Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
AUSGABE 2A-01-2010
PRONAR Sp. z o.o.
17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN
Tel.:
Fax:
BETRIEBSANLEITUNG
ANHÄNGER
PRONAR T900
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
+48 085 681 63 83
VERÖFFENTLICHUNG-NR. 182N-00000000-UM
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82
+48 085 682 71 10
www.pronar.pl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR T900

  • Seite 1 PRONAR Sp. z o.o. 17-210 NAREW, UL. MICKIEWICZA 101A, WOIWODSCHAFT PODLACHIEN Tel.: +48 085 681 63 29 +48 085 681 64 29 +48 085 681 63 81 +48 085 681 63 82 Fax: +48 085 681 63 83 +48 085 682 71 10 www.pronar.pl...
  • Seite 3: Einführung

    Normen, Dokumenten und Rechtsvorschriften konstruiert. Die Bedienungsanleitung beschreibt die grundlegenden Sicherheitsregeln bei Verwendung und Bedienung des landwirtschaftlichen Anhängers PRONAR T900. Falls die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen sich als nicht vollkommen klar erweisen, soll man sich an die Verkaufsstelle, wo die Maschine gekauft wurde, oder an den Hersteller wenden.
  • Seite 4 Informationen, Beschreibungen von Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Sicherheitshinweise -befehle Verwendung sind betrachteten Bedienungsanleitung durch folgendes Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "GEFAHR" bezeichnet. Missachten beschriebener Hinweise kann Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter schaffen. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen, sind im Text durch das folgende Symbol gekennzeichnet: sowie durch das Wort "ACHTUNG"...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN IDENTIFIKATION BESTIMMUNG AUSSTATTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT UMWELTGEFÄHRDUNG VERSCHROTTUNG 1.10 NUTZUNGSSICHERHEIT GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN VERKEHRSREGELN AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR INFORMATIONS- UND WARNUNGSAUFKLEBER AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG TECHNISCHE CHARAKTERISTIK FAHRGESTELL LADEKASTEN HYDRAULIKANLAGE DER AUFHÄNGUNG HYDRAULIKANLAGE DER SCHIEBEWAND HYDRAULIKANLAGE DER HINTEREN KLAPPE 3.12 HYDRAULIKANLAGE DER LENKUNG 3.13...
  • Seite 6 4.3.1 EINSTELLEN DER HYDRAULISCHEN AUFHÄNGUNG 4.3.2 ERSTE EINSTELLUNG DER DEICHSELHÖHE 4.3.3 BEFÜLLEN UND EINSTELLEN DES RADLENKSYSTEMS 4.10 BEDIENUNG DER PNEUMATISCHEN FESTSTELLBREMSE 4.13 VERLADEVORGANG 4.14 ENTLADEVORGANG DER LADEKISTE 4.18 TRANSPORTFAHRT 4.20 ABKUPPELN VOM SCHLEPPER 4.21 NUTZUNGSREGELN DER BEREIFUNG 4.22 TECHNISCHE BEDIENUNG REGELN DER SICHERENTECHNISCHEN BEDIENUNG KONTROLLE UND REGELUNG DER FAHRACHSENLAGER EINSTELLUNG DER HAUPTBREMSE...
  • Seite 7: Grundlegende Informationen

    KAPITEL GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN IDENTIFIKATION BESTIMMUNG AUSSTATTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT UMWELTGEFÄHRDUNG VERSCHROTTUNG...
  • Seite 8: Identifikation

    Typenschildlage und Platzierung der Fabriknummer (1) Namensschild, (2) Fabriknummer Der Anhänger T900 wurde mit Hilfe des an der Vorderwand des Ladekastens angebrachten Typenschildes (1) und der am linken Längsträger des unteren Rahmens auf dem silberfarbig lackierten Feld eingeschlagenen Fabriknummer (2) gekennzeichnet.
  • Seite 9: Bestimmung

    TABELLE 1.1 Bezeichnungen des Namensschildes LFD. BEZEICHNUNG Allgemeine Bezeichnung und Funktion Symbol / Anhängertyp Baujahr des Anhängers Siebzehnstellige Fabriknummer (FIN) Nummer der Bauartzulassung Leergewicht des Anhängers Zulässiges Gesamtgewicht Ladekapazität Zulässige Belastung der Kupplungsvorrichtung (trifft nicht zu) Zulässige Belastung der ersten Achse Zulässige Belastung der zweiten Achse Die Fabriknummer und der Achstyp sind auf dem am Achsholm angenieteten Typenschild eingeprägt.
  • Seite 10 Das Brems- sowie Beleuchtungs- und Blinkleuchtensystem erfüllen Anforderungen der Verkehrsregeln. Die zulässige Fahrgeschwindigkeit des Anhängers auf öffentlichen Straßen in Polen beträgt 30 km/h (gemäß dem „Straßenverkehrsgesetz“ vom 20. Juni 1997, Art. 20). In Ländern, in denen der Anhänger verwendet wird, sind entsprechend geltende Einschränkungen des Straßenverkehrsgesetzes zu beachten.
  • Seite 11: Ausstattung

    Anhängers unter mäßig schweren Geländebedingungen notwendig ist. Unter mäßig schweren Geländebedingungen sind verdichtete, trockene unbefestigte Straßendecken mit einer Neigung nicht mehr als zu verstehen. Die in der Tabelle (1.1) enthaltenen Daten beziehen sich auf den Anhänger T900 in einer Standard-Ausführung.
  • Seite 12 TABELLE 1.3 Ausstattung des Anhängers Pronar T900 AUSSTATTUNG • BETRIEBSANLEITUNG • GARANTIESCHEIN • Anschlusskabel elektrischer Installation • Warnschild für langsame Fahrzeuge • Rückstrahlendes Warndreieck • Hydraulische Stütze gerade, • Hydraulische Stütze geknickt, • Zugöse Ø 50 – schwenkbar • Zugöse Ø 40 DIN 11026 •...
  • Seite 13: Garantiebedingungen

    1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN PRONAR Sp. z o.o. aus Narew garantiert einen leistungsfähigen Betrieb der Maschine bei der sachgemäßen technischen Verwendung, die in der BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben wurde. Der Termin der Reparaturausführung ist im GARANTIESCHEIN definiert. • Garantie sind Maschinenelemente –baugruppen ausgeschlossen, die unabhängig von der Garantiezeit einem Verschleiß bei normalem Gebrauch unterliegen.
  • Seite 14: Transport

    1.5 TRANSPORT Der Anhänger ist zum Verkaufen im komplett montierten Zustand vorbereitet und fordert keine Verpackung. Es werden nur die Betriebs- und Wartungsanleitung, das Anschlusskabel für die Elektroinstallation und eventuelle Elemente der Zusatzausstattung (Warndreieck und die hintere Kennzeichnungstafel für bauartbedingt langsam fahrende Fahrzeuge) verpackt. ACHTUNG Beim selbstständigen Transport soll der Schlepperfahrer sich mit dem Inhalt der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut machen und die vorgeschriebenen Hinweise...
  • Seite 15: Umweltgefährdung

    BILD 1.2A Anordnung der Transporthalterungen (1) Transporthalterung 1.6 UMWELTGEFÄHRDUNG Ausfluss des hydraulischen Öls schafft eine direkte Gefahr für die Umwelt aufgrund der beschränkten Biodegradabilität. Während der Reparatur- und Wartungsarbeiten, bei denen das Risiko des Ölausflusses besteht, ist die Ausführung in Räumen mit ölbeständigem Boden erforderlich.
  • Seite 16: Verschrottung

    Ölreste abzugeben. Der Behälter ist von Wärmequellen, leicht brennbaren Stoffen und Nahrung fernzuhalten. Es wird empfohlen, das alte, für Wiederverwendung nicht geeignete Öl aufgrund des Verlustes seiner Eigenschaften in originalen Verpackungen bei gleichen Bedingungen, wie oben beschrieben, zu bewahren. 1.7 VERSCHROTTUNG Im Falle einer Entscheidung des Benutzers, den Anhänger zu verschrotten, sind die in dem bestimmten Land geltenden Verschrottungs- und Recyclingregeln für die aus dem Betreiben ausgeschlossenen Maschinen zu beachten.
  • Seite 17: Nutzungssicherheit

    KAPITEL NUTZUNGSSICHERHEIT GRUNDLEGENDE SICHERHEITSREGELN VERKEHRSREGELN AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR INFORMATIONS- UND WARNUNGSAUFKLEBER...
  • Seite 18: Grundlegende Sicherheitsregeln

    Verantwortung für alle nach dem Betreiben der Maschine resultierenden Folgen. Als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine gilt eine andere Benutzung als in der Bedienungsanleitung vorgeschrieben wurde. • Irgendwelche Modifikationen am Anhänger sind verboten und befreien das Unternehmen PRONAR Narew von der Verantwortung aufgrund entstandener Sach- oder Gesundheitsschäden.
  • Seite 19 • Vor jeder Benutzung des Anhängers ist sein technischer Zustand zu prüfen. Vor allem ist der technische Zustand von Anhängerkupplung, Fahrwerk, Bremssystem und Blinkleuchtensystem zu kontrollieren. • Steigen auf die Maschine ist nur bei einem völligen Stillstand und abgeschalteten Motor des Schleppers möglich. Der Schlepper und Anhänger müssen mit der Feststellbremse in die Ruhestellung gebracht werden.
  • Seite 20 • Vor der Beladung muss sichergestellt werden, dass sich in der Ladekiste keine Werkzeuge oder andere Gegenstände befinden. • Das Laden von Material, das den Anhänger beschädigen könnte ist nicht zulässig. • Es ist verboten, die zulässige Ladekapazität des Anhängers zu überschreiten, da dies die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährden, die Beschädigung der Maschine und den Verlust der Stabilität während der Fahrt, das Verschütten der Ladung und eine Gefahr bei der Fahrt oder Arbeit zur Folge haben kann.
  • Seite 21 • Die durch den Hersteller empfohlene Hydraulikflüssigkeit verwenden. Zwei Hydraulikflüssigkeiten unterschiedlichen Aufbaus niemals mischen. • Nach dem Wechsel der Hydraulikflüssigkeit ist das alte Öl zu entsorgen. • Bei Arbeiten an Reifen ist die Maschine vor Wegrollen zu sichern, indem unter die Räder die Radkeile oder andere Elemente ohne scharfe Kanten untergelegt werden.
  • Seite 22 • Bei Feststellung eines Fehlbetriebs oder eines Mangels ist der Anhänger aus dem Betrieb auszuschließen, bis die Störung behoben wird. Es ist verboten, einen defekten Anhänger zu benutzen. • Beim Bedienen der Maschine sind Schutzhandschuhe und entsprechende Werkzeuge zu verwenden. •...
  • Seite 23: Verkehrsregeln Auf Öffentlichen Straßen

    2.2 VERKEHRSREGELN AUF ÖFFENTLICHEN STRAßEN • Bei Fahrt auf öffentlichen Straßen sollen die Verkehrsregeln beachtet werden. • Überschreitung der zulässigen Ladefähigkeit des Anhängers kann Schäden an der Maschine anrichten und die Gefahr im öffentlichen Verkehr schaffen. BILD 2.1A Anordnung des warnungsschildes (1) Warnungsschild für langsame Fahrzeuge •...
  • Seite 24: Beschreibung Der Restgefahr

    Warndreieck verfügen. 2.3 BESCHREIBUNG DER RESTGEFAHR Das Unternehmen Pronar Sp. z o. o. in Narew hat sich große Mühe gegeben, um das Risiko eines Unglücksfalles zu eliminieren. Es besteht jedoch eine gewisse Restgefahr, die zu einem Unfall führen kann und vor allem mit den unten beschriebenen Tätigkeiten verbunden ist: •...
  • Seite 25: Informations- Und Warnaufkleber

    Die Restgefahr kann auf Minimum reduziert werden, indem folgende Hinweise beachtet werden: • bedächtige und ohne Eile Bedienung der Maschine, • vernünftige Verwendung der in der Bedienungsanleitung beinhalteten Hinweise, • Einhaltung eines sicheren Abstands von den verbotenen oder gefährlichen Bereichen, •...
  • Seite 26 SICHERHEITSSYMBOL BESCHREIBUNG Vor Beginn der Arbeit machen Sie sich mit dem Inhalt der BEDIENUNGSANLEITUNG vertraut. Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss Den Zustand von Schraubenverbindungen der Fahrachsen prüfen Gemäß...
  • Seite 27 SICHERHEITSSYMBOL BESCHREIBUNG Öffnen/Schließen des seitlichen Aufsatzes. Steckerverschluss - grün Öffnen/Schließen der rechten und linken Anhängerseite Steckerverschluss - rot Minimale vertikale Tragfähigkeit der Schlepperkupplung Sich nicht in der Nähe der geöffneten hinteren Klappe aufhalten. Reifendruck Befestigungsstelle für den Transport Anheben/Herablassen der ersten Fahrachse Steckerverschluss - rot Der Reifendruck bei Standardausstattung, Wert des Druckes kann abhängig von der eingesetzten Bereifung...
  • Seite 28 BILD 2.2A Anordnung der Aufkleber Bezeichnungen nach Tabelle 2.1. „Informations- und Warnaufkleber” 2.12...
  • Seite 29: Aufbau Und Funktionsbeschreibung

    KAPITEL AUFBAU UND FUNKTIONSBESCHREIBUNG TECHNISCHE CHARAKTERISTIK FAHRGESTELL LADEKASTEN HYDRAULIKANLAGE DER AUFHÄNGUNG HYDRAULIKANLAGE DER SCHIEBEWAND HYDRAULIKANLAGE DER HINTEREN KLAPPE HYDRAULIKANLAGE DER LENKUNG HYDRAULISCHE BREMSANLAGE DRUCKLUFT-FESTSTELLBREMSE HYDRAULIKANLAGE DER KLAPPWAND ELEKTRISCHES BELEUCHTUNGSSYSTEM...
  • Seite 30: Technische Charakteristik

    3.1 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK TABELLE 3.1 Technische Daten der Standardausstattung INHALT DATEN Abmessungen Gesamtlänge (mit Deichsel) 10 200 Gesamtbreite 2 550 Max. Höhe 3550 Spurweite 2 100 Achsenweite 1 810 Innenmaße der Ladekiste: - Länge 8 000 - Breite 2 370 - Höhe 2 000 Nutzwerte...
  • Seite 31: Fahrgestell

    40km/h nicht überschreiten. 3.2 FAHRGESTELL Das Fahrgestell des Anhängers T900 kann in zwei Versionen ausgeführt werden - mit mechanischer, dreiachsiger Aufhängung (3.1A), oder mit hydraulischer dreiachsiger Aufhängung (3.2A). Das Fahrgestell des Anhängers besteht aus den in der Abb. (3.1A) und (3.2A) dargestellten Baugruppen.
  • Seite 32 BILD 3.1A Fahrgestell mit mechanischer Aufhängung (1) Unterer Rahmen, (2) Vordere Schwenkachse, (3) Steife Mittelachse, (4) hintere Schwenkachse, (5) Stoßdämpfer (6) Einstellschraube, (7) Zug der Aufhängung, (8) Hydraulikpumpenkasten, (9) Kotflügel...
  • Seite 33 BILD 3.2A Fahrgestell mit hydraulischer Aufhängung (1) Unterer Rahmen, (2) Vordere Schwenkachse, (3) Steife Mittelachse, (4) hintere Schwenkachse, (5) Hydraulikzylinder (6) Schwinge, (7) Schwingenauge, (8) Kotflügel, (9) Hydraulikpumpenkasten...
  • Seite 34: Ladekasten

    Mit beiderseitig aufklappbaren Wänden. Die Versionen mit aufklappbaren Wänden vereinfachen wegen der Absenkung der Ladehöhe das Verladen von Gütern. Die Ladekasten des Anhängers T900 ermöglicht den Transport sowohl von schweren Material (Erde, Kies), als auch von Schüttgut (Getreide, Raps). Im vorderen Teil der Ladekiste ist eine gefederte Deichsel montiert (6), die mit einer Zugöse mit...
  • Seite 35 BILD 3.3A Ladekasten (1) Ladekasten, (2) schwenkbarer Aufsatz, (3) hintere Klappe, (4) Stoßfänger, (5) Schiebewand, (6) Deichsel, (7) Deichselstütze, (8) Leiter...
  • Seite 36: Hydraulikanlage Der Aufhängung

    3.4 HYDRAULIKANLAGE DER AUFHÄNGUNG Die Hydraulikanlage der Aufhängung wird über das externe Hydrauliksystem des Schleppers mit Hydrauliköl versorgt. Die Befüllung der Anlage erfolgt nur bei der ersten Ankopplung des Anhängers Schlepper siehe Kapitel (4.3.1) „EINSTELLUNG HYDRAULISCHEN AUFHÄNGUNG. Es ist nicht erforderlich die Installation vor jeder Benutzung de Anhängers mit Öl zu füllen, es sei denn, die Aufhängung des Anhängers soll höher oder niedriger eingestellt werden.
  • Seite 37: Hydraulikanlage Der Schiebewand

    davon (1) und (3) dienen zum Anheben der rechten und linken Anhängerseite, der mit einem Aufkleber versehene dritte Steckverbinder dient zum Anheben der Vorderachse. Die Hydraulikventile (4) dienen zum Öffnen und Schließen des Hydraulikkreislaufs bei der Befühlung der Installation. Während des Anhebens der Vorderachse ist zu bemerken, dass der gesamte Anhänger angehoben wird, da sich das im vorderen Zylinder über dem Kolben befindende Öl in die übrigen Zylinder gepresst wird.
  • Seite 38 Die Installation besteht aus zwei Hydraulikzylindern (2) und einem hydraulischen Teleskopzylinder (3), die sich in waagerechter Lage befinden und zum Verschieben der Wand an das Ende des Ladekastens dienen. Die Hydraulikzylinder (5) dienen zum Anheben der Vorderwand, um das beförderte Material vollständig entladen zu können. Die Wand ist mit Rollen ausgerüstet, auf denen sich die Wand entlang des Ladekastens bewegt.
  • Seite 39 BILD 3.6A Anordnung der Elemente der Schiebewand (1) Schiebewand, (2) Führung der Hydraulikzylinder, (3) Teleskop Vorschubzylinder, (4) Hydraulikzylinder I, (5) Hydraulikzylinder II, (6) Verbindungsarm, (7) Umschaltventil I, (8) Rollen, (9) Umschaltventil II 3.11...
  • Seite 40: Hydraulikanlage Der Hinteren Klappe

    3.6 HYDRAULIKANLAGE DER HINTEREN KLAPPE Die Hydraulikanlage dient zum Anheben und Absenken der Heckklappe des Anhängers. BILD 3.7A Schema der Hydraulikanlage der Heckklappe (1) Heckklappe, (2) Hydraulikzylinder, (3) Schnellkupplung, (4) hydraulische Verriegelung Die Installation wird über die externe Hydraulik des Schleppers mit Öl versorg. Das unter Druck stehende Öl gelängt über die mit Schnellkupplungen (3) ausgestatteten Hydraulikleitungen zu den beidseitig wirkenden Hydraulikzylindern (2), mit deren Hilfe die...
  • Seite 41: Hydraulikanlage Der Lenkung

    Klappe im Falle einer geplatzten Hydraulikleitung verhindern. 3.7 HYDRAULIKANLAGE DER LENKUNG Der Anhänger T900 ist mit einem hydraulischen Lenksystem zur Steuerung des Lenkwinkels der ersten und dritten Anhängerachse ausgerüstet. Bei den beiden Außenachsen (5) handelt es sich um gelenkte Achsen. Sie sind mit zwei doppelt wirkenden Zylindern (7) ausgerüstet, die über die Hydraulikleitungen und Rohre mit...
  • Seite 42 BILD 3.8A Aufbau der Lenkhydraulik (1) Lenkzylinder der Vorderachse, (2) Lenkzylinder der Hinterachse, (3) Versorgungspumpe, (4) Speicher der Lenkhydraulik, (5) Lenkachse, (6) feste Achse, (7) Hydraulikzylinder 3.14...
  • Seite 43: Hydraulische Bremsanlage

    3.8 HYDRAULISCHE BREMSANLAGE Der Anhänger T900 ist je nach Version mit einer von drei zur Verfügung stehenden Druckluftbremsanlagen mit doppelter Bremsleitung ausgerüstet: • Zweikreis-Druckluftbremsanlage und Handregelung • Zweikreis-Druckluftbremsanlage und automatischer ALB Regelung • Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit ABS. Die Betriebsbremse wird vom Arbeitsplatz des Traktoristen über das Bremspedal des Schleppers betätigt.
  • Seite 44 Reglers anpasst. Die Einstellung des entsprechenden Betriebsmodus erfolg manuell durch den Bediener des Anhängers vor Fahrtbeginn mit Hilfe des Hebels am Regler. Der Regler besitzt drei Arbeitsstellungen: „Lastfrei”, „Halblast”, „Volllast”. Zweikreis-Druckluftbremsanlage automatischer Regelung einem Bremskraftregler ausgerüstet, der die Bremskraft an den aktuellen Beladungszustand des Anhängers anpasst und keine Bedienung seitens des Anhängerbedieners erfordert.
  • Seite 45 BILD 3.10A Schema der Zweikreis-Druckluftbremsanlage (1) Anschluss der Versorgungsleitung mit Filter (rot), (2) Anschluss der Steuerleitung mit Filter (gelb), (3) Bremslöse-Parkventil, (4) Bremsventil ohne Bremslüfter, (5) manueller Bremskraftregler, (6) Bremsluftbehälter, (7) Membranzylinder, (8) Membran-Federzylinder, (9) Relaisventil (10) Zweiwegventil mit Schnellentlüfter, (11) Entwässerungsventil 3.17...
  • Seite 46 BILD 3.11A Schema der Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit ALB (1) Anschluss der Versorgungsleitung mit Filter (rot), (2) Anschluss der Steuerleitung mit Filter (gelb), (3) Bremslöse-Parkventil, (4) Bremsventil ohne Bremslüfter, (5) manueller Bremskraftregler, (6) Bremsluftbehälter, (7) Membranzylinder, (8) Membran-Federzylinder, (9) Relaisventil (10) Zweiwegventil mit Schnellentlüfter, (11) Entwässerungsventil 3.18...
  • Seite 47 BILD 3.12A Schema der Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit ABS (1) Anschluss der Versorgungsleitung mit Filter (rot), (2) Anschluss der Steuerleitung mit Filter (gelb), (3) Bremslöse-Parkventil, (4) Bremsventil ohne Bremslüfter, (5) manueller Bremskraftregler, (6) Bremsluftbehälter, (7) Membranzylinder, (8) Membran-Federzylinder, (9) Relaisventil (10) Zweiwegventil mit Schnellentlüfter, (11) Entwässerungsventil 3.19...
  • Seite 48: Druckluft-Feststellbremse

    Schalters (3). 3.10 HYDRAULIKANLAGE DER KLAPPWAND Die Hydraulikanlage der Klappwand dient zum Öffnen und Schließen der Klappwand. Der Anhänger T900 kann mit drei Optionen zum Öffnen der Seitenwände ausgerüstet werden: • Linke Wand aufklappbar 3.20...
  • Seite 49 • Rechte Wand aufklappbar • Beide Wände aufklappbar. BILD 3.14A Anordnung der Elemente der Klappwandhydraulik (1) Klappwand, (2) Schnellkupplung, (3) Hydraulikzylinder zum Auf/Zuklappen der Wand, (4) Hydraulikzylinder für Verriegelung Wand, Druckfolgeventil, (6) Rückschlagventil Die Hydraulikanlage wird mittels des Öls von der Hydraulikanlage des Schleppers angetrieben.
  • Seite 50: Elektrisches Beleuchtungssystem

    3.11 ELEKTRISCHES BELEUCHTUNGSSYSTEM Die elektrische Installation des Anhängers ist an Versorgung durch eine Gleichstromquelle 12 V angepasst. Der Anschluss der Elektroinstallation des Anhängers mit dem Schlepper muss mit Hilfe des mitgelieferten Anschlusskabels erfolgen. BILD 3.15A Anordnung der Reflektoren und Leuchten (1) Vordere 7-polige Steckdose, (2) Umrissleuchte vorne und seitliche Positionsleuchte rechts, (3) Umrissleuchte vorne und seitliche Positionsleuchte links, (4) seitliche Positionsleuchte,...
  • Seite 51 BILD 3.16A Schema des elektrischen Beleuchtungssystems (1) Mittleres Kabelbündel, (2) ABS Kabelbündel, (3) hinteres Kabelbündel, (4) vorderes Kabelbündel, (ZP)/(ZL) Leuchtengruppe rechts/links (GP) 7-polige Steckdose vorne, (TOP)/(TOL) Umrissleuchte rechts/links, (OTP)/(OTL) Nummernschildbeleuchtung rechts/links (PP), (PL) vordere Positionsleuchte rechts/links, (OBP)/(OBL) seitliche Umrissleuchte rechts/links,(MOD) ABS Modul, (LP) ABS-Funktionslampe 3.23...
  • Seite 52 Bedeutung der Kabelfarben: B- weiß, C- schwarz, F- violett, K- rot, L- lasurit, N- hellblau, O- braun, P- orange, R- rosa, S- grau, Z- grün, Z- gelb 3.24...
  • Seite 53: Nutzungsregeln

    KAPITEL NUTZUNGSREGELN VORBEREITUNG FÜR INBETRIEBNAHME TECHNISCHE PRÜFUNG DES ANHÄNGERS ANKUPPELN AN SCHLEPPER EINSTELLEN DER HYDRAULISCHEN AUFHÄNGUNG ERSTE EINSTELLUNG DER DEICHSELHÖHE BEFÜLLEN UND EINSTELLEN DES RADLENKSYSTEMS BEDIENUNG DER PNEUMATISCHEN FESTSTELLBREMSE VERLADEVORGANG ENTLADEVORGANG DER LADEKISTE TRANSPORTFAHRT ABKUPPELN VOM SCHLEPPER NUTZUNGSREGELN DER BEREIFUNG...
  • Seite 54: Vorbereitung Für Inbetriebnahme

    4.1 VORBEREITUNG FÜR INBETRIEBNAHME Der Hersteller gewährleistet, dass der Anhänger T900 völlig funktionstüchtig ist, gemäß den Qualitätsvorschriften geprüft und zur Verwendung zugelassen wurde. Dies befreit jedoch den Benutzer nicht von der Pflicht der Maschinenprüfung nach der Anlieferung sowie vor der Inbetriebnahme.
  • Seite 55 • die Steuerung der hydraulischen Stütze (Option), • die Steuerung der Anhebung der rechten und linken Seite (Option), • die Steuerung der Anhebung der Vorderachse (Option), • die Steuerung der Klappwand (Option), sind die einzelnen Systeme in Betrieb zu nehmen und auf fehlerfreie Funktion zu prüfen sowie die Hydraulikzylinder auf ihre Dichtheit zu prüfen.
  • Seite 56: Technische Prüfung Des Anhängers

    Es dürfen keine unregelmäßigen Vibrationen der Wand und des gesamten Anhängers sowie durch lose Schraubverbindungen verursachte Geräusche und Vibrationen auftreten. Im Falle einer Funktionsbehinderung ist die Störung zu orten. Wenn es unmöglich ist, sie selbst zu beheben oder die Behebung droht mit dem Garantieverlust, ist Kontakt mit dem Verkäufer aufzunehmen um das Problem zu klären.
  • Seite 57 BESCHREIBUNG BEDIENUNGSTÄTIGKEITEN PRÜFUNGSPERIODE Nach dem Ankuppeln des Anhängers an den Schlepper die Leuchten nacheinander Funktion des Beleuchtungs- einschalten, die Vollständigkeit der und Blinkleuchtensystems Rückstrahler überprüfen, die Korrektheit der Befestigung des Warnschildes für langsame Fahrzeuge kontrollieren. Die Hydraulikinstallation während Funktion der Hydraulikanlage des Betriebs auf Dichtheit und Funktionstüchtigkeit prüfen.
  • Seite 58: Ankuppeln An Schlepper

    Schlepper angekuppelt werden, der über eine Anhängerkupplung verfügt, welche die vertikale Belastung von mindesten 3 000 kg. Der Schlepper muss über wenigstens drei Hydraulikkreise verfügen. Das erste Ankoppeln des Anhängers T900 an einen Schlepper ist gemäß der Anleitung in den Punkten (4.3.1), (4.3.2), (4.3.3). vorzunehmen. Beim Anschließen der Leitungen der Zweikreisbremsanlage muss zuerst die gelb gekennzeichnete...
  • Seite 59: Einstellen Der Hydraulischen Aufhängung

    4.3.1 EINSTELLEN DER HYDRAULISCHEN AUFHÄNGUNG Die erste Einstellung der Aufhängung beschränkt sich auf die waagerechte Ausrichtung und die entsprechende Regulierung der Aufhängung. Der Anhänger verfügt über mit farbigen Kappen an den Schnellkupplungen versehene Leitungen. Die roten Kappen kennzeichnen die Leitungen für die hydraulische Aufhängung (es liegen 3 solche Leitungen vor). Zwei davon dienen zum Anheben der linken und rechten Anhängerseite, die dritte, zusätzlich mit einem Aufkleber gekennzeichnete Leitung dient zum Anheben der Vorderachse.
  • Seite 60: Erste Einstellung Der Deichselhöhe

    • Nachdem die Hydraulikzylinder der Aufhängung in ihre Betriebsposition gebracht wurden, muss diese Position mit Hilfe der Kugelventile arretiert werden (siehe Abb. (3.4A)), • Nachdem die Aufhängung eingestellt und waagerecht ausgerichtet wurde, sind die beiden Leitungen zum Anheben der rechten und linken Seite vom Verteiler des Schleppers abzutrennen und auf der Haltevorrichtung für die Leitungen abzulegen, •...
  • Seite 61 • Den Anhänger mit der Feststellbremse sichern, • Den Anhänger gegen verrollen durch Unterlegen von Keilen unter die Räder sichern, • Den Anhänger unter dem Vorderbalken (2) auf beiden Seiten der Deichsel mit Hilfe der Stützen auf der entsprechenden Höhe abstützen, •...
  • Seite 62: Befüllen Und Einstellen Des Radlenksystems

    4.3.3 BEFÜLLEN UND EINSTELLEN DES RADLENKSYSTEMS Bei der Ankopplung des Anhängers an den Schlepper muss das Lenksystem befüllt und entsprechend eingestellt werden. Zu diesem Zweck sind die folgenden Schritte durchzuführen: • Den Anhänger mit Hilfe der Deichsel an den Schlepper ankoppeln. •...
  • Seite 63 BILD 4.2A Anschluss der Lenkvorrichtung des Anhängers an den Schlepper Kupplung Lenkzylinder, Anhängerdeichsel, Lenkzylinder, Schlepperkupplung, (5) Sicherungsschraube • Die sich an der Handpumpe befindenden vie Ventile öffnen - Abb. (4.3A) 4.11...
  • Seite 64 BILD 4.3A Handhydraulikpumpe (1) Ölbehälter, (2) Pumpenhebel, (3) Hydraulikventil, (4) Manometer • Die Installation mit Hilfe des Hebels der Handpumpe (2) befüllen, bis auf jedem Manometer (3) ein Druck von 80 bar angezeigt wird, • Alle Ventile (3) schließen und den Pumpenhebel beiseite legen. BILD 4.4A Empfohlene Einstellung der Lenkzylinder 4.12...
  • Seite 65: Bedienung Der Pneumatischen Feststellbremse

    ACHTUNG Es ist der Grundsatz zu befolgen, dass die Augen zur Befestigung der Hydraulikzylinder an der Kupplung sich in einer Linie mit der Kupplung des Schleppers befinden (+30mm - 30mm) und die Lenkzylinder bis auf ca. 175 ausgelenkt sind. Im entgegengesetzten Fall funktioniert das System nicht einwandfrei.
  • Seite 66: Verladevorgang

    4.5 VERLADEVORGANG Die Verladung der Ladekiste kann nur dann stattfinden, wenn der Anhänger an den Schlepper angekuppelt ist und auf einem ebenen Boden steht. Die Ladung ist möglichst gleichmäßig in der Ladekiste zu verteilen. Dies gewährleistet die erforderliche Stabilität während der Fahrt und die richtige Belastung der Achsen und der Zugöse der Deichsel. Für die Beladung wird die Verwendung eines Laders oder eines Förderbandes empfohlen.
  • Seite 67 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Organische Dünger: Mist alt 700 - 800 Mist etwas alt 800 - 900 Mist frisch 700 - 750 Kompost 950 – 1 100 Torf getrocknet 500 - 600 Mineralischer Dünger: Ammoniumsulfat 800 - 850 Kalisalz 1 100 – 1 200 Superphosphat 850 –...
  • Seite 68 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Heu trocken gelagert 50 - 90 Heu zerschnitten gelagert 90 - 150 Klee (Schneckenklee) verwelkt gemahlt 20 - 25 Klee (Schneckenklee) verwelkt geschnitten auf dem 110 - 160 Anhänger 60 – 100 Klee (Schneckenklee) verwelkt auf dem Sammelaufhänger 40 - 60 Klee trocken gelagert 80 - 140...
  • Seite 69 RAUMGEWICHT LADUNGSART kg/m Zuckerrübenschnitzel nass 830-1000 Zuckerrübenschnitzel ausgepresst 750 - 800 Zuckerrübenschnitzel trocken 350 - 400 Kleie 320 - 600 Tiermehl 700 – 1 000 Futtersalz 1 100 – 1 200 Melasse 1 350 – 1 450 Silage (Fahrsilo) 650 – 1 050 Heu Silage (Hochsilo) 550 - 750 Samen:...
  • Seite 70: Entladevorgang Der Ladekiste

    4.6 ENTLADEVORGANG DER LADEKISTE Das Entladen des Ladekastens erfolgt beim Anhänger T900 mit Hilfe der Vorderwand des Ladekastens Die hydraulische Schiebevorrichtung der Wand dient zur selbstständigen Entladung des Anhängers durch das Schieben der sich im Kasten befindenden Ladung nach hinten durch die Vorderwand des Ladekastens. Diese Lösung ermöglicht das Entladen des transportierte Materials bei schwierigen Witterungsbedingungen oder örtlichen Bedingungen,...
  • Seite 71 BILD 4.5A Entladevorgang der Ladekiste GEFAHR Die Nutzung des Anhängers mit beschädigten Abdeckungen ist nicht zulässig. Beim Schließen der Heckklappe ist besondere Vorsicht walten zu lassen, weil die Verletzungen eine Ursache für einen ersten Gesundheitsschaden sein können. Beim Schließen des Auslassschiebers ist mit Vorsicht vorzugehen, um ein einquetschen der Finger zu vermeiden.
  • Seite 72: Transportfahrt

    4.7 TRANSPORTFAHRT Während der Fahrt sind die Verkehrsregeln zu beachten sowie ist mit Bedacht und Vernunft vorzugehen. Unten werden die Haupthinweise zur Führung der Fahrgruppe aufgelistet. • Vor Anfahren des Schleppers ist sicherzustellen, dass in der direkten Nähe des Schleppers und Anhängers sich keine Dritten, insbesondere Kinder befinden.
  • Seite 73: Abkuppeln Vom Schlepper

    • Die Spurrillen, Straßenvertiefungen, Straßengraben oder Fahrt beim Abhang sollen vermieden werden. Eine Durchfahrt durch solche Hindernisse kann die Maschine und den Schlepper stark kippen. Dies ist besonders wichtig, weil der Schwerpunkt des Anhängers mit Ladung die Fahrtsicherheit ungünstig beeinflusst. Eine direkte Durchfahrt bei Rändern der Straßengräben und Kanäle ist aufgrund der Rutschgefahr des Bodens unter den Rädern der Fahrzeuge gefährlich.
  • Seite 74: Nutzungsregeln Der Bereifung

    • Die Leitungen der elektrischen Installation, der Hydraulikanlage sowie des Bremssystems Schlepper trennen. Leitungsenden Verunreinigungen sichern. Die Steckverbinder der Hydraulikinstallation mit Hilfe der Kappen sichern und an der dafür vorgesehenen Vorrichtung aufhängen. Die Steckverbindungen der Luftleitungen mit Hilfe der Kunststoffkappen sichern. •...
  • Seite 75 • Der Reifendruck ist regelmäßig zu kontrollieren und gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung zu halten (besonders nach einer längeren Betriebspause). • Der Reifendruck ist auch tagsüber bei intensiver Benutzung zu überwachen. Zu beachten ist, dass die Temperatursteigerung der Reifen den Reifendruck sogar um 1 bar steigern kann.
  • Seite 76 4.24...
  • Seite 77: Technische Bedienung

    KAPITEL TECHNISCHE BEDIENUNG REGELN DER SICHERENTECHNISCHEN BEDIENUNG KONTROLLE UND REGELUNG DER FAHRACHSENLAGER EINSTELLUNG DER HAUPTBREMSE BEDIENUNG DER PNEUMATIK BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE AUFBEWAHRUNG WARTUNG DER AUFHÄNGUNG SCHMIERUNG NOTBETRIEB DES ZYLINDERS EINSTELLEN UND REGULIERUNG DES UMSCHALTVENTILS ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG GLÜHBIRNENVERZEICHNIS...
  • Seite 78: Regeln Der Sicherentechnischen Bedienung

    5.1 REGELN DER SICHERENTECHNISCHEN BEDIENUNG • Reparatur-, Wartungs-, Reinigungsarbeiten sind beim abgeschalteten Motor des Schleppers und aus dem Zündschloss gezogenen Schlüssel durchzuführen. Der Schlepper ist vor dem Zugang der unbefugten Personen zu sichern, vor allem Kinder. • Es ist verboten, eine defekte Maschine zu betreiben. •...
  • Seite 79 Kanten unter die Räder unterlegen und die Räder nacheinander mit einem entsprechenden Fahrzeugheber anheben. Den Heber unter die Fahrachse zwischen die die Achse am Rahmen befestigenden Bügelschrauben stellen. Es ist sicherzustellen, dass der Anhänger während der Prüfung von Lagern nicht wegrollt.
  • Seite 80: Regelung Der Hauptbremse

    Die Lagerregelung soll gemäß den unten aufgeführten Hinweisen – Abbildung (5.1A) erfolgen: • Nabengehäuse (1) abbauen, • Sicherungssplint ausziehen (3), der die Kronenmutter (2) sichert, • bei Raddrehen gleichzeitig die Kronenmutter anziehen, bis das Rad angehalten wird, • die Mutter in Richtung (A) abschrauben - (nicht weniger als 1/3 Umdrehung) bis die nächste Nutmutter das Loch im Fahrachsenzapfen (B) überdeckt, •...
  • Seite 81 Bei richtig eingestellten Bremsen wird der Bremsvorgang an allen Rädern gleichzeitig ausgeführt. Die Einstellung der Bremse beruht auf der Änderung der Lage des Stellarms der Bremsnockenwelle (1) gegenüber der Bremsnockenwelle (2). Zu diesem Zwecke ist die Stellschraube (3) in korrekte Richtung zu drehen, so dass sich Nockenmechanismus folgendes bewegt: •...
  • Seite 82: Bedienung Der Pneumatik

    TABELLE 5.1 Bremskraft Hauptbremse PARAMETER WERT Bremskraft Hauptbremse Bei richtig eingestellten Bremsen soll die Bremskraft der Hauptbremse des Anhängers die Werte über die in der Tabelle (5.1) angegebene Bremskraft erreichen. Einmal im Jahr ist die Hauptbremse zu prüfen und bei Bedarf auch einzustellen. Unterschiedliche Bremskraft an Rädern kann nicht größer als 30% sein, wobei die größere Bremskraft als Bezugspunkt 100% angenommen wird.
  • Seite 83 etwa herauszuziehen. Die im Behälter komprimierte Luft verursacht Ausblasen des Kondenswassers. Nach dem Lösen des Bolzens soll sich das Ventil automatisch schließen und die Luftausströmung unterbricht. Einmal im Jahr, vor der Winterzeit, ist das Entwässerungsventil auszudrehen und von den gesammelten Verschmutzungen zu reinigen. Die Kupferdichtung ist zu wechseln.
  • Seite 84 In Abhängigkeit von Betriebsbedingungen des Anhängers, aber nicht seltener als einmal in drei Monaten, sind die Luftfiltereinsätze zu reinigen, die sich in Anschlussleitungen der Pneumatik befinden. Die Luftfilter können mehrmals verwendet werden und brauchen nicht gewechselt werden, solange sie nicht mechanisch beschädigt werden. Um den Filtereinsatz zu reinigen, soll zuerst der Luftdruck in der Versorgungsleitung verringert werden.
  • Seite 85 GEFAHR Vor dem Filterabbau den Luftdruck in Versorgungsleitung verringern. Beim Entfernen des Filter-Sicherheitsschiebers den Deckel mit anderer Hand halten. Den Filterdeckel auf sich richten. Die Anschlussstücke der Pneumatik sind ständig während des Gebrauchs zu prüfen und bei Bedarf von Verschmutzungen zu reinigen. Es muss besonders auf den technischen Zustand der Sicherheitsdeckel und Gummidichtungen geachtet werden.
  • Seite 86: Bedienung Der Hydraulikanlage

    5.5 BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE Es muss unbedingt beachtet werden, dass das Öl in der Hydraulikanlage des Anhängers vom gleichen Aufbau wie das Öl in der Hydraulikanlage des Schleppers ist. Verwendung der Öle vom unterschiedlichen Aufbau ist unzulässig. Bei einem neuen Anhänger ist die Hydraulikanlage mit dem Hydrauliköl HL32 Lotos aufgefüllt.
  • Seite 87 ACHTUNG Die Anhängerbenutzung mit einer undichten Hydraulikanlage ist verboten. Der Zustand der Hydraulikanlage soll regelmäßig bei Anhängerbenutzung überprüft werden. Die Hydraulikanlage steht während des Betriebs unter hohem Druck. Den technischen Zustand der Verbindungen und der Hydraulikleitungen regelmäßig prüfen. Die durch den Hersteller empfohlene Hydraulikflüssigkeit verwenden. Zwei Hydraulikflüssigkeiten unterschiedlichen Aufbaus niemals mischen.
  • Seite 88: Aufbewahrung

    5.6 AUFBEWAHRUNG Nach dem Beenden der Arbeit ist der Anhänger sorgfältig zu saubern und mit Wasserströmung abzuspülen. Im Falle einer Beschädigung des Farbanstrichs sind die beschädigten Stellen von Rost und Staub zu reinigen und zu entfetten und demnächst mit der Grundfarbe zu streichen, dabei sind aber gleiche Maschinenfarbe und Anstrichdicke einzuhalten.
  • Seite 89: Schmierung

    Anschlussstück festzuziehen, wenn dies die Störung nicht behebt – sind die Leitung oder Anschlussstücke zu wechseln. Wenn die Ölausströmung außerhalb des Anschlussstücks auftritt, ist die undichte Leitung der Hydraulikanlage zu wechseln. Wechsel eines Bausteins wird auch bei jeder mechanischen Beschädigung gefordert. Falls eine Beschädigung der Hydraulikzylinder festgestellt wird, sind diese zu ersetzen oder reparieren.
  • Seite 90 ANZAHL SCHMIERMIT SCHMIERHÄUFIG NAMEN SCHMIERS KEIT TELLEN Schließzugbolzen fest alle 3 – 4 Monate Bolzen des Andruckarms fest alle 3 – 4 Monate Bolzen des Andruckzylinders fest alle 3 – 4 Monate Lager des Hubzylinders der fest alle 3 – 4 Monate Heckklappe Leitungsarmbolzen fest...
  • Seite 91 ANZAHL SCHMIERMIT SCHMIERHÄUFIG NAMEN SCHMIERS KEIT TELLEN Untere Lager der Hydraulikzylinder der fest alle 3 – 4 Monate Aufhängung Buchsen der Spreizwellen fest alle 3 – 4 Monate Stellarm der Bremsnockenwelle fest alle 3 – 4 Monate Befestigungsbolzen des fest alle 3 –...
  • Seite 92 BILD 5.5A Schmierstellen des Anhängers 5.16...
  • Seite 93 BILD 5.6A Schmierstellen des Anhängers 5.17...
  • Seite 94 BILD 5.7A Schmierstellen des Anhängers Die Schmierung des Anhängers ist mit einer Ölkanne oder einem fußbetätigten Öler zu realisieren, die mit einem Schmierfett aufgefüllt sind. Vor dem Schmieren sind, je nach 5.18...
  • Seite 95: Notbetrieb Des Zylinders

    Möglichkeit, das alte Schmierfett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Nachdem die Maschine in Übereinstimmung mit den Anweisungen abgeschmiert wurde, müssen überschüssige Schmiere oder Öl entfernt werden. Bei Anhängerbenutzung ist der Benutzer verpflichtet, die Hinweise über die Schmierung gemäß dem vorgeschriebenen Zeitplan zu beachten. Der Schmierstoffüberschuss verursacht Ankleben der zusätzlichen Verschmutzungen an den Schmierstellen, deshalb ist es notwendig, die einzelnen Maschinenelemente in Sauberkeit zu halten.
  • Seite 96: Einstellung Und Regulierung Des Umschaltventils

    Das Fahren mit einer nicht funktionstüchtigen Bremsanlage ist untersagt. 5.10 EINSTELLUNG UND REGULIERUNG DES UMSCHALTVENTILS Der Anhänger T900 ist mit zwei Umschaltventilen (1) , (2) ausgerüstet. Die Lage dieser Ventile in der Installation für den Vorschub der Vorderwand ist in der Abbildung (3.6A) dargestellt.
  • Seite 97: Anziehmomente Der Schraubenverbindungen

    BILD 5.9A Einstellen der Umschaltzylinder (1) Umschaltventil I, (2) Umschaltventil II, (3) Regulierschraube, (4) Kontermutter 5.11 ANZIEHMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN Wartungs- Reparaturarbeiten sind entsprechende Anziehmomente Schraubenverbindungen einzuhalten, wenn keine anderen Anziehparameter angegeben sind. empfohlenen Anziehmomente häufigsten verwendeten Schraubenverbindungen stellt die Tabelle (5.4) dar. Die angegebenen Werte betreffen die nicht geschmierten Stahlschrauben.
  • Seite 98 TABELLE 5.4 Anziehmomente der Schraubenverbindungen 10.9 GEWINDE (d) [mm] [Nm] 1050 1150 1650 1050 1450 2100 ) – Anziehmoment, (d) Gewindedurchmesser BILD 5.10A Schraube mit metrischem Gewinde (1) Festigkeitsklasse der Schraube, (d) Gewindedurchmesser 5.22...
  • Seite 99: Störungen Und Störungsbehebung

    5.12 STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG TABELLE 5.5 Störungen und Störungsbehebung STÖRUNG URSACHE STÖRUNGSBEHEBUNG Leitungen der pneumatischen Bremsleitungen anschließen Bremssystems nicht angeschlossen Beschädigte Anschlussleitungen der Wechseln Pneumatikanlage. Problem mit Anfahren Undichtigkeit der Festschrauben, die Dichtscheiben Verbindungen oder Dichtungspaket wechseln Anhänger durch Die Feststellbremse lösen Feststellbremse gesichert Das Bremslöse-Parkventil Ventile prüfen Falls einer der...
  • Seite 100: Glühbirnenverzeichnis

    STÖRUNG URSACHE STÖRUNGSBEHEBUNG Beschädigter ABS- Reparieren oder austauschen Modulator Ruckhaftes, ungleichmäßiges Bremsen des Anhängers Falsch eingestellte Bremsen Bremsen richtig einstellen Verschlissene Bremsbeläge Wechseln 5.13 GLÜHBIRNENVERZEICHNIS TABELLE 5.6 Glühbirnenverzeichnis LEUCHTE GLÜHBIRNE Kennzeichenleuchte LT - 120 C5W-SV8.5 Fahrtrichtungsanzeiger: P21W Einheitliche Rückleuchte: Bremsleuchte: P21W links W21L, rechts W21P Standleuchte: R10W Vorder- und Rückleuchte und seitliche Positionsleuchte...
  • Seite 101 NOTIZEN ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………..
  • Seite 102 ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………..

Inhaltsverzeichnis