Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE BBK 22 D Installationshandbuch

BROTJE BBK 22 D Installationshandbuch

Gas-brennwertkessel ecocondens kompakt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GAS-BRENNWERTKESSEL
EcoCondens Kompakt
BBK 22 D
(ab Software-Version 1.09)
Installationshandbuch
www.broetje.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE BBK 22 D

  • Seite 1 GAS-BRENNWERTKESSEL EcoCondens Kompakt BBK 22 D (ab Software-Version 1.09) Installationshandbuch www.broetje.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Handbuch ......4 Inhalt dieses Handbuchs..... .4 Verwendete Symbole.
  • Seite 3 (Informationstaste drücken) ....76 11.Raum für Notizen ......77 BBK 22 D...
  • Seite 4: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Gerätes sorgfältig durch! Inhalt dieses Handbuchs Inhalt dieser Anleitung ist die Installation von Gas-Brennwertkes- seln der Serie BBK für die Standardanwendung 1 Pumpenheizkreis und 1 Warmwasserspeicher. Durch den Einbau von Erweiterungsmodulen (Clip-Ins) stehen wei- tere Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung (Mischerheizkreis, Solar-Anbindung, etc.).
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Umwelt und das Gerät. Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilf- reiche Tipps. Verweis auf zusätzliche Informationen in anderen Unterlagen. An wen wendet sich dieses Handbuch? Dieses Installationshandbuch wendet sich an den Heizungsfach- mann, der die Heizungsanlage installiert. BBK 22 D...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinwei- se! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Gas-Brennwertgeräte der Serie BBK sind als Wärmeerzeuger in Warmwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen. Sie entsprechen der DIN EN 483, DIN 4702 Teil 6 und DIN EN 677, Installationsart B , und C Abgaswertegruppe G 61.
  • Seite 7: Ce-Kennzeichnung

    Originalteile verwendet werden. Die Gas-Brennwertgeräte erfüllen die grundlegenden Anforderun- gen der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG als Brennwertkessel. Bei Einsatz von Erdgas emittieren die Gas-Brennwertgeräte ent- sprechend den Anforderungen gemäß §7 der Verordnung über Kleinfeuerungsstätten vom 07.09.1996 (1.BImSchV) weniger als BBK 22 D...
  • Seite 8: Konformitätserklärung

    Sicherheit Konformitätserklärung AUGUST BRÖTJE GmbH...
  • Seite 9: Technische Angaben

    Technische Angaben Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse BBK Abb 1: Abmessungen und Anschlüsse SV-Ablauf Tabelle 1: Abmessungen und Anschlüsse BBK Modell BBK 22 D – Heizungsvorlauf “ – Heizungsrücklauf “ – Gasanschluss “ – Sicherheitsventil Ø 25 mm – Kondenswasseranschluss Ø...
  • Seite 10: Technische Daten Bbk

    Technische Angaben Technische Daten BBK Table 2: Technische Daten BBK Modell BBK 22 D Produkt-ID-Nr. CE-0085BN0178 VDE-Reg.-Nr. VDE-Zeichen Nennwärmebelastungsbereich Heizung 4,9 - 22,0 Nennwärmeleistungsbereich 80/60°C 4,8 - 21,3 50/30°C 5,1 - 22,8 Daten für die Auslegung des Schornsteins nach DIN EN 13384 (raumluftabhängiger Betrieb) Abgastemperatur (Volllast) 80/60°C...
  • Seite 11: Schaltplan

    Technische Angaben Schaltplan BBK 22 D...
  • Seite 12: Fühlerwerttabellen

    Technische Angaben Fühlerwerttabellen Table 3: Widerstandwerte für Außentemperaturfühler ATF Ω Temperatur [°C] Widerstand [ 8194 6256 4825 3758 2954 2342 1872 1508 1224 1000 Table 4: Widerstandwerte für Vorlauffühler KVS, Trinkwasserfühler TWF, Rücklauffühler KRV, Fühler B4 Ω Temperatur [°C] Widerstand [ 32555 25339 19873...
  • Seite 13: Vor Der Installation

    Einsatz von Umlaufwasserheizern, zum anderen auf den geänderten Anlagenbedingungen wie: • Kleinere Heizleistungen im Verhältnis zum Wärmebedarf (EnEV Nachweis), • Einsatz von Wandgeräten in Kaskade in größeren Objekten, • Vermehrter Einsatz von Pufferspeichern in Verbindung mit So- larthermie und Festbrennstoffkessel. BBK 22 D...
  • Seite 14: Anforderungen An Das Heizungswasser

    Vor der Installation Anforderungen an das Heizungswasser • Die Maximalwerte für unbehandeltes Wasser, die dem für Brötje kesselspezifischen Diagramm zu entnehmen sind, dürfen nicht überschritten werden (siehe nachfolgendes Diagramm). • Bei Mehrkesselanlagen gilt das Diagramm für das Anlagenfüllvo- lumen bezogen auf den Kessel mit der kleinsten Leistung. •...
  • Seite 15: Behandlung Und Aufbereitung Von Heizungswasser

    – „Jenaqua 100-500“ von der Firma Jenaqua – „Vollschutz Genosafe A“ von der Firma Grünbeck Zu beachten sind die Angaben der Additivhersteller. Als Frostschutzmittel in Einzelanwendung kann auch Tyfocor® L eingesetzt werden. Werden nicht freigegebene Mittel eingesetzt, erlischt die Gewährleistung! BBK 22 D...
  • Seite 16: Betrieb In Nassräumen

    Vor der Installation Wasseraufbereitung Beim Einsatz von Enthärtungsanlagen wird eine Wasserenthärtung auf den Härtegrad von min. 6 bis 8 °dH empfohlen. Der pH-Wert darf den zulässigen Wert von 8,5 nicht überschreiten. Folgende Hersteller sind zurzeit von BRÖTJE freigegeben: – Natrium-Ionenaustauscher „Fillsoft“ von der Fa. Reflex –...
  • Seite 17: Abstände

    BBK nur eingebaut werden, wenn nicht mit Strahlwasser (z.B. Massageduschen) zu rechnen ist. Im Schutzbereich 2 sind nur festverlegte Leitungen gemäß VDE 0100, Teil 701 zulässig! Bei der Bemessung der Abstände werden z.B. Mauern und feste Trennwände berücksichtigt. BBK 22 D...
  • Seite 18: Anwendungsbeispiel

    Vor der Installation Anwendungsbeispiel AUGUST BRÖTJE GmbH...
  • Seite 19 Vor der Installation Weitere Anwendungsbeispiele (Mischerheizkreise, Solaranbindung, etc.) finden Sie im Programmier- und Hydraulikhandbuch. BBK 22 D...
  • Seite 20: Installation

    Installation Installation Heizkreis anschließen Heizkreis mittels flachdichtenden Verschraubungen an Kesselvor- lauf und Kesselrücklauf anschließen. Der Einbau eines Filters im Heizungsrücklauf wird empfohlen. Bei Altanlagen sollte vor dem Einbau die gesamte Heizungsanlage gründlich durchgespült werden. Sicherheitsventil Bei offenen Heizungsanlagen Sicherheitsvorlauf- und Sicherheits- rücklaufleitung anschließen.
  • Seite 21: Kondenswasser

    Zur Montage ist die dem Abgasleitungssystem beige- legte Montageanleitung zu beachten. Zulassungsnummer des Abgasleitungssystems KAS 80 Die Abgasleitungssysteme haben folgende Zulassungsnummern: – KAS 80 einwandig Z-7.2-1104 – KAS 80 konzentrisch Z-7.2-3254 – KAS 80 flexibel Z-7.2-3028 BBK 22 D...
  • Seite 22 Installation Abb. 5: Anschlussmöglichkeiten mit KAS 80 (Zubehör) 6 ) K A S 8 0 / 3 K 8 0 S K B 3 3 x 5 ) K 8 0 K R T S 4 3 x 7 ) K A S 8 0 / 2 3 3 x 4 ) K A S 8 0 / 5 3 3 x...
  • Seite 23: Abgassystem

    Anzahl der Umlenkungen (Umlenkung=90°) im waagerechten Bereich, DN 80 die max. möglichen Längen müssen vom Schornsteinhersteller angegeben werden. Es muss eine feuerungstechnische Bemes- sung nach DIN EN 13384, Teil 1 und 3 bzw. eine Auslegung gemäß LAS-Zulassung erfolgen. BBK 22 D...
  • Seite 24: Allgemeine Hinweise Zum Abgasleitungssystem

    Installation Allgemeine Hinweise zum Abgasleitungssystem Normen und Vorschriften Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere zu beachten: – Bestimmungen des beiliegenden Zulassungsbescheides – Ausführungsbestimmungen der DVGW-TRGI, G 600 – Baurechtliche Bestimmungen der Bundesländer gemäß Feue- rungsverordnung und Bauordnung. Achtung: Aufgrund unterschiedlicher Bestimmungen in den ein- zelnen Bundesländern und regional abweichender Handhabung (Abgasführung, Reinigungs- und Kontrollöffnungen etc.) sollte vor Montagebeginn mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfe-...
  • Seite 25: Montage Abgassystem

