Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitotronic 100 Typ KC2B Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann Vitotronic 100 Typ KC2B Montage- Und Serviceanleitung

Elektronische kesselkreisregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitotronic 100
Typ KC2B, KC4B
Elektronische Kesselkreisregelung
VITOTRONIC 100
Bitte aufbewahren!
5727175 DE
10/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitotronic 100 Typ KC2B

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotronic 100 Typ KC2B, KC4B Elektronische Kesselkreisregelung VITOTRONIC 100 Bitte aufbewahren! 5727175 DE 10/2018...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Gefahr heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- Heiße Oberflächen und Medien können Ver- ren Betrieb der Anlage. brennungen oder Verbrühungen zur Folge Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- haben. ginalteile ersetzt werden. Gerät vor Wartungs- und Servicearbeiten aus- ■ schalten und abkühlen lassen.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderun- gen und Umbauten können die Sicherheit beein- trächtigen und die Gewährleistung einschrän- ken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Origi- nalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden. Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkessels mit Gerä- ten mit Abluftführung ins Freie kann durch Rück- strom von Abgasen lebensbedrohende Vergif- tungen zur Folge haben. Verriegelungsschaltung einbauen oder durch geeignete Maßnahmen für ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft sorgen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Anlagenbeispiele ................... 2. Montageablauf Regelung öffnen ..................10 Typ KC2B ................... 10 ■ Typ KC4B ................... 11 ■ Codierstecker einstecken ..............11 Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich) ....12 Typ KC2B ...................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gruppe 2 „Kessel“ .................. 39 Gruppe 3 „Warmwasser“ ............... 41 Gruppe 4 „Solar“ ..................42 Gruppe 5 „Heizkreis 1“ ................45 8. Serviceabfragen Serviceebene aufrufen ................47 Serviceebene verlassen ................ 47 Betriebsdaten ..................47 Betriebsdaten abfragen ..............47 ■...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 14. Anschluss- und Verdrah- ........................ 74 tungsschema 15. Technische Daten ........................ 75 16. Einstellungen und Aus- ........................ 76 stattung 17. Stichwortverzeichnis ........................ 77...
  • Seite 8: Information

    Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 9: Produktinformation

    Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Prüfintervalle. Produktinformation Die Regelungen Vitotronic 100, Typ KC2B und Für den raumtemperaturgeführten Betrieb KC4B für angehobenen Betrieb sind für den Einsatz in Einkesselanlagen konzipiert. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann- schemes.com.
  • Seite 10: Montageablauf

    Montageablauf Regelung öffnen Achtung Bei angeschlossener Stromversorgung kann das Berühren von elektrischen Kontakten zu Geräteschäden führen. Vor Öffnen der Regelung die Netzspannung der Regelung ausschalten. Typ KC2B Abb. 1...
  • Seite 11: Typ Kc4B

    Montageablauf Regelung öffnen (Fortsetzung) Typ KC4B Abb. 2 Codierstecker einstecken Nur den der Produktbeilage des Heizkessels beiliegen- den Codierstecker einsetzen (siehe folgende Tabelle). Abb. 3 Codierstecker durch Aussparung in der Abdeckung auf Steckplatz „X7“ stecken.
  • Seite 12: Sicherheitstemperaturbegrenzer Umstellen (Falls Erforderlich)

    Montageablauf Codierstecker einstecken (Fortsetzung) Heizkessel Codierstecker Anzeige in Kurzab- Kennzeichnung Best.-Nr. Einzelteil frage Vitola 200, Typ VB2A, VX2A 00e1:02 7435 808 7834 995 Vitola 222, Typ VE2A Vitoladens 300-T, Typ VW3B Vitorond 100, Typ VR2B, 18 bis 63 kW Vitorond 111, Typ RO2D Vitorondens 200-T, Typ BR2 und BR2A 01e1:02 7435 809...
  • Seite 13: Typ Kc2B

    Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls… (Fortsetzung) Typ KC2B °C Abb. 4 Schlitzschraube bei Fabrikat EGO Schlitzschraube bei Fabrikat JUMO Typ KC4B Abb. 5...
  • Seite 14: Temperaturregler Umstellen (Falls Erforderlich)

    Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls… (Fortsetzung) °C Abb. 6 Schlitzschraube bei Fabrikat EGO Schlitzschraube bei Fabrikat JUMO Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) Der Temperaturregler ist im Auslieferungszustand auf 1. Drehknopf „ “ herausnehmen. 75 °C eingestellt und kann auf 87/95 °C umgestellt werden.
  • Seite 15: Typ Kc2B

    Montageablauf Temperaturregler umstellen (falls erforderlich) (Fortsetzung) Typ KC2B Abb. 7 Typ KC4B Abb. 8...
  • Seite 16: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse Gefahr Achtung Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- Durch elektrostatische Aufladung können elekt- nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- ronische Baugruppen beschädigt werden. schen Strom und zu Geräteschäden führen. Vor den Arbeiten geerdetes Objekt, z. B. Hei- ■...
  • Seite 17: Leitungen Einführen Und Zugentlasten

    Elektrische Anschlüsse Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlüsse an Leiterplatte Kleinspannung Stecker Komponente Ohne Funktion § Kesseltemperatursensor Speichertemperatursensor Puffertemperatursensor, falls der Heizkreis an einen Heizwasser-Pufferspeicher angeschlossen ist Abgastemperatursensor KM-BUS-Teilnehmer (Zubehör), z. B. Erweiterung EA1 Erweiterung 2-stufiger/modulierender Brenner (Lieferumfang des Heizkessels) Anschlüsse an Leiterplatte 230 V~ Stecker Komponente...
  • Seite 18: Leitung Ohne Angegossene Leitungsdurchführung

    Elektrische Anschlüsse Leitungen einführen und zugentlasten (Fortsetzung) Leitung ohne angegossene Leitungsdurchführung Abb. 11 Sensoren anschließen Anschlüsse an Leiterplatte Kleinspannung: Siehe Abb. 9, Seite 16) Stecker Komponente Kesseltemperatursensor § Speichertemperatursensor Puffertemperatursensor (Zubehör) Abgastemperatursensor (Zubehör) Pumpen anschließen Verfügbare Pumpenanschlüsse Anschlüsse an Leiterplatte 230 V~ Stecker Komponente Heizkreispumpe für Heizkreis HK1/A1...
  • Seite 19: Pumpen 230 V

    Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 230 V~ Nennstrom: 4(2) A~ Abb. 12 Pumpe Zur Regelung Pumpen 230 V~ mit Stromaufnahme größer 2 A oder Hocheffizienz-Umwälzpumpen Pumpen mit Schalteingang Pumpen ohne Schalteingang N PE Extern N PE EIN/AUS Abb. 13 Abb.
  • Seite 20: Pumpen 400 V

    Elektrische Anschlüsse Pumpen anschließen (Fortsetzung) Pumpen 400 V~ Nennstrom für die Ansteuerung des Schützes: 4(2) A~ L1 L2 L3 N PE Abb. 15 Pumpe Zur Regelung Schütz Externe Brennereinschaltung Achtung Bei geschlossenem Kontakt wird die 1. Brennerstufe Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz- eingeschaltet und die Kesselwassertemperatur durch oder Phasenschluss.
  • Seite 21: Externe Anforderung Über Schaltkontakt

    Elektrische Anschlüsse Externe Anforderung über Schaltkontakt Anschlussmöglichkeiten: ■ Erweiterung EA1 (Zubehör, siehe Seite 69). ■ Stecker , falls keine Vitotrol 100 angeschlossen ist. Anschluss Achtung Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz- oder Phasenschluss. Der externe Anschluss muss potenzialfrei sein. Stecker Erweiterung EA1 Potenzialfreier Kontakt Potenzialfreier Kontakt (bei Anschluss Brücke...
  • Seite 22: Externes Sperren Über Schaltkontakt

    Elektrische Anschlüsse Externe Anforderung über 0 bis 10-V-Eingang (Fortsetzung) ≙ Keine Vorgabe für Kesselwassertemperatur- – Sollwert ≙ Sollwert 10 °C [{{] 0-10V fÖ ≙ 10 V Sollwert 100 °C Ö Abb. 18 Externes Sperren über Schaltkontakt Anschlussmöglichkeiten: Achtung Stecker , falls keine Vitotrol angeschlossen ist. Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz- ■...
  • Seite 23: Codierungen

    Elektrische Anschlüsse Externes Sperren über Schaltkontakt (Fortsetzung) Stecker Stecker Erweiterung EA1 aBÖ Potenzialfreier Kontakt Erweiterung EA1 Potenzialfreier Kontakt Stecker Potenzialfreier Kontakt Brücke „TR“ „EIN/TR“ entfer- – Bei geöffnetem Kontakt wird der Bei geschlossenem Kontakt wird der Brenner ausgeschaltet. Die Heiz- Brenner ausgeschaltet.
  • Seite 24: Erweiterung 2-Stufiger/Modulierender Brenner

    Störsignal Brenner N T1 T2 S3 B4 Betriebsstundenzähler Abb. 19 Zur Regelung Zum Brenner Brenner ohne Stecker Gegenstecker von Viessmann oder vom Brennerher- steller montieren; Brennerleitung anschließen. Erweiterung 2-stufiger/modulierender Brenner Diese Funktionserweiterung wird mit dem Heizkessel Max. Stromaufnahme geliefert. ■...
  • Seite 25: Brenner Ohne Gebläse Anschließen

    Elektrische Anschlüsse Öl-/Gas-Gebläsebrenner anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen T6, T7, T8 Regelkette „2. Brennerstufe“, über Zwei- punktregler Regelkette „Modulationsregler“, über Drei- punktregler Vom Brenner Modulierender Brenner zu Modulierender Brenner auf/2. Stufe ein Signal-Flussrichtung: BN BU Regelung Brenner → Signal-Flussrichtung: Brenner Regelung → Farbkennzeichnung nach IEC 60 757 BK Schwarz BN Braun...
  • Seite 26: Erweiterung 2-Stufiger Brenner

    Elektrische Anschlüsse Brenner ohne Gebläse anschließen (Fortsetzung) Klemmenbezeichnungen T1, T2 Regelkette Brennerstörung Betriebsstundenzähler Abb. 21 Zur Regelung Zum Brennstoffventil Erweiterung 2-stufiger Brenner Diese Funktionserweiterung wird mit dem Heizkessel geliefert. Farbkennzeichnung nach IEC 60757 BK Schwarz BN Braun BU Blau BN BU BU BK BN Abb.
  • Seite 27: Netzanschluss

    Elektrische Anschlüsse Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter Gefahr ■ Der Hauptschalter oder „Notaus“ muss gleichzeitig Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöff- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- nungsweite vom Netz trennen. chen Verletzungen durch elektrischen Strom ■...
  • Seite 28: Netzanschluss Von Mehreren Zubehören

    Elektrische Anschlüsse Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss von mehreren Zubehören Netzanschluss aller Zubehöre über die Regelung Abb. 23 Zubehöre teilweise mit direktem Netzanschluss Abb. 24 Regelung des Heizkessels Erweiterung EA1, (geräteinterne Absicherung 2 A) Solarregelungsmodul, Typ SM1, (geräteinterne Netzschalter Absicherung 2 A) A Netzanschluss Falls der max.
  • Seite 29: Netzanschluss Der Regelung

    Elektrische Anschlüsse Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss der Regelung 1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung vorschriftsmä- ßig abgesichert ist. 2. Netzanschlussleitung im Anschlusskasten anschließen. 3. Stecker in Regelung einstecken. fÖ Abb. 25 Netzspannung 230 V~ Sicherung (max. 16 A~) Hauptschalter, 2-polig (bauseits) Anschlusskasten (bauseits)
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen Typ KC2B 1. „TÜV“ -Taster solange gedrückt halten (Stel- 2. „TÜV“ -Taster loslassen. lung „ “), bis der Brenner ausschaltet: Der Temperaturregler „ “ wird überbrückt. Wenn 3. Warten, bis die Kesselwassertemperatur ca. 15 bis die Kesselwassertemperatur die Absicherungstem- 20 K unter die eingestellte Absicherungstempera- peratur erreicht, schaltet der Sicherheitstempera- tur gesunken ist.
  • Seite 31: Displayanzeige

    Inbetriebnahme Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Hinweis Je nach Anlagenausstattung und Konfiguration der Vor Beginn der Aktorenauswahl werden alle Aktoren Regelung können die in der Tabelle aufgeführten Akto- stromlos geschaltet. ren an den Relaisausgängen geprüft werden. Displayanzeige Erklärung Alle Aktoren sind ausgeschaltet. Brenner oder 1.
  • Seite 32: Codierebenen

    Codierebenen Codierebenen aufrufen Die Anzeige der Codierungen ist durch die Konfigu- 6. Codierebene 1 verlassen: drücken. ■ ration der Heizungsanlage vorgegeben. Oder ■ Die Codierungen sind in Gruppen eingeteilt: Nach 30 min automatisch 1: „Allgemein“ 2: „Kessel“ Codierebene 2 3: „Warmwasser“ 4: „Solar“...
  • Seite 33: Codierebene 1

