Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOTRONIC 200 Typ KO1B Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann VITOTRONIC 200 Typ KO1B Montage- Und Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC 200 Typ KO1B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitotronic 200
Typ KO1B, KO2B
Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOTRONIC 200
Bitte aufbewahren!
5727177
12/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOTRONIC 200 Typ KO1B

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 200 Typ KO1B, KO2B Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTRONIC 200 Bitte aufbewahren! 5727177 12/2011...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3 ■ Bei Brennstoff Gas den Gasabsperr- schränken. hahn schließen und gegen unbeab- Bei Austausch ausschließlich sichtigtes Öffnen sichern. Viessmann Originalteile oder von ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Viessmann freigegebene Ersatz- an der separaten Sicherung oder teile verwenden. einem Hauptschalter) und auf Span- nungsfreiheit kontrollieren.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen............Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01............Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01............12 Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01............17 Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01............22 Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse..............27 Außentemperatursensor anbauen und anschließen..........28 Außentemperatursensor RF................. 29 Leitungen einführen und zugentlasten..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Betriebsdaten abfragen..................61 Betriebsdaten zurücksetzen................. 62 Kurzabfrage......................62 Wartungsanzeige....................64 Störungsbehebung Störungsanzeige....................66 Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit........75 Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung................... 78 Heizkreisregelung....................81 Speichertemperaturregelung................89 Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen..................94 Gruppe „Allgemein“....................95 Gruppe „Kessel“....................97 Gruppe „Warmwasser“..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Einzelteillisten Typ KO1B......................151 Typ KO2B......................154 Technische Daten....................157 Einstellungen und Ausstattung................ 158 Stichwortverzeichnis..................162...
  • Seite 7: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Kennzeichnungen in den Anlagenbeispielen 2/52M1 2/52M2 2/21 2/21 2/28 2/5Sol 26/S2...
  • Seite 8: Anlagenbeispiel 1, Id: 4605372_1010_01

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 Ein Heizkreis ohne Mischer und ein Heizkreis mit Mischer und Trinkwassererwärmung Hydraulisches Installationsschema --51/2-- --51/20-- --51/20-- --2/20-- --51/52-- --2/21-- --2/28-- --2/5-- Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitola 200, 222 oder Vitoladens 300-T mit Vitotronic 200, Typ KO1B ■...
  • Seite 9 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Kesseltemperatursensor KTS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer (bei Vitola 222, Vitorond 111 und Vitoron- dens 222-F integriert) Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Heizkreis 1 Heizkreispumpe A1 oder Divicon Heizkreis-Verteilung Heizkreis 2 Erweiterungssatz Mischer: Vorlauftemperatursensor M2 als Anlegetemperatursensor...
  • Seite 10 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung KM-BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Vitocom 100, Typ GSM oder Vitocom 200, Typ GP1 Externe Erweiterung H5 Motorisch gesteuerte Abgasklappe (nur bei Vitogas 200-F) Hinweis In Verbindung mit folgenden Komponen- ten ist die Funk-Basis (KM-BUS-Teil- nehmer) erforderlich: ■...
  • Seite 11 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605372_1010_01 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz KM-BUS 65 66 X12 47 Ö UPSB 0-10V KM-BUS VTS M2...
  • Seite 12: Anlagenbeispiel 2, Id: 4605373_1010_01

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 Ein Heizkreis ohne Mischer und zwei Heizkreise mit Mischer und Trinkwassererwärmung (optional solare Trinkwassererwär- mung) Hydraulisches Installationsschema --51/2-- --51/20-- --41/2-- Vorlauf --51/20-- --2/20-- --41/20-- Ruecklauf --51/52-- --41/52-- --2/21-- ---26/24-- --2/28-- --26/5--...
  • Seite 13 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitola 200 oder Vitoladens 300-T mit Vitotronic 200, Typ KO1B ■ Vitorond 100, Vitogas 200-F oder Vitorondens 200-T mit Vitotronic 200, Typ KO2B Außentemperatursensor ATS Kesseltemperatursensor KTS Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel qP/qR Speicher-Wassererwärmer/bivalent...
  • Seite 14 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Heizkreis 3 Erweiterungssatz Mischer: Vorlauftemperatursensor M3 Mischerelektronik mit Mischer-Motor M3 oder Mischerelektronik und Vorlauftemperatursensor M3 Mischer-Motor M3 Temperaturwächter für Fußbodenheizkreis Heizkreispumpe M3 und 3-Wege-Mischer oder Divicon Heizkreis-Verteilung Zubehör Erweiterung zweistufiger/modulierender Brenner (Lieferumfang von Pos. 1) Abgastemperatursensor AGS Erweiterung EA1 1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler)
  • Seite 15 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) Hinweis In Verbindung mit folgenden Komponen- ten ist die Funk-Basis (KM-BUS-Teil- nehmer) erforderlich: ■ Funkfernbedienungen Vitotrol 200RF und 300RF (alternativ zu den Fernbe- dienungen Vitotrol 200A und 300A) ■ Außentemperatursensor RF ■ Funk-Repeater Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz KM-BUS 65 66...
  • Seite 16 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605373_1010_01 (Fortsetzung) VTS M3...
  • Seite 17: Anlagenbeispiel 3, Id: 4605377_1010_01

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 Einkesselanlage: Vitogas mit einem Heizkreis mit Mischer und Beimischpumpe zur Rücklauftemperaturanhebung Hydraulisches Installationsschema --51/2-- --51/20-- --51/20-- --51/52-- --2/21-- --2/28-- --51/20-- --51/2-- --2/5-- Hinweis: Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicher- heitseinrichtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 18 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitogas 200-F mit Vitotronic 200, Typ KO2B Außentemperatursensor ATS Beimischpumpe Kesseltemperatursensor KTS Temperaturregler T1 Temperaturregler T2 Hilfsschütz Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Heizkreis 2 Erweiterungssatz Mischer:...
  • Seite 19 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung 3 Digitale Eingänge ■ Externe Betriebsprogramm-Umschaltung ■ Externe Anforderung ■ Externes Sperren mit Störmeldeeingang ■ Störmeldeeingang ■ Kurzzeitbetrieb Trinkwasserzirkulationspumpe 1 Analoger Eingang (0―10 V) ■ Vorgabe des Kesselwassertemperatur-Sollwerts Vitotrol 200A Vitotrol 300A Funkuhrempfänger KM-BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Vitocom 100, Typ GSM...
  • Seite 20: Elektrisches Installationsschema

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz KM-BUS 65 66 X12 47 Ö UPSB 0-10V KM-BUS VTS M2 825Ω...
  • Seite 21 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 3, ID: 4605377_1010_01 (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen „00:3“ Gruppe „Allge- Anlage mit einem Heizkreis mit oder mein“ Mischer , ohne Speicher-Wasser- erwärmer „00:4“ Gruppe „Allge- Anlage mit einem Heizkreis mit mein“ Mischer, mit Speicher-Wassererwär- „02:1“ Gruppe „Kes- Zweistufiger Brennerbetrieb (durch den Kesselcodier- sel“...
  • Seite 22: Anlagenbeispiel 4, Id: 4605378_1010_01

    Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 Einkesselanlage: Vitogas mit einem Heizkreis mit Mischer, Ver- teilerumpe und druckarmem Verteiler Hydraulisches Installationsschema --51/2-- --51/20-- --51/20-- --51/52-- --2/21-- --2/28-- --51/2-- --2/5-- Hinweis: Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicher- heitseinrichtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 23 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Heizkessel mit Regelung ■ Vitogas 200-F mit Vitotronic 200, Typ KO2B Außentemperatursensor ATS Verteilerpumpe Kesseltemperatursensor KTS Temperaturregler T1 Hilfsschütz Trinkwassererwärmung durch den Heizkessel Speicher-Wassererwärmer Speichertemperatursensor STS Trinkwasserzirkulationspumpe ZP Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Heizkreis 2 Erweiterungssatz Mischer: Vorlauftemperatursensor M2...
  • Seite 24 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung 1 Analoger Eingang (0―10 V) ■ Vorgabe des Kesselwassertemperatur-Sollwerts Vitotrol 200A Vitotrol 300A Funkuhrempfänger KM-BUS-Verteiler, bei mehreren KM-BUS-Teilnehmern Vitocom 100, Typ GSM oder Vitocom 200, Typ GP1 Externe Erweiterung H5 Motorisch gesteuerte Abgasklappe (nur bei Vitogas 200-F) Hinweis In Verbindung mit folgenden Komponen- ten ist die Funk-Basis (KM-BUS-Teil-...
  • Seite 25 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 230 V/ 50 Hz KM-BUS 65 66 X12 47 Ö UPSB 0-10V KM-BUS VTS M2 825Ω...
  • Seite 26 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 4, ID: 4605378_1010_01 (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen „00:3“ Gruppe „Allge- Anlage mit einem Heizkreis mit oder mein“ Mischer, ohne Speicher-Wassererwär- „00:4“ Gruppe „Allge- Anlage mit einem Heizkreis mit mein“ Mischer, mit Speicher-Wassererwär- „02:1“ Gruppe „Kes- Zweistufiger Brennerbetrieb (durch den Kesselcodier- sel“...
  • Seite 27: Montageablauf

