Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Trimatik-2 Betriebsanleitung Seite 4

Außentemperaturabhängige elektronische kesselregelung zur gleitenden betriebsweise der tieftemperaturkessel vitola-biferral-e, -biferral-et und -biferral-fb

Werbung

A Gerätespezifische Hinweise
Schaltuhr
Die Schaltuhr hat eine Schaltstellungsanzeige. Bei Tagesbetrieb
steht die Schaltstellungsanzeige auf Bei Nachtbetrieb steht
die Schaltstellungsanzeige auf „v"; dann leuchtet auch die
Leuchtdiode „((
Wenn ein Speicher-Wassererwärmer angeschlossen ist, der bei
Nachtbetrieb nicht beheizt wird: Weil der Speicher-Wasserer-
wärmer nach der Umschaltung auf Tagesbetrieb (roter Schalt-
reiter) vorrangig beheizt wird, sollte die Umschaltung so zeitig
erfolgen, daß die Räume nach der Brauchwassererwärmung zu
der gewünschten Zeit aufgeheizt sind.
Die Schaltuhr besitzt eine Gangreserve, das heißt, daß nach
kurzzeitigem Abschalten des Gerätes oder evtl. Stromausfall
(max. ca. 100 Stunden) die Uhr nicht gestellt zu werden
braucht.
Tages- und Nachttemperatur
Die Tages-Raumtemperatur wird am Drehknopf „zi " und die
Nacht-Raumtemperatur am Drehknopf „CZ " eingestellt.
Bleibt während der Nacht die Raumtemperatur zu hoch, so liegt
dieses normalerweise nicht an der Regelung, sondern daran,
daß Gebäude mit guter Wärmedämmung langsamer ausküh-
len. Die Nachttemperatur kann deshalb niedriger eingestellt
(Drehknopf „CC " in Richtung „1" drehen) und früher abgesenkt
werden.
B Einstellen der Heizkurve
Die Viessmann Trimatik regelt die Kesselwassertemperatur
( = Heizungsvorlauftemperaturl in Abhängigkeit von der Außen-
temperatur. Die zur Erreichung einer bestimmten Raumtempe-
ratur erforderliche Heizungsvorlauftemperatur hängt von der
Heizungsanlage und von der Wärmedämmung des zu beheizenden
Gebäudes ab. Mit der Einstellung der Heizkun/e wird die Kessel-
wassertemperatur an diese Bedingungen angepaßt.
Hierfür hat die Viessmann Trimatik zwei Drehknöpfe (einer
davon verdeckt im Gehäuse). Mit dem Drehknopf „ |1" wird
die Heizkurve nach dem Heizkurvendiagramm eingestellt. Mit
dem Drehknopf „Eichung" kann die Heizkurve zur Anpassung
an die baulichen Gegebenheiten parallel verschoben werden.
Der Drehknopf „Eichung" befindet sich im Gehäuse der Viessmann
Trimatik hinter der Schaltuhr.
lm Anlieferungszustand sind der Drehknopf
auf „1,2" und der
Drehknopf „Eichung" auf „O" eingestellt.
Wenn ein neuer Temperaturwert eingestellt wurde, dauert es je
nach Heizungsanlage unterschiedlich lange, bis die neu ge-
wählte Temperatur in der Wohnung erreicht ist.
Fernbedienungsgerät „Elektronik RS"
Dieses Fernbedienungsgerät hat einen eingebauten Raumtempe-
ratursensor mit dem die Raumtemperatur gemessen und eine evtl.
erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur bewirkt wird.
In dem Raum, in dem sich das Fernbedienungsgerät „Elektronik RS"
befindet, müssen die Thermostatventile der Heizkörper immer
ganz geöffnet sein.
Bei diesem Fernbedienungsgerät entspricht die Stellung „normal"
ca. 21°C; der Einstellbereich beträgt bei Tagesbetrieb 14 bis
27°C und bei Nachtbetrieb 13 bis 26°C.
Warmwasserbereitung
al Anlagen ohne Warmwasserbereitung
Der Drehknopf „ıfi " ist ohne Funktion.
Bitte beachten: Nach der ersten Inbetriebnahme und nach jeder
Wiederinbetriebnahme der Anlage wird wegen der Vorrang-
schaltung der Warmwasserbereitung (Leuchtdiode „BWA"
leuchtet bei Kesselwassertemperatur über ca. 40°C) erst nach
etwa 4 Minuten die Heizkreispumpe eingeschaltet.
Änderung der Einstellung „Eichung":
1. Hauptschalter (außerhalb des Heizraumes) abschalten.
2. Zwei Schrauben in den Löchern an der Vorderseite der Schaltuhr
losschrauben, und Schaltuhr herausziehen.
3. Drehknopf „Eichung" (Abb.) auf gewünschten Wert einstellen.
4. Schaltuhr wieder einbauen.
b) Anlagen mit Warmwasserbereitung
Am Drehknopf „A" wird die gewünschte Brauchwassertempe-
ratur eingestellt.
Wenn der Speicher Wärme anfordert, wird der Brenner einge-
schaltet. Wenn die Kesselwassertemperatur ca. 40°C über-
schreitet, wird die Umwälzpumpe für die Speicherbeheizung
eingeschaltet (Leuchtdiode „BWA" leuchtet). Gleichzeitig wird
die Heizkreispumpe abgeschaltet (Vorrangschaltung der Brauch-
wassererwärmung). Dabei unterbleibt die außentemperaturab-
hängige gleitende Regelung der Kesselwassertemperatur, sie
wird nur über den Temperaturregler geregelt.
Wenn der Speicher die gewünschte Temperatur erreicht hat,
wird der Brenner abgeschaltet. Er bleibt so lange abgeschaltet,
bis die Kesselwassertemperatur auf die außentemperaturab-
hängige Temperatur abgesunken ist.
cl Sommersparschaltung
lm Sommer, wenn der Kessel nur zur Brauchwassererwärmung
eingesetzt wird, kann der Heizprogramm-Wahlschalter auf „P" "
gestellt werden. Die außentemperaturabhängige Regelung der
Kesselwassertemperatur unterbleibt. Die Heizkreispumpe ist
beim Sommerbetrieb abgeschaltet. Ein Schutz gegen das Ein-
frieren des Heizkreises ist vorhanden.
Dabei kann auch die Kesselwassertemperatur mit dem Dreh-
knopf „TR" niedríger eingestellt werden. (65 bis 75°C). Die volle
Warmwasser-Dauerleistung wird jedoch nur erreicht, wenn der
Drehknopf „TR" im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht ist.
Drehknopf „E ichung"
l
Drehknopf „Eichung" in der Viessmann Trimatik

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7410 160-h