    Rohrstrecke mind. alle 2 m angebracht werden. Die Abstandshalter rechtwinklig abkanten und anschließend zen- trisch im Schacht ausrichten. Die Rohre und Formteile sind so ein- zubauen, dass die Muffen gegen die Fließrichtung des Kondenswassers angeordnet sind. BBK 22 D...
  • Seite 26: Arbeiten Mit Dem Abgassystem Kas/Das

    Installation Nach Einbringen der Rohre den Stützfuß in die Stützschiene einset- zen und ausrichten (fluchtend und ohne Spannung). Die Schachtab- deckung am Schornsteinkopf ist so zu montieren, dass in den Raum zwischen Abgasleitung und Schacht kein Niederschlag eindringen kann und die Luft zur Hinterlüftung einwandfrei strömen kann (siehe Abb.
  • Seite 27 KAS 80: Mehrfachbelegung von Luft-Abgas-Schornsteinen ver- schiedener Hersteller Der gewählte Luft-Abgas-Schornstein muss eine baurechtliche Zu- lassung des DIBt für die Eignung zum Betrieb in Mehrfachbelegung besitzen. Durchmesser, Höhen und maximale Anzahl der Geräte sind den Aus- legungstabellen des Zulassungsbescheides zu entnehmen. BBK 22 D...
  • Seite 28: Reinigungs- Und Prüföffnungen

    Installation Höhe über Dach Hinsichtlich der Mindesthöhe über Dach gelten die landesrechtli- chen Vorschriften über Schornsteine und Abgasanlagen. 5.10 Reinigungs- und Prüföffnungen Achtung! Abgasleitungen müssen gereinigt und auf ihren freien Querschnitt und Dichtheit geprüft werden können. Im Aufstellraum des BBK ist mindestens eine Reinigungs- und Prüf- öffnung anzuordnen.
  • Seite 29: Co -Gehalt

    5.13 Umstellen von Flüssiggas auf Erdgas bzw. umgekehrt Die Gasart des Kessels darf nur von einem zugelassenen Gasinstal- lateur umgestellt werden. • Gasheizkessel spannungslos schalten. • Gasabsperreinrichtung schliessen. • Gasdüse auswechseln. Beiliegende neue Dichtungen verwen- den! BBK 22 D...
  • Seite 30: Gasarmatur

    Installation Der CO -Gehalt ist durch Verstellung des Düsendruckes am Gasven- til einzustellen (siehe Abschnitt „Richtwerte für Düsendruck“). Der CO -Gehalt muss sowohl bei Volllast als auch bei Kleinlast zwi- schen den Werten nach Abschnitt „Technische Daten“ liegen. 5.14 Gasarmatur Abb.
  • Seite 31 Installation angezeigte Sollwert wird dadurch von der Regelung übernom- men. Die Reglerstoppfunktion wird durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb für ca. 3 Sekunden, durch Erreichen der Kessel-Maxi- maltemperatur oder durch eine Zeitbegrenzung beendet. BBK 22 D...
  • Seite 32: Richtwerte Für Düsendruck

    Der einzustellende CO -Gehalt ist wie folgt zu bestimmen: -Gehalt = 8,5 - (W ) * 0,5 oaktuell Table 6: Richtwerte für den Düsendruck (Volllast) Modell BBK 22 D Nennwärmebelastung Heizung 4,9 - 22,0 Nennwärmeleistung 80/60°C 4,8 - 21,3 50/30°C 5,1 - 22,8 Düsendurchmesser für...
  • Seite 33: Elektroanschluss (Allgemein)

    Cu-Leitung bis 20m: 0,8 mm Cu-Leitung bis 80m: 1 Cu-Leitung bis 120m: 1,5 mm Leitungstypen: z.B. LIYY oder LiYCY 2 x 0,8 Zugentlastungen Alle elektr. Leitungen sind in den Zugentlastungen des Schaltfeldes festzusetzen und entsprechend dem Schaltplan anzuschliessen (siehe Abb. 10). BBK 22 D...
  • Seite 34 Installation Abb. 10: Zugentlastung Leitungen einlegen und Klemmen bis zum Einschnappen zuklappen Klemmschrauben herunterdrücken Klemmschraube mit Schraubendreher anziehen Zum Öffnen der Leitungsklemmen den Schnappmechanismus mit einem Schraubendreher aufhebeln Umwälzpumpen Die zulässige Strombelastung je Pumpenausgang beträgt = 1A. N max Gerätesicherungen Gerätesicherungen in der Steuer- und Regeleinheit: - F1 - T 6,3 H 250 ;...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Einstellungen in Betrieb genommen werden. Für die Einstellung z.B. eines individuellen Zeitprogramms bitte den Abschnitt Programmieren und einstellen beachten. Programmierung notwendiger Parameter Normalerweise müssen die Parameter der Regelung nicht verän- dert werden (Anwendungsbeispiel). Lediglich Datum/Uhrzeit und evtl. die Zeitprogramme sind einzustellen. BBK 22 D...
  • Seite 36: Not-Betrieb (Handbetrieb)

    Inbetriebnahme Die Einstellung der Parameter wird im Abschnitt Programmierung beschrieben. Not-Betrieb (Handbetrieb) Einstellung eines Not-Betriebes der Anlage: • OK-Taste drücken • Menüpunkt Wartung/Service wählen • Funktion Handbetrieb (Prog.-Nr. 7140) auf „Ein“ stellen Heizkreispumpen sind eingeschaltet und Mischer auf Handbetrieb gestellt. Der Sollwert für den Handbetrieb kann bei eingeschaltetem Hand- betrieb folgendermaßen eingestellt werden: •...
  • Seite 37: Checkliste Zur Erstinbetriebnahme

    Bauteile verwendet. Alle Anlagen-Bau- teile wurden nach Angaben der Hersteller eingebaut. Die Ge- samtanlage entspricht der Norm..........Um einen zuverlässigenund sparsamen Betrieb des Wärmeerzeugers auf lange Zeit zu gewähr- leisten, empfehlen wir eine jährliche Wartung des Wärmeerzeugers. BBK 22 D...
  • Seite 38: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienelemente Abb 11: Bedienelemente Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb Betriebsarttaste Heizbetrieb Regelungs- Bedieneinheit Display ESC-Taste (Abbruch) OK-Taste (Bestätigung) Schornsteinfeger- Informations- Taste taste Drehknopf Betriebsschalter Manometer Entriegelungs-Taste Feuerungsautomat AUGUST BRÖTJE GmbH...
  • Seite 39: Anzeigen

    – Sommer/Winter-Umschaltautomatik (automatisches Umschal- ten zwischen Heizbetrieb und Sommerbetrieb ab einer be- stimmten Außentemperatur) – Tages-Heizgrenzenautomatik (automatisches Umschalten zwi- schen Heizbetrieb und Sommerbetrieb, wenn die Außentempe- ratur den Raum-Sollwert übersteigt) Dauerbetrieb oder – Heizbetrieb ohne Zeitprogramm – Schutzfunktionen aktiv BBK 22 D...
  • Seite 40 Bedienung – Sommer/Winter-Umschaltautomatik nicht aktiv bei Dauerbe- trieb mit Komfort-Sollwert – Tages-Heizgrenzenautomatik nicht aktiv bei Dauerbetrieb mit Komfort-Sollwert Schutzbetrieb – Kein Heizbetrieb – Temperatur nach Frostschutz – Schutzfunktionen aktiv – Sommer/Winter-Umschaltautomatik aktiv – Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv Trinkwasserbetrieb einstellen Eingeschaltet: Das Trinkwasser wird entsprechend des gewählten Schalt- programms bereitet.
  • Seite 41 – in der Einstellebene Fachmann die Prog.-Nr. 31 aufrufen – Einstellung auf Ja ändern und warten, bis die Einstellung wieder auf Nein wechselt – Menü durch Drücken der Taste ESC verlassen Informationen zum Ändern von Parametern erhalten Sie im Ab- schnitt Programmierung. BBK 22 D...
  • Seite 42: Programmierung

    Programmierung Programmierung Nach dem Einbau muss programmiert werden. Vorgehen bei der Programmierung Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte für Endbenutzer und Heizungsfachleute wird anhand der nachfolgenden Grafik durchgeführt: Abb. 13: Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte Grundanzeige Kesseltemperatur drücken Informationstaste ca. 3 s drücken, bis im Display die Anzeige Endbenutzer erscheint Einstellebenen: Menüpunkte: Endbenutzer (E)
  • Seite 43: Ändern Von Parametern

    Menüpunkt Stunden/Minu- ten wählen. Uhrzeit und Datum Stunden/Minuten Auswahl mit bestätigen. die Stundeneinstellung vorneh- men (z.B. 15 Uhr). Uhrzeit und Datum Stunden/Minuten Einstellung mit bestätigen. die Minuteneinstellung vorneh- men (z.B. 30 Minuten). Uhrzeit und Datum Stunden/Minuten BBK 22 D...
  • Seite 44 Programmierung Einstellung mit bestätigen. Uhrzeit und Datum Stunden/Minuten Heizkreis-Betriebsarttaste drücken, um zur Grundanzeige zurückzukehren. Kesseltemperatur Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufge- rufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. Werden für ca. 8 Minuten keine Einstellungen vorgenommen, wird automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geän- derte Werte übernommen werden.
  • Seite 45: Einstelltafel

    Bedienung HK2 Gemeinsam mit Gemeinsam mit HK1 | Unabhängig Bedienung HKP Gemeinsam mit Gemeinsam mit HK1 | Unabhängig Wirkung Präsenztaste Keine Keine | Heizkreis 1 | Heizkreis 2 | Gemeinsam Dieser Parameter ist nur im Raumgerät sichtbar! BBK 22 D...
  • Seite 46: Funktion

    Programmierung Ein- Geän- stell- Prog. der- Funktion Standardwert ebene -Nr. Wert Korrektur Raumfühler 0.0°C Dieser Parameter ist nur im Raumgerät sichtbar! Zeitprogramm Heizkreis 1 Vorwahl Mo - So Mo - So Mo-So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1.
  • Seite 47 Vorlaufsoll NormAussentemp 75°C dT Spreizung NormAussent 20.0°C Heizkreis 2 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 2 vorhanden! Komfortsollwert 20.0°C 1010 Reduziertsollwert 1012 18.0°C Frostschutzsollwert 10.0°C 1014 Kennlinie Steilheit 1020 1.50 Sommer-/Winterheizgrenze 1030 20°C Raumeinfluss 1050 - - -% BBK 22 D...
  • Seite 48 Programmierung Ein- Geän- stell- Prog. der- Funktion Standardwert ebene -Nr. Wert Schnellaufheizung 1070 - - - °C Schnellabsenkung 1080 Bis Reduziertsoll- Aus| Bis Reduziertsollwert | Bis Frostschutzsollwert wert Mischerüberhöhung 1130 6°C Estrich-Funktion 1150 Aus | Funktionsheizen | Belegreifheizen | Funktions-/ Belegreifheizen | Manuell Estrich Sollwert manuell 1151...
  • Seite 49 Status Heizkreis 2 8001 Status Trinkwasser 8003 Status Kessel 8005 Status Solar 8007 Diagnose Erzeuger Kesseltemperatur/Kesselsollwert 8310 Kesselrücklauftemperatur 8314 Betriebsanzeige FA 8328 Ionisationsstrom 8329 Betriebsstunden Brenner 8336 Startzähler Brenner 8337 Betriebsstunden Heizbetrieb 8338 Betriebsstunden TWW 8339 Kollektortemperatur 1 8510 BBK 22 D...
  • Seite 50 Programmierung Ein- Geän- stell- Prog. der- Funktion Standardwert ebene -Nr. Wert Betr’stunden Solarertrag 8530 Diagnose Verbraucher Aussentemperatur 8700 Aussentemperatur gedämpft 8703 Aussentemperatur gemischt 8704 Raumtemperatur 1 8740 Raumsollwert 1 Vorlauftemperatur 1 8743 Vorlaufsollwert 1 Raumtemperatur 2 8770 Raumsollwert 2 Vorlauftemperatur 2 8773 Vorlaufsollwert 2 Trinkwassertemperatur 1...
  • Seite 51: Erklärungen Zur Parameterliste

    – Aktivieren der Prog.-Nr. 31 am Raumgerät: Die individuelle Pro- grammierung des Raumgerätes wird in die Regelung geschrie- ben. Einsatz als Auswahl der Bedieneinheit. Je nach gewählter Bedieneinheit sind (40) weitere Einstellungen nötig, die unter den folgenden Programm- nummern beschrieben werden. BBK 22 D...
  • Seite 52 Programmierung Zuordnung Raumgerät 1 Wurde am Raumgerät die Einstellung Raumgerät 1 (Prog.-Nr. 40) (42) gewählt, muss unter Prog.-Nr. 42 festgelegt werden, ob das Raum- gerät dem Heizkreis 1 oder beiden Heizkreisen zugeordnet wird. Bedienung HK2/HKP Bei Auswahl Raumgerät 1 oder Bedieneinheit (Prog.-Nr. 40) muss (44, 46) unter Prog.-Nr.
  • Seite 53 Winterbetrieb umgeschaltet, wobei die gedämpfte Au- (730, 1030) ßentemperatur als bezugstemperatur wirkt (Prog.-Nr. 8703) - - - °C: deaktiv Raumeinfluss Bei Raumeinfluss werden Abweichungen vom Raumtemperatur- (750, 1050) Sollwert über einen Raumfühler erfasst und bei der Temperaturre- gelung berücksichtigt. BBK 22 D...
  • Seite 54 Programmierung Es muss ein Raumfühler angeschlossen sein. Der Wert für den Raumeinfluss muss zwischen 1% und 99% liegen. Sollten sich im Führungsraum (Montageort des Raumfühlers) Heizkörperventile befinden, sind diese vollständig zu öffnen. Einstellung für Witterungsführung mit Raumeinfluss: 1% - 99% Einstellung für reine Witterungsführung: ---% Einstellung für reine Raumführung: 100% Schnellaufheizung...
  • Seite 55 Pumpe-PWM Minimum(Prog.-Nr. 885) = min. zulässige einzustellen- de Pumpendrehzahl (NqmodMin) Drehzahlstufe Aus- Es wird empfohlen, diesen Wert zur Energieeinsparung der Hei- leg’punkt zungsanlage anzupassen (hydraulischer Abgleich). Er entspricht (884) der Drehzahlstufe der Pumpe im Auslegungspunkt zur Erreichnung BBK 22 D...
  • Seite 56 Prozenten der max. Drehzahlstufe eingegeben (z.B. 28%, siehe Abb. 16). Abb. 16: Restförderhöhe max. Drehzahl BBK 22 D min. Drehzahl BBK 22 D Wassermassenstrom [kg/h] Beispiel 1: Voreingestellte max. Förderhöhe = 5,9 m, entsprechend Drehzahlstufe 30 (Prog.-Nr. 884) min.
  • Seite 57 Zeitschaltprogrammen zwischen dem Trinkwas- sertemperatur-Sollwert und dem Trinkwassertemperatur- Reduziertsollwert umgeschaltet. Dabei wird der Einschaltpunkt je- weils um eine Stunde vorverlegt (siehe Abb. 17). Abb. 17: Freigabe in Abhängigkeit von den Zeitschaltprogrammen der Heizkreise (Beispiel) BBK 22 D...
  • Seite 58 Programmierung Zeitprogramm 4: Die Trinkwassertemperatur wird unabhängig von den Zeitschaltprogrammen der Heizkreise zwischen dem Trinkwas- sertemperatur-Sollwert und dem Trinkwassertemperatur-Redu- ziertsollwert umgeschaltet. Dabei wird das Zeitschaltprogramm 4 genutzt (siehe Abb. 18). Abb. 18: Freigabe nach Zeitschaltprogramm 4 (Beispiel) Legionellenfunktion Funktion zum Abtöten von Legionellen-Erregern durch Aufheizen (1640) auf den eingestellten Legionellenfunktion-Sollwert (siehe Prog.-Nr.
  • Seite 59 Gesamtenergie- aufnahme des Systems zu minimieren. Heizkreispumpe HK2: Dieser Ausgang liefert das Ansteuersignal für die Pumpe des 2. Heizkreises. Die Pumpe des 2. Heizkreises ist ge- nerell dem Mischer-ClipIn (Erweiterungsmodul) zugeordnet. Falls BBK 22 D...
  • Seite 60 Programmierung der 2. Heizkreis als Pumpenkreis ausgeführt ist, kann die Pumpe auch über den programmierbaren Ausgang angesteuert werden. Zirkulationspumpe: Funktion zur Ansteuerung einer Trinkwasser- Zirkulationspumpe (siehe Prog.-Nr. 1660). Torschleierfunktion: Mit dieser Funktion wird der programmierba- re Ausgang aktiv geschaltet, wenn der Eingang für die Torschleier- funktion gesetzt ist.
  • Seite 61 (7001) gende Ursachen können grund für das Auftreten einer Wartungs- meldung sein: – Brennerbetriebsstunden-Intervallzeit seit letzter Wartung über- schritten – Inbetriebsetzungen-Intervallzeit seit letzter Wartung über- schritten – Anzahl der Monate seit letzter Wartung überschritten – Ionisationsstromwartungsschwelle unterschritten BBK 22 D...
  • Seite 62 Programmierung Nach Erscheinen der Wartungsmeldung soll der Heizungsfachmann benachrichtigt werden. Bei Bedarf kann der Heizungsfachmann den Endbenutzer anwei- sen, den Wartungscode abzurufen, damit die Wartungsursache in Erfahrung gebracht werden kann. Somit können Vorbereitungen getroffen werden, wenn es notwendig werden sollte, einen Ser- vicegang durchzuführen.
  • Seite 63 Max Speichertemp erreicht Speicher bis zur Sicherheitstemp. geladen Überhitzschutz aktiv Kollektorüberhitzschutz und Pumpe Aus Ladung Trinkwasser Einstrahlung ungenügend Status Trinkwasser Folgende Meldungen sind bei Trinkwasser möglich: Anzeige Abhängig von Nicht vorhanden Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Push, Legionellenfunktion BBK 22 D...
  • Seite 64 Programmierung Anzeige Abhängig von Push, Nenn-Sollwert Ladung, Legionellen-Sollwert Legionellfunktion aktiv Ladung, Nenn-Sollwert Ladung, Reduziert-Sollwert Geladen, Max Speichertemp Geladen, Max Ladetemp Geladen, Legio’temperatur Geladen, Nenntemperatur Geladen, Reduz’temperatur Status Heizkreis 1 und 2 Folgende Meldungen sind beim Heizkreis möglich: Anzeige Abhängig von Kein Heizkreis vorhanden Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv...
  • Seite 65: Allgemeines

