Hydraulikverriegelungen (4) geschützt. Diese Verriegelungen sollen das Herabfallen der
angehobene Klappe im Falle einer geplatzten Hydraulikleitung verhindern.
3.7 HYDRAULIKANLAGE DER LENKUNG
Der Anhänger T900 ist mit einem hydraulischen Lenksystem zur Steuerung des Lenkwinkels
der ersten und dritten Anhängerachse ausgerüstet.
Bei den beiden Außenachsen (5) handelt es sich um gelenkte Achsen. Sie sind mit zwei
doppelt wirkenden Zylindern (7) ausgerüstet, die über die Hydraulikleitungen und Rohre mit
den doppelt wirkenden Zylindern (1) und (2) einen geschlossenen Kreislauf bilden, die
zwischen der Anhängerdeichsel und dem Schlepper montiert sind. Die Drehung der Achse
erfolgt durch den Fluss des Hydrauliköls zwischen den Hydraulikzylindern. Lenkinstallation ist
mit ca. 8 Litern L-HL-Öl gefüllt Die manuelle Hydraulikpumpe (3) dient zur Voreinstellung des
Systems – siehe Kapitel (4.3.3) "BEFÜLLEN UND EINSTELLEN DES LENKSYSTEMS". Das
Öl
in der Installation gelangt während der Bewegung der Kolbenstangen der
Hydraulikzylinder (1) und (2) in die an den Achsen befestigten Hydraulikzylinder (7) und
bewirkt das Einschlagen der Räder an den Lenkachsen (5). Die Bewegung der
Kolbenstangen der Hydraulikzylinder (1) und (2) erfolgt über die Änderung der Position der
Anhängerdeichsel gegenüber dem Schlepper beim Manövrieren. Dies hat einen verringerten
Reifenverschleiß und einen geringeren Leistungsbedarf beim Manövrieren des Anhängers
sowie eine geringere Beschädigung der Grasnarbe durch die Räder beim Fahren eines
Bogens zur Folge.
3.13