Anschluss
4
3
2
1
Abb. 7
Anschluss der Wetterstation
1 Leitungsdurchführung
2 Zugentlastung
3 Gummidichtung
4 Anschlussklemmen
Die Wetterstation wird mit Netzspannung versorgt.
Eine bauseitige Schutzeinrichtung (Sicherung) und Trenn-
vorrichtung zum Freischalten der Anlage muss vorhanden
sein.
Verlegen Sie die Leitung so, dass kein Wasser ins
Geräteinnere eindringen kann.
Verwenden Sie hierfür eine für die Betriebsspannung
zugelassene witterungs- und UV-beständige (für den
Außeneinsatz geeignete) Leitung!
Wenn die Leitung aus einer Wand heraus direkt durch
die Leitungsdurchführung (1) ins Gerät führt, können
Sie auch NYM 3x1,5 mm
Führen Sie die Leitung durch die Leitungsdurchführung
(1) und die Gummidichtung (3) ins Gehäuse. Sichern
Sie die Leitung mit der Zugentlastung (2).
Schließen Sie die Adern an die Anschlussklemmen (4)
an. Beachten Sie die Beschriftung der Klemmen.
Eine Aufputz verlegte Leitung können Sie auch
direkt von unten in das Gehäuse führen. Machen
Sie hierzu im Deckel der Montageplatte einen
Ausbruch. Die dafür vorgesehene Stelle ist auf der
Deckelinnenseite ausgedünnt.
4
Technische Änderungen behalten wir uns vor
verwenden.
2
Bedienelemente
6
7
8
9
10
Abb. 8
Bedienelemente, Ansicht von unten, Werkseinstellung
6
Wind: An diesem Schalter können Windgrenzwerte
vorgewählt werden.
7
LED: Blinkt beim Drücken der Taste L grün.
Blinkt rot (3er Intervall), so lange ein Windalarm aktiv
ist. Blinkt rot (1er Intervall), so lange ein Niederschlag-
salarm aktiv ist. Leuchtet grün, wenn die Nieder-
schlagsüberwachung eingeschaltet ist.
8
Helligkeit: An diesem Schalter können Helligkeits-
grenzwerte vorgewählt werden.
9
Lerntaste: Zum Einlernen der Wetterstation in einen
Empfänger. Die Taste muss festgehalten werden, bis
der Sonnenschutz einmal winkt. Wird die Taste so lan-
ge festgehalten, bis der Sonnenschutz keine Fahrbe-
wegungen mehr ausführt, so werden auch Wind- und
Helligkeitsauswertung in den lernbereiten Empfänger
eingelernt.
10
Taste Niederschlag: Zum Ein- oder Ausschalten
der Niederschlagsüberwachung die Taste drücken. Die
Status LED leuchtet bei eingeschalteter Niederschlags-
überwachung dauerhaft grün.
Erstinbetriebnahme
Videoanleitungen finden Sie auf unserem
YouTube Channel
http://www.youtube.com/user/SonnenLichtManager/videos
Entfernen Sie die transparente Schutzkappe vom Strö-
mungssensor.
Schalten Sie die Netzspannung ein.
Das Gerät ist jetzt eingeschaltet und betriebsbereit.
warema_890459_alhb_de_v12•2021-09-01
unter: