Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hintergrundwissen; Zeitabläufe Und Begriffe Bei Der Alarmierung - Funktel D5 Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hintergrundwissen

Hintergrundwissen
Zeitabläufe und Begriffe bei der Alarmierung
a
b
c
1
2
3
a
Die Personenalarmzeit beginnt mit der Alarmbedingung (1) und endet
mit der Auslösung eines Personenalarms (4), wenn nicht vorher die
Alarmbedingung aufgehoben oder der Voralarm quittiert wird (3). Die
Personenalarmzeit ist die Summe aus der Verzögerungszeit (b) und der
Voralarmzeit (c).
b
Die Verzögerungszeit / Wartezeit (nicht für Druck-Alarm oder Warnung!)
ist für alle willensunabhängigen Alarmarten getrennt parametrierbar. Sie
beginnt mit dem Erkennen der Alarmbedingung (1) und endet mit dem
Beginn der örtlichen Voralarm-Signalisierung (2), wenn nicht vorher die
Alarmbedingung entfällt.
c
Die Voralarmzeit (nicht für Druck-Alarm oder Warnung!) ist für alle wil-
lensunabhängigen Alarmarten getrennt parametrierbar. Während der
Voralarmzeit kündigt das Handset den bevorstehenden Personenalarm
an. Der Träger des Handsets kann den Personenalarm abwenden,
wenn er innerhalb der Voralarmzeit die Alarmbedingung wegnimmt oder
den Voralarm quittiert (3).
d
Die Alarmierungszeit beginnt mit der Aussendung des Personenalarms
(4) an die Zentrale und endet mit dem Rücksetzen des Alarms (6) am
Handset oder durch ein Rücksetz-Kommando der Zentrale.
e
Die Reaktionszeit ist nach der DIN VDE V 0825-1 die Zeit, die zwischen
dem Eintritt der Alarmbedingung (1) und dem Eintreffen des Alarms in
der Zentrale (5) vergeht.
136
d
e
4
5
Zeitabläufe bei der Alarmierung
t
6
D5 / FC5 Serien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fc5 serieFc5 s serieD5rFc5rFc5r s

Inhaltsverzeichnis