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse Regelung öffnen siehe Seite 50.
  • Seite 28: Außentemperatursensor Anbauen Und Anschließen

    Montageablauf Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Grundleiterplatte 230 V~ aVG KM-BUS-Teilnehmer (Zubehör) sÖ a:A Erweiterung zweistufiger/modu- Heizkreispumpe A1 (Heizkreis 1) Umwälzpumpe zur Speicherbehei- lierender Brenner (Lieferumfang zung (Zubehör) des Heizkessels) Trinkwasserzirkulationspumpe (bauseits) ■ Beim Anschluss externer Schaltkon- fÖ Netzanschluss takte oder Komponenten an die Brenner Sicherheitskleinspannung der Rege- Netzanschluss für Zubehör...
  • Seite 29: Außentemperatursensor Rf

    Montageablauf Außentemperatursensor RF Montage- und Serviceanleitung „Funkbasis“ Leitungen einführen und zugentlasten Nicht benötigte Öffnungen im Rege- Leitung ohne angegossener Lei- lungsunterteil mit Leitungsdurchführung tungsdurchführung (nicht aufgeschnitten) verschließen. Leitung mit angegossener Leitungs- durchführung Kesselcodierstecker einstecken Nur den der Produktbeilage des Heiz- kessels beiliegenden Kesselcodierste- cker einsetzen (siehe auch Tabelle auf Seite 134).
  • Seite 30: Sicherheitstemperaturbegrenzer Umstellen (Falls Erforderlich)

    Montageablauf Kesselcodierstecker einstecken (Fortsetzung) Kesselcodierstecker durch Aussparung in der Abdeckung auf Steckplatz „X7“ stecken. Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Auslieferungszustand auf 110 °C ein- gestellt und kann auf 100 °C umgestellt werden. Hinweis Der Temperaturwert kann nicht zurück gestellt werden.
  • Seite 31 Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls… (Fortsetzung) Typ KO1B °C A Schlitzschraube bei Fabrikat EGO B Schlitzschraube bei Fabrikat JUMO...
  • Seite 32 Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls… (Fortsetzung) Typ KO2B °C A Schlitzschraube bei Fabrikat EGO B Schlitzschraube bei Fabrikat JUMO...
  • Seite 33: Temperaturregler Umstellen (Falls Erforderlich)

    Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) Der Temperaturregler ist im Ausliefe- 1. Drehknopf „R“ herausnehmen. rungszustand auf 75 °C eingestellt und kann auf 87/95 °C umgestellt werden. 2. Mit Spitzzange die in Abbildung mar- kierten Nocken zwischen „75“ und Hinweis „90“ oder „95“ aus Anschlagscheibe Den Temperaturregler nicht über 75 °C herausbrechen.
  • Seite 34: Pumpen Anschließen

    Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) (Fortsetzung) Typ KO2B Pumpen anschließen Verfügbare Pumpenanschlüsse sÖ Heizkreispumpe A1 sA Umwälzpumpe zur Speicherbehei- zung sK Trinkwasserzirkulationspumpe...
  • Seite 35 Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 230 V~ Nennstrom 4(2) A~ Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Pumpe B Zur Regelung Pumpen mit Stromaufnahme größer 2 A N PE Extern EIN/AUS A Pumpe D Separater Netzanschluss (Herstel- lerangaben beachten) B Zur Regelung C Schütz...
  • Seite 36: A Pumpe B Zur Regelung C Schütz

    Montageablauf Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 400 V~ Für die Ansteuerung des Schützes Nennstrom 4(2) A~ L1 L2 L3 N PE Empfohlene Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm oder H05RN-F3G 0,75 mm A Pumpe B Zur Regelung C Schütz Externe Brennereinschaltung Diese Funktion kann durch Anschluss eines potenzialfreien Kontakts an Ste- cker „X12“...
  • Seite 37: Provisorischer Brennerbetrieb

    Montageablauf Externe Brennereinschaltung (Fortsetzung) Nennspannung 230 V~ Nennstrom 6 A~ Empfohlene H05VV-F3G Anschlussleitung 0,75 mm Provisorischer Brennerbetrieb Brücke zwischen Klemmen 1 und 2 des Die erste Brennerstufe wird eingeschal- Steckers „X12“ einlegen. tet und die Kesselwassertemperatur wird durch den Temperaturregler begrenzt.
  • Seite 38: Externe Anforderung Über 0 - 10 V-Eingang

    Montageablauf Externe Anforderung über Schaltkontakt (Fortsetzung) Stecker lH Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt B Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kontakt B Stecker lH Nennspannung 230 V~ Nennstrom 10 mA~ Empf. Anschlussleitung H05VV-F3G 0,75 mm Bei geschlossenem Kontakt wird der Brenner lastabhängig betrieben. Das Kessel- wasser wird auf den in Codieradresse „9b“...
  • Seite 39: Externes Sperren Über Schaltkontakt

    Montageablauf Externe Anforderung über 0 – 10 V-Eingang (Fortsetzung) 0–1 V ≙ Keine Vorgabe für Kesselwas- Zwischen Schutzleiter und Minuspol der bauseitigen Spannungsquelle muss sertemperatur-Sollwert ≙ Sollwert 10 °C eine galvanische Trennung sicherge- stellt sein. ≙ Sollwert 100 °C 10 V Codieradresse „1E“...
  • Seite 40 Montageablauf Externes Sperren über Schaltkontakt (Fortsetzung) Stecker aBÖ Stecker lH Erweiterung EA1 A Potenzialfreier Kon- takt A Potenzialfreier Kon- B Erweiterung EA1 takt B Stecker lH A Potenzialfreier Kon- takt B Brücke „TR“ – „EIN/ TR“ entfernen Bei geöffnetem Kontakt Bei geschlossenem Kontakt wird der Brenner ausge- wird der Brenner ausge- schaltet.
  • Seite 41: Öl-/Gas-Gebläsebrenner Anschließen

    Montageablauf Externes Sperren über Schaltkontakt (Fortsetzung) Achtung der Heizungsanlage und der Während der Sperre besteht Heizkessel wird nicht auf unterer kein Frostschutz Kesselwassertempertur gehal- ten. Codierungen Stecker lH Erweiterung EA1 „40:2“ in Gruppe „Allgemein“ „3A“ (DE1), „3b“ (DE2) oder „3C“ (DE3) in Gruppe „Allgemein“...
  • Seite 42: Erweiterung Zweistufiger/Mod. Brenner, Best.-Nr. 7404 960

    Temperaturregler der Regelung Störsignal Brenner Betriebsstundenzähler A Zur Regelung B Zum Brenner Brenner ohne Stecker Gegenstecker von Viessmann oder vom Brennerhersteller montieren; Brenner- leitung anschließen. Erweiterung zweistufiger/mod. Brenner, Best.-Nr. 7404 960 Diese Funktionserweiterung wird mit Max. Stromaufnahme dem Heizkessel geliefert.
  • Seite 43: Brenner Ohne Gebläse Anschließen

    Montageablauf Erweiterung zweistufiger/mod. Brenner,… (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen T6, T7, T8 Regelkette „2. Brennerstufe bzw. Modulationsregler“ (über Zweipunktregler bei zweistufigem Betrieb; über Dreipunktregler bei modulie- rendem Betrieb) vom Brenner BN BU mod. Brenner zu mod. Brenner auf/ 2. Stufe Signal-Flussrichtung: Regelung → Brenner Signal-Flussrichtung: Brenner →...
  • Seite 44 Montageablauf Brenner ohne Gebläse anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen T1, T2 Regelkette Brennerstörung Betriebsstundenzähler A Zur Regelung B Zum Feuerungsautomaten Erweiterung zweistufiger Brenner, Best.-Nr. 7827 417 Diese Funktionserweiterung wird mit dem Heizkessel geliefert.
  • Seite 45 Montageablauf Brenner ohne Gebläse anschließen (Fortsetzung) Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60 757 BK schwarz BN braun BU blau BN BU BU BK BN A Zur Regelung B Zum Feuerungsautomaten C Anschlusskasten mit Relais K1 und...
  • Seite 46: Netzanschluss

    Montageablauf Netzanschluss Richtlinien Vorschriften Der Hauptschalter muss außerhalb des Aufstellraums angebracht werden und Gefahr gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter Unsachgemäß ausgeführte mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite Elektroinstallationen können zu trennen. Verletzungen durch elektrischen Zusätzlich empfehlen wir die Installation Strom und zu Geräteschäden einer allstromsensitiven Fehlerstrom- führen.
  • Seite 47 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss von mehreren Zubehören Netzanschluss aller Zubehöre über die Regelung Zubehöre teilweise mit direktem Netzanschluss A Regelung des Heizkessels D Erweiterung EA1 und/oder Solarre- B Erweiterungssatz Mischer M2 gelungsmodul, Typ SM1 (geräteinterne Absicherung 2 A) (geräteinterne Absicherung 2 A) C Erweiterungssatz Mischer M3 E Netzschalter (geräteinterne Absicherung 2 A)
  • Seite 48 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss der Regelung 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung vorschriftsmäßig abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschluss- kasten anschließen. Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzun- gen und Schäden am Gerät führen. Adern „L1“ und „N“ nicht ver- tauschen: L1 braun blau...
  • Seite 49: Regelungsoberteil Anbauen Bei Typ Ko1B

    Montageablauf Regelungsoberteil anbauen bei Typ KO1B Achtung muss die Netzspannung der Um Schäden an der Elektronik- Regelung ausgeschaltet sein. leiterplatte zu vermeiden,...
  • Seite 50: Regelung Öffnen

    Montageablauf Regelung öffnen Typ KO1B...
  • Seite 51 Montageablauf Regelung öffnen (Fortsetzung) Typ KO2B...
  • Seite 52: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen Typ KO1B 1. „TÜV“ -Taster solange gedrückt hal- 3. Abwarten, bis die Kesselwassertem- ten (Stellung „h“), bis der Brenner peratur ca. 15 bis 20 K unter die ein- ausschaltet: gestellte Absicherungstemperatur Der Temperaturregler „R“ wird über- gesunken ist. brückt.
  • Seite 53: Sprachumstellung

    Inbetriebnahme Sprachumstellung Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Sprache Begriffe in deutsch (Auslieferungszu- Deutsch stand). ê ç Bulgarski ê Cesky ê Dansk ê Wählen mit Datum und Uhrzeit einstellen Bei Erstinbetriebnahme oder nach län- gerer Stillstandzeit müssen Uhrzeit und Datum neu eingestellt werden. Uhrzeit und Datum einstellen Weiter mit...
  • Seite 54 Inbetriebnahme Aktoren und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden: Displayanzeige Erklärung „Alle Aktoren“ Alle Aktoren sind ausgeschaltet. „Grundlast“ Mod. Brenner wird mit min. Leistung betrie- ben. „Brenner“ Einstufiger Brenner wird eingeschaltet. „Brenner 1. Stufe“ Zweistufiger Brenner: 1. Brennerstufe wird eingeschaltet.
  • Seite 55: Heizkennlinien Einstellen

    Inbetriebnahme Aktoren und Sensoren prüfen (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Ausgang Solarkreispumpe sF am Solarre- „Solarpumpe Max.“ gelungsmodul, Typ SM1 auf max. Drehzahl geschaltet. „SM1 Ausgang sS“ Ausgang sS am Solarregelungsmodul, Typ SM1 aktiv. Sensoren prüfen 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang 4.
  • Seite 56: Raumtemperatur-Sollwert Einstellen

    Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Beispiel für Außentemperatur −14 °C A Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis B Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 C Heizungsanlagen mit Kesselwas- sertemperaturen über 75 °C, Nei- gung größer 1,6 Raumtemperatur-Sollwert einstellen Für jeden Heizkreis getrennt einstell- Die Heizkennlinie wird entlang der...
  • Seite 57 Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Normaler Raumtemperatur-Sollwert Reduzierter Raumtemperatur-Soll- wert 26°C 20°C 14°C 3°C B -20 Änderung des normalen Raumtempera- tur-Sollwerts von 20 auf 26 °C Änderung des reduzierten Raumtempe- ratur-Sollwerts von 3 auf 14 °C A Kesselwassertemperatur bzw. Vor- lauftemperatur in °C A Kesselwassertemperatur bzw.
  • Seite 58: Regelung In Lon Einbinden

    Inbetriebnahme Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Erweitertes Menü: 2. „Heizung“ 3. Heizkreis auswählen. 4. „Heizkennlinie“ 5. „Neigung“ oder „Niveau“ 6. Heizkennlinie entsprechend den Außentemperatur in °C Erfordernissen der Anlage einstel- len. A Neigung ändern B Niveau ändern (vertikale Parallel- verschiebung der Heizkennlinie) Beispiel: Heizkennlinieneinstellung mit Neigung 1,5 Heizkennlinie...
  • Seite 59 Regelung sendet Regelung empfängt Regelung empfängt — Außentemperatur, Außentemperatur, Außentemperatur, Codierung „97:2“ ein- Codierung „97:1“ Codierung „97:1“ stellen. einstellen. einstellen. Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- Viessmann Anlagen- — nummer, nummer, nummer, Codierung „98:1“. Codierung „98:1“. Codierung „98:1“. Fehlerüberwachung Fehlerüberwachung Fehlerüberwachung —...
  • Seite 60: Lon-Teilnehmer-Check Durchführen

    Inbetriebnahme Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) LON-Teilnehmer-Check durchführen Mit dem Teilnehmer-Check wird die 4. Teilnehmer auswählen (z.B. Teilneh- Kommunikation der am Fehlermanager mer 10). angeschlossenen Geräte einer Anlage Der Teilnehmer-Check für den aus- überprüft. gewählten Teilnehmer ist eingelei- tet. Voraussetzungen: ■...
  • Seite 61: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Service aufrufen OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drü- cken. Übersicht Service-Menü Service Allgemein Diagnose Heizkreis 1 Heizkreis 2 Aktorentest Heizkreis 3 Warmwasser Codierebene 1 Solar Kurzabfrage Codierebene 2 Daten zurücksetzen Fehlerhistorie Teilnehmer-Check Servicefunktionen Service-Pin Vitocom PIN-Eingabe Service beenden ? Wartung Reset „Codierebene 2“...
  • Seite 62: Betriebsdaten Zurücksetzen

    Serviceabfragen Betriebsdaten abfragen (Fortsetzung) Hinweis Weitere Informationen zu Betriebsdaten Falls ein abgefragter Sensor defekt ist, siehe Kapitel „Kurzabfrage“. erscheint „- - -“ im Display. Betriebsdaten zurücksetzen Gespeicherte Betriebsdaten (z.B. 2. „Diagnose“ Betriebsstunden) können auf 0 zurück- gesetzt werden. 3. „Daten zurücksetzen“ Der Wert „Außentemperatur gedämpft“...
  • Seite 63 Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Bedeutung der jeweiligen Werte in den einzelnen Zeilen siehe folgende Tabelle: Zeile Feld (Kurzab- frage) Anlagenschema 01 Softwarestand Rege- Softwarestand bis 10 lung Bedieneinheit Brenner- Gerätekennung ZE-ID einstufig zweistufig modulie- rend Anzahl KM-BUS-Teil- Softwarestand nehmer Solarregelungsmodul Software- stand Erweite- rung EA1...
  • Seite 64: Wartungsanzeige

    Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Zeile Feld (Kurzab- frage) Heizkreis HK1 Heizkreis HK2 Heizkreis HK3 Fernbe- Software- Fernbe- Software- Fernbe- Software- dienung stand dienung stand dienung stand Fernbe- Fernbe- Fernbe- ohne dienung ohne dienung ohne dienung Vitotrol Vitotrol keine Vitotrol keine Fernbe- Fernbe- dienung dienung...
  • Seite 65: Wartung Quittieren

