Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - BROTJE HVK 20-S Installationsanleitung

Zentralheizkessel für holz; holzvergaserkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1.16
Funktion (Siehe evtl. Fig.l.l
Fig. 1.1.16
1.1.17
Garantie
1.2

Sicherheitsvorschriften

1.2.1
Die Verantwortung
1.2.2
Sicherheitsvorschriften
1.2.3
Wartung
Installations-
anleitung
HVK ist für die Verbrennung von naturbelassenem europäischem Stückholz konstruiert.
Ein wesentliches Konstruktionsmerkmal ist das eingebaute Saugzuggebläse (9).
Sowohl Primär- wie auch Sekundärluft werden über einen Luftkanal dem
Verbrennungsraum mit genau der Geschwindigkeit zugeführt, die eine gleichmäßige
Verbrennung ergibt.
Die Primärluft (3) wird in der untere Bereich in den Füllraum eingeleitet.
Die Sekundärluft (4) wird durch den Brenntunnel weitergeleitet, wo sie sich erwärmt
und durch zwei Kanäle und der Brenndüse verteilt. Danach wird sie mit großer
Geschwindigkeit direkt in die Flamme eingeblasen, um die Verbrennung zu vollenden.
Wesentliches Konstruktionsmerkmal ist auch der spezielle keramischen Brenntunnel
(15) im Herzen des Kessels. Er bewirkt, dass die Verbrennungstemperatur mehr als
1000°C erreicht.
Die Verbrennung wird effektiv und rußfrei und sichert optimale Wirtschaftlichkeit.
Die Wärme wird dem Kesselwasser über die Wärmetauscherrohre (13) hinten im Kessel
zugeführt.
Voraussetzung für optimale und umweltschonende Verbrennung des Holzes mit
höchstem Wirkungsgrad ist korrektes Mischungsverhältnis zwischen der
Verbrennungsluft vom Gebläse und der Gase vom Holz.
Der Betrieb des Gebläses setzt voraus, dass der Kessel kontinuierlich seine Wärme
abgeben kann. HVK muss immer an Pufferspeicher in passender Größe
angeschlossen werden.
Für eine gültige Garantie des HVK-S Kessels ist es Voraussetzung, dass der Kessel mit
der von Brötje vorgegebenen Rücklauftemperaturanhebung in Verbindung mit einem
entsprechend der Anlage ausgelegten Pufferspeicher angeschlossen und betrieben wird.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Bedienung des Kessels und die Beachtung der
Feuerungsanleitung. Die Nichtbeachtung der Anleitung kann u.a. einen niedrigeren
Wirkungsgrad und erhöhte Umweltbelastungen zur Folge haben, da die Abgase nicht so
sauber sein werden wie angestrebt. Außerdem kann Fehlbedienung die Lebensdauer des
Kessels reduzieren. Eine korrekte Bedienung (und Installation) ist die beste Garantie für
eine lange Lebensdauer und gute Umwelteigenschaften.
Sollten Fehler oder Mängel festgestellt werden, müssen sie unverzüglich von einem
Heizungsinstallateur behoben werden. Abzugsrohre, Ventilationskanäle,
Frischluftzufuhr u.ä. dürfen nicht verschlossen oder verstopft werden. Feuergefährliche
Flüssigkeiten oder leichtentzündliche Materialien dürfen sich nicht in der Nähe des
Kessels befinden.
Der Betreiber ist verpflichtet, den Kessel und evtl. Ausrüstung zu warten und zu
reinigen, gemäß:
allgemeiner Praxis
den Anweisungen dieser Anleitung
den Anweisungen für evtl. Ausrüstung/Zubehör
(Siehe Abschnitt 1.7 - Reinigung, 1.6 - Wartung des Kessels).
HVK 20-50S
Seite 6 von 28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hvk 30-sHvk 50-s

Inhaltsverzeichnis