Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inbetriebnahme,
Wartung und Service
Pendola
Gas Umlaufwasserheizer, Typ PUL
Gas Kombiwasserheizer, Typ PWL
Erdgas Ausführung
für raumluftunabhängigen Betrieb
Gültigkeitshinweise siehe Seite 4.
Pendola
5681 216
6/97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Pendola

  • Seite 1 Inbetriebnahme, Wartung und Service Pendola Gas Umlaufwasserheizer, Typ PUL Gas Kombiwasserheizer, Typ PWL Erdgas Ausführung für raumluftunabhängigen Betrieb Gültigkeitshinweise siehe Seite 4. Pendola 5681 216 6/97...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Dieses Achtung Zeichen steht vor allen wichtigen Sicherheitshinweisen. Bitte befolgen Sie diese genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungs anleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Sicherheitshinweise ..............Allgemeine Informationen Gültigkeitshinweise .
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Gültigkeitshinweise Gültig für die Heizkessel: Gas Umlaufwasserheizer, Gas Kombiwasserheizer Typ PUL, Typ PWL, 10,5 bis 24 kW 10,5 bis 24 kW ab Herstell Nr. ab Herstell Nr. 752055210001 752055010001 752057210001 752057010001 Werkzeuge und Hilfsmittel Besondere Werkzeuge Lecksuchspray mit Sprühkanüle Loctite Armaturenfett - Klüber Unisilikon L 250 L...
  • Seite 5: Erstinbetriebnahme Und Wartung

    Erstinbetriebnahme und Wartung Ablaufübersicht Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Wartung 1. Heizungsanlage füllen 2. Elektrischen Netzanschluß prüfen 3. Gasart prüfen 4. Brenner durchmessen 5. Ruhedruck und Anschlußdruck messen 6. Düsendruck messen 7. Brenner prüfen und reinigen 8. Abgaswärmetauscher prüfen und reinigen 9.
  • Seite 6: Durchführung

    Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung Achtung! Zur Inbetriebnahme des Heizkessels auch die Bedienungsanleitung beachten. Bei Arbeiten zur Erstinbetriebnahme und Wartung müssen - das Vorderblech abgenommen - bei Bedarf die Regelung nach Entriegeln der Vierteldrehverschlüsse abgeklappt - und nach Beendigung wieder angebaut werden.
  • Seite 7 Erstinbetriebnahme und Wartung 3. Gasart prüfen rstinbetriebnahme artung Sicherheitshinweis! Die Erdgas Ausführung kann nicht auf Flüssiggas umgestellt werden. 1. Gasart und Wobbeindex (Wo) beim Hinweise! Gasversorgungsunternehmen Erdgas Einstellung E: erfragen. Heizkessel kann im Wobbeindex bereich 12,0 bis 16,1 kWh/m (43,2 bis 2.
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung 5. Ruhedruck und Anschlußdruck messen rstinbetriebnahme artung Ruhedruck 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Meßstutzen lösen, nicht herausdrehen, und Mano meter anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. 4. Ruhedruck messen (max. 57,5 mbar). 5. Meßwert in Protokoll aufnehmen. Hinweis! Das Protokoll befindet sich auf der vorletzten Seite dieser Anleitung.
  • Seite 9 Erstinbetriebnahme und Wartung 6. Düsendruck messen rstinbetriebnahme artung 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Meßstutzen lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. Heizkessel in Betrieb nehmen. 4. Untere Nenn Wärmeleistung prüfen bzw. einstellen: Regelung für angehobenen Betrieb H Betriebsprogramm Wahlschalter auf T 1 stellen.
  • Seite 10 Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung 6. Düsendruck messen (Fortsetzung) rstinbetriebnahme artung 5. Düsendruck bei unterer Nenn Hinweis! Wärmeleistung (10,5 kW) messen. Der Meßwert muß mit dem angege benen Wert bei 10,5 kW in der unten stehenden Tabelle übereinstimmen. 6. Bei Abweichung: H Kappe abnehmen.
  • Seite 11 Erstinbetriebnahme und Wartung 6. Düsendruck messen (Fortsetzung) rstinbetriebnahme artung 8. Obere Nenn Wärmeleistung prüfen bzw. einstellen: Schornsteinfeger Schornsteinfeger Prüfschalter Hinweis! Prüfschalter  auf  stellen. Heizkessel läuft mit oberer Nenn = Provisorischer Wärmeleistung. Betrieb = Automatik 9. Düsendruck bei oberer Nenn Hinweis! Wärmeleistung (24 kW) messen.