    Serviceabfragen Wartungsanzeige (Fortsetzung) Wartung quittieren 1. Anweisungen im Display folgen. 4. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang Die Wartungsmeldung wird in das drücken. Menü aufgenommen. 5. „Servicefunktionen“ 2. Wartung durchführen. 6. „Wartung Reset“ 3. Codierung „24:1“ auf „24:0“ in Die eingestellten Wartungsparame- Gruppe „Kessel“...
  • Seite 66: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung blinkt die rote Stö- Bedeutung des Störungscodes siehe rungsanzeige an der Regelung. Im Dis- Kapitel „Störungscodes“. play wird „Störung“ angezeigt und Bei einigen Störungen wird die Stö- blinkt. rungsart auch im Klartext angezeigt. Mit OK wird der Störungscode ange- zeigt.
  • Seite 67 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drü- cken. Fehlerhistorie Anzeigen ? Löschen ? Wählen mit Störungscodes Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Wartung. Wartung durchführen. „0F“ wird nur in der Fehlerhistorie Hinweis angezeigt.
  • Seite 68: Störungsursache Maßnahme

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display ■ Mit Speicher-Was- Kurzschluss Kes- Kesseltemperatursensor sererwärmer: seltemperatursen- prüfen (siehe Seite 135). Umwälzpumpe zur sor. Speicherbehei- zung ein, Heizkes- sel wird auf Spei- chertemperatur- Sollwert gehalten. ■ Ohne Speicher- Wassererwärmer: Heizkessel regelt auf Temperatur-...
  • Seite 69 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Mischer wird zuge- Unterbrechung Vorlauftemperatursensor fahren. Vorlauftemperatur- prüfen (siehe Seite 135). sensor Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2). Mischer wird zuge- Unterbrechung Vorlauftemperatursensor fahren. Vorlauftemperatur- prüfen (siehe Seite 135). sensor Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3).
  • Seite 70: Störungs-Verhalten Der Code Im Anlage Display

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Kurzschluss Tem- Temperatursensor / peratursensor /, prüfen (siehe separate Anschluss am Montage- und Servicean- Solarregelungs- leitung). modul, Typ SM1. Regelbetrieb. Kurzschluss Tem- Temperatursensor aÖ peratursensor aÖ, prüfen (siehe separate Anschluss am Montage- und Servicean- Solarregelungs-...
  • Seite 71 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Unterbrechung Temperatursensor aÖ Temperatursensor prüfen (siehe separate aÖ, Montage- und Servicean- Anschluss am leitung). Solarregelungs- modul, Typ SM1. Keine solare Trink- Unterbrechung Sensor an der Solarrege- wassererwärmung. Kollektortempera- lung prüfen (siehe sepa- tursensor,...
  • Seite 72 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Fehler Solarrege- Solarregelung prüfen lungsmodul, (siehe separate Montage- Typ SM1 oder und Serviceanleitung). Vitosolic. Wird angezeigt, falls an diesen Geräten ein Fehler auftritt, für den es keinen Störungs- code in der Vitotronic gibt.
  • Seite 73 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb ohne Kommunikations- Anschlüsse, Leitung Fernbedienung. fehler Fernbedie- (siehe separate Montage- nung Vitotrol Heiz- und Serviceanleitung) kreis ohne und Codieradresse „A0“ Mischer A1 (Heiz- in Gruppe „Heizkreis...“ kreis 1). prüfen.
  • Seite 74 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb. Kommunikations- Anschlüsse und fehler Vitocom 100 prüfen Vitocom 100. (siehe separate Montage- und Serviceanleitung). Ohne Vitocom 100: Codierung „95:0“ in Gruppe „Allgemein“ ein- stellen. Regelbetrieb. Kommunikations- Kommunikationsmodul Keine Kommunika- fehler Kommunika- LON prüfen, ggf.
  • Seite 75: Störungen Ohne Störungsanzeige An Der Bedieneinheit

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Störungsursache Maßnahme code im Anlage Display Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raumtemperatursensor Raumeinfluss. Raumtemperatur- prüfen (siehe Seite 135). sensor Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3). Regelbetrieb ohne Unterbrechung Raumtemperatursensor Raumeinfluss. Raumtemperatur- (siehe Seite 135) und sensor Heizkreis Einstellung der Fernbe- ohne Mischer A1 dienung prüfen (siehe...
  • Seite 76: Kesselwassertemperatur Ist Zu Hoch Oder Zu Niedrig

    Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Nein Stecker fA, Brenneran- Der Fehler liegt wahrscheinlich nicht an der Regelung, sondern im Brenner-Anschlussbereich oder am Bren- schlussleitung und Sicher- ner selbst: Liegt an Stecker fA an Klemme T1 im ange- heitstemperaturbegrenzer sowie evtl.
  • Seite 77 Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige an der… (Fortsetzung) Heizkessel warm genug, aber die an der Regelung angeschlos- sene Heizkreispumpe läuft nicht Schornsteinfeger-Prüffunktion aktivieren (siehe Bedienungsanleitung). ■ Heizkreipumpe läuft ⇒ Heizkennlinie, Sollwerte und Heizkreispumpenlogik prüfen, evtl. auch externe Aufschaltungen oder hoher Trinkwasserbedarf. ■...
  • Seite 78: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung der Kesselwassertem- – Trinkwassertemperatur-Sollwert peratur erfolgt durch Ein- bzw. Aus- ■ Über den Kesselcodierstecker ist eine schalten des Brenners bzw. durch Kesselwasser-Mindesttemperatur Modulation. Die Schaltdifferenz vorgegeben, die zum Kesselschutz beträgt im Auslieferungszustand ±2 K, eingehalten werden muss.
  • Seite 79 Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Schalthysterese Brenner Feste Schalthysterese Codierung „04:0“ Zeit Soll niedriger mittlerer hoher Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarfsgeführte Schalthysterese Die wärmebedarfsgeführte Schalthysterese berücksichtigt die Auslastung des Heiz- kessels. In Abhängigkeit des momentanen Wärmebedarfs wird die Schalthysterese, d.h. die Brennerlaufzeit variiert. ERB50-Funktion Codierung „04:1“...
  • Seite 80 Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Zeit Soll niedriger mittlerer hoher Wärmebedarf Wärmebedarf Wärmebedarf Regelablauf Heizkessel wird kalt Heizkessel wird warm (Sollwert −2 K) (Sollwert +2 K) Der Brenner schaltet aus. Brenner-Einschaltsignal wird bei Kessel- wassertemperatur-Sollwert −2 K gesetzt Modulierender Brenner: Durch die Ausschaltdifferenz (Codier- und der Brenner startet sein eigenes adresse „13“) wird der Ausschaltpunkt Überwachungsprogramm.
  • Seite 81: Heizkreisregelung

    Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung Kurzbeschreibung ■ Die Regelung verfügt über Regel- – Betriebsart kreise für einen Heizkreis ohne – Neigung und Niveau der Heizkenn- Mischer A1 (Heizkreis 1) und zwei linie Heizkreise mit Mischer M2 (Heizkreis ■ Die Vorlauftemperatur des Heizkrei- 2) und M3 (Heizkreis 3). ses ohne Mischer entspricht der Kes- ■...
  • Seite 82 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Die Raumtemperatur hat gegenüber der Heizkreispumpen-Logik – Sparschal- Außentemperatur einen größeren Ein- tungen fluss auf den Kesselwassertemperatur- Sollwert. Änderung über Codieradresse Die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet „b2“ in Gruppe „Heizkreis...“. (Vorlauftemperatur-Sollwert auf 0 °C gesetzt), falls eins der folgenden Krite- Trinkwassertemperatur rien erfüllt ist: ■...
  • Seite 83 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Estrichtrocknung ■ Verschiedene Temperaturprofile sind über die Codieradresse „F1“ in Gruppe ■ In Verbindung mit Heizkreis mit „Heizkreis...“ einstellbar. Mischer. ■ Nach Stromausfall oder Ausschalten ■ Zur Trocknung von Estrichen (unbe- der Regelung wird die Funktion weiter dingt die Angaben des Estrich-Her- fortgesetzt.
  • Seite 84 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codierung „F1:2“ Tage Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“ Tage Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage...
  • Seite 85 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Anlagendynamik Frostschutz Das Regelverhalten der Mischer kann Die Vorlauftemperatur wird entspre- über Codieradresse „C4“ beeinflusst chend der Heizkennlinie für den redu- werden. zierten Raumtemperatur-Sollwert, aber min. auf 10 °C gehalten. Entsprechend Codieradresse „A3“...
  • Seite 86 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Vorlauftemperaturregelung Differenztemperatur: Die Differenztemperatur ist über Codier- adresse „9F“ in Gruppe „Allgemein“ einstellbar, Auslieferungszustand: 8 K. Die Differenztemperatur ist der Wert, um den die Kesselwassertemperatur min. über der höchsten momentan benötigten Vorlauftemperatur des Heizkreises mit Mischer liegen soll. ■...
  • Seite 87 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand -5 -10 -15 Außentemperatur in °C A Heizkennlinie für Betrieb mit norma- B Heizkennlinie für Betrieb mit redu- ler Raumtemperatur zierter Raumtemperatur Verkürzung der Aufheizzeit Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- Beim Übergang vom Betrieb mit redu- sertemperatur- bzw.
  • Seite 88 Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Anlieferungszustand Zeit in h A Beginn des Betriebs mit normaler D Zeitdauer des Betriebs mit erhöh- Raumtemperatur tem Kesselwasser- bzw. Vorlauf- B Kesselwassertemperatur- bzw. Vor- temperatur-Sollwert entsprechend lauftemperatur-Sollwert entspre- Codieradresse „Fb“: chend eingestellter Heizkennlinie 60 min C Kesselwassertemperatur- bzw.
  • Seite 89: Speichertemperaturregelung

    Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Vorlauftemperatur steigt (Sollwert +1 K) Der Mischer-Motor erhält das Signal „Mischer Zu“. Die Dauer des Signals ver- längert sich mit zunehmender Regeldif- ferenz. Die Dauer der Pausen verkürzt sich mit zunehmender Regeldifferenz. Speichertemperaturregelung Kurzbeschreibung ■ Die Speichertemperaturregelung ist eine Konstantregelung.
  • Seite 90 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Funktionen Zeitprogramm ■ Mehrparteienhaus Codierung „7F:0“: Es kann ein Automatik- oder ein indivi- – Automatik-Betrieb duelles Zeitprogramm für die Trinkwas- Bei Anlagen mit zwei bzw. drei Heiz- sererwärmung und die Trinkwasserzir- kreisen werden die Heizzeiten des kulationspumpe gewählt werden. jeweiligen Heizkreises zugrunde Im Automatik-Betrieb wird die Trinkwas- gelegt.
  • Seite 91 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Vorrangschaltung Zusatzfunktion zur Trinkwasser- erwärmung ■ Mit Vorrangschaltung: (Codierung „A2:2“ in Gruppe „Heizkreis...“): Die Funktion wird aktiviert, indem über Während der Speicherbeheizung wird die Codieradresse „58“ in Gruppe der Vorlauftemperatur-Sollwert auf „Warmwasser“ ein zweiter Trinkwas- 0 °C gesetzt. sertemperatur-Sollwert vorgegeben und Der Mischer schließt und die Heiz- die 4.
  • Seite 92 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Anlage mit Solarregelung Der Speicher-Wassererwärmer wird durch den Heizkessel nur nachgeheizt, Über Codieradresse „67“ in Gruppe falls dieser Wert unterschritten wird. „Warmwasser“ kann ein 3. Trinkwas- sertemperatur-Sollwert vorgegeben werden. Regelablauf Codierung „55:0“, Speicherbehei- Speicher-Wassererwärmer ist warm, zung (Sollwert +2,5 K): ■...
  • Seite 93 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer wird kalt, (Sollwert −2,5 K, Änderung über Codier- adresse „59“): ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird um 20 K höher als der Trinkwas- sertemperatur-Sollwert gesetzt (Änderung über Codieradresse „60“). Hinweis Der in Codieradresse „06“ in der Gruppe „Kessel“ eingestellte Wert für die Maximalbegrenzung der Kessel- wassertempertur wirkt nicht.
  • Seite 94: Codierung 1

    Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen Hinweis 4. Codieradresse auswählen. ■ Die Codierungen werden im Klartext angezeigt. 5. Wert entsprechend der folgenden ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, Tabellen einstellen und mit OK die durch Ausstattung der Heizungs- bestätigen. anlage oder Einstellung anderer Codierungen keine Funktion haben.
  • Seite 95: Gruppe „Allgemein

    Codierung 1 Gruppe „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Ein Heizkreis ohne 00:2 Anlagenschemen siehe Mischer A1 (Heizkreis 1), folgende Tabelle. ohne Trinkwassererwär- 00:10 mung. Wert Beschreibung Adresse 00: ... Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwassererwärmung;...
  • Seite 96 Codierung 1 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Funktion Kesselkreispumpe 51:0 Nur falls Puffertempera- 51:1 Nicht einstellen! tursensor angeschlossen 51:2 Kesselkreispumpe wird bei ist: Anforderung nur einge- Kesselkreispumpe (Aus- schaltet, wenn der Brenner gang 20) läuft immer. in Betrieb ist. Hinweis Die Kesselkreispumpe läuft nach Ausschalten des...
  • Seite 97: Gruppe „Kessel

    Codierung 1 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorlauftemperatur Sollwert bei externer Anforderung 9b:70 Mindestkessselwasser- 9b:0 Sollwert einstellbar von 0 temperatur-Sollwert bei bis 127 °C. externer Anforderung 9b:127 70 °C. Gruppe „Kessel“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Brennertyp 02:0 Einstufiger Brenner.
  • Seite 98: Gruppe „Warmwasser

    Codierung 1 Gruppe „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Zeitintervall in Monaten 23:0 Kein Zeitintervall für 23:1 Zeitintervall einstellbar von Brennerwartung. 1 bis 24 Monate. 23:24 Status Wartung 24:0 Keine Anzeige „War- 24:1 Anzeige „Wartung“ im tung“ im Display. Display (Adresse wird automatisch gesetzt, muss manuell nach Wartung...
  • Seite 99: Gruppe „Solar

    Codierung 1 Gruppe „Solar“ Nur in Verbindung mit Solarregelungs- modul, Typ SM1. Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Drehzahlsteuerung-Solarkreispumpe 02:0 Solarkreispumpe nicht 02:1 Solarkreispumpe dreh- drehzahlgesteuert. zahlgesteuert mit Wellen- paketsteuerung. 02:2 Solarkreispumpe dreh- zahlgesteuert mit PWM- Ansteuerung. Speichermaximaltemperatur 08:60 Trinkwassertemperatur- 08:10 Trinkwassertemperatur- Sollwert (Speichermaxi-...
  • Seite 100 Codierung 1 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Solarregelungsfunktionen 20:0 Keine erweiterte Rege- 20:1 Zusatzfunktion für Trink- lungsfunktion aktiv. wassererwärmung. 20:2 2. Differenztemperaturre- gelung. 20:3 2. Differenztemperaturre- gelung und Zusatzfunk- tion. 20:4 2. Differenztemperaturre- gelung zur Heizungsunter- stützung.
  • Seite 101: Gruppe „Heizkreis 1", „Heizkreis 2", „Heizkreis 3

    Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorrang Trinkwassererwärmung A2:2 Speichervorrang auf A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heizkreispumpe und Heizkreispumpe und Mischer. Mischer. A2:1 Speichervorrang nur auf Mischer. A2:3 Gleitender Vorrang auf Mischer, d.h. dem Heiz- A2:15 kreis wird eine reduzierte Wärmemenge zugeführt.
  • Seite 102: Codierung 1

    Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Sparfunktion gedämpfte Außentemperatur A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv. aktiv; d.h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge-...
  • Seite 103 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Witterungsgeführt/Raumtemperaturaufschaltung b0:0 Mit Fernbedienung: b0:1 Heizbetrieb: witterungsge- Heizbetrieb/ reduz. führt Betrieb: witterungsge- Reduz. Betrieb: mit Raum- führt (Codierung nur ver- temperaturaufschaltung ändern für Heizkreise mit b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- Mischer).
  • Seite 104: Betriebsprogramm-Umschaltung D5

    Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Max. Vorlauftemperatur Heizkreis C6:74 Elektronische Maximal- C6:10 Maximalbegrenzung ein- begrenzung der Vorlauf- stellbar von 10 bis 127 °C temperatur auf 74 °C. C6:127 (begrenzt durch kessel- spezifische Parameter).
  • Seite 105 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Partybetrieb Zeitbegrenzung F2:8 Zeitliche Begrenzung für F2:0 Keine Zeitbegrenzung Partybetrieb oder externe F2:1 Zeitliche Begrenzung ein- Betriebsprogramm- stellbar von 1 bis 12 h Umschaltung mit Taster: F2:12 Hinweis Einstellung der Codier-...
  • Seite 106 Codierung 1 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Zeitdauer Erhöhung Vorlauftemperatur Sollwert Fb:30 Zeitdauer für die Erhö- Fb:0 Zeitdauer einstellbar von 0 hung des Kesselwasser- bis 300 min; 1 Einstellschritt ≙ 2 min. bzw.
  • Seite 107: Codierebene 2 Aufrufen

    Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen Hinweis 4. Gruppe der gewünschten Codier- ■ In der Codierebene 2 sind alle Codie- adresse auswählen: rungen erreichbar, auch die Codierun- ■ „Allgemein“ gen der Codierebene 1. ■ „Kessel“ ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, ■ „Warmwasser“ die durch Ausstattung der Heizungs- ■...
  • Seite 108: Gruppe „Allgemein

    Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Ein Heizkreis ohne 00:2 Anlagenschemen siehe Mischer A1 (Heizkreis 1), folgende Tabelle. ohne Trinkwassererwär- 00:10 mung. Wert Beschreibung Adresse 00: ... Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwassererwärmung; wird automatisch erkannt. Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwassererwärmung.
  • Seite 109 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 1 V ≙ 10 °C 1 V ≙ 30 °C 10 V ≙ 100 °C 10 V ≙ 120 °C 2E:0 Ohne Außentemperatur- 2E:1 Mit Außentemperatursen- sensor RF. sor RF; wird automatisch erkannt.
  • Seite 110 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Einstellung des Sollwerts in Codieradresse „9b“ in dieser Gruppe. 3b:3 Externes Sperren. 3b:4 Externes Sperren mit Stör- meldung. 3b:5 Störmeldeeingang. 3b:6 Kurzzeitbetrieb Trinkwas- serzirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trink- wasserzirkulationspumpe in Codieradresse „3d“ in dieser Gruppe.
  • Seite 111 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 51:0 Nur falls Puffertempera- 51:1 Nicht einstellen! tursensor angeschlos- 51:2 Kesselkreispumpe wird bei sen: Anforderung nur einge- Kesselkreispumpe (Aus- schaltet, wenn der Brenner gang 20) läuft immer. in Betrieb ist. Hinweis Die Kesselkreispumpe läuft nach Ausschalten des...
  • Seite 112 Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 99 = Vitocom 79:1 Mit Kommunikationsmo- 79:0 Regelung ist nicht Fehler- dul LON: manager. Regelung ist Fehlerma- nager. 7b:1 Mit Kommunikationsmo- 7b:0 Uhrzeit nicht senden. dul LON: Regelung sendet Uhr- zeit.
  • Seite 113 Außentemperatur des an 97:2 Regelung sendet Außen- der Regelung ange- temperatur an schlossenen Sensors Vitotronic 200-H. wird intern verwendet. 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5. Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen über Vitocom 300).
  • Seite 114: Gruppe „Kessel

    Codierung 2 Gruppe „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Falls ein Teilnehmer nicht 9C:60 antwortet, werden nach 20 min regelungsintern vorgegebene Werte ver- wendet. Erst dann erfolgt eine Störungsmeldung. 9F:8 Nur für Heizkreise mit 9F:0 Differenztemperatur ein- Mischer: stellbar von 0 bis 40 K. Differenztemperatur 8 K.
  • Seite 115 Codierung 2 Gruppe „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 10:20 Zuschaltverzögerung für 10:0 Zuschaltverzögerung ein- das Freigeben der 2. stellbar von 0 bis Stufe zur 1. Stufe wäh- 10:199 25472 Ks; 1 Einstellschritt ≙ 128 Ks rend des Heizbetriebs (Integral) 2560 Ks.
  • Seite 116 Codierung 2 Gruppe „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Ausgleich der Signalver- Z.B. Betriebssituationen, in zögerung für Betriebs- denen der Brenner über stundenzählung. Zeit den mechanischen Tem- vom Anliegen des Start- peraturregler ausgeschal- signals des Brenners an tet wird, aber weiterhin eine T2 im Stecker fA bis zum Brenneranforderung Öffnen des Magnetven-...
  • Seite 117: Gruppe „Warmwasser

    Codierung 2 Gruppe „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 1 Einstellschritt ≙ 10 l/h Keine Zählung, falls 27:199 „26:0“ und „27:0“ codiert bzw. Gallone/h sind. 28:0 Keine Intervallzündung 28:1 Zeitintervall von 1 bis 24 h des Brenners. einstellbar. Brenner wird 28:24 jeweils für 30 s zwangsein- geschaltet.
  • Seite 118 Codierung 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 58:0 Ohne Zusatzfunktion für 58:10 Eingabe eines 2. Trinkwas- Trinkwassererwärmung. sertemperatur-Sollwertes; 58:60 einstellbar von 10 bis 90 °C (Codieradresse „56“ und „63“ in dieser Gruppe beachten). 59:0 Speicherbeheizung: 59:1 Einschaltpunkt einstellbar Einschaltpunkt –2,5 K von 1 bis 10 K unter Soll- Ausschaltpunkt +2,5 K...
  • Seite 119: Gruppe „Solar

    Codierung 2 Gruppe „Warmwasser“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Trinkwassertemperatur- Sollwert 40 °C. Oberhalb des eingestellten Soll- werts ist die Nachheizun- terdrückung aktiv (Trink- wassererwärmung durch den Heizkessel gesperrt). 71:0 Trinkwasserzirkulations- 71:1 „Aus“ während der Trink- pumpe: wassererwärmung auf den „Ein“...
  • Seite 120 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 02:0 Solarkreispumpe nicht 02:1 Solarkreispumpe dreh- drehzahlgesteuert. zahlgesteuert mit Wellen- paketsteuerung. 02:2 Solarkreispumpe dreh- zahlgesteuert mit PWM- Ansteuerung. 03:10 Temperaturdifferenz für 03:5 Temperaturdifferenz ein- den Start der Drehzahlre- stellbar von 5 bis 20 K. gelung 10 K.
  • Seite 121 Solarkreis (z.B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Wärmebilanzierung in 0E:2 Nicht einstellen! Verbindung mit 0E:0 Keine Wärmebilanzierung. Viessmann Wärmeträ- germedium. 0F:70 Volumenstrom des Solar- 0F:1 Volumenstrom einstellbar kreises bei max. Pum- von 0,1 bis 25,5 l/min. 1 Einstellschritt ≙ 0,1 l/min pendrehzahl 7 l/min.
  • Seite 122 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung ■ Zieltemperaturrege- lung eingeschaltet (Codierung „10:1“): Temperatur, mit der das solar erwärmte Wasser in den Spei- cher-Wassererwärmer eingeschichtet werden soll. ■ Codierung „20:9“ (Beheizung von zwei Speicher-Wasser- erwärmern) ist einge- stellt: Bei Erreichen des Trinkwassertempera-...
  • Seite 123 Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 20:7 Solare Beheizung über externen Wärmetauscher ohne zusätzlichen Tempe- ratursensor. 20:8 Solare Beheizung über externen Wärmetauscher mit zusätzlichem Tempera- tursensor. 20:9 Solare Beheizung von zwei Speicher-Wassererwär- mern. 22:8 Einschalt-Temperaturdif- 22:2 Einschalt-Temperaturdiffe- ferenz bei Heizungsun- renz einstellbar von 2 bis...
  • Seite 124: Gruppe „Heizkreis 1", „Heizkreis 2", „Heizkreis 3

