Sie Wartungs-
oder Reinigungsarbeiten an diesen durchführen.
V
ORSICHT
Betätigen Sie niemals wahllos Tasten auf
Ihrem Sender ohne Sichtkontakt zum Son-
nenschutz. Kinder dürfen nicht mit diesem
Produkt spielen - Fernsteuerungen oder Sen-
der dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen!
Bei einem Stromausfall ist der Empfänger (z. B.
Funk-Zwischenstecker, Funk-Rohrmotor) nicht funk-
tionsfähig. Fahren Sie daher den Sonnenschutz bei
einem drohenden Unwetter rechtzeitig hoch!
Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die ge-
setzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch bau-
liche Gegebenheiten begrenzt. Bei der Projektierung muss
auf einen ausreichenden Funkempfang geachtet werden.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das Funksignal durch
Wände und Decken dringen muss. Die Steuerung sollte
nicht in direkter Nähe metallischer Bauteile (Stahlträger,
Stahlbeton, Brandschutztüre) installiert werden.
Prüfen Sie deshalb vor der endgültigen Montage die
Funktion des Empfängers.
Starke lokale Sendeanlagen (z. B. WLAN), deren Sendefre-
quenzen mit der Sendefrequenz der Steuerung identisch
sind, können den Empfang stören.
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Gültig ab
1. November 2022
Für künftige Verwendung
aufbewahren.
1