    Codierebene 1 Gruppe 1 „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Ein Heizkreis ohne Mischer (Heiz- 00:2 Ein Heizkreis ohne Mischer (Heiz- kreis 1), ohne Trinkwassererwär- kreis 1), mit Trinkwassererwärmung, mung wird automatisch erkannt. Funktion Kesselkreispumpe 51:0 Nur falls Puffertemperatursensor 51:1 Nicht einstellen! angeschlossen ist:...
  • Seite 34: Gruppe 3 „Warmwasser

    Codierebene 1 Gruppe 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Zeitintervall in Monaten 23:0 Kein Zeitintervall für Brennerwar- 23:1 Zeitintervall einstellbar von 1 bis tung 24 Monate. 23:24 Status Wartung 24:0 Keine Anzeige im Display 24:1 Anzeige im Display. Die Adresse wird automatisch gesetzt, muss ma- nuell nach Wartung zurückgesetzt werden.
  • Seite 35 Codierebene 1 Gruppe 4 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Stagnationszeit-Reduzierung 0A:5 Temperaturdifferenz für Stagnati- 0A:0 Stagnationszeit-Reduzierung nicht onszeit-Reduzierung (Reduzierung aktiv. der Drehzahl der Solarkreispumpe 0A:1 Temperaturdifferenz einstellbar von zum Schutz von Anlagenkompo- 1 bis 40 K. nenten und Wärmeträgermedium) 0A:40 5 K.
  • Seite 36: Codierebene 1

    Codierebene 1 Gruppe 5 „Heizkreis 1“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Pumpenschaltung Heizkreispumpe F6:25 Betriebsart „Nur Warmwasser“: F6:0 Heizkreispumpe ist dauernd ausge- Heizkreispumpe ist dauernd einge- schaltet. schaltet. F6:1 Heizkreispumpe ist 1 bis 24 mal pro Tag für jeweils 10 min eingeschaltet. F6:24 Pumpenschaltung bei Abschaltbetrieb F7:25...
  • Seite 37: Gruppe 1 „Allgemein

    Codierebene 2 Gruppe 1 „Allgemein“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Ein Heizkreis ohne Mischer (Heiz- 00:2 Ein Heizkreis ohne Mischer (Heiz- kreis 1), ohne Trinkwassererwär- kreis 1), mit Trinkwassererwärmung, mung wird automatisch erkannt 1E:0 Mit Erweiterung EA1 (analoger 1E:1 Temperaturanforderung von 30 bis Eingang 0-10 V):...
  • Seite 38 Codierebene 2 Gruppe 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3C:6 Ohne Funktion 40:0 Funktion Eingang 40:1 Externe Brennereinschaltung/Exter- ne Anforderung (nur möglich, falls Raumtemperaturregler (Vitotrol 100) kein Raumtemperaturregler ange- schlossen ist). Einstellung der Co- dieadresse „9b“ beachten. Einstellung Codieradresse „d7“ in Gruppe 5 „Heizkreis 1“...
  • Seite 39: Gruppe 2 „Kessel

    Codierebene 2 Gruppe 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 95:0 Nicht verstellen! 9b:70 Mindestkesselwassertemperatur- 9b:0 Sollwert bei externer Anforderung Sollwert bei externer Anforderung einstellbar von 0 bis 127 °C (be- 70 °C 9b:127 grenzt durch kesselspezifische Pa- rameter) Gruppe 2 „Kessel“...
  • Seite 40 Codierebene 2 Gruppe 2 „Kessel“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Z. B. Betriebssituationen, in denen der Brenner über den mechanischen Temperaturregler ausgeschaltet wird, aber weiterhin eine Brenneran- forderung besteht (Betriebsstunden werden weiter gezählt). Ggf. Codieradresse „06“ in dieser Gruppe umstellen. 1F:0 Mit Abgastemperatursensor: 1F:1...
  • Seite 41: Gruppe 3 „Warmwasser

    Codierebene 2 Gruppe 3 „Warmwasser“ Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 55:0 Speicherbeheizung 55:1 Adaptive Speicherbeheizung (siehe Hysterese 2,5 K Seite 68) ± 56:0 Trinkwassertemperatur-Sollwert 56:1 Trinkwassertemperatur-Sollwert ein- einstellbar von 10 bis 60 °C. stellbar von 10 bis über 60 °C. Hinweis Max.
  • Seite 42: Gruppe 4 „Solar

    Codierebene 2 Gruppe 4 „Solar“ Nur in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1 Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:8 Die Solarkreispumpe wird einge- 00:2 Die Differenz zwischen Trinkwasser- schaltet, wenn die Kollektortempe- temperatur-Istwert und Einschalt- ratur die Trinkwassertemperatur- 00:30 punkt Solarkreispumpe ist einstell- Istwert um 8 K übersteigt.
  • Seite 43 Ungewollter Volumenstrom im Solarkreis (z. B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Wärmebilanzierung in Verbindung 0E:2 Nicht einstellen! mit Viessmann Wärmeträgerme- 0E:0 Keine Wärmebilanzierung dium 0F:70 Volumenstrom des Solarkreises 0F:1 Volumenstrom einstellbar von 0,1 bei max. Pumpendrehzahl 7 l/min bis 25,5 l/min.
  • Seite 44 Codierebene 2 Gruppe 4 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 20:8 Solare Beheizung über externen Wärmetauscher mit zusätzlichem Temperatursensor S7 20:9 Solare Beheizung von 2 Speicher- Wassererwärmern 22:8 Einschalttemperaturdifferenz bei 22:2 Einschalttemperaturdifferenz ein- Heizungsunterstützung: 8 K (Co- stellbar von 2 bis 30 K dierung „20:4“...
  • Seite 45 Codierebene 2 Gruppe 4 „Solar“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Thermostatfunktion: Thermostat- funktion z. B. für Nachheizung. Der Schaltausgang wird ausge- schaltet, wenn die Temperatur an Sensor die Einschalttemperatur Thermostatfunktion überschreitet. Ausschalttemperatur Thermostat- funktion Ausschalttemperatur > Thermostatfunktion: Thermostat- funktion z. B. für Überschuss- wärme-Nutzung.
  • Seite 46: Gruppe 5 „Heizkreis 1

    Codierebene 2 Gruppe 5 „Heizkreis 1“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Einstellung Codieradressen „3A“, d6:2 Heizkreispumpe wird bei Signal „Ex- „3b“ und „3C“ in Gruppe 1 „Allge- tern Sperren“ eingeschaltet. mein“ beachten. d7:0 Heizkreispumpe bleibt bei Signal d7:1 Heizkreispumpe wird bei Signal „Ex- „Extern Anfordern“...
  • Seite 47: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Serviceebene aufrufen 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. Gewünschte Funktion auswählen. Im Display blinkt Serviceebene verlassen 1. Mit auswählen. 3. Mit OK bestätigen. 2. Mit OK bestätigen. Hinweis „OFF“ blinkt. Die Serviceebene wird nach 30 min automatisch verlassen.
  • Seite 48: Wartungsanzeige

    Serviceabfragen Kurzabfrage (Fortsetzung) Kurzabfrage Displayanzeige Anlagenschema Softwarestand Softwarestand Regelung Bedienteil Abgas-Maximaltemperatur Kesselwassertemperatur-Sollwert Gemeinsame Anforderungstemperatur Speichertemperatur-Sollwert Anzahl KM-BUS-Teilnehmer Brennertyp Gerätetyp (Wert entspricht Einstellung Codier- adresse „02“ in Gruppe 2 „Kessel“) 0: 1-stufiger Brenner 1: 2-stufiger Brenner Codierstecker (hexadezimal) Softwarestand Solarregelungs- modul, Typ Erweiterung EA1 Konfiguration Schaltzustand...
  • Seite 49: Wartungsanzeige Quittieren

    Serviceabfragen Wartungsanzeige (Fortsetzung) Die vorgegebene Betriebsstundenzahl und Hinweis ■ ■ Das vorgegebene Zeitintervall mit Falls eine vorzeitige Wartung durchgeführt wird, ■ Die vorgegebene max. Abgastemperatur und Codierung „24:1“ in Gruppe 2 „Kessel“ auf „24:0“ stel- len. Die eingestellten Wartungsparameter für Betriebs- stunden und Zeitintervalle beginnen wieder bei 0.
  • Seite 50: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Bei einer Störung blinkt die rote Störungsanzeige an Beispiel: der Regelung. Im Display blinken der 2-stellige Stör- Störungscode „d1“ Brennerstörung ungscode und Mit / können anliegende Störungen angezeigt wer- ã den. Bedeutung des Störungscodes siehe Kapitel „Stö- rungscodes“. Abb.
  • Seite 51: Störungscodes

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungscodes Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb Wartung Wartung durchführen. „0F“ wird nur in der Feh- lerhistorie angezeigt. Hinweis Nach Wartung Codierung „24:0“ einstellen. Regelbetrieb Ein Sensor wurde fälschli- Codierung „ 25:0“ in Gruppe 1 „All- cherweise in Buchse gemein“...
  • Seite 52 Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb Kurzschluss Temperatur- Temperatursensor prüfen (siehe sensor separate Montage- und Servicean- Anschluss am Solarrege- leitung). lungsmodul, Typ SM1. Regelbetrieb Kurzschluss Temperatur- Temperatursensor prüfen (siehe aÖ sensor separate Montage- und Servicean- aÖ...
  • Seite 53: Störungsanzeige

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb Zu geringer oder kein Solarkreispumpe und Solarkreis Volumenstrom im Solar- prüfen (siehe separate Montage- kreis oder Temperatur- und Serviceanleitung). wächter hat ausgelöst. Störungsmeldung quittieren. Regelbetrieb. Fehler Solarregelungsmo- Solarregelung prüfen (siehe sepa- dul, Typ SM1 oder rate Montage- und Serviceanlei- Vitosolic.
  • Seite 54: Störungen Ohne Störungsanzeige An Der Bedieneinheit

    Störungsbehebung Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit Heizkessel kalt, Brenner startet nicht Schornsteinfeger-Prüffunktion aktivieren (siehe Bedienungsanleitung). Die an der Regelung angeschlossenen Pumpen laufen nicht Betriebsspannung prüfen (Hauptschalter, Netzanschlussleitung, Stecker , Netzschalter, Sicherung F1, fÖ ■ T6,3 A). Sicherung F1 defekt: ■...
  • Seite 55: Abgastemperatursensor

    Störungsbehebung Sensoren prüfen (Fortsetzung) Kessel-, Speicher- und Puffertemperatursensor prüfen 1. Entsprechenden Stecker abziehen. Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω 2. Widerstand des Sensors messen. Mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Montage prüfen. Ggf. Sen- sor austauschen. Temperatur in °C Abb.
  • Seite 56: Sicherungen Prüfen

    Störungsbehebung Sicherungen prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 3. Sicherungen prüfen. Ggf. austauschen (siehe Anschluss- und Verdrahtungsschema). 2. Regelung öffnen. Gefahr Falsche oder nicht ordnungsgemäß einge- baute Sicherungen können zu erhöhter Brandgefahr führen. Sicherungen ohne Kraftaufwand einset- ■ zen. Sicherungen korrekt positionieren. ■...
  • Seite 57: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 58: Einzelteilliste Typ Kc2B Baugruppe Gehäuse

    Einzelteilliste Typ KC2B Baugruppe Gehäuse 0081 0082 0084 0018 0074 0013 0101 0100 0099 0042 0109 0102 0104 0065 0070 0072 0071 Abb. 31...
  • Seite 59 Einzelteilliste Typ KC2B Baugruppe Gehäuse (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0013 Gehäuse Oberteil (Schublade) 0018 Bedienteil 0042 Temperatursensor mit Stecker 0065 Brenneranschlussleitung mit Stecker (für Heizkessel mit Öl-/Gas-Gebläsebrenner) 0070 Netzanschlussleitung mit Stecker fÖ 0071 5-adrige Brenneranschlussleitung mit Stecker (für Heizkessel mit intermittierendem Zündsystem) 0072 6-adrige Brenneranschlussleitung mit Stecker (für Heizkessel mit intermittierendem Zündsystem)
  • Seite 60: Baugruppe Leiterplatte

    Einzelteilliste Typ KC2B Baugruppe Leiterplatte 0050 0054 0092 0090 0014 0052 0098 0016 0017 0035 0051 0001 0097 0033 0031 0005 0030 0036 0004 0011 0010 Abb. 32 Typenschild...
  • Seite 61 Einzelteilliste Typ KC2B Baugruppe Leiterplatte (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Leitungsschelle 0004 Anschlagscheibe für Temperaturregler 0005 Abdeckstopfen für Sicherheitstemperaturbegrenzer 0010 Frontblende 0011 Bedienfront unten rechts 0014 Leiterplattenabdeckungen 0016 Gehäuse Unterteil 0017 Abdeckung hinten 0030 Sicherheitstemperaturbegrenzer 0031 Temperaturregler 0033 Drehknopf Temperaturregler 0035 Taster, 1-polig (Prüftaster „TÜV“) 0036 Schalter, 2-polig (Netzschalter)
  • Seite 62: Einzelteilliste Typ Kc4B

    Einzelteilliste Typ KC4B Baugruppe Gehäuse 0081 0082 0084 0017 0074 0010 0099 0100 0007 0101 0109 0102 0104 0042 0065 0071 0072 Abb. 33...
  • Seite 63 Einzelteilliste Typ KC4B Baugruppe Gehäuse (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0007 Frontblende 0010 Gehäuse Oberteil 0017 Gehäuse Oberteil hinten 0042 Temperatursensor mit Stecker 0065 Brenneranschlussleitung mit Stecker (für Heizkessel mit Öl-/Gas-Gebläsebrenner) 0071 5-adrige Brenneranschlussleitung mit Stecker (für Heizkessel mit intermittierendem Zündsystem) 0072 6-adrige Brenneranschlussleitung mit Stecker (für Heizkessel mit intermittierendem Zündsystem) 0074...
  • Seite 64: Baugruppe Leiterplatte

    Einzelteilliste Typ KC4B Baugruppe Leiterplatte 0050 0054 0092 0090 0052 0033 0004 0014 0031 0016 0051 0011 0098 0030 0018 0036 0005 Abb. 34 Typenschild...
  • Seite 65 Einzelteilliste Typ KC4B Baugruppe Leiterplatte (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0004 Anschlagscheibe für Temperaturregler 0005 Abdeckstopfen für Sicherheitstemperaturbegrenzer 0011 Bedienfront 0014 Halterung Temperaturregler 0016 Gehäuse Unterteil 0018 Bedienteil 0030 Sicherheitstemperaturbegrenzer 0031 Temperaturregler 0033 Drehknopf Temperaturregler 0036 Schalter, 2-polig (Netzschalter) 0050 Elektronikleiterplatte 0051 Optolink Leiterplatte 0052 Grundleiterplatte...
  • Seite 66: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung Kurzbeschreibung Die Regelung der Kesselwassertemperatur erfolgt Falls eine Vitotrol 100 angeschlossen ist, erfolgt das ■ ■ durch Ein- oder Ausschalten des Brenners. Die Einschalten nur bei Anforderung durch die Vitotrol Schaltdifferenz beträgt im Auslieferungszustand 100. 2 K, bezogen auf den momentanen Sollwert. ■...
  • Seite 67: Regelablauf

    Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Wärmebedarfsgeführte Schalthysterese ERB80-Funktion Die wärmebedarfsgeführte Schalthysterese berück- Codierung „04:2“ sichtigt die Auslastung des Heizkessels. Je nach Wärmebedarf stellen sich Werte zwischen 6 In Abhängigkeit des momentanen Wärmebedarfs wird bis 20 K ein. die Schalthysterese, und damit die Brennerlaufzeit variiert.
  • Seite 68: Funktionen

    Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Funktionen Vorrangschaltung Zusatzfunktion zur Trinkwassererwärmung ■ Mit Vorrangschaltung: (Codierung „A2:2“ in Gruppe 5 In Codieradresse „58“ in Gruppe „Warmwasser“ „Heizkreis“): einen 2. Trinkwassertemperatur-Sollwert einstellen. Während der Speicherbeheizung wird der Vorlauf- Die Funktion wird aktiviert, indem die 4. Warmwasser- temperatur-Sollwert auf 0 C gesetzt.
  • Seite 69: Erweiterung Ea1

    Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer wird kalt, (Sollwert 2,5 K, Speicher-Wassererwärmer ist warm: − Änderung über Codieradresse „59“): ■ Die Regelung prüft, ob der Heizkessel nach der ■ Der Kesselwassertemperatur-Sollwert wird um 20 K Speicherbeheizung noch Heizwärme liefern muss höher als der Trinkwassertemperatur-Sollwert oder ob die Restwärme des Heizkessels an den gesetzt (Änderung über Codieradresse „60“).
  • Seite 70: Digitale Dateneingänge De1 Bis De3

    Funktionsbeschreibung Erweiterung EA1 (Fortsetzung) Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Funktionen: Funktionszuordnung der Eingänge Externes Sperren ■ ■ Externes Sperren mit Störmeldeeingang Die Funktion der Eingänge wird über Codierungen in ■ Externe Anforderung mit Mindestkesselwassertem- Gruppe 1 „Allgemein“ an der Regelung des Heizkes- peratur-Sollwert sels ausgewählt: ■...
  • Seite 71: Externes Sperren Des Brenners