  • Seite 12 Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung 7. Brenner prüfen und reinigen artung 1. Anlagenschalter an der Regelung 7. Brennraumabdeckung und Netzspannung ausschalten. abschrauben. 2. Gasabsperrhahn schließen und 8. Roten Stecker der Ionisations sichern. leitung am Rahmen abziehen. 3. Schrauben herausdrehen und 9. Stecker der Zündleitung an der Sicherungsblech abnehmen.
  • Seite 13 Erstinbetriebnahme und Wartung 8. Abgaswärmetauscher prüfen und reinigen artung 1. Stecker von allen Temperatur sensoren abziehen. 2. Sicherungsfedern von den Anschlußrohren abziehen. 3. Anschlußrohr nach oben schieben. 4. Abgaswärmetauscher nach vorn herausziehen. 5. Abgaswärmetauscher mit Druckluft oder Seifenlauge reinigen. Mit klarem Wasser nachspülen. 9.
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung 10. Ionisationselektrode prüfen und einstellen artung 1. Ionisationselektrode Abnutzung, Verschmutzung und Maßhaltigkeit (vgl. Abb.) prüfen, Keramik auf Risse prüfen, ggf. austauschen. Austausch 2. Schrauben lösen, Ionisationselek trode in Brennkammer schieben und entnehmen. 3. Neue Ionisationselektrode in umge Achtung! kehrter Reihenfolge einbauen.
  • Seite 15 Erstinbetriebnahme und Wartung 12. Membran Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen rstinbetriebnahme artung Die Prüfung bei kalter Anlage durchführen. 1. Heizkessel bzw. Anlage so weit entleeren und den Druck abbauen, bis das Manometer 0 anzeigt. 2. Ist der Vordruck des Membran Aus Hinweis! dehnungsgefäßes niedriger als der Der statische Druck entspricht der...
  • Seite 16 Sollte das Sicherheitsventil tropfen, kann eine Verschmutzung vorliegen. Reinigung Durch die Reinigung tritt keine Verstel 1. Pendola heizwasserseitig entleeren. lung des Ansprechdruckes ein. 2. Kappe abschrauben, Ventilsitz und Dichtung reinigen. 3. Kappe aufschrauben. 16. Elektrische Anschlüsse prüfen...
  • Seite 17 Erstinbetriebnahme und Wartung 19. Ionisationsstrom messen rstinbetriebnahme artung Sicherheitshinweis! Vor Anschluß des Meßgerätes Anlagenschalter an der Regelung ausschalten. 1. Roten Stecker der Ionisations Hinweis! elektrode aus der Buchse am Zur Messung mit der Testomatik Gas Rahmen ziehen. ist die Meßleitung Nr. 1 notwendig. Die Messung kann auch mit einem Vielfachmeßgerät durchgeführt werden.
  • Seite 18 Erstinbetriebnahme und Wartung Durchführung 21. Speicher Wassererwärmer (falls vorhanden) (nur bei Typ PUL) rstinbetriebnahme in Betrieb nehmen Bei Regelung für angehobenen Hinweis! Betrieb Der Speichertemperatursensor wird beim Einbau automatisch von der 1. Betriebsprogramm Wahlschalter auf Regelung erkannt. S 5 stellen. 2.
  • Seite 19: Ablaufübersicht

    Störungsbehebung Ablaufübersicht Diagnose 1. Fehlerbild ermitteln. (ab Seite 20) Diagnosetabelle vornehmen. 2. Anzeige im Display ermitteln. Entsprechende Tabellenzeile suchen. 3. Zustand der roten Stör LED ermitteln. Entsprechenden Tabellenabschnitt suchen. 4. Fehlerursache und Verhalten der Regelung prüfen. 5. Störung beheben. Entsprechende Hinweise aus Tabellenabschnitt Störungsbehebung oder Kapitel Behebung entnehmen.
  • Seite 20: Diagnose

    Störungsbehebung Diagnose Fehlermeldungen Rote Fehlerursache Verhalten der Maßnahme Stör Regelung Regelung Regelung für für angeh. witterungsgeführten Betrieb Betrieb Anzeige Anzeige Anzeige Display Display Kurzabfrage  und Kurzschluß Außen Fährt nach 0 ºC Außentemperatursensor prüfen temperatursensor Außentemperatur Unterbrechung Fährt nach 0 ºC Außentemperatursensor prüfen Außentemperatur Außentemperatur...
  • Seite 21 Störungsbehebung Fehlermeldungen Rote Fehlerursache Verhalten der Maßnahme Stör Regelung Regelung Regelung für für angeh. witterungsgeführten Betrieb Betrieb Anzeige Anzeige Anzeige Display Display Kurzabfrage  und Gebläsedrehzahl Brennersteuergerät Gebläsemotor oder Elektronik überschritten auf Störung defekt, Luftdruckschalter prüfen Gebläse hat Vollast nicht erreicht Gaskombiregler Heizkessel kühlt aus Gaskombiregler und...
  • Seite 22 Speichertemperatursensor prüfen (siehe Seite 26) Auslauftemperatursensor prüfen (nur Typ PWL) (siehe Seite 24) Wasserschalter hängt (nur Typ PWL) Erweiterungssatz für Heizkreis mit Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer und Erweiterung Viessmann 2 Draht Mischer regelt nicht BUS prüfen. Brückenstecker im internen Anschlußmodul prüfen.
  • Seite 23: Behebung

    Störungsbehebung Behebung Außentemperatursensor prüfen 1. Adern an Klemmen 1 und 2 im Anschlußmodul abklemmen. 2. Widerstand des Außentemperatur sensors an Adern messen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklemmen und Messung am Sensor wiederholen. 4. Je nach Meßergebnis Leitung oder Außentemperatursensor tauschen.
  • Seite 24 Störungsbehebung Behebung Auslauftemperatursensor prüfen (nur bei Typ PWL) 1. Stecker X 6 im internen Anschluß modul abziehen. 2. Widerstand des Auslauftemperatur sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor Hinweis! tauschen. Bei Typ PWL sitzt der Sensor direkt im Trinkwasser Anschlußflansch.
  • Seite 25 Störungsbehebung Kesseltemperatursensor prüfen 1. Leitungen vom Sensor abziehen. 2. Widerstand des Kesseltemperatur sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor Achtung! tauschen. Sensor sitzt direkt im Heizwasser. Vor Sensorwechsel Pendola entleeren.
  • Seite 26 Störungsbehebung Behebung Speichertemperatursensor (bei Typ PUL) bzw. Komfortsensor (bei Typ PWL) prüfen 1. Regelung oben und unten abschrauben und vom internen Anschlußmodul abziehen. 2. Stecker X 5 abziehen und Wider stand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor Hinweis! tauschen.
  • Seite 27 Störungsbehebung 5. Abfrage der aktuellen Speicher Hinweis! temperatur (bei Typ PUL) bzw. Wird im Display ein Fehler angezeigt, Bereitschaftstemperatur (bei Typ obwohl kein Speicher Wassererwärmer PWL): bzw. Durchlauferhitzer vorhanden ist, - Regelung für angehobenen muß die Sensorerkennung geändert Betrieb: werden: Betriebsprogramm Wahlschalter - Regelung für angehobenen Betrieb:  stellen.
  • Seite 28 Störungsbehebung Behebung Sicherungen prüfen 1. Regelung oben und unten abschrauben und vom internen Anschlußmodul abziehen. 2. Sicherungen auf Durchgang prüfen: F 1 Netzzuleitung (T 4 A) F 2 Kleinspannungsversorgung 24 V (T 4 A) 3. Regelung anbauen.
  • Seite 29 Störungsbehebung Sicherheitskette prüfen 1. Regelung oben und unten abschrau ben und vom internen Anschluß modul abziehen. 2. Stecker X 9 von Leiterplatte abziehen. 3. Durchgang der Sicherheitskette am Hinweis! Stecker der Einzeladern prüfen. Bei Kesselwassertemperatur über 100 ºC bleibt die Sicherheitskette unterbrochen.
  • Seite 30: Anhang

    Anhang Technische Daten Nennspannung: AC 230 VX Einstellungen Nennfrequenz: 50 Hz Nennstrom: AC 0,6 A Temperaturwächter: 95 ºC fest Leistungsaufnahme Temperaturbegrenzer: 100 ºC fest (einschl. Pumpe): 133 W Temperaturregler: 86 ºC fest Umgebungs temperatur - bei Betrieb: 0 bis 60 ºC - bei Lagerung und Transport: -20 bis +60 ºC...
  • Seite 31 Anhang Brennersteuergerät LGM 28 (Fortsetzung) Programmablauf Betriebsbereitschaft Brennerbetrieb Prüfzeit (grüne LED leuchtet) Wartezeit bis zur nächsten Wärme Heimlauf ist das Ende der Außer anforderung. Der Luftdruckwächter Der Brennerbetrieb beginnt nach Ablauf betriebsetzung nach einer Regel muß zurückgeschaltet sein und die der Sicherheitszeit mit erfolgreicher abschaltung.
  • Seite 32: Regelung Für Angehobenen Betrieb

    Anhang Regelung für angehobenen Betrieb Funktionsbeschreibung Bei Anforderung durch den raum Liegt keine Anforderung vor, wird Beschränkter Anlagenfrostschutz kann mit Stellung S 6 ausgewählt werden temperaturgeführten Uhrenthermo die Kesselwassertemperatur auf staten (an den Anschlüssen 2 und der vorgegebenen Frostschutztempe (siehe Seite 36). 6 des Anschlußmoduls extern) ratur gehalten (5 ºC - Brenner ein, wird im Betriebsprogramm Winter...
  • Seite 33 Anhang Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Teststellungen T 1 und T 2 T 1 - Heizbetrieb mit unterer Nenn Wärmeleistung T 2 - Heizbetrieb mit oberer, einge stellter Nenn Wärmeleistung...
  • Seite 34 Anhang Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Servicestellungen S 1 bis S 7 Durch die Servicestellungen S 1 bis S 7 werden die Parameter der Regelung und der Anlage beeinflußt. Parameter ändern 1. Servicestellung am Drehknopf Anzeige im Display: wählen. Nach ca. 2 s wird der aktuelle Para meter angezeigt.
  • Seite 35 Anhang Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) S 1 - Pumpennachlauf bei Betrieb S 1 - mit Uhrenthermostat Eingang Uhrenthermostat wird nur bei Heizbetrieb ausgewertet. Bei Anforde rung durch den Uhrenthermostat wird die eingestellte Kesselwassertempera tur gehalten und die Umwälzpumpe eingeschaltet. Ohne Anforderung wird der Brenner ausgeschaltet.
  • Seite 36 Anhang Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) S 4 - Zusatzfunktion zur Trinkwasser S 4 - erwärmung Der Speicher Wassererwärmer wird durch diese Zusatzfunktion kurzzeitig auf 60 ºC aufgeheizt. Die Häufigkeit ist einstellbar. Hinweis! Arbeitsfolge zur Einstellung siehe Seite 34. Parameter Häufigkeit der Aufheizung (Anlieferungszustand) Zusatzfunktion nicht aktiv...
  • Seite 37 2 und 6 eine Brücke Einstellungen am Uhrenthermostat F eingesetzt werden (provisorischer siehe separate Bedienungsanleitung. Betrieb). Erfolgt die Verbindung zwischen Uhrenthermostat F und Pendola mittels Funkdatenübertragung, wird der Funk datenempfänger am Pendola in gleicher Weise wie der Uhrenthermostat F angeschlossen. Uhrenthermostat F Schalterstellung entspricht keine Wärmeanforderung...
  • Seite 38: Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb

    Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb Funktionsbeschreibung Durch die Regelung wird eine Kessel Die ermittelte Kesselwasser Solltempe Die Kesselwassertemperatur wird im ratur wird zum Brennersteuergerät Brennersteuergerät begrenzt: wasser Solltemperatur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentemperatur übertragen. - durch den Temperaturregler auf 86 ºC bzw.
  • Seite 39 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizungsanlagenschemen Die Regelung muß auf die spezielle Ausstattung der Anlage angepaßt werden. Dazu wird das zugehörige Heizungs Schrittfolge zum Aufrufen der Codier anlagenschema in der Codieradresse ebene siehe Seite 40. 04 codiert. Für weitergehende Einstellungen bitte die Nummern der Schemen beachten.
  • Seite 40 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Codierebene 1 aufrufen (Heizungsanlagenschema codieren) 1. Codierebene aufrufen Rote Taste  und blaue Taste  gleichzeitig drücken. Tasten gedrückt halten, bis nach ca. 5 Sekunden  erscheint. Codierebene 01 ist gewählt. 2. Codieradresse wählen Taste  drücken und Dreh knopf...
  • Seite 41 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizkennlinie Die Heizkennlinien stellen den Zusam menhang zwischen Außentemperatur und Kesselwasser bzw. Vorlauftempe ratur dar. Vereinfacht: je niedriger die Außen temperatur, desto höher die Kessel wasser bzw. Vorlauftemperatur. Von der Kesselwasser bzw. Vorlauf temperatur ist wiederum die Raum temperatur abhängig.
  • Seite 42 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizkennlinie für Schemen 04:00 und 04:01 Was einstellen? Wirkung auf Heizkennlinie Wo einstellen? Raumtemperatur Sollwert Drehknopf Drehknopf Neigung der Heizkennlinie Drehknopf Niveau der Heizkennlinie Drehknopf 1. Codieradresse  aufrufen Maximaltemperaturbegrenzung (vgl. Arbeitsschritte auf Seite 40). 2.
  • Seite 43 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizkennlinie für Schemen 04:02 und 04:03 Was einstellen? Wirkung auf Heizkennlinie Wo einstellen? Raumtemperatur Sollwert Drehknopf Drehknopf Neigung der Heizkennlinie des Heizkreises mit Mischer Drehknopf Niveau der Heizkennlinie des Heizkreises mit Mischer Drehknopf 1. Codieradresse  aufrufen Differenztemperatur (vgl.
  • Seite 44 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Was einstellen? Wirkung auf Heizkennlinie Wo einstellen? 1. Codieradresse  aufrufen Neigung der Heizkennlinie für (vgl. Arbeitsschritte auf Seite 40). Heizkreis ohne Mischer 2. Codieradresse ändern Codier Einstellbereich der adresse Neigung 08:00 08:01 0,4 (Anlieferungszust.) 08:02 08:03 08:04...
  • Seite 45 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Teststellung T Über die Teststellung T können Hinweis! Schaltfunktionen geprüft und Um Messungen im eingeschalteten eingestellt werden. Zustand im internen Anschlußmodul durchführen zu können, müssen die 1. Betriebsprogramm Wahlschalter beiden Steckverbinder der Regelung auf T stellen. aus den seitlichen Haltern ausgerastet werden und direkt im internen Anschlußmodul eingesteckt werden.
  • Seite 46 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Codierebene 2 aufrufen Hinweis! Die Bedieneinheit muß bei Anlagen mit Wandmontagesockel in die Regelung einge steckt werden, wenn Codierungen in Codierebene 2 durchgeführt werden sollen. 1. Codierebene 1 aufrufen Rote Taste  und blaue Taste  gleichzeitig drücken.
  • Seite 47 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Gesamtübersicht Codierebene 1 Sicherheitshinweis! Codieradressen, die hier nicht beschrieben sind, dürfen nicht umgestellt werden. Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene 1 siehe Seite 40. Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse: Wert Adresse: Wert 00:15 01:00...
  • Seite 48 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse: Wert Adresse: Wert 21:00 Anschlußmöglichkeit Sammelstörmeldung 21:01 Anschlußmöglichkeit Zirkulationspumpe 22:00 Heizungsanlagenschema 04:02 und 04:03: 22:01 Umwälzpumpe aus im Heizbetrieb Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer 23:00 Speicher...
  • Seite 49 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Gesamtübersicht Codierebene 2 Arbeitsschritte zum Aufruf der Codierebene 2 siehe Seite 46. Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse Wert Wert Minimale Vorlauftemperatur im Heizbetrieb Maximale Kesselwassertemperatur Vorgabe Modulation für Reglerstopp Wird nach Abfrage automatisch auf funktion Brennersteuergerät LGM 28 zurückgesetzt...
  • Seite 50 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Temperaturen abfragen An der Bedieneinheit können die Temperaturen der angeschlossenen Sensoren als Soll und Istwerte abgefragt werden. Isttemperaturen abfragen. 1. Kennziffer der entsprechenden Temperatur aus Tabelle auswählen. Kenn Bedeutung der Anzeige Isttemperatur in ºC ziffer (Anzeigebeispiel) Außentemperatur...
  • Seite 51 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Solltemperaturen abfragen. 1. Betriebsprogramm Wahlschalter auf T stellen. 2. Kennziffer der entsprechenden Temperatur aus Tabelle auswählen. Kenn Bedeutung der Anzeige Solltemperatur in ºC ziffer (Anzeigebeispiel) Kesselwasser Solltemperatur ºC Vorlauf Solltemperatur ºC Speicher Solltemperatur ºC Nur in Verbindung mit Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer.
  • Seite 52 Anhang Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Zubehör - Fernbedienungsgerät WS/ RS Hinweis! Das Fernbedienungsgerät kann nur alternativ zum Wandmontagesockel eingesetzt werden. Vor Anschluß einer analogen Fernbe dienung muß die Steckbrücke X 7 auf der Regelungsleiterplatte (Rückseite der Regelung) umgesteckt werden. Der Anschluß...
  • Seite 53: Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung

    Anhang Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung Gas Umlaufwasserheizer mit separatem Speicher Wassererwärmer, Typ PUL Die Regelung der Speichertemperatur Regelung für angehobenen Betrieb Regelung für witterungsgeführten Die maximale Kesselwassertemperatur Betrieb erfolgt durch Ein und Ausschalten der Umwälzpumpe (Konstantregelung). Die bei Trinkwassererwärmung beträgt im Die Kesselwasser Solltemperatur Schaltdifferenz beträgt "...
  • Seite 54 Anhang Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Gas Kombiwasserheizer, Typ PWL Wird durch den Wasserschalter eine nicht in Funktion. Die Kesselwasser temperatur wird durch den Temperatur entsprechende Durchflußmenge erkannt, schaltet das Umschaltventil wächter des Brennersteuergerätes auf auf Trinkwassererwärmung um, die 95 ºC begrenzt. Umwälzpumpe wird eingeschaltet und Die Umwälzpumpe wird zwangseinge der Brenner startet mit oberer Nenn...
  • Seite 55 Anhang Anschluß und Verdrahtungsschema Gas Umlaufwasserheizer (Typ PUL) 55/56...
  • Seite 56 Anhang Anschluß und Verdrahtungsschema Gas Kombiwasserheizer (Typ PWL) 57/58...
  • Seite 57 Anhang Einzelteilliste Gas Umlaufwasserheizer (Typ PUL) und Gas Kombiwasserheizer (Typ PWL) Einzelteile 003 Wandhalterung 004 Membran Ausdehnungsgefäß 005 Halteblech 010 Transformator 011 Anschlußflansch Heizungsvorlauf 012 Anschlußflansch Warmwasser 013 Wasserschalter 014 Anschlußflansch Heizungsrücklauf 015 Sicherheitsventil 016 Überströmventil, kpl. 017 Temperatursensor für Pos. 049 018 Temperatursensor 019 Satz Steuerleitungen 021 Anschlußrohr für Membran...
  • Seite 58 076 Blindabdeckung 078 Sicherung T 2,5 A/250 V 080 Kabelbaum 082 Speichertemperatursensor NTC 090 Montageanleitung 093 Einzelteilliste 094 Serviceanleitung 095 Sprühdosenlack, reinweiß 096 Lackstift, reinweiß Verschleißteile 035 Ionisationselektrode 036 Zündelektroden Typenschild Einzelteile für Regelung zum Pendola siehe folgende Seiten 61/62...
  • Seite 59 Anhang Einzelteilliste Regelung für angehobenen Betrieb (Best. Nr. 7450 409) Einzelteile 023 Steckeraufnahme 024 Klammer für Steckeraufnahme 025 Regelung, kpl. 036 Netzschalter 037 Wippschalter/ taster 054 Leiterplatte Bedienteil Einzelteile ohne Abbildung 081 Bedienungsanleitung 085 Einzelteilliste...
  • Seite 60 Anhang Einzelteilliste Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Best. Nr. 7450 461) Einzelteile 009 Abdeckklappe für Bedieneinheit 023 Steckeraufnahme 024 Klammer für Steckeraufnahme 025 Regelung, kpl. 036 Netzschalter 037 Wippschalter/ taster 040 Außentemperatursensor 054 Leiterplatte Bedienteil 096 Bedieneinheit Einzelteile ohne Abbildung 081 Bedienungsanleitung 085 Einzelteilliste...
  • Seite 61 5681 216 Messungen Erstinbetriebnahme Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Sollwert durch: durch: durch: durch: durch: durch: Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlußdruck (Fließdruck) bei Erdgas E mbar 17,4 25 mbar bei Erdgas LL mbar 17,4 25 mbar Gasart ankreuzen Düsendruck - bei unterer Nenn Wärmeleistung mbar - bei oberer Nenn Wärmeleistung...
  • Seite 62 Anhang...
  • Seite 63 Anhang...
  • Seite 64 Viessmann Werke GmbH & Co D 35107 Allendorf Telefon: (0 64 52) 70 0 Telefax: (0 64 52) 70 27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis