www.pulsar.pl
5.4. Signalisierung der Öffnung des Deckels - TAMPER.
Das Netzteil wurde mit dem Mikroschalter Tamper ausgerüstet, der die Öffnung des Netzteildeckels
signalisiert.
In fabrikmässiger Ausführung wird das Netzteil mit nicht verbundener Leitung des Tampers geliefert.
Um die Signalisierungsfunktion zu aktivieren, sind der Jumper vom Anschluss des Tampers zu entfernen und die
Drähte in den Tamper zu stecken.
Jede Öffnung der Abdeckung bewirkt die Generierung eines Fehlersignals am technischen Ausgang ALARM.
5.5. Überlastung des Netzgeräts.
Wenn während des Betriebs des Netzteils eine Überlastung des Ausgangs auftritt, geht das Netzteil in den
Modus der Begrenzung des Batterieladestroms für 1 Minute über.
5.6. Kurzschluss des Netzteilausgangs.
Im Falle des Kurzschlusses des Ausgangs AUX1 oder AUX2 erfolgt das Dauerdurchbrennen einer der
Sicherungen F
, F
AUX1
AUX2
Bei einem Kurzschluss wird der Ausfall des Netzteils durch Aufleuchten der ALARM-LED und Aktivierung des
Signals der kollektiven Störung am ALARM-Ausgang angezeigt.
5.7. Zusätzliche Module.
Das Netzteil kann mit optionalen Sicherungs- oder Sequenzschaltmodulen zusammenarbeiten, die seine
Funktionalität im Falle von erweiterten Brandschutzsystemen erhöhen. Platz für die Montage zusätzlicher Module ist
im Inneren des Netzteils vorgesehen.
Bei der Installation des Sicherungsmoduls im Netzteil soll der Parameter der Stromentnahme für
Eigenbedürfnisse des berücksichtigt werden, die zur Berechnung der Bereitschaftszeit genutzt wird
(Kapitel. 6.8).
5.7.1. Erweiterung der Ausgangsanzahl mit Hilfe der optionalen Sicherungsmodule
Das Netzteil besitzt zwei unabhängig gesicherte Ausgänge zum Anschluss der Empfänger AUX1 und AUX2.
Wenn dem Netzteil die anderen Empfänger angeschlossen werden, ist die Sicherung jedes Empfängers mit
unabhängiger Sicherung nötig. Solche Lösung erlaubt, den Ausfall des ganzen Systems im Falle der Beschädigung
(Kurzschluss an der Linie) eines der angeschlossenen Empfänger zu vermeiden.
Das optionale 4-Kanäle-Sicherungsmodul EN54C-LB4 oder 8-Kanäle-Sicherungsmodul EN54C-LB8, für das
die Montagestelle im Gehäuse (Abb. 3).
Abbildung 10 zeigt die Verbindungen zwischen dem Netzteil, dem Sicherungsmodul und den Abnehmern (LOAD).
Sicherungsmodul abhängig von der Ausführung ermöglicht den Anschluss von 4 oder 8 Empfängern zum
Netzteil. Der Zustand der Ausgänge wird durch die grünen LED Dioden signalisiert.
Das Durchbrennen der Sicherung der Leiste wird folgend signalisiert:
- Erlöschen der entsprechenden LED Diode: L1 für AUX1 etc.
- Erlöschen der roten LED Diode
- Umschaltung des Relaisausgangs PSU in spannungslosen Zustand (Kontakte wie auf der Abbildung 11)
Außerdem wird das Durchbrennensignal zum Eingang der Sammelstörung des Netzteils EXTi übergeben, infolge
dessen das Netzteil die Störung am Ausgang ALARM meldet und die entsprechende Nachricht im Speicher speichert.
Der Relaisausgang der Sicherungsleiste PSU kann zusätzlich zur Fernkontrolle des Zustandes dienen, z.B. optische
Fremdsignalisierung.
Abb. 12. Technischer Ausgang TAMPER.
. Die Wiederherstellung der Spannung am Ausgang bedarf des Sicherungswechsels.
EN54C-LB4 und EN54C-LB8.
EN54C
16
RED POWER plus