Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl SG 31 Gebrauchsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG 31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einsatzbereiche
Das Sprühgerät ist zum Ausbringen von
flüssigen Mitteln zum Schutz vor Pilz-
und Schädlingsbefall und zur
Unkrautvernichtung geeignet.
Einsatzbereiche sind Obst-, Gemüse-,
Gartenbau, Plantagenanbau, Grünland
und die Forstwirtschaft.
Nur Pflanzenschutzmittel ausbringen,
die für die Anwendung mit Sprühgeräten
zugelassen sind.
Der Einsatz des Gerätes ist für andere
Zwecke nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
SG 31
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung bei der Anwendung, beim
Befüllen und Reinigen des Geräts
tragen. Hinweise zur Schutzausrüstung
in der Gebrauchsanleitung des
Pflanzenschutzmittels beachten.
Mit Pflanzenschutzmitteln verschmutzte
Arbeitskleidung sofort wechseln.
Die Kleidung muss eng
anliegen und darf nicht
behindern.
Bei einigen Pflanzen-
schutzmitteln muss ein
flüssigkeitsdichter
Schutzanzug getragen
werden.
Bei Arbeiten über Kopf zusätzlich eine
flüssigkeitsdichte Kopfbedeckung
tragen.
Flüssigkeitsdichte und
gegen Pflanzenschutz-
mittel unempfindliche
Schutzstiefel mit griffiger
Sohle tragen.
Niemals barfuß oder mit Sandalen
arbeiten.
Schutzbrille tragen.
Flüssigkeitsdichte und
gegen Pflanzenschutz-
mittel unempfindliche
Handschuhe tragen.
Das Einatmen von
Pflanzenschutzmitteln kann Gesundheit
gefährdend sein. Zum Schutz vor
Gesundheitsschäden oder allergischen
Reaktionen geeigneten Atemschutz
tragen. Hinweise in der
Gebrauchsanleitung des
Pflanzenschutzmittels, und
länderbezogene Sicherheitsvorschriften
z. B. von Berufsgenossenschaften,
Sozialkassen, Behörden für
Arbeitsschutz und andere beachten.
Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Vor jeder Anwendung die
Gebrauchsanleitung des
Pflanzenschutzmittels lesen. Hinweise
zu Mischung, Anwendung, persönlicher
Schutzausstattung, Lagerung und
Entsorgung befolgen.
Gesetzliche Vorschriften im Umgang mit
Pflanzenschutzmittel einhalten.
Pflanzenschutzmittel können
Bestandteile enthalten, die Menschen,
Tiere, Pflanzen und Umwelt schädigen –
Vergiftungsgefahr und Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen!
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von
Personen eingesetzt werden, die im
Umgang mit Pflanzenschutzmittel und in
entsprechenden Erste-Hilfe-
Maßnahmen ausgebildet sind.
Gebrauchsanleitung oder Etikett des
Pflanzenschutzmittels stets
bereithalten, um im Notfall den Arzt
deutsch
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis