Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INVENTOR V7DI-12WiFiR/U7RS-12 Installationshandbuch Seite 139

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V7DI-12WiFiR/U7RS-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12. Verkabelung
Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck,
Vibrationen, scharfen Kanten oder anderen schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Bei der
Inspektion müssen die Betriebsjahre des Geräts und die ständigen Vibrationen von Teilen wie
Kompressoren oder Ventilatoren berücksichtigt werden.
13. Erfassung von entzündlichen Kühlmitteln
Es dürfen auf keinen Fall potentielle Zündquellen für die Suche oder Ortung von Kühlmittel-
Leckagen benutzt werden. Es dürfen keine Halogen-Metalldampflampen (oder andere Detektoren,
die eine offene Flamme verwenden) benutzt werden.
14. Leckerfassungsverfahren
Folgende Leckerfassungsmethoden gelten als geeignet für Anlagen, die entzündliche Kühlmittel
enthalten. Es müssen elektronische Leckdetektoren für die Erfassung entzündlicher Kühlmittel
benutzt werden, wobei deren Empfindlichkeit eventuell nicht ausreichend ist oder sie müssen
erneut kalibriert werden. (Die Erfassungsvorrichtung muss in einem Raum kalibriert werden, wo
kein Kühlmittel vorhanden ist.) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle
darstellt und für das Kältemittel geeignet ist. Die Leckerfassungsvorrichtung muss als Anteil des
LFL des Kühlmittels eingestellt werden und je nach benutztes Kühlmittel kalibriert werden, wobei
der geeignete Gasanteil bestätigt werden muss (25% max.). Leckerfassungsflüssigkeiten sind für
die meisten Kühlmittel geeignet, wobei der Gebrauch von Reinigungsmitteln, die Chlor enthalten,
gemieden werden muss, da Chlor möglicherweise mit dem Kühlmittel reagieren und somit eine
Korrosion der Kupferrohre verursachen kann.
Bei Verdacht eines Lecks müssen alle offenen Flammen entfernt oder gelöscht werden. Wenn ein
Kühlmittelleck erfasst wird, für das ein Hartlöten erforderlich ist, müssen Sie das gesamte Kühlmittel
der Anlage zurückgewinnen oder es in einem Bereich der Anlage isolieren (mittels Absperrventilen),
der sich weit weg vom Leck befindet. Im Anschluss wird, sowohl vor als auch während des
Hartlötens, sauerstofffreier Stickstoff (OFN) in die Anlage geleitet.
15. Entfernung und Entlüftung
Beim einem Eingriff in den Kühlmittelkreislauf zur Reparatur oder für andere Zwecke, sollten
die herkömmlichen Verfahren angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, aufgrund der
Entzündungsgefahr, die aktuelle bewährte Praxis anzuwenden. Folgendes Verfahren sollte befolgt
werden:
• Kühlmittel entfernen
• Reinigung des Kreislaufs mit einem Inertgas
• Entlüftung
• erneute Reinigung mit Inertgas
• Kreislauf durch Schneiden oder Hartlöten öffnen
Die Kühlmittelfüllung muss in den entsprechenden Auffangflaschen aufgefangen werden. Das
System sollte mit OFN gereinigt werden, damit das Gerät sicher ist. Dieser Vorgang muss eventuell
mehrmals wiederholt werden. Für diese Arbeit darf keine Druckluft oder Sauerstoff verwendet
werden.
Die Reinigung muss mit OFN unter Abschalten des Vakuums im System erfolgen, anschließend muss
der Füllvorgang bis zum Erreichen des Betriebsdrucks fortgeführt werden, es folgt die Ableitung in
die Atmosphäre und letztendlich der Vakuumaufbau. Dieser Vorgang sollte wiederholt werden, bis
sich kein Kühlmittel mehr im System befindet.
Wenn die OFN-Endlast verwendet wird, sollte das System bis zum Erreichen des atmosphärischen
Drucks entladen werden, damit die Arbeiten ausgeführt werden können. Diese Arbeit ist von größter
Bedeutung, wenn an den Rohren Lötvorgänge durchgeführt werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe möglicher Zündquellen
befindet und dass eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
ƒSeite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis