Störungssuche
Art der Störung
Sonnenschutz winkt nicht beim Drücken
der Taste
(Status-LED blinkt grün, so
lange die Taste
gedrückt wird)
Sonnenschutz winkt nicht beim Drücken
der Taste
(Status-LED blinkt nicht)
Sonnenschutz fährt bei Betätigung mit
dem Sender nur kurz tief und dann wieder
hoch
Sonnenschutz fährt bereits bei schwachem
Wind hoch.
Sonnenschutz fährt bei starkem Wind nicht
hoch
Sonnenschutz fährt bei Sonne nicht tief
Sonnenschutz fährt bei Bewölkung nicht
hoch
Sonnenschutz fährt bei Niederschlag nicht
hoch
Sonnenschutz fährt hoch, obwohl kein
Niederschlag vorhanden ist
Sonnenschutz fährt ohne erkennbaren
Grund unerwartet hoch
Sonnenschutz lässt sich nur etappenweise
tief fahren und stoppt nach 5 Sekunden
wieder
Fahrbefehle der Wetterstation werden nur
sporadisch ausgeführt
12
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Mögliche Ursache
Der Empfänger befindet sich nicht in Lern-
bereitschaft
Keine Versorgungsspannung am Empfän-
ger
Sonnenschutz wird durch EWFS Rohrmo-
tor angetrieben
Versorgungsspannung der Wetterstation
ausgefallen
Es wurde ein Windalarm ausgelöst
Windgrenzwert zu niedrig eingestellt
Windgrenzwert zu hoch eingestellt
Wetterstation ist im Windschatten montiert
Helligkeitsgrenzwert zu hoch eingestellt
Helligkeitsgrenzwert zu niedrig eingestellt
Niederschlagsüberwachung ausgeschaltet
Sensorfläche des Niederschlagssensors
verschmutzt oder durch Fremdeinwirkung
feucht geworden (z.B. Vogelkot, Spritzwas-
ser)
Versorgungsspannung der Wetterstation
ausgefallen oder die Wetterstation kann
nicht empfangen werden. Zur Sicherheit
wird der Sonnenschutz hoch gefahren
Keine Kommunikation zwischen Wettersta-
tion und Sonnenschutz oder EWFS Zwi-
schenstecker (Störung durch Fremdsender
oder Gerät defekt)
Versorgungsspannung der Wetterstation
ausgefallen oder die Wetterstation kann
nicht empfangen werden. Erst wenn die
Wetterstation wieder empfangen wird, kann
der Sonnenschutz wieder normal bedient
werden
Störung durch Fremdsender
Zwischen Wetterstation und Empfänger
befinden sich Stahlbetondecken oder
Stahlbetonwände
Abhilfe
Den Empfänger in Lernbereitschaft verset-
zen
Netzspannung einschalten
EWFS Rohrmotoren reagieren konstruk-
tionsbedingt nicht auf das Drücken der
Taste
Netzspannung einschalten
10 Minuten warten, bis der Windalarm
aufgehoben wurde. Danach Fahrbefehl
wiederholen
Nach Rücksprache mit dem Fachhändler
korrekten Windgrenzwert einstellen.
Der Windgrenzwert ist abhängig vom
windempfindlichsten Produkt, das von der
Wetterstation gesteuert wird.
Windgrenzwert verringern
Montageort überprüfen
Wert stufenweise verringern
Wert stufenweise erhöhen
Niederschlagsüberwachung an der Wet-
terstation einschalten (Status LED muss
dauerhaft grün leuchten)
Sensorfläche reinigen
(siehe Abschnitt Reinigung)
Netzspannung einschalten, Montagesituati-
on überprüfen
Fremdsender ausschalten, Geräte auf
Funktion prüfen
Netzspannung einschalten, Montagesituati-
on überprüfen
Fremdsender abschalten (Babyphon)
Abstand zum Empfänger verringern
warema_890459_alhb_de_v12•2021-09-01