Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Trimatik-2 Betriebsanleitung Seite 5

Außentemperaturabhängige elektronische kesselregelung zur gleitenden betriebsweise der tieftemperaturkessel vitola-biferral-e, -biferral-et und -biferral-fb

Werbung

5096642
Heizkunıendiagramm
Steilheit-Heizkurve Heizkreis
2,4
š
4_,1_,._
š
4__
/18
«F
J f 1 - ,-.are -
__†
_ _
l
__
;
I f--1,)/-r1f.1:.:¬
Q-) '
°
80
70
*
60
U
°c
S.
¤ ' s swm
ht m .
NE"
ıtı
V
ima, 2
1
"
per a t
§
`\
μ
\„
,K
I
=: Ir/ri
_.
asseem er n peatu
Kesse w Vor auf
fa)
+20
+15
ıi i š š
W Q llllä
O HI " : _
\`
.ir
`
ÜØ5' _)
22 IIÜI
+10
+
Außentemperatur in "C
ındest Kesselwasser
emperatur bei Frostgefahr
7
1,2
l
-B
0,6
,
A* 1,
Die Steilheit-Heizkurve-Heizkreis liegt üblichenıveise
für z. B.
im Bereich
Fußbodenheizungen
A
Niedertemperaturheizungen nach
Heizungsanlagen-Verordnung
B
Anlagen mit Temperaturen über 75°C
C
Die Werte des Heizkurvendiagramms gelten bei „Eichung" = „0".
Die Kesselwassertemperatur (= Heizungsvorlauftemperatur) wird
für alle Außentemperaturen um den am Drehknopf „Eichung"
eingestellten Wert angehoben bzw. abgesenkt.
Die Kesselwassertemperatur kann die am Drehknopf „TR"
eingestellte Temperatur nicht übersteigen.
Übliche Einstellwerte für die Heizkurve der Viessmann Trimatik
Hauskenn-
größe
Steilheit-
Heiz-
kurve-
Heizkreis
Dreh-
knopf
Normale Einstellung
Bei normaler Einstellung
Änderung der Einstellung
Eichung- Drehknopf „
Kesselwasser-
ist die Raumtemperatur
Steilheit- Eichung- Drehknopf „
Heiz-
an der
temperatur =
in der Uber-
bei kalter
über die
Heiz-
Heiz-
an der
kurve- Viessmann Trimatik Vorlauftemp.
gangszeit
Außen-
Heiz-
kurve-
kunıe- Viessmann Trimatik
Heizkreis
bzw. roter
bei 0°C
temperatur
periode
Heizkreis Heizkreis
bzw. roter
Dreh-
Schiebeknopf am
Außen-
Dreh-
Dreh- Schiebeknopf am
knopf
Fernbed.-Gerät
temperatur
knopf
knopf
Fernbed.-Gerät
„Eichung"
„Eichung"
gut isoliertes
Haus,
geschützte
Lage,
gewünschte
Raumtemp.
ca. 21°C
1,0
0
Mitte bzw.
normal
Mitte
Mitte
zu kalt
1,0
5
zu kalt
0,8
5-10
zu kalt
1,2-1,4
0
Mitte
47_51OC
vorübergehend zu kalt
1,0
0
Richtung +
vorübergehend zu warm
1,0
0
Richtung -
zu warm
1,0
~5
Mitte
| zu warm
0,8
0
Mitte
zu warm
1,2
~ 5
Mitte
freie Lage,
gewünschte
Raumtemp.
ca.21°C
1,2
0
Mitte bzw.
normal
zu kalt
1,2
5
Mitte
zu kalt
1,0
5-10
Mitte
zu kalt
1,4-1,6
0
Mitte
D
zu warrn
1,2
- 5
Mitte
53-57 C
zu warm
1,4
-5
Mitte
zu warm
Mitte
| vorübergehend zu kalt
Richtung
vorübergehend zu warm
Richtung
_› . . ı i MMO
OOO
+ ı
Schwerkraft~
heizung, die
auf Pumpen-
heizung um-
gestellt wurde
1,2
0
Mitte bzw.
normal
|
zu kalt
|
zu kalt
1,0
-
53†57°C
Zu kalt
1,4-1,6
O
Mitte
vorübergehend zu kalt
|
1,2
0
Richtung +
|vorübergehend zu warm
1,2
0
Richtung -
..› |\')
U1
_,U' 1 O
Mitte
Mitte
Beispiel:
Eichung-Heizkurve-Heizkreis:
Eichung = +5
Steilheit-Heizkurve-Heizkreis:
= 1,2
Bei Außentemperatur von 0°C:
Kesselwassertemperatur lt. Heizkurvendiagramm
55°C
Eichung-Heizkurve-Heizkreis
+ 5 K
Ergibt Kesselwassertemperatur
60°C
Die Kesselwassertemperatur kann die am Drehknopf „TR"
eingestellte Temperatur nicht übersteigen.
110
, .
......_.;
100-
_.†4._
er
1
___l7_
__ .____._ . _
so-
`
,l
,
_
e m p e r a t u r :
rat u rn
"C
I
Q
Q \\
sét μ _
. - _;
___.l__
cso-†-
_
/1
l
.
'
_..
.I
1..
_
22
I
_
+20
+15
+10
+5
0
f5
'10
+15
+20
Außentemperatur in °C
+ 5 Kesse wa s s e V o r l a u f t e m p e
LJ lä
OO
E` c hung =
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7410 160-h