    Drehknopf Informationstaste Präsenztaste Mit der Präsenztaste ist das manuelle Umschalten zwischen Heiz- betrieb auf Komfortsollwert und Heizbetrieb auf Reduziertsoll- wert, unabhängig von eingestellten Zeitprogrammen, möglich. Die Umschaltung bleibt bis zur nächsten Änderung durch das Zeitpro- gramm aktiv. BBK 22 D...
  • Seite 66: Wartung

    Wartung 10. Wartung Nach der EU-Richtlinie 2002/91/EG (Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden), Artikel 8, ist die regelmäßige Inspektion von Heizkes- seln mit einer Nennleistung von 20 bis 100 kW zu gewährleisten. Die regelmäßige Inspektion und bedarfsabhängige Wartung von Heizungs- und Klimaanlagen durch qualifiziertes Personal trägt zum korrekten Betrieb gemäß...
  • Seite 67: Schnellentlüfter Tauschen

    • Die Verschraubungen des Gasanschlussrohres am Mischkanal und am Gasventil lösen. Das Gasanschlussrohr und die Gasdüse ent- fernen. Die 5 Befestigungsmuttern am Mischkanal/Wärmetau- scher lösen. Den Brenner mit Mischkanal und Gebläse nach vorne herausziehen (siehe Abb. 20). • Brennerrohr mit weicher Bürste reinigen. BBK 22 D...
  • Seite 68: Berührungsschutz

    Wartung Zum Einbau sind neue Dichtungen, insbesondere für das Gasan- schlussrohr, zu verwenden. Abb. 20: Gasbrenner ausbauen Befestigungsmuttern lösen Ansaugschalldämpfer entfernen Gasdüse herausnehmen Gasanschlussrohr entfernen 10.5 Berührungsschutz Stromschlaggefahr! Um Berührungsschutz sicherzustellen, sind alle zu verschraubenden Teile des Kessels, insbesondere Verklei- dungsteile, nach Abschluss von Arbeiten wieder ordnungsgemäß...
  • Seite 69: Kesselansicht Bbk

    • Absperrarmatur des Vor- und Rücklauf schliessen und Kesselwas- ser ablassen. • Stecker der Kesselfühler (Vor- und Rücklauf) lösen. • Vor- und Rücklaufverschraubung am Wärmetauscher lösen (flachdichtend). • 2 Schrauben am Halteblech (am Vorlauf der Wärmetauschers) entfernen. BBK 22 D...
  • Seite 70: Elektroden Prüfen

    Wartung • Wärmetauscher vom Abgaskasten anheben und herausnehmen. • Zum Reinigen den Wärmetauscher mit weichem Wasserstrahl (ohne Zusätze) abspülen. Am Ende der Wartungsarbeiten • Nach Beendigung der Reinigungsarbeiten Wärmetauscher und Brenner wieder einbauen. • Überprüfung der Nennwärmebelastung und Kontrolle der Abgas- werte.
  • Seite 71: Wartung Und Reinigung Des Speichers