    Codierung 2 Gruppe „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 26:4 Pendelbeheizung ohne Vorrang für einen der Spei- cher-Wassererwärmer. 27:15 Pendelbeheizungszeit 27:5 Pendelbeheizungszeit ist 15 min. einstellbar von 5 bis Der Speicher-Wasser- 27:60 60 min. erwärmer ohne Vorrang wird max. für die Dauer der eingestellten Pendel- beheizungszeit beheizt, wenn der Speicher-Was-...
  • Seite 125 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A2:2 Speichervorrang auf A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heizkreispumpe und Heizkreispumpe und Mischer. Mischer. A2:1 Speichervorrang nur auf Mischer. A2:3 Gleitender Vorrang auf Mischer, d.h. dem Heiz- A2:15 kreis wird eine reduzierte Wärmemenge zugeführt.
  • Seite 126 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A4:0 Mit Frostschutz. A4:1 Kein Frostschutz, Einstel- lung nur möglich, wenn Codierung „A3:–9“ einge- stellt ist. Achtung Hinweis bei Codieradresse „A3“ beachten. A5:5 Mit Heizkreispumpenlo- A5:0 Ohne Heizkreispumpenlo- gik-Funktion (Sparschal-...
  • Seite 127 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv. aktiv; d.h. bei einem varia- A6:35 bel einstellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird zuge-...
  • Seite 128 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Heizbetrieb/ reduz. b0:2 Heizbetrieb: mit Raumtem- Betrieb: witterungsge- peraturaufschaltung führt (Codierung nur ver- Reduz. Betrieb: witte- ändern für Heizkreise mit rungsgeführt Mischer). b0:3 Heizbetrieb/ reduz. Betrieb: mit Raumtempera- turaufschaltung b2:8...
  • Seite 129 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung C4:1 Nicht verstellen! C5:20 Elektronische Minimalbe- C5:1 Minimalbegrenzung ein- grenzung der Vorlauftem- stellbar von 1 bis 127 °C peratur 20 °C (nur im C5:127 (begrenzt durch kessel- Betrieb mit normaler spezifische Parameter).
  • Seite 130 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung (Einstellung Codier- adressen „3A“, „3b“ und „3C“ in Gruppe „Allge- mein“ beachten). d8:0 Mit Erweiterung EA1: d8:1 Betriebsprogramm- Keine Betriebspro- Umschaltung über Ein- gramm-Umschaltung. gang DE1. d8:2 Betriebsprogramm- Umschaltung über Ein-...
  • Seite 131 Codierung 2 Gruppe „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Hinweis F2:12 Einstellung der Codier- adressen „3A“, „3B“, „3C“ in Gruppe „Allge- mein“, „d5“ und „d8“ in Gruppe „Heizkreis...“ beachten. F8:–5 Temperaturgrenze für F8:+10 Temperaturgrenze ein- Aufhebung des reduzier- stellbar von ten Betriebs –5 °C, siehe...
  • Seite 132: Schemen

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema A Typ KO1B: Taster B Typ KO2B: Klemmen...
  • Seite 133 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Grundleiterplatte aVG KM-BUS-Teilnehmer (Zubehör) Netzteilleiterplatte a:A Erweiterung zweistufiger/modu- Elektronikleiterplatte lierender Brenner Bedieneinheit (Lieferumfang des Heizkessels) Kesselcodierstecker Leiterplatte Optolink Elektrische Schnittstellen Sicherung Sicherheitstemperaturbe- grenzer 110 °C (100 °C) Temperaturregler 75 °C (87 °C, 95 °C) K1-K4 Relais Netzschalter TÜV-Prüftaster (nur bei Typ...
  • Seite 134: Bauteile

    Bauteile Kesselcodierstecker Heizkessel Kesselcodierstecker Anzeige in Kennzeich- Best.-Nr. Kurzabfrage nung Ersatzteil Vitola 200, Typ VB2A, VX2A 00e1:02 7435 808 7834 995 Vitola 222, Typ VE2A Vitoladens 300-T, Typ VW3B Vitorond 100, Typ VR2B, 18 bis 63 kW Vitorond 111, Typ RO2D Vitorondens 200-T, Typ BR2 Vitorondens 222-F, Typ BS2A Vitorondens 200-T, Typ J2A,...
  • Seite 135: Sensoren

    Seite 139) eingesteckt. ■ Der Raumtemperatursensor wird an Klemmen 3 und 4 in der Vitotrol 300A angeschlossen. 1. Entsprechenden Stecker abziehen. Viessmann NTC 10 kΩ (blaue Kenn- zeichnung) 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf.
  • Seite 136 Abgastemperatursensor, Best.-Nr. 7452 531 Bei Erreichen eines eingegebenen Grenzwerts (siehe Codieradresse „1F“ in Gruppe „Kessel“) erscheint eine Wartungsanzeige. Viessmann NTC 20 kΩ (orange Kennzeichnung) Temperatur in °C 1. Stecker aG abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen.
  • Seite 137: Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563

    Bauteile Sensoren (Fortsetzung) 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen und ggf. Sensor austau- schen. Funkuhrempfänger, Best.-Nr. 7450 563 Über den Funkuhrempfänger wird die Uhrzeit an der Regelung und an evtl. angeschlossenen Fernbedienungen vollautomatisch eingestellt. A Außentemperatursensor D Rote LED B Funkuhrempfänger E Antenne C Grüne LED Anschluss...
  • Seite 138: Empfang Prüfen

    Für Mischermontage Bestandteile: Bestandteile: ■ Mischerelektronik mit Anschlussklem- ■ Mischerelektronik mit Mischer-Motor men für separaten Mischer-Motor für Viessmann Mischer ■ Vorlauftemperatursensor als Anlege- ■ Vorlauftemperatursensor als Anlege- temperatursensor mit Anschlussleitung temperatursensor mit Anschlusslei- 5,8 m und Stecker tung 2,0 m und Stecker ■...
  • Seite 139 Bauteile Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer (Fortsetzung) A1 Grundleiterplatte F1 Sicherung S1 Drehschalter (Einstellung siehe folgende Tabelle) Stecker 230 V~ sÖ Heizkreispumpe (bauseits) fÖ Netzanschluss 230 V/50 Hz fÖA Netzanschluss für Zubehör Mischer-Motor...
  • Seite 140: Drehschaltereinstellung

    Bauteile Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer (Fortsetzung) Kleinspannungsstecker Vorlauftemperatursensor Rücklauftemperatursensor (hier ohne Funktion) aVG KM-BUS-Leitung zur Verbindung mit der Regelung und eines weite- ren Erweiterungssatzes Drehschaltereinstellung Heizkreis, auf den der Mischer wirkt Drehschalter S1 Heizkreis 2 mit Mischer M2 „2“ (Auslieferungszustand) Heizkreis 3 mit Mischer M3 „4“...
  • Seite 141: Drehrichtung Des Mischer-Motors Prüfen

    Bauteile Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer (Fortsetzung) Mischer-Motor, Best.-Nr. 7450 657 Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 4 W Schutzart IP 42 Drehmoment 3 Nm Laufzeit für 90° ∢ 120 s A Stecker im Mischer-Motor Mischer „Auf“ Mischer „Zu“...
  • Seite 142: Drehrichtung Des Mischer-Motors Ändern (Falls Erforderlich)

    Bauteile Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer (Fortsetzung) Drehrichtung des Mischer-Motors ändern (falls erforderlich) 1. Obere Gehäuseabdeckung des Erweiterungssatzes abbauen. Gefahr Ein Stromschlag kann lebens- bedrohend sein. Vor Öffnen des Geräts Netz- spannung ausschalten, z.B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. 2.
  • Seite 143: Temperaturwächter Für Maximaltemperaturbegrenzung

    Bauteile Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegrenzung Tauchtemperaturregler, Best.-Nr. 7151 728 Anlegetemperaturregler, Best.-Nr. 7151 729 Elektromechanischer Temperaturwäch- ter nach dem Flüssigkeits-Ausdeh- nungsprinzip. Schaltet bei Überschreiten des Einstell- werts die Heizkreispumpe aus. Die Vorlauftemperatur verringert sich in dieser Situation nur langsam, d.h. das selbständige Wiedereinschalten kann einige Stunden dauern.
  • Seite 144: Erweiterung Ea1, Best.-Nr. 7452 091

    Bauteile Erweiterung EA1, Best.-Nr. 7452 091 Leiterplatte fÖ Netzanschluss Sicherung fÖ A Netzanschluss für weiteres Digitaler Eingang 1 Zubehör Digitaler Eingang 2 Schaltkontakt (potenzialfrei) Digitaler Eingang 3 KM-BUS 0 – 10 V 0 – 10 V-Eingang...
  • Seite 145: Digitale Eingänge De1 Bis De3