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung H5 (Fortsetzung) EIN EIN N STB TR TR Abb. 40 Brücke „STB“ „STB“ Minimaldruckbegrenzer – Brücke „TR“ „EIN/TR“ Weitere externe Sicherheitseinrichtungen – Externes Sperren des Brenners (potenzialfreier Kontakt) Externes Sperren des Brenners 1. Brücke „TR“ „EIN/TR“ entfernen. Achtung –...
  • Seite 72: Motorisch Gesteuerte Abgasklappe

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterung H5 (Fortsetzung) Motorisch gesteuerte Abgasklappe EIN EIN N STB TR TR 1 2 3 Abb. 41 Stecker aBÖ Abgasklappenmotor Endschalter Bei Anschluss Brücke „TR EIN/TR“ entfernen. – Funktionsprüfung ■ Abgasklappe geschlossen (Schalter offen) – Wenn die Abgasklappe 90 % des Rohrquerschnitts Keine Spannung an Klemme „3“...
  • Seite 73: Nebenluftvorrichtung Vitoair

    Funktionsbeschreibung Nebenluftvorrichtung Vitoair Abb. 42 Zum Brenner Zur Regelung Farbkennzeichnung nach IEC 60757 Schwarz GNYE Grün/Gelb Funktionsprüfung Drehknopf am Motor drücken und gleichzeitig in Mittel- stellung drehen. ⇒ ■ Brenner von der Regelung freigegeben Drehknopf muss sich in Richtung „ “...
  • Seite 74: Anschluss- Und Verdrah

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema Abb. 44 Typ KC2B: Taster Typ KC4B: Klemmen Grundleiterplatte Ohne Funktion Netzteilleiterplatte Netzanschluss, 230 V/50 Hz fÖ Elektronikleiterplatte Öl-/Gas-Brenner (Anschluss nach DIN 4791) Bedieneinheit Netzanschluss Zubehör ■ Codierstecker ■ Vitotrol 100 Leiterplatte Optolink oder Elektrische Schnittstellen ■...
  • Seite 75: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom 6 A~ Leistungsaufnahme Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60 529, durch Auf- bau/Einbau zu gewährleisten Wirkungsweise Typ 1 B gemäß EN 60730-1 Zulässige Umgebungstemperatur Betrieb 0 bis +40 °C ■...
  • Seite 76: Einstellungen Und Aus

    Einstellungen und Ausstattung Einstellungen und Ausstattung Geänderte Funktion ankreuzen. Funktion im Auslieferungszustand Geänderte Funktion Sicherheitstemperaturbegrenzer eingestellt auf Umgestellt auf ...°C 110 °C Temperaturregler eingestellt auf 75 °C Umgestellt auf ...°C Fernbedienung Mit Fernbedienung Regelung ohne Fernbedienung Vitotrol 100, Typ UTA Vitotrol 100, Typ UTDB Vitotrol 100, Typ UTDB-RF Elektronische Maximalbegrenzung...
  • Seite 77: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 2-stufiger Brenner (Anschluss)......24, 26 Inbetriebnahme............30 Abgastemperatursensor..........55 Kesseltemperaturregelung......... 66 Adaptive Speicherbeheizung........68 Kesseltemperatursensor..........54 Aktorentest durchführen..........30 Kurzabfrage..............47 Anschluss- und Verdrahtungsschema......74 Ausgänge prüfen............30 Ausstattung der Anlage..........76 Leiterplatte – 230 V~..............17 – Kleinspannung............17 Bestimmungsgemäße Verwendung......8 Leitungen zugentlasten..........17 Betrieb mit Viotrol 100..........
  • Seite 78 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Störungsanzeige............50 Vitosolic..............68 – Quittieren..............50 Vorrangschaltung............68 Störungscodes............51 Symbole............... 8 Wartungsanzeige............48 Technische Daten............75 Temperaturregler umstellen........14 Zugentlastungen............17 Trennvorrichtungen............ 27 Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung....68 Trinkwassererwärmung..........68 Zusatzschaltungen Kesseltemperaturregelung..66 Trinkwassertemperatur-Sollwert.........68 Verdrahtungsschema..........74 Vitoair................. 73...
  • Seite 80 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels D-35107 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitotronic 100 typ kc4b

Inhaltsverzeichnis