    In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser (grösser 12° dH) ist zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Warmwasserversorgung der Trinkwasserwärmetauscher des Schichtenspeichers im Rahmen der normalen Wartungsarbeiten zu kontrollieren und ggf. zu reini- gen (min. alle 2 Jahre oder bei geringer Warmwasserleistung). Hierzu kann der Trinkwasserwärmetauscher demontiert werden. BBK 22 D...
  • Seite 72: Anode

    Wartung Als Entkalkungsmittel können handelsübliche Reinigungsmittel auf Ameisen-, Essig- oder Zitronensäure-Basis eingesetzt werden. Die Hinweise des Reinigungsmittel sind zu beachten. Trinkwasserwärmetauscher ausbauen • Wasserschläuche an Entleerung Speicher/Trinkwasserladepum- pe und Entleerung Heizkreis anschliessen. Schläuche in ein Auf- fangbehälter leiten. • Wasserdruck auf Trink- bzw. Heizwasserseite ablassen. •...
  • Seite 73: Steuer- Und Regelzentrale Lmu

    Nach einem Reset (Spannung AUS/EIN) startet die Steuer- und Re- gelzentrale LMU in den Heimlauf. 10.13 Störabschaltung Sicherheitsabschaltung bei Flammenausfall während des Betrie- bes. Nach jeder Sicherheitsabschaltung erfolgt ein erneuter Zündver- such nach Programm. Führt dieser nicht zur Flammenbildung, er- folgt Störabschaltung. BBK 22 D...
  • Seite 74 Wartung Bei Störabschaltung ist die Entriegelungstaste in der Bedientafel zu drücken. Bei Betriebsstörungen (Glockensymbol im Display) weist die Ziffer der Anzeige in der Bedientafel auf die Ursache der Störung hin (siehe Fehlercode-Tabelle). Brenner geht nicht in Betrieb: Keine Spannung an der Steuer- und Regelzentrale, z.B. kein „Bren- ner EIN“-Signal von der Heizkreisregelung, (siehe Fehlercode- Tabelle).
  • Seite 75: Fehlercode-Tabelle

    Fehler bei der LMU-Parametrierung Programmierung wiederholen Kessel ist verriegelt Entriegelungstaste betätigen Plausibilitätskriterium des elektronischen Rücklauftemperatur größer Vorlauftemperatur oder zu schneller Tempe- STB verletzt raturanstieg im Kessel Drehzahlschwelle nicht erreicht evtl. Gebläse defekt, Drehzahlschwelle falsch eingestellt Max. Drehzahl überschritten Parameter überprüfen BBK 22 D...
  • Seite 76: Wartungscode-Tabelle

    Wartung Fehler- Fehlerbeschreibung Erläuterungen/Ursachen code Kessel ist im Parametrier-Modus Abschaltung, Startverhinderung, Wiederanlauf nach Behebung des Fehlers Parameter nach Tab. Einstelltafel Heizungsfachmann überprüfen und auf die Grundeinstellungen program- mieren oder internen LMU SW-Diagnose-Code abfragen und gemäß Fehlerangabe entsprechende Parameter- Fehler korrigieren! Abschaltung und Verriegelung;...
  • Seite 77: Raum Für Notizen

    VE200AC1.fm Raum für Notizen 11. Raum für Notizen BBK 22 D...
  • Seite 78 Index Abblaseleitung Kessel Abgasleitungssystem KAS Komfort-Sollwert Abstände Komponenten anschliessen Additive Kurzanleitung Allgemeines Ändern von Parametern (RVS) Legionellenfunktion Anschlussdruck Leitungsersatz Anzeigen Leitungslängen Aufstellungsraum Außentemperaturfühler Automatikbetrieb Meldung - Quittierung 62 - Reset 62 Bedeutung der angezeigten Symbole Mindestmaße des Schachtes Bedienelemente Mischerüberhöhung Bedienung Berührungsschutz Blitzschutz...
  • Seite 79 Verwendete Symbole Wartung/Service Wartungsmeldung - Tabelle 76 Wasserenthärtung - Heizungswasserenthärtung 16 - Natrium-Ionenaustauscher 16 Werkseinstellungen wiederherstellen Zeitprogramme Zugentlastung Zuluft - Verbrennungsluft 36 - Zuluftöffnung 36 Zuluftöffnungen Zündelektrode BBK 22 D...
  • Seite 80 A U G U S T B R Ö T J E G m b H August-Brötje-Str. 17 · 26180 Rastede Postfach 13 54 · 26171 Rastede Tel. 04402/80-0 · Fax 04402/80583 www.broetje.de...

Inhaltsverzeichnis