    Bauteile Erweiterung EA1, Best.-Nr. 7452 091 (Fortsetzung) Digitale Eingänge DE1 bis DE3 Funktionen: Zuordnung Funktion Betriebpro- ■ Externe Betriebprogramm-Umschal- gramm-Umschaltung zu den Heizkrei- tung für die Heizkreise 1 bis 3 getrennt ■ Externes Sperren ■ Externes Sperren mit Störmeldeein- Die Zuordnung der Betriebprogramm- gang Umschaltung zum jeweiligen Heiz- ■...
  • Seite 146: Ausgang Abj

    Bauteile Erweiterung EA1, Best.-Nr. 7452 091 (Fortsetzung) Analoger Eingang 0 – 10 V Die 0 – 10 V-Aufschaltung bewirkt einen Codieradresse „1E“ in Gruppe „Allge- zusätzlichen Kesselwassertemperatur- mein“: ■ „1E:0“ ≙ Temperaturanforderung im Sollwert: 0 –1 V wird als „keine Vorgabe für Kes- Bereich von 0 bis 100 °C einstellbar ≙...
  • Seite 147: Externes Sperren Des Brenners

    Bauteile Externe Erweiterung H5, Best.-Nr. 7199 249 (Fortsetzung) EIN EIN N STB TR TR A Brücke „STB“ – „STB“ D Minimaldruckbegrenzer B Brücke „TR“ – „EIN/TR“ E Weitere externe Sicherheitseinrich- C Externes Sperren des Brenners tungen (potenzialfreier Kontakt) Externes Sperren des Brenners 1.
  • Seite 148: Motorisch Gesteuerte Abgasklappe

    Bauteile Externe Erweiterung H5, Best.-Nr. 7199 249 (Fortsetzung) Provisorischer Betrieb (1. Brennerstufe) Brücke „TR“ – „EIN/TR“ auf „TR“ – „EIN“ legen. Motorisch gesteuerte Abgasklappe Best.-Nr.: ■ 9586 971 bis 975 ■ 9589 074 ■ 9542 627 EIN EIN N STB TR TR 1 2 3 A Stecker aBÖ...
  • Seite 149: Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338 725, 7339 703

    Bauteile Externe Erweiterung H5, Best.-Nr. 7199 249 (Fortsetzung) ■ Abgasklappe geschlossen (Schalter keine Spannung an Klemme 3. offen): ■ Abgasklappe geöffnet (Schalter geschlossen): – Spannung an Klemme 3 Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338 725, 7339 703 A Zum Brenner B Zur Regelung Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 schwarz...
  • Seite 150 Bauteile Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.-Nr. 7338… (Fortsetzung) Funktionsprüfung Drehknopf am Motor drücken und gleich- zeitig in Mittelstellung drehen. ■ Brenner von der Regelung freigege- ben ⇒ Drehknopf muss sich in Richtung „3“ bewegen. ■ Brennerstillstand ⇒ Drehknopf muss sich in Richtung „5“ bewegen.
  • Seite 151: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Typ KO1B Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: 0054 Netzteilleiterplatte ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) 0065 Brenneranschlussleitung mit Ste- ■ Positionsnummer des Einzelteils (aus cker fA (für Heizkessel mit Öl-/ dieser Einzelteilliste) Gas-Gebläsebrenner) 0070 Netzanschlussleitung mit Stecker Handelsübliche Teile sind im örtlichen fÖ...
  • Seite 152 Einzelteillisten Typ KO1B (Fortsetzung) 0050 0054 0092 0014 0090 0052 0098 0016 0017 0051 0004 0035 0001 0097 0033 0040 0031 0005 0030 0036 0011 0010...
  • Seite 153 Einzelteillisten Typ KO1B (Fortsetzung) 0081 0082 0084 0018 0074 0013 0099 0100 0101 0109 0042 0102 0104 0065 0070 0071 0072...
  • Seite 154: Typ Ko2B

    Einzelteillisten Typ KO2B Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: 0054 Netzteilleiterplatte ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) 0065 Brenneranschlussleitung mit Ste- cker fA (für Heizkessel mit Öl-/ ■ Positionsnummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) Gas-Gebläsebrenner) 0071 5-adrige Brenneranschlusslei- Handelsübliche Teile sind im örtlichen tung mit Stecker fA (für Heizkes- Fachhandel erhältlich.
  • Seite 155 Einzelteillisten Typ KO2B (Fortsetzung) 0081 0082 0084 0017 0074 0010 0099 0100 0007 0101 0109 0102 0040 0104 0042 0065 0071 0072...
  • Seite 156 Einzelteillisten Typ KO2B (Fortsetzung) 0050 0054 0092 0090 0052 0033 0004 0014 0016 0031 0051 0098 0011 0036 0005 0030 0018...
  • Seite 157: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V∼ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 6 A∼ Leistungsaufnahme Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60 529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zul. Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizungsräumen (normale Umgebungsbedingungen)
  • Seite 158: Einstellungen Und Ausstattung

    Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung Geänderte Funktion bitte ankreuzen. Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion Sicherheitstemperaturbegrenzer ein- Umgestellt auf ...°C gestellt auf 110 °C Temperaturregler eingestellt auf Umgestellt auf ...°C 75 °C Fernbedienung Mit Fernbedienung Regelung ohne Fernbedienung Vitotrol 200 an Heizkreis 1 Vitotrol 200 an Heizkreis 2 Vitotrol 200 an Heizkreis 3 Vitotrol 300 an Heizkreis 1...
  • Seite 159 Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion Heizkreispumpen Im Programm „Heizen und Warmwas- Heizkreispumpe Heizkreis 1 bleibt ein- ser“ werden die Heizkreispumpen geschaltet. ausgeschaltet, falls die Außentempe- Heizkreispumpe Heizkreis 2 bleibt ein- ratur den Raumtemperatur-Sollwert geschaltet.
  • Seite 160 Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion Heizbetrieb/red. Betrieb: mit Raum- temperaturaufschaltung Frostschutz Frostschutz ab 1 °C aktiv Frostschutz für Heizkreis 1 aufgeho- ben. Frostschutz für Heizkreis 2 aufgeho- ben. Frostschutz für Heizkreis 3 aufgeho- ben.
  • Seite 161 Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung) Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion ■ Ohne Zusatzfunktion für die Trink- Mit Zusatzfunktion für die Trinkwasser- wassererwärmung. erwärmung, Eingabe eines 2. Soll- werts von ...°C. Angeschlossenes Zubehör Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Heizkreis 2 Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Heizkreis 3 KM-BUS-Verteiler...
  • Seite 162: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgastemperatursensor....136 Einfamilienhaus........90 Adaptive Speicherbeheizung.....92 Einstellung und Ausstattung....158 Aktoren prüfen........53 Einzelteillisten Anhebung der reduzierten Raumtempe- ■ Typ KO1B........151 ratur............86 ■ Typ KO2B........154 Anlagendynamik........85 Elektrische Anschlüsse, Übersicht..27 Anlagenschemen.......94 ERB50-Funktion.........79 Anschluss- und Verdrahtungs- ERB80-Funktion.........79 schema..........132 Erweiterung EA1......144 Aufheizzeitverkürzung......87 Erweiterungssatz für Heizkreis mit Außentemperatur.......81 Mischer..........138 Außentemperatursensor....136...
  • Seite 163 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Kommunikations-Modul LON.....58 Reduzierte Raumtemperatur, Anhe- Kurzabfragen........62 bung...........86 Reduzierter Raumtemperatur-Soll- wert............57 Leiterplatten........28 Regelung LON............58 ■ öffnen..........50 ■ Fehlerüberwachung......59 ■ zusammen bauen......49 ■ Teilnehmer-Check......60 Relaistest...........53 ■ Teilnehmernummer einstellen..59 Schalthysterese Mehrparteienhaus......90 ■ fest..........79 Mischer-Motor........141 ■ wärmebedarfsgeführt......79 Mischersparfunktion......82 Sensoren prüfen........55 Service aufrufen ........61 Service beenden .......61 Nebenluftvorrichtung Vitoair.....149 Sicherheitstemperaturbegrenzer...
  • Seite 164: Gültigkeitshinweis

    Zweistufiger Brenner (Anschluss)..44 Vitosolic..........92 Vitotronic 200-H.........59 Vorlauftemperaturregelung....86 Vorlauftemperatursensor....135 Vorrangschaltung......82, 91 Zeitprogramm ■ Raumbeheizung......81 ■ Trinkwassererwärmung....90 Zugentlastung ........29 Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7441800 7441802 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitotronic 200 typ ko2b

Inhaltsverzeichnis