Herunterladen Diese Seite drucken

PRONAR T185 Bedienungsanleitung

Anhänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T185:

Werbung

VORWORT
Die in der Bearbeitung beinhalteten Informationen sind am Tage der Veröffentlichung gültig.
In Folge von Verbesserungsmaßnahmen können einige Angaben und Zeichnungen
unterschiedlich gegenüber dem Istzustand der gelieferten Maschine sein. Der Hersteller
behält sich das Recht vor, an erzeugten Maschinen Konstruktionsänderungen vorzunehmen,
die die Bedienung erleichtern und Betriebsqualität beeinflussen, ohne Änderungen an der
vorliegenden Bedienungsanleitung durchzuführen. Bemerkungen bezüglich den Aufbau und
Funktion der Maschine senden Sie bitte an Anschrift des Herstellers. Die Informationen
lassen die erzeugten Maschinen objektiv beurteilen und sind bei weiterer Modernisierung
behilflich. Informationen an wesentliche Konstruktionsänderungen werden dem Benutzer in
Form von mit der Bedienungsanleitung mitgelieferten Informationsanhänge (Anlagen).
Die Bedienungsanleitung stellt eine grundsätzliche Ausstattung der Maschine dar. Vor
Inbetriebnahme ist sich mit dem Inhalt der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut zu
machen und ihre Anweisungen zu beachten. Dies lässt sicheren Betrieb der Maschine und
einwandfreie Arbeit der Maschine sicherstellen. Die Maschine wurde in Anlehnung an gültige
Normen, Regelungen und Rechtsvorschriften aufgebaut.
Die Bedienungsanleitung beschreibt grundsätzliche Prinzipien für sicheren Betrieb und
Bedienung des Hakenanhängers T185. Falls die in der Bedienungsanleitung Informationen
unverständlich sind, setzen Sie sich mit der Verkaufsstelle oder dem Hersteller in
Verbindung.
Anschrift des Herstellers
Telefonnummern
PRONAR Sp. z o.o.
ul. Mickiewicza 101A
+48 085 681 63 29
+48 085 681 63 81
17-210 Narew
+48 085 681 64 29
+48 085 681 63 82

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PRONAR T185

  • Seite 1 Arbeit der Maschine sicherstellen. Die Maschine wurde in Anlehnung an gültige Normen, Regelungen und Rechtsvorschriften aufgebaut. Die Bedienungsanleitung beschreibt grundsätzliche Prinzipien für sicheren Betrieb und Bedienung des Hakenanhängers T185. Falls die in der Bedienungsanleitung Informationen unverständlich sind, setzen Sie sich mit der Verkaufsstelle oder dem Hersteller in Verbindung.
  • Seite 2 Informationen, Beschreibung der Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen sowie Anweisungen und Gebote in Verbindung mit der Betriebssicherheit sind in der Bedienungsanleitung mit folgendem Symbol gekennzeichnet: und mit dem Begriff „GEFAHR” eingeleitet. Nichteinhaltung der beschriebenen Hinweise stellt eine Gesundheits- oder Lebensgefährdung für Bediener und Dritte dar. Besonders wichtige Informationen und Hinweise, deren Einhaltung unbedingt geboten ist, sind mit dem folgend genannten Symbol gekennzeichnet: und mit dem Begriff „ACHTUNG"...
  • Seite 4 INHALT GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN KENNZEICHNUNG BESTIMMUNG AUSRÜSTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT UMWELTRISIKO VERSCHROTTUNG BETRIEBSSICHERHEIT GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSPRINZIPIEN BEFAHRUNG VON ÖFFENTLICHEN STRAßEN RESTRISIKOBESCHREIBUNG INFORMATIONS- UND WARNAUFKLEBER AUFBAU UND FUNKTIONSPRINZIP TECHNISCHE MERKMALE FAHRGESTELL SCHWENKRAHMEN HAUPTBREMSE 3.10 FESTSTELLBREMSE 3.12 HYDRAULIKKIPPANLAGE 3.13 HYDRAULIKANLAGE DER SCHWINGGABELSPERRE 3.14 ELEKTRISCHE ANLAGE, RÜCKSTRAHLELEMENTE 3.15 BETRIEBSPRINZIPIEN VORBEREITUNG VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME...
  • Seite 5 TRANSPORT DER GÜTER 4.15 ENTLADUNG 4.17 ABTRENNEN VON DEM SCHLEPPER 4.19 4.10 ANWENDUNGSPRINZIPIEN DER BEREIFUNG 4.20 4.11 EINSTELLUNG DER HAKENHÖHE 4.22 TECHNISCHE BEDIENUNG PRÜFUNG UND AUSRICHTUNG DER FAHRACHSENLAGER AUSRICHTUNG DER HAUPTBREMSE AUSRICHTUNG DER FESTSTELLBREMSE BEDIENUNG DER DRUCKLUFTANLAGE BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE 5.10 SCHMIERUNG 5.11...
  • Seite 7 KAPITEL GRUNDSÄTZLICHE ANGABEN KENNZEICHNUNG BESTIMMUNG AUSRÜSTUNG GARANTIEBEDINGUNGEN TRANSPORT UMWELTRISIKO VERSCHROTTUNG...
  • Seite 8 ANORDNUNG DES SCHILDS UND EINPRÄGUNG DER FABRIKNUMMER (1) Typenschild, (2) Fabriknummer Hakenanhänger T185 ist mit einem Typenschild an rechtem Längsträger des Unterrahmens ausgestattet. Die Fabriknummer ist sowohl an dem Typenschild als auch an dem rechten Längsträger des Rahmens an einem dreieckigen Feld mit silberner Fabre eingeprägt. Beim Einkauf des Anhängers ist die Übereinstimmung der an der Maschine angebrachten Nummer...
  • Seite 9 TABELLE 1.1 POSITIONEN DES TYPENSCHILDS KENNZEICHNUNG Allgemeine Bezeichnung und Funktion Symbol / Typ des Anhängers Baujahr des Anhängers Siebzehnstellige Fabriknummer (FIN) Zulassungsschein-Nummer Eigengewicht des Anhängers Zulässiges Gesamtgewicht Ladefähigkeit Zulässige Belastung der Anhängevorrichtung Zulässige Belastung der Vorderachse Zulässige Belastung der Hinterachse 1.2 BESTIMMUNG Der Anhänger ist für verschiedene Typen der Container (Landwirtschafts-, Bau-, Komunal-, Transport- und Sondercontainer usw.), die die in der Tabelle (1.2) Anforderungen erfüllen,...
  • Seite 10 Länge von 4900 mm zugelassen ist. Breite und Höhe des Containers darf nicht Angaben der Tabelle (1.2) überschreiten. Der Anhänger ist auch zur Zusammenarbeit mit Containern Fa. Pronar bestimmt, die in der Tabelle (1.3) angeführt wurden. Die Bremsanlage, Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen erfüllen die Anforderungen der Verkehrsvorschriften.
  • Seite 11 TABELLE 1.4 ANFORDERUNGEN DES ACKERSCHLEPPERS INHALT ANFORDERUNGEN Bremsanlage Einleitung-Druckluftanlage Sitze nach PN-ISO 1728:2007 Zweileitung-Druckluftanlage Sitze nach PN-ISO 1728:2007 Nenndruck der Druckluftanlage Hydraulische Bremsanlage Steckersitz nach ISO 7241-A Nenndruck der Hydraulikanlage Hydraulikanlage Hydrauliköl HL 32 Nenndruck der Anlage bar / MPa 200 / 20 Ölbedarf Elektrische Anlage...
  • Seite 12 GEFAHR Bestimmungswidrige Verwendung des Anhängers ist verboten, darunter besonders: • Beförderung von Menschen und Tieren. • Beförderung von losen ungesicherten giftigen Stoffen bei der Gefährdung an Umweltverseuchung, • Beförderung von Maschinen und Anlagen, deren Schwerpunkt Stabilität des Anhängers beeinträchtigt, • Beförderung von Waren, die ungleichmäßige Belastung und Überlastung der Fahrachsen bewirken, •...
  • Seite 13 1.4 GARANTIEBEDINGUNGEN Pronar Sp. z o.o. in Narew garantiert einwandfreien Betrieb der Maschine bei Anwendung gemäß vorgeschriebenen technischen Betriebsbedingungen, BEDIENUNGSANLEITUNG beschrieben sind. Termin der Ausführung von Instandsetzungsarbeiten ist in dem GARANTIESCHEIN bestimmt. Die Garantie umfasst keine Elemente und Bauteile, die Verschleiß bei Normalbetrieb vor Ablauf der Garantiefrist unterliegen: betriebsverschliessene Bereifung, Bremsbeläge,...
  • Seite 14 ACHTUNG Bei Eigentransport soll der Ackerschlepper-Benutzer soll die Bedienungsanleitung durchlesen und ihre Hinweise beachten. Beim Straßenverkehrtransport muss der Anhänger auf der Bühne des Transportmittels nach den Sicherheitsanforderungen und Vorschriften befestigt werden. Dem Wagenfahrer ist beim Transport des Anhängers besondere Vorsicht geboten. Dies ist auf Schwerpunktverschiebung des Fahrzeugs bei beladener Maschine nach oben zurückzuführen.
  • Seite 15 Beladung Entladung Hakenanhängers sind allgemeine Arbeitssicherheitsprinzipien für Umladungsarbeiten einzuhalten. Das mit Bedienung der Umladungseinrichtungen beauftragte Personal muss entsprechende Zulassungen zum Gebrauch solcher Einrichtungen besitzen. Der Anhänger muss sicher auf der Ladebühne des Transportmittels mit Hilfe von Bändern oder Ketten mit Spanneinrichtung befestigt werden. Die Anschlagmittel müssen gültige Sicherheitszulassung besitzen.
  • Seite 16 1.10...
  • Seite 17 KAPITEL BETRIEBSSICHERHEIT GRÜNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE BEFAHREN VON ÖFFENTLICHEN STRAßEN RESTRISIKOBESCHREIBUNG INFORMATIONS- UND WARNAUFKLEBER...
  • Seite 18 Anhänger bestimmungswidrig benutzt trägt vollständige Verantwortung für alle dadurch entstandenen Folgen. • Jegliche Änderungen des Hakenanhängers sind verboten und befreien Firma PRONAR Narew von jeglicher Verantwortung für dadurch entstandene Schaden und Verletzungen. • Vor jeder Anwendung des Hakenanhängers die Maschine auf technischen Zustand prüfen.
  • Seite 19 • Verstellung des Hebels der Mittelrahmensperre bei umgekipptem und angehobenem Rahmen ist verboten. • Der von dem Hakenanhänger abgetrennte muss mit der Feststellbremse festgestellt werden. Falls die Maschine auf einer Neigung oder Aufhebung steht, ist sie zusätzlich gegen Abrollen sichern, indem mitgelieferte Keile oder sonstige nicht scharfkantige Gegenstände unter die Räder eingelegt werden.
  • Seite 20 • Häufig Zustand der Hydraulikanlage der Maschine prüfen, Ölaustritt ist unzulässig. • Vor Instandsetzung der Hydraulik- und Druckluftanlage ist der Öldruck vollständig herabzusetzen. • Bei Verletzung durch starken Hydraulikölstrahl ärztlichen Rat einholen. Das Hydrauliköl kann unter die Haut eindringen und Infektion verursachen. •...
  • Seite 21 • In der Garantiezeit dürfen alle Instandsetzungsarbeiten nur durch eine durch Hersteller zugelassene Garantie-Servicestelle ausgeführt werden. • Beim Ersetzen jeweiliger Bauteile sind ausschließlich Orignal-Ersatzteile zu verwenden. Nichteinhaltung der Anforderungen kann eine Gesundheits- und Lebensgefährdung für Bediener und Dritte bewirken und zur Beschädigung der Maschine beitragen .
  • Seite 22 2.2 BEFAHREN VON ÖFFENTLICHEN STRAßEN ZEICHNUNG 2.1A ANORDNUNG DES KENNZEICHNUNGSSCHILDS (1) Kennzeichnungsschild für Langsamfahrzeug • Beim Befahren von öffentlichen Straßen Verkehrsvorschriften einhalten. • Überschreitung der zugelassener Ladefähigkeit des Hakenanhängers kann ihre Beschädigung bewirken und Gefährdung für die Verkehrssicherheit verursachen. • Falls die Fahrt ohne Container erfolgt, an den Heckbalken des Anhängers ein Kennzeichnungsschild für langsame Fahrzeuge anbringen, falls die Maschine das letzte Fahrzeug des Satzes bildet - Zeichnung (2.1A).
  • Seite 23 Leuchten abgebaut sein. 2.3 RESTRISIKOBESCHREIBUNG Firma Pronar Sp. z o.o. in Narew hat sich alle Mühe gegeben, damit das Unfallrisiko beseitigt wird. Jedoch wird auf das Restrisiko hingewiesen, das zu einem Unfall führen kann und besonders mit nachstehenden Tätigkeiten verbunden ist: •...
  • Seite 24 • vernünftige und uneilige Bedienung der Maschine, • vernünftige Einhaltung von Hinweisen der BEDIENUNGSANLEITUNG, • Einhaltung von sicherem Abstand bei Beladung und Entladung des Anhängers, • Aufenthalt auf der Maschine beim Betrieb ist verboten, • Ausführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch eingewiesene Personen, •...
  • Seite 25 SICHERHEITSSYMBOL BESCHREIBUNG BEDIENUNGSANLEITUNG durchlesen. Sicheren Abstand von der Energieleitungen beim Umkippen oder Anschließen und/oder Abtrennen des Containers bewahren Zustand der Schraubenverbindungen der Fahrachsen prüfen. Nach Bestimmungen der Bedienungsanleitung schmieren Typ der Maschine Bereifungsluftdruck. Zulässige vertikale Belastung der Zugstange...
  • Seite 26 SICHERHEITSSYMBOL BESCHREIBUNG Ausführen von Instandsetzungs- und Bedienungsarbeiten unter beladenem und/oder nicht gestütztem Container ist verboten. Angaben an Anwendung von Schutzabdeckungen für Kombi- Heckleuchten Schwenkrahmensperre Stellung I Umkippen des Containers Entsperrung des Mittelrahmens Stellung II Anschließen/Abtrennen des Containers Information an Anwendungsmöglichkeit der Schwenkrahmensperre im Zusammenhang mit ihrer Einstellung...
  • Seite 27 ZEICHNUNG 2.2A ANORDNUNG DER AUFKLEBER Kennzeichnung in Übereinstimmung mit der Tabelle 2.1 „Informations- und Warnaufkleber“ 2.11...
  • Seite 28 2.12...
  • Seite 29 KAPITEL AUFBAU UND FUNKTIONSPRINZIP TECHNISCHE MERKMALE FAHRGESTELL SCHWENKRAHMEN HAUPTBREMSE FESTSTELLBREMSE HYDRAULIK-KIPPANLAGE HYDRAULIKANLAGE DER SCHWINGGEBALSPERRE ELEKTRISCHE ANLAGE, RÜCKSTRAHLELEMENTE...
  • Seite 30 3.1 TECHNISCHE MERKMALE TABELLE 3.1 ANGABEN DES ANHÄNGERS BEI STANDARDAUSRÜSTUNG INHALT T185 Abmessungen Gesamtlänge (ohne Container) 5920 Breite (ohne Container) 2360 Höhe (ohne Container) 2512 Länge mit dem kürzesten Container 6415 Länge mit dem längsten Container 6782 Breite mit Container (min/max)
  • Seite 31 Der Luftdruck – Tabelle (3.1) wird durch eingesetzte Bereifung bestimmt. In der Tabelle wurden Wertangaben für Räder der Standardausführung angeführt. 3.2 FAHRGESTELL Das Haupttragelement des Hakenanhängers bildet der Unterrahmen (1) – Zeichnung (3.1A), der eine Schweißkonstruktion aus Stahlprofilen ist. An dem Vorderteil des Rahmens befindet sich der Deichselbalken, an dem die Drehzugstange (2) mit dem Auge von ∅50 mm befestigt ist.
  • Seite 32 ZEICHNUNG 3.1A FAHRGESTELL DES ANHÄNGERS – VORDERANSICHT ∅ ∅ (1) Unterrahmen, (2) Drehzugstange 50mm, (3) Feste Zugstange 40 mm, (40) (Einfache Hydraulikstütze, (5) Mechanische Getriebestütze, (6) Einrichtung der Handbremse...
  • Seite 33 ZEICHNUNG 3.2A FAHRGESTELL DES ANHÄNGERS – RÜCKANSICHT (1) Schwinggabel, (2) Lauf-Halbachse, (3) Stoßbalken, (4) Sicherungsbolzen, (5) Schlussbeleuchtungseinrichtung, (6) Laufrolle, (7) Kotflügel, (8) Schutzabdeckung der Leuchte...
  • Seite 34 3.3 SCHWENKRAHMEN ZEICHNUNG 3.3A SCHWENKRAHMEN (1) Heckrahmen, (2) Mittelrahmen, (3) Hakenrahmen, (4) Kippzylinderantrieb, (5) Träger, (6) Haken, (7) Haken mit Sperrklinke – Optionalausrüstung...
  • Seite 35 Schwenkrahmen (kpl.) ist an dem Unterrahmen mit einer Kippachse befestigt und ist an dem Vorderteil mit dem Kippzylinder (4) verbunden. Der Schwenkrahmen setzt sich aus dem Heckrahmen (1), Mittelrahmen (2) und Hakenrahmen (3) zusammen, an dem einer der zwei zugänglichen Hakentypen – (6) oder (7) angeschraubt ist – die Ausrüstung hängt von dem Auftrag ab.
  • Seite 36 ZEICHNUNG 3.5A ANHEBEN DES SCHWENKRAHMENS (1) Hebel der Sperreinrichtung, (2) Heckrahmen, (3) Mittelrahmen, (4) Sperre des Hebels, (I) – Hebelstellung für Umkippen des Containers...
  • Seite 37 ZEICHNUNG 3.6A ANHEBEN DES MITTELRAHMENS (1) Hebel, (2) Mittelrahmen, (3) Hakenrahmen, (II) Hebelstellung beim Anschließen und Abtrennen des Containers...
  • Seite 38 3.4 HAUPTBREMSE Der Hakenanhänger wurde mit einer der drei Hauptbremstypen ausgestattet: • Einleitung-Druckluftanlage – Zeichnung (3.7A), • Zweileitung-Druckluftanlage – Zeichnung (3.8A), • Bremse-Hydraulikanlage – Zeichnung (3.9A), ZEICHNUNG 3.7A SCHEMA DER EINLEITUNG-DRUCKLUFTBREMSEANLAGE (1) Luftbehälter, (2) Steuerventil, (3) Bremskraftregler, (4) Druckluft-Zylinderantrieb, (5) Leitungsverbindung, (6) Luftfilter, (7) Prüfanschluss des Luftbehälters, (8) Prüfanschluss, (9) Entwässerungsventil, (10) 3.10...
  • Seite 39 ZEICHNUNG 3.8A SCHEMA DER ZWEILEITUNG-DRUCKLUFTANLAGE (1) Luftbehälter, (2) Steuerventil, (3) Bremskraftregler, (4) Zylinderantrieb, (5), (6) Leitungsverbindung, (7) Luftfilter, (8) Prüfanschluss des Luftbehälters, (9) Prüfanschluss, (10) Entwässerungsventil, (10) ZEICHNUNG 3.9A SCHEMA DER HYDRAULIK-BREMSANLAGE (1) Hydraulik-Zylinderantrieb der Bremse, (2) Schnellverschluss 3.11...
  • Seite 40 Die Hauptbremse wird aus der Arbeitsstelle des Schlepperbedieners durch Treten gegen das Bremspedal des Schleppers betätigt. Das Steuerventil (2), das an den Druckluftanlagen eingesetzt wird – Zeichnungen (3.7A) und (3.8A) hat die Aufgabe, die Bremsen des Hakenanhängers gleich mit Betätigung der Schlepperbremse zu betätigen. Darüber hinaus beim unerwünschten Abtrennen der Leitung zwischen dem Anhänger und dem Schlepper, wird die Bremse der Maschine durch das Steuerventil automatisch betätigt.
  • Seite 41 Handbremse mit Kurbeleinrichtung verbunden. Spanen des Seils bewirkt Ausschwenken der Spreizerhebel, die durch Spreizen der Bremsbacken den Anhänger feststellen. 3.6 HYDRAULIK-KIPPANLAGE Die Hydraulik-Kippanlage dient zur selbsttätigen Entladung des Anhängers durch Umkippen des Containers nach hinten und Anschluss und Abtrennen des Containers von dem Anhänger.
  • Seite 42 Anschließen und Abtrennen des Containers werden beide Kreise eingesetzt. Ausführliche Beschreibung der Tätigkeiten Kapitel 4 entnehmen. Die Ventile (3), die an der Anlage angeordnet sind, entlasten den Kreis von ruckartigen Belastungen, wodurch die Arbeit der Zylinderantriebe mehr fließend ist. 3.7 HYDRAULIKANLAGE DER SCHWINGGEBALSPERRE ZEICHNUNG 3.12A SCHEMA DER SCHWINGGABELSPERRANLAGE Zylinderantrieb...
  • Seite 43 3.8 ELEKTRISCHE ANLAGE, RÜCKSTRAHLELEMENTE ZEICHNUNG 3.13A ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN UND REFLEKTIERENDEN (1) Kombi-Heckleuchte, links, (2) Kombi-Heckleuchte, rechts, (3) Umrissleuchte, links, (4) Umrissleuchte, rechts, (5) Beleuchtung des Fahrzeugkennzeichens, (6) Begrenzungsleuchte, vorne, (7) Seitlicher Rückstrahler, (8) Kennzeichnungsschild für langsame Fahrzeuge, (9) Dreieck-Rückstrahler 3.15...
  • Seite 44 ZEICHNUNG 3.14A SCHALTPLAN DER ELEKTROANLAGE (ZP), (ZL) Kombi-Heckleuchte, (TOP), (TOL) Umrissleuchte, (GP) 7-polige Steckdose, (PL), (PP) Begrenzungsleuchte, vorn, (OTP), (OTL) Beleuchtung des Fahrzeugkennzeichens Elektrische Anlage des Anhängers ist für Versorgung mit Gleichstrom 12 V bestimmt. Anschluss der elektrischen Anlage des Hakenanhängers muss mit einer entsprechenden 3.16...
  • Seite 45 Anschlussleitung erfolgen, mit der der Anhänger ausgestattet ist. Anordnung der elektrischen Bauteile und Warn-Rückstrahler wurde in der Zeichnung (3.13A) abgebildet. Bei der Zusatzausstattung ist auch die Anlage mit seitlichen Umrissleuchten vorhanden, die die orange Selbstklebe-Rückstrahler ersetzen. Der Schaltplan der Elektroanlage bei der Standardausrüstung wurde in der Zeichnung (3.14A) abgebildet.
  • Seite 46 3.18...
  • Seite 47 KAPITEL BETRIEBSPRINZIPIEN VORBEREITUNG VOR ERSTER INBETRIEBNAHME TECHNISCHE PRÜFUNG DES ANHÄNGERS ANSCHLUSS AN DEN SCHLEPPER ANSCHLUSS EINES CONTAINERS ABTRENNEN EINES CONTAINERS BELADUNG EINES CONTAINERS TRANSPORT DER GÜTER ENTLADUNG ABTRENNEN VON DEM SCHLEPPER BEREIFUNGSBENUTZUNGSPRINZIPIEN...
  • Seite 48 4.1 VORBEREITUNG VOR ERSTER INBETRIEBNAHME Der Anhänger wird an den Benutzer vollständig montiert geliefert und bedürft keiner Montagevorgänge an den Bauteilen der Maschine. Der Hersteller gewährt, dass die Maschine vollständig funktionsfähig ist und nach entsprechenden Prüfungsprozeduren geprüft und zugelassen wurde. Dies befreit den Benutzer jedoch nicht von der Verpflichtung, das Fahrzeug vor dem Einkauf und vor der erster Inbetriebnahme zu prüfen.
  • Seite 49 ACHTUNG Nichteinhaltung der Hinweise der Bedienungsanleitung oder unsachgemäßer Betrieb des Anhängers kann Beschädigung der Maschine bewirken. Technischer Zustand des Anhängers vor Inbetriebsetzung muss einwandfrei sein. 4.2 TECHNISCHE PRÜFUNG DES ANHÄNGERS Im Rahmen der Vorbereitung für täglichen Betrieb sind jeweilige Bauteile nach Hinweise der Tabelle (4.1) prüfen.
  • Seite 50 FRIST DER BESCHREIBUNG BEDIENUNGSTÄTIGKEITEN PRÜFUNG Technischen Zustand der Reifen Zustand der Laufradreifen und (Lauffläche, Seitenflächen usw.) Bereifungsdruck. prüfen und bzw. das Rad bis auf vorgeschriebenen Druck nachfüllen. Anzug der Befestigungsmuttern und Schrauben der Zugstange, der Anzugsmoment soll den Werten der Heckkupplung und sonstigen Tabelle (5.6) entsprechen wichtigsten...
  • Seite 51 GEFAHR Aufenthalt Dritter bei der Kupplung zwischen dem Anhänger und dem Schlepper ist verboten. Dem Bediener des Schleppers ist bei der Kupplung besondere Vorsicht geboten. Darüber hinaus muss er sicherstellen, dass sich keine Dritten in der Gefahrzone aufhalten. Anschlussvorgang des Anhängers an den Schlepper muss nach folgend angegebener Reihenfolge erfolgen: •...
  • Seite 52 ZEICHNUNG 4.1A HYDRAULIKSTÜTZE UND MECHANISCHE STÜTZE (1) Hydraulikstütze, (2) Stütze mit Mechanikgetriebe, (3) Hydraulikventil der Stütze, (A) Drehrichtung der Kurbel – Heben, (B) Ventilstellung OFFEN, (C) Ventilstellung GESCHLOSSEN • Die Stütze bis Anschlag heben, das Ventil (3) in Stellung (Z) geschlossen bringen, •...
  • Seite 53 ACHTUNG Fahrt Anhänger mangelhafter Bremse-, Beleuchtungs- Signalisationsanlage ist verboten. Beim Umlenken müssen die Anschlussleitungen frei herabhängen und dürfen nicht zwischen rotierende Bauteile des Anhängers und des Schleppers eingewickelt werden. Beim Betrieb und Fahrt des Anhängers muss die Hydraulikstütze bzw. Stütze mit mechanischem Getriebe bis Anschlag angehoben sein und das Sperrventil in Stellung GESCHLOSSEN gebracht werden (gilt für Hydraulikstütze).
  • Seite 54 ZEICHNUNG 4.2A VERSELLEN DES STOßBALKENS (1) Stoßbalken, (2) Sperrbolzen Beim Anschließen eines Containers in nachstehend vorgeschriebenen Reihenfolge vorgehen: • den Schlepper und Anhänger vor den Container in Abstand von 1 m von der Containerkupplung aufstellen, • den Hebel (1) – Zeichnung (3.6A) in Stellung II verstellen, •...
  • Seite 55 ZEICHNUNG 4.3A HAKENEINSTELLUNG VOR ANSCHLUSS DES CONTAINERS • Haken mit Hilfe des Hakenrahmenzylinders senken, so dass er geringfügig unter der Containerkupplungshöhe liegt, • den Anhänger rückfahren, so dass Verbindung des Containers möglich ist, • den Hakenrahmen bis Anschlag anheben, Mittelrahmen in Ausgangsstellung zusammenklappen, •...
  • Seite 56 ACHTUNG Der Hakenrahmen muss vor Zusammenklappen des Mittelrahmens zusammengesetzt werden. Verstellen des Hakenrahmens ist ausschließlich bei Kupplung oder Entkopplung des Containers zulässig. Einziehen des Containers auf den Anhänger und Abnahme aus dem Anhänger erfolgt ausschließlich durch Anwendung des Mittelrahmens. Beim Anschließen des Containers den Anhänger so aufstellen, dass seine Längsachse mit der Längsachse des Containers in Übereinstimmung steht.
  • Seite 57 • mit Hilfe des Kippzylinder den Mittelrahmen stufenweise schwenken, so dass der Haken außer der Heckkante des Anhängers verbleibt, • Hakenrahmen absenken und von dem Container abfahren, • Hakenrahmen zusammenklappen, Mittelrahmen zusammenklappen • Kennzeichnungsschild für Langsamfahrzeug anbringen. GEFAHR Beim Abtrennen des Containers von dem Anhänger wird die Deichsel-Zugstange und Kupplung des Schleppers hoher Belastung ausgesetzt.
  • Seite 58 Beim Abtrennen des Containers besonders darauf achten, dass vor Absenken des Containers auf den Boden Schläge gegen Bauteile des Anhängers ausgeschlossen werden. ACHTUNG Vor Abtrennen des Containers Stoßbalken einschieben. Sperrzylinder der Aufhängung müssen ausgeschoben sein – in der Sperrstellung der Aufhängung. 4.6 BELADUNG DES CONTAINERS Vor Beladung sicherstellen, dass Containerwände entsprechend geschlossen und gesichert sind.
  • Seite 59 VOLUMGEWICHT WARENART kg/m Trockentorf 500 – 600 Mineraldünger Ammoniumsulfat 800 – 850 Kaliumsalz 1100 – 1200 Superphosphate 850 – 1440 Thomasmehl 2000 – 2300 Kaliumsulfat 1200 – 1300 Kainit 1050 – 1440 Kalkdüngerpulver 1250 – 1300 Baustoffe: Zement 1200 – 1300 Trockensand 1350 –...
  • Seite 60 VOLUMGEWICHT WARENART kg/m Gelagertes Schnittheu 90 – 150 Verwelkter Schwadenklee (Luzerner) 20 – 25 Verwelkter Schnittschwadenklee (Luzerner) auf dem 110 – 160 Anhänger 60 – 100 Verwelkter Klee (Luzerner) auf dem Aufsammelanhänger 40 – 60 Gelagerter Trockenklee 80 – 140 Gelagerter Trockenschnittklee 8 –...
  • Seite 61 VOLUMGEWICHT WARENART kg/m Gepresste Rübenschnitzel 750 – 800 Trockene Rübenschnitzel 350 – 400 Kleie 320 – 600 Knochenmehl 700 – 1000 Futtersalz 1100 – 1200 Melasse 1350 – 1450 Gärfutter (Grubensilo) 650 – 1050 Heugärfutter (Hochsilo) 550 – 750 Samen: Ackerbohne 750 –...
  • Seite 62 – Baustoffe, Mineraldünger, Mineralmischungen können Beschädigungen am Aufbau des Anhängers und/oder Anstrich bewirken und Bildung von Korrosionsstellen verursachen. Auf Grund unterschiedlicher Werkstoffdichte kann Ausnutzung der vollständigen Ladefläche des Containers kann Überschreitung der zugelassenen Ladefähigkeit des Anhängers verursachen. Richtungswerte für Eigengewicht bestimmter Werkstoffe wurden in der Tabelle (4.2) dargestellt.
  • Seite 63 Deichselzugstange nicht überschritten werden. Überschreitung der zugelassener Ladefähigkeit des Anhängers ist verboten und kann Beschädigung der Maschine verursachen und Gefährdung für den Bediener des Schleppers und des Anhängers sowie sonstige Straßenbenutzer bilden. • Zugelassene Konstruktionsgeschwindigkeit sowie durch Verkehrsvorschriften bestimmte Geschwindigkeit nicht überschreiten.
  • Seite 64 Anhängers mit der Last die Fahrtsicherheit beeinträchtigt. Fahrt an dem Gruben- oder Kanalrand ist gefährlich, da Risiko an Erdrutschen unter den Rädern des Anhängers bzw. des Schleppers besteht. • Die Fahrtgeschwindigkeit ist entsprechend früh vor den Kurven, beim Befahren von unebener Unterlage und Neigungen herabsetzen.
  • Seite 65 • Durch den Verteilerhebel in der Bedienerkabine den Schwenkrahmen mit dem Container anheben, • Nach der Entladung den Schwenkrahmen absenken, Containerkanten Warenrückständen bereinigen, • Rückwand des Containers schließen und absichern, • Aufhängungssperre-Zylinder bis Anschlag anheben. ZEICHNUNG 4.5A UMKIPPEN DES CONTAINERS 4.19...
  • Seite 66 GEFAHR Umkippen des Containers darf nur auf einer festen und horizontalen Unterlage erfolgen. Beim Öffnen der Containerverschlüsse ist besondere Vorsicht geboten, da die Last gegenüber die Wände drängt. Beim Schließen Containerwand besondere Vorsicht geboten, Quetschverletzung der Finger zu vermeiden. Sicherstellen, dass sich keine Personen in der Nähe des umzukippenden Containers und abwerfenden Stoffs aufhalten.
  • Seite 67 • Deichselzugstange des Anhängers von dem Schlepper abtrennen und den Schlepper fortfahren. Längerer Stillstand des mit dem Container verbundenen und belasteten Anhängers bei Ausstattung mit Hydraulikstütze ist verboten. ACHTUNG Abtrennen des Anhängers von dem Schlepper bei nicht zusammengesetztem Schwenk- und Mittelrahmen und bei ausgeschobenen Aufhängungssperre-Zylindern ist verboten. 4.10 BEREIFUNGSBENUTZUNGSPRINZIPIEN •...
  • Seite 68 • Ventile mit entsprechenden Muttern gegen Eindringen von Verunreinigungen absichern. • Zugelassene Geschwindigkeit des Anhängers nicht überschreiten. • Bei Ganztagbetrieb mindestens eine Stunde Pause um Mittag machen. • 30-minutige Pausen für Abkühlen nach 75 km oder 150 Dauerfahrt, je nachdem was zuerst vorkommt, beachten.
  • Seite 69 KAPITEL TECHNISCHE BEDIENUNG PRÜFUNG UND AUSRICHTUNG DER FAHRACHSENLAGER, AUSRICHTUNG DER HAUPTBREMSE AUSRICHTUNG DER FESTSTELLBREMSE BEDIENUNG DER DRUCKLUFTANLAGE BEDIENUNG DER HYDRAULIKANLAGE SCHMIERUNG AUFBEWAHRUNG VORBEREITUNG FÜR SAISONABSCHLUSS ANZUGSMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN FEHLER UND ABHILFEMAßNAHMEN VERZEICHNIS DER LAMPEN...
  • Seite 70 5.1 PRÜFUNG UND AUSRICHTUNG DER FAHRACHSENLAGER, An einem neuen Anhänger ist das Lagerspiel der Laufräder nach erster 100 km und im Weiteren nach 6 Betriebsmonaten des Anhängers zu prüfen und bei Bedarf nachzustellen. Beschädigte und verschlissene Lager erneuern. Prüfung der Elemente soll nach folgenden Hinweisen erfolgen.
  • Seite 71 ZEICHNUNG 5.1A EINSTELLUNG DES FAHRACHSEN-LAGERSPIELS (1) Nabendeckel, (2) Kronenmutter, (3) Sicherungssplint Bei Feststellung eines Spiels sind die Lager auszurichten. Ungewöhnliche Geräusche an den Lagers können einen Hinweis auf überschüssigen Verschleiß, Verunreinigung und Beschädigung bilden. In diesem Falle ist das Lager mit den Dichtungsringen zu erneuern. Ausrichtung der Lager soll nach folgenden Hinweisen erfolgen –...
  • Seite 72 TABELA 5.1 ANFORDERUNGEN AN DIE HEBEVORRICHTUNG TRAGFÄHIGKEIT 2000 kg HÖHE DER HEBEVORRICHTUNG NACH ZUSAMMENKLAPPEN 300 mm Mit Austausch der Lager, Schmierung und Instandsetzung an Bremsanlage und Fahrwerk der Achsen sollen spezialisierte Service-Stellen beauftragt werden. Die Fahrachsenlager sollen auf Spiel und technischen Zustand nach erstem Betriebsmonat und anschließend alle 6 Betriebsmonate geprüft werden.
  • Seite 73 ZEICHNUNG 5.2A AUSRICHTUNG DER HAUPTBREMSE (1) Spreizerwelle, (2) Spreizerschenkel, (3) Einstellschraube TABELLE 5.2 BREMSKRAFT DER HAUPTBREMSE BREMSKRAFT DER HAUPTBREMSE Die Ausrichtung ist gesondert für jedes Rad auszuführen. Nach entsprechender Ausrichtung der Bremse, bei vollständiger Abbremsung sollen die Spreizerschenkel einen Winkel von ungefähr 90 mit der Kolbenstange des Druckluftzylinders bilden.
  • Seite 74 ausgerichteter Bremse soll die Bremskraft der Anhängerhauptbremse nicht unter den in der Tabelle (5.2) angegebenen Werten liegen. ACHTUNG Bremskraft des Anhängers setzt sich aus Summe der Bremskraft an allen Rädern zusammen. Unterschied der Radbremskraft darf nicht 30% überschreiten, mit der Voraussetzung, dass 100% die höhere Kraft bildet.
  • Seite 75 TABELLE 5.3 BREMSKRAFT DER FESTSTELLBREMSE BREMSKRAFT DER FESTSTELLBREMSE ACHTUNG Bremskraft des Anhängers setzt sich aus Summe der Bremskraft an allen mit der Feststellbremse gebremsten Rädern zusammen. Einmal jährlich ist Prüfung Ausrichtung der Feststellbremsanlage auszuführen. 5.4 BEDIENUNG DER DRUCKLUFTANLAGE Im Rahmen der Bedienungstätigkeiten die Druckluftanlage auf Dichtigkeit prüfen, wobei besonders alle Verbindungsstellen zu berücksichtigen sind.
  • Seite 76 ZEICHNUNG 5.3A LUFTBEHÄLTER MIT ENTWÄSSERUNGSVENTIL (1) Luftbehälter, (2) Entwässerungsventil Im Zusammenhang mit den Betriebsbedingungen des Anhängers, jedoch nicht seltener als alle drei Monate, die Luftfiltereinlagen abziehen und reinigen, die an den Anschlussleitungen der Druckluftanlage angeordnet sind. Die Einlage sind wiederverwendbar und benötigen keinen Austausch, es sei denn mechanische Beschädigung vorkommt.
  • Seite 77 Vor dem Wintersaison das Entwässerungsventil des Luftbehälters herausnehmen und reinigen. Dichtigkeitsprüfung und sorgfältige Sichtprüfung der Druckluft-Bremsanlage soll mindestens ein Mal jährlich und nach jeweiliger Instandsetzung an der Anlage erfolgen. GEFAHR Vor Demontage eines Filters Druck in der Speiseleitung herabsetzen. Bei Demontage des Filterriegels, den Deckel mit sonstiger Hand halten. Den Filterdeckel nach sich richten.
  • Seite 78 Es wird empfohlen die Dichtung mit Silikonzubereitung für Gummibauteile alle 6 Monate zu behandeln. Kontakt der Dichtung mit Kraftstoff, Erdölschmieren, Farben usw. bewirkt sehr schnellen Alterung des Dichtungswerkstoffs. Vor jeweiligem Anschluss des Anhängers an den Schlepper Anschlussstücke prüfen. Beim Anschließen sicherstellen, dass der Sitz an dem Schlepper unbeschädigt und entsprechend sauber ist.
  • Seite 79 Verbindung angezogen werden und falls die Störung trotzdem nicht behoben wurde – die Leitung oder Verbindungselemente erneuern. Falls Ölleckage außer Verbindungsstelle vorkommt, die die undichte Anlageleitung erneuern. Der Bauteil muss auch bei jeder mechanischen Beschädigung ersetzt werden. Bei Beschädigung von Hydraulikzylindern sind betroffene Bauteile zu erneuern, es sei denn die Störung an der Zylinderdichtung vorliegt.
  • Seite 80 die Anforderung einzuhalten. Dabei sicherstellen, dass eingesetzte chemische Mittel keine aggressive Auswirkung gegen Werkstoff der Hydraulikanlage aufweisen. Das eingesetzte Öl bildet hinsichtlich seiner Zusammensetzung keinen Gefahrstoff, jedoch langzeitiger Haut- und Augenkontakt kann Reizungen bewirken. Nach Hautkontakt ist die betroffene Stelle mit Wasser und Seife zu spülen. Keine organischen Lösungsmittel verwenden (Benzin, Erdöl).
  • Seite 81 ANZAHL DER TYP DES SCHMIERHÄUFIG- BEZEICHNUNG SCHMIER- SCHMIER- KEIT STELLEN MITTELS Gleithülsen der fest 3 – 4 Monate Schwinggabel Lager der Laufräder fest 24 Monate Hülsen der Spreizerwellen fest 6 Monate Bolzen der Handbremse fest 3 – 4 Monate Schraube der Handbremse fest 3 –...
  • Seite 82 ZEICHNUNG 5.6A SCHMIERSTELLEN DES ANHÄNGERS 5.14...
  • Seite 83 ZEICHNUNG 5.7A SCHMIERSTELLEN DES ANHÄNGERS Schmierung des Anhängers soll mit einer Hand- oder Fußschmierer mit einem allgemein zugänglichen Schmiermittel erfolgen. Nach vorgeschriebener Schmierung des Anhängers, ist das überschüssige Schmiermittel auszuwischen. Mit Ölaustausch an Fahrachsen-Naben Service-Stellen beauftragen. Während der Betriebszeit ist der Benutzer verpflichtet, die Schmieranweisungen nach dem bestimmten Schmierplan zu beachten.
  • Seite 84 Oberflächenfarbe bestreichen, wobei einheitliche Farbe und gleichmäßige Stärke der Schutzschicht eingehalten wird. Bis zum Bestreichen beschädigte Stellen können mit einer dünnen Schicht des Schmierfetts oder Korrosionsschutzmittel bestreichen. Der Anhänger muss in einem geschlossenen bzw. bedeckten Raum aufbewahrt werden. 5.8 VORBEREITUNG FÜR SAISONABSCHLUSS Falls längerer Stillstand der Maschine vorgesehen ist, ist die Maschine gegen Witterungseingriffe zu sichern, besonders diese, die Stahlkorrosion bewirken und Alterung der Bereifung beschleunigen.
  • Seite 85 TABELLE 5.6 ANZUGSMOMENTE DER SCHRAUBENVERBINDUNGEN 10.9 GEWINDE (d) [mm] [Nm] 1050 1150 1650 1050 1450 2100 ) – Anzugsmoment, (d) Gewindedurchmesser ZEICHNUNG 5.8A SCHRAUBE MIT METRISCHEM GEWINDE (1) Festigkeitsklasse der Schraube, (d) Gewindedurchmesser 5.17...
  • Seite 86 5.10 FEHLER UND ABHILFEMAßNAHMEN TABELLE 5.7 FEHLER UND ABHILFEMAßNAHMEN FEHLER URSACHE BEHEBUNG Leitungen der Bremsanlage Bremsleitungen anschließen nicht angeschlossen Beschädigte Anschlussleitungen der Ersetzen Druckluftanlage Probleme beim Anfahren Unterlagescheiben oder Undichtigkeit der Dichtungssätze anziehen, Verbindungsstellen erneuern, Der Anhänger mit Feststellbremse lösen. Feststellbremse gebremst Überschüssiges Spiel an Spiel prüfen und beim Bedarf...
  • Seite 87 FEHLER URSACHE BEHEBUNG Zylinder der Schläge im Bereich der Die Zylinder bis Anschlag nach Aufhängungssperre Schwinggabel bei der oben einschieben, nur beim unvollständig Fahrt Kippen des Containers einsetzen eingeschoben. 5.11 VERZEICHNIS DER LAMPEN TABELLE 5.8 VERZEICHNIS DER LAMPEN LEUCHTE LAMPE Begrenzungsleuchte links/rechts LO –...
  • Seite 88 NOTIZEN ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………..
  • Seite 89 ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. ………………………………………………………………………………………………………………………………….. …………………………………………………………………………………………